-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.13748732 = product of:
0.27497464 = sum of:
0.20366067 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.20366067 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.07131398 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.07131398 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.13420981 = product of:
0.26841962 = sum of:
0.21601476 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.21601476 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.052404862 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.052404862 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Wojnowska, E.: Probleme bei der Katalogisierung alter Musikdrucke im Lichte der Formate RISM und US-MARC (1998)
0.13
0.13259052 = product of:
0.26518103 = sum of:
0.02852559 = weight(_text_:und in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
0.02852559 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3212, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3212)
0.23665544 = weight(_text_:hard in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
0.23665544 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.5646479 = fieldWeight in 3212, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3212)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In 1994 Polish libraries began using USMARC format for EDP. USMARC and RISM format (PIKaDO programme) are helpful in cataloguing, but special non-typical music scores casue problems since no standard applies here yet. It is hard to define 'old printed music', to decide whether the author is the composer or text author, to select the cataloguing depth needed to cope with limitations in existing fields for musical signs and notation. USMARC needs new symbols
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.13
0.12886246 = product of:
0.2577249 = sum of:
0.18001232 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.18001232 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.0777126 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.0777126 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.13
0.1265353 = product of:
0.2530706 = sum of:
0.21601476 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.21601476 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.037055835 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.037055835 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.13
0.12653422 = product of:
0.25306845 = sum of:
0.20366067 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.20366067 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.049407776 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.049407776 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.13
0.12600861 = product of:
0.50403446 = sum of:
0.50403446 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.50403446 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.13
0.12600861 = product of:
0.50403446 = sum of:
0.50403446 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.50403446 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.12
0.12152539 = product of:
0.24305078 = sum of:
0.17820308 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.17820308 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.0648477 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.0648477 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.12
0.12075592 = product of:
0.48302367 = sum of:
0.48302367 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.48302367 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Bernhard, U.; Mistrik, I.: Rechnergestützte Übersetzung : Einführung und Technik (1998)
0.12
0.119001746 = product of:
0.23800349 = sum of:
0.060511917 = weight(_text_:und in 6343) [ClassicSimilarity], result of:
0.060511917 = score(doc=6343,freq=16.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6343, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6343)
0.17749158 = weight(_text_:hard in 6343) [ClassicSimilarity], result of:
0.17749158 = score(doc=6343,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.42348593 = fieldWeight in 6343, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6343)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Softwaresysteme zur maschinellen und maschinengestützten Übersetzung natürlicher Sprachen erfuhren in den letzten 2 bis 3 Jahren eine erstaunliche Entwicklung. Fortschritte in der Datenbanktechnik, neue leistungsfähigere computerlinguistische Ansätze und eine grundlegende Verbesserung des Preis / Leistungsverhältnisses bei Ein- und Mehrplatz-Hard- und Software machen heute bisher noch nie dagewesene Lösungen möglich, die zu einem Bruchteil der früheren Kosten angeschafft und betrieben werden können. Als Folge diese Entwicklung drängte eine Vielzahl neuer Produkte auf den Übersetzungssoftware-Markt, was - obwohl generell zu begrüßen - für potentielle neue Benutzer die Auswahl des für ihre Anwendungsumgebung geeigneten Produkts erschwert. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Artikel die Technik der maschinellen und maschinengestützten Übersetzung dar. Es werden Richtlinien vorgestellt, die potentiellen neuen Benutzern der MÜ-Technik die Auswahl eines geeigneten Werkzeugs erleichtern sollen. Im Anhang werden einige Übersetzungssoftware-Produkte kurz vorgestellt
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.1, S.5-10
-
Schütz, T.: Dokumentenmanagement (2004)
0.12
0.119001746 = product of:
0.23800349 = sum of:
0.060511917 = weight(_text_:und in 3929) [ClassicSimilarity], result of:
0.060511917 = score(doc=3929,freq=16.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 3929, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3929)
0.17749158 = weight(_text_:hard in 3929) [ClassicSimilarity], result of:
