-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.12
0.11685202 = product of:
0.4674081 = sum of:
0.4674081 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.4674081 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.12
0.11685202 = product of:
0.4674081 = sum of:
0.4674081 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.4674081 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Kettner, M.: Im argumentativen Diskurs : Feuereifer des Denkens: Zum 80. Geburtstag des Philosophen Karl-Otto Apel (2002)
0.12
0.11566101 = product of:
0.23132202 = sum of:
0.046292294 = weight(_text_:und in 1311) [ClassicSimilarity], result of:
0.046292294 = score(doc=1311,freq=32.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1311, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1311)
0.18502973 = weight(_text_:hart in 1311) [ClassicSimilarity], result of:
0.18502973 = score(doc=1311,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.34293455 = fieldWeight in 1311, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1311)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Der Begründer der "Diskursethik", Karl-Otto Apel, wird heute 80 Jahre alt. Seinen Geburtstag feiert er auf einem ihm zu Ehren veranstalteten Symposion zum Menschenrechtsethos zwischen "erster" und ,;dritter" Welt in Mexiko, wo er - wie in vielen lateinamerikanischen Ländern - hohes Ansehen genießt. Seine philosophische Position bat Apel "Transzendentalpragmatik" genannt. Kant bezeichnete jene Untersuchungen als transzendental, die die strukturelle Verfassung unseres erkennenden Zugangs zu Gegenständen aller Art aufklären wol-len. Freilich glaubte Kant noch, dass sich solche Strukturen, die die Möglichkeit der Gültigkeit unserer Erkenntnisakte verbürgen, ohne Bezug auf Sprache und Kommunikation charakterisieren lassen. Und Kants Erkenntnisbegriff erlaubt keine adäquate Thematisierung derjenigen Wissenschaften, die, wie zum Beispiel die Soziologie, Geschichts-, Kunst- oder Rechtswissenschaften, nicht von natürlichen Phänomenen, sondern von kulturellen Gestaltungen handeln. Über beide irreführenden Beschränkungen führt Apel den kantischen Ansatz hinaus, indem er Kants Frage nach den Strukturen der Gegenstandskonstitution sprachphilosophisch transformiert: Sie geht, über in die Aufklärung von Voraussetzungen, an die wir uns halten müssen, wenn wir mit der vernünftigen Rede von Autoren und Adressaten, das heißt: im "argumentativen Diskurs", Geltungsansprüche verbinden, die allgemeinverbindlich gemeint sind: wie die Wahrheit unserer Aussagen, die Richtigkeit unserer Moralurteile, die Sinnhaftigkeit überhaupt unseres Handelns in und außerhalb der Sprache.
Als erster Philosoph in Deutschland hat Apel bereits in den. sechziger Jahren Heideggers Welterschließungsphilosophie, die philosophische Hermeneutik von Dilthey bis Gadamer und die Sprachspiel-Analysen von Wittgenstein in eine kritische Zusammenschau gebracht. Der Ertrag erschien 1973 in den zwei Bänden seiner inzwischen "klassischen" Aufsatzsammlung Transformation der Philosophie im Suhrkamp Verlag: Hier findet sich auch der Gründungstext der Diskursethik. Die Diskursethik, also jene berühmte inhaltlich minimale Moral, die für alle möglichen zur Argumentation fähigen und willigen Wesen gilt, hat Apel ideell geboren in einem Essay der späten sechziger Jahre über das Apriori der , Kommunikationsgemeinschaft. Die Variante, zu der Jürgen Habermas sie weiterentwickelt hat, wird inzwischen auch in amerikanischen Philosophy Departments diskutiert; merkwürdigerweise halten dort viele Habermas für den Begründer der Diskursethik. Eine zweite bedeutende Aufsatzsammlung Apels, Diskurs und Verantwortung, erschien 1988 (ebenfalls bei Suhrkamp). Hierin entwickelt Apel Konsequenzen seiner Position für die praktische Philosophie. Mit Postmodernisten und Dekonstruktivisten, mit Gianni Vattimo, Richard Rorty, Jacques Derrida, Jean Francois Lyotard, aber auch mit seinem Freund und Kollegen Jürgen Habermas, dem er eine "Verklärung der Lebenswelt" vorwirft, geht er darin hart ins Gericht: Er begreift all diese Theorieansätze als Spielarten einer Vernunftkritik, die die, Macht der Vernunft unnötig schwächer ersch einen lässt, als' sie ist. Der springende Punkt in jener Philosophie der vernünftigen Geltungsansprüche, als die man die Transzendentalpragmatik auch charakterisieren könnte, ist eine innige Verbindung, die besteht zwischen dem Willen zum Sichrechtfertigenkönnen und einem Sichöffnen für die kritischen Einsprüche anderer, sus welchem Kontext, welcher Kultur und welcher besonderen Lebenswelt `diese Einsprüche auch kommen mögen. Hier offenbart Apel die lebensgeschichtlichen Wurzeln des eigenen Engagements für ein Ethos der Diskursivität: Jahrgang 1922, erlebte er als Soldat im Zweiten Weltkrieg den deutschen "Nazi-Kommunitarismus" als grauenhaften Zerfall auch der moralischen Logik der Zwischenmenschlichkeit. Das Beharren auf abgegrenzten Gemeinschaftsidentitäten ist für ihn der erste Schritt zum Ausschluss des Anderen, Relativismus in der Moral die schiefe Bahn zur Barbarei.
Apel hat seit 1961 in Mainz, Kiel, Saarbrücken und bis zu seiner Emeritierung 1987 an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität gelehrt. Viele Haupt- und Nebenfachstudenten haben in seinen Vorlesungen und Seminaren mit leibhaftiger Intensität 'erfahren, was Feuereifel des philosophischen Denkens und unermüdliche Anstrengung des Begriffs sein können: Philosophie nicht als Trost über die Zerrissenheit der modernen Welt, sondern als andauernde Provokation, angetrieben durch die hilosophische Grundfrage, was an einer sche denn wirklich Vernünftiges dran sei.
-
Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003)
0.11
0.113378525 = product of:
0.22675705 = sum of:
0.041727312 = weight(_text_:und in 212) [ClassicSimilarity], result of:
0.041727312 = score(doc=212,freq=26.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.3092335 = fieldWeight in 212, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=212)
0.18502973 = weight(_text_:hart in 212) [ClassicSimilarity], result of:
0.18502973 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.34293455 = fieldWeight in 212, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=212)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bücher sind immer noch die Wissensquelle Nummer eins. Gediegene Wälzer und vielbändige Lexika im Regal zeugen von guter Bildung und sind schön anzusehen. Doch Bücher brauchen eine Menge Platz, sind schwer und nicht gerade billig. Wenn die Leselust größer ist als der vorhandene Platz im Bücherregal, dann sind sogenannte eBooks, also elektronische Bücher die ideale Lösung. Für die eBooks muss man keinen Schritt vor die Tür setzten. Der Lesestoff ist über das Internet erhältlich - als Datei zum Herunterladen. Und das Beste: Viele der elektrifizierten Bücher sind kostenlos abrufbar. Die beste Internet- Fundgrube für kostenlose, deutschsprachige Literatur ist die Webseite des Projekts Gutenberg.DE (http://gutenberg.spiegel.de/ index.htm). 250 000 Text-Seiten, der größte Teil davon klassische Literatur, warten darauf, von Besuchern gelesen zu werden. Das Gutenberg Projekt startete übrigens vor 30 Jahren in den USA. Damals bot Michael Hart im Netz der Universität von Illinois online eine Abschrift der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung an. Allmählich kamen weitere Texte hinzu. Seit 1994 gibt es auch einen deutschen Ableger des Projekts. Angeboten werden Texte von Autoren, die seit. 70 Jahren tot sind und deren Copyright daher erloschen ist. Eingescannt oder abgetippt werden die Texte von vielen freiwilligen Helfern. Private Kopien sind durchaus erwünscht. Bis heute seien mehrere zehntausend Arbeitsstunden für das Projekt vom Gutenberg Team aufgebracht worden, schreiben die Macher des Projekts. In dieser Rechnung sind die externen Einsendungen aus dem Internet nicht einmal berücksichtigt.