0.17749158 = score(doc=3929,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.42348593 = fieldWeight in 3929, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3929)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Dokumentenmanagement soll das betriebliche Informationsmanagement um geeignete Methoden zur hardware- und softwaregestützten Verarbeitung aller Arten von Dokumenten unter organisatorischen Rahmenbedingungen (z.B. personelle oder rechtliche Aspekte) erweitern. Einem Dokumentenmanagement kommt dabei eine Integrations- und Dokumentationsfunktion zu, die Daten und Dokumente aus unterschiedlichen Quellen entgegennimmt. Dokumente kommen aus unterschiedlicher Anwendungssoftware (z.B. SAP R/3 für die Auftragserfassung oder Leistungsabrechnung), Büro-Software (z.B. Office-Anwendungen für die Erstellung eines Angebotes oder eines Vertrages) oder aus unterschiedlichen Abteilungen, z.B. stellen Entwicklungsabteilungen Post Sales-Dokumentationen (Bedienungshandbücher, Montage- oder Aufbauanleitungen) und Marketingabteilungen Pre Sales-Dokumentationen (Werbebroschüren, Preislisten) bereit. Das Dokumentenmanagement umfasst dabei den kompletten "DokumentLife-Cycle": das Erstellen, Digitalisieren, Indizieren, Archivieren, Wiederfinden, Weiterleiten und Vernichten von Dokumenten. Hard- und Softwareunterstützung erhält das Dokumentenmanagement durch Dokumentenmanagementsysteme.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Palme, J.: HTML / XML / SGML : Gemeinsamkeiten und Unterschiede (1998)
0.12
0.117047645 = product of:
0.23409529 = sum of:
0.056603715 = weight(_text_:und in 620) [ClassicSimilarity], result of:
0.056603715 = score(doc=620,freq=14.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 620, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=620)
0.17749158 = weight(_text_:hard in 620) [ClassicSimilarity], result of:
0.17749158 = score(doc=620,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.42348593 = fieldWeight in 620, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=620)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ausgehend von den Begriffen Dokumentation und Publikation werden die Probleme bei der Erfassung, Speicherung, Bereitstellung und langfristigen Archivierung von elektronischen Dokumenten mit komplexen Inhalten thematisiert. Der ISO-Standard 8879 (Standard Generalized Markup Language - SGML) stellt ein Konzept für die rStrukturierung von Wissen, das in elektronischen Dokumenten verschiedenster Art enthalten ist, zur Verfügung. Da SGML ein internationaler Standard ist und auf dem Prinzip der Hard- und Softwareunabhängigkeit basiert, kann SGML für Verwaltung und Pflege von komplexen Lebenszeitendokumenten eingesetzt werden. Die am Inhalt orientierte Strukturierung der Dokumente läßt sich darüber hinaus für ein qualitätvolles Retrieval nutzen. In Abgrenzung zu SGML werden die von dieser Norm abgeleiteten Konzepte von XML (Extensible Markup Language) und HTML (HyperText Markup Language) vorgestellt.
-
Schäffler, H.; Schoger, A.; Wittke, M.: Langzeitarchivierung an einer Universalbibliothek : Praxis und Perspektiven aus Sicht der Bayerischen Staatsbibliothek (2005)
0.12
0.117047645 = product of:
0.23409529 = sum of:
0.056603715 = weight(_text_:und in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
0.056603715 = score(doc=4856,freq=14.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 4856, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4856)
0.17749158 = weight(_text_:hard in 4856) [ClassicSimilarity], result of:
0.17749158 = score(doc=4856,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.42348593 = fieldWeight in 4856, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4856)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Digitale Publikationen nehmen im Wissenschaftsbetrieb wie auch im gesellschaftlichen Leben insgesamt einen immer höheren Stellenwert ein. Die Erhaltung des digitalen kulturellen und wissenschaftlichen Erbes stellt nicht zuletzt die Bibliotheken angesichts des raschen technologischen Wandels im Bereich der Hard- und Software vor eine neue Aufgabe: die Langzeitarchivierung (LZA) zur Sicherung der dauerhaften Verfügbarkeit ihrer erworbenen, gesammelten und selbst produzierten digitalen Ressourcen. Im Folgenden wird zunächst skizziert, in welcher Weise die BSB in überregionale und nationale Aktivitäten zur Langzeitarchivierung als einer nur gemeinschaftlich zu lösenden Aufgabe eingebunden ist. Sodann wird ausführlich die bereits bewährte Praxis bei der Archivierung der eigenen Digitalisate beschrieben. Mit einem soeben begonnenen Pilotprojekt zur Langzeitarchivierung heterogener Netzpublikationen verschiedener Provenienz sollen diese Erfahrungen auf das gesamte Spektrum ausgedehnt werden. Abschließend werden die Bemühungen und mögliche Perspektiven der Bayerischen Staatsbibliothek in Zusammenhang mit dem Erhalt von datenträgergebundenen Medien dargestellt.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.3/4, S.129-136
-
Hoffmann, A.: Mit Usability-Tests den Geschäftserfolg von Web-Portalen verbessern (2006)
0.12
0.117047645 = product of:
0.23409529 = sum of:
0.056603715 = weight(_text_:und in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
0.056603715 = score(doc=5930,freq=14.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 5930, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
0.17749158 = weight(_text_:hard in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
0.17749158 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.42348593 = fieldWeight in 5930, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Benutzerfreundlichkeit (bzw. Gebrauchstauglichkeit) ist für den Erfolg von Web-Portalen, aber auch von Hard- und Software entscheidend. Einrichtung und Pflege von Web-Portalen sind aufwändig und damit teuer. Werden sie von vielen Besuchern wiederverlassen, ohne dass diese Kunde geworden sind oder wenigstens wiederkommen, so ist dies unwirtschaftlich und wird jedem Controller ein Dorn im Auge sein. Auch Software, die Anwendern unnötig lange Einarbeitungszeiten zumutet, wird sich am Markt nicht durchsetzen können. Doch obgleich das fast jeder weiß, passiert es immer wieder, dass die Berücksichtigung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer oder Kunden bei der Entwicklung unzureichend gelingt. Hier bieten Usability-Labore ihre Unterstützung an. Ihr Angebot ist unterschiedlich, im besten Fall reicht es von Experten-Reviews über Graphical User Interface Design und Styleguides bis hin zu Benchmarking und Usability-Tests mit Benutzern. Was verbirgt sich dahinter?
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.59-60
-
Hasebrook, J.: Multimedia-Psychologie : eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation (1995)
0.11
0.112195924 = product of:
0.22439185 = sum of:
0.05705118 = weight(_text_:und in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
0.05705118 = score(doc=2627,freq=32.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2627, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2627)
0.16734067 = weight(_text_:hard in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
0.16734067 = score(doc=2627,freq=4.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.39926636 = fieldWeight in 2627, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2627)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Multimedia wird unser Leben vermutlich ähnlich einschneidend verändern, wie der Buchdruck im 15. Jahrhundert unsere gesamte Kultur revolutioniert hat. Welche Veränderungen die neue Kommunikationstechnologie bringen wird, hängt nicht nur von der Hard- und Software der Multimediasysteme ab, sondern auch von der Hard- und Software des Menschen - von Gehirnprozessen und psychologischen 'Programmen' beim Denken, Wahrnehmen und Fühlen. Die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen multimedialer Information werden deutlich, wenn man sich etwa vor Augen führt, wie viel Information wir allein beim Sehen ausblenden, wie wir Information im Gedächtnis abspeichern, wie wir verschiedenen Sinne synchronisieren. Auch für Medien gilt: Weniger ist manchmal mehr. Wenn man das Buch in die Hand nimmt und die Demonstrationsprogramme auf der beiliegenden CD-ROM dazu anschaut, wird man verstehen, warum es immer noch gewinnbringend ist, ein Buch zu lesen, und warum es durch ein elektronisches Medium sinnvoll ergänzt werden kann
- Classification
- AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie
AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie
- Content
- Enthält die Kapitel: Von Mesopotamien nach Multimedia - Sehen und Einsehen - Hören, Sehen und Verstehen - Texte verstehen und behalten - Ansichten und Einsichten - Denkmodelle - Von der Lesemaschine zum Hypertext - Neue alte Lernwelten - Technische Dialoge - Evaluation - Ausblicke in eine neue Welt
- RVK
- AP 13750 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Theorie und Methodik / Psychologie
AP 17520 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Werbung, Propaganda / Aufmachung, Gestaltung, Design / Psychologie
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.11
0.109126665 = product of:
0.43650666 = sum of:
0.43650666 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.43650666 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.11
0.109126665 = product of:
0.43650666 = sum of:
0.43650666 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.43650666 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.11
0.109126665 = product of:
0.43650666 = sum of:
0.43650666 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.43650666 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.4623721 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Janko, W.: Informationswirtschaft 1 : Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft (1998)
0.11
0.10847956 = product of:
0.21695912 = sum of:
0.06904947 = weight(_text_:und in 2387) [ClassicSimilarity], result of:
0.06904947 = score(doc=2387,freq=30.0), product of:
0.14551169 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 2387, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2387)
0.14790966 = weight(_text_:hard in 2387) [ClassicSimilarity], result of:
0.14790966 = score(doc=2387,freq=2.0), product of:
0.41912037 = queryWeight, product of:
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.06560789 = queryNorm
0.35290495 = fieldWeight in 2387, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.388262 = idf(docFreq=202, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2387)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Information spielt heute im Wirtschaftsgeschehen eine überragende Rolle. Die Bedeutung der Information und des gesamten Umgangs mit Information schlägt sich auch im Ausbildungsbereich nieder. Das Studium der Prozesse und Maßnahmen zur effizienten Gewinnung und Nutzung von Information und zur Gestaltung effizienter Informationsverarbeitung ist für Studenten unverzichtbar. Dieses Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern systematisch die wesentlichen Kenntnisse für das Verständnis des Zusammenwirkens von Hard- und Software im betrieblichen Einsatz. Ein Anhang mit Lösungen zu den im Buch enthaltenen Übungsbeispielen will den praxisbezogenen Ansatz des Buches betonen und den Zugang zur Informationswirtschaft erleichtern. Die 2. Auflage wurde insbesondere durch ein Kapitel über Netzwerke und Ergänzungen zu Speichermedien und Codierung erweitert und aktualisiert.
- Content
- Zur Organisation der Reihe und des Bandes.- Einleitung.- Die Codierung und Darstellung von Daten in Speichern.- Datenspeicher.- Datenstrukturen und Datenorganisation.- Die Entwicklung einer Problemlösung.- Die Korrektheit von imperativen Programmen.- Der Aufbau von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen.- Der Betriebsmittelverbrauch von algorithmischen Problemlösungen.- Systemsoftware: Betriebssystem, Übersetzer und Dienstprogramme.- Anwendungssoftware: Informationssysteme.- Nichtsequentielle parallele Verarbeitung.Netzwerke.- Kommerzielle Datenmodelle und Datenbanken.- Datennormalisierung und ihre Vorteile.- Datenmodellierung mit dem erweiterten E-R-Modell.- Eine hypothetische Maschine: Die Turingmaschine.- Die Grenzen der Lösbarkeit von Problemen mit Computern.- Grundbegriffe der Graphentheorie.Lösungen der Beispiele