- Beeindruckende Autorenliste - Die Autorenliste beeindruckt: Von Aesop, Goethe, Hesse bis hin zu Zola reicht die Palette der Autoren. Das Archiv kann mit 1500 Romanen, 1500 Märchen, 13 000 Gedichten und vielem mehr aufwarten. Der Umfang. des Archivs übersteigt mittlerweile mehr als 50 000 HTMLDateien mit 850 MegaByte an Text- und Bildmaterial. 4.5 Millionen abgerufene Dokumente werden pro Monat gezählt (Texte und Bilder). Praktischerweise bietet das Projekt Gutenberg.DE das gesamte Archiv auf einer CD-ROM an - gegen eine Gebühr von knapp 26 Euro. Auf diese Weise lassen sich die digitalen Bücher auch offline genießen - ohne Internet. EBooks gibt es in vielfältigen Datei-Formaten. Die eBooks des Gutenberg Projekts bestehen beispielsweise aus HTML-Dateien und können deshalb mit jedem Web-Browser gelesen werden. Andere Webseiten stellen ihre eBooks als simple Textdateien oder Word-Dokumente, wie man sie im Office-Bereich verwendet, zur Verfügung. Viele eBooks sind für spezielle eBook-Programme (eBook-Reader) aufbereitet. eBookReader machen das Lesen der eBooks komfortabler und erlauben eine aufwändigere Gestaltung der Buchseiten. Mit einer eBook-ReaderSoftware lassen sich im eBook Lesezeichen anlegen, Bilder betrachtenund bequem per Tastendruck hin- und herblättern. Manche Software, wie zum Beispiel der Microsoft Reader, kann sogar die Texte vorlesen. So wird aus dem eBook ein Hörbuch. Für Sehbehinderte eröffnet sich damit eine neue literarische Welt. Die Software kann unter www.microsoft.com/reader/default.asp- aus dem Netz herunter geladen werden. Weit verbreitet ist auch der Adobe Acrobat Reader für die populären PDF-Dokumente. Ihn gibt es unter www adobe.com/products/acrobat/ readstep2.html. Speziell für Palms, Handhelds und PDAs wurde der Mobipocket Reader entwi- ckelt. Diese Lese-Software ist unter www.mobipocket.com erhältlich. Mit einem behindertengerechten Computer (beispielsweise spezieller Monitor, Braille-Zeile und passende Software) können Sehbehinderte aus dem täglich wachsenden Fundus der eBooks schöpfen. Wer seine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren will, hat mit zwei, drei Mausklicks massenweise fremdsprachige Literatur am Bildschirm. Egal ob Hamlet in der Originalfassung oder ein Bestseller wie Balance of Power" von Richard North Patterson - die fremdsprachigen eBooks sind nur einen Mausklick entfernt. Besonders im englischsprachigen Bereich haben eBooks Hochkonjunktur - dementsprechend groß ist die Auswahl. Erste Adresse für kostenlose, englischsprachige eBooks ist die englische Version des Gutenberg Projekts (http://promo.net/pg). Auch die Webseite www.blackmask.corn bietet aus allen Bereichen reichlich Lesestoff. in elektronischer Form.
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.11
0.112694584 = product of:
0.22538917 = sum of:
0.16525371 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.16525371 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.060135454 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.060135454 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.11
0.11198102 = product of:
0.44792408 = sum of:
0.44792408 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.44792408 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Hart, R.L.: Information gathering among the faculty of a comprehensive college : formality and globality (1997)
0.11
0.10573127 = product of:
0.42292508 = sum of:
0.42292508 = weight(_text_:hart in 636) [ClassicSimilarity], result of:
0.42292508 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.7838504 = fieldWeight in 636, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=636)
0.25 = coord(1/4)
-
Hart, G.: Information literacy education : a new role for public libraries (1998)
0.11
0.10573127 = product of:
0.42292508 = sum of:
0.42292508 = weight(_text_:hart in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
0.42292508 = score(doc=4356,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.7838504 = fieldWeight in 4356, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4356)
0.25 = coord(1/4)
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.10
0.101196826 = product of:
0.4047873 = sum of:
0.4047873 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.4047873 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.10
0.101196826 = product of:
0.4047873 = sum of:
0.4047873 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.4047873 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.10
0.101196826 = product of:
0.4047873 = sum of:
0.4047873 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.4047873 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.10
0.10015888 = product of:
0.4006355 = sum of:
0.4006355 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.4006355 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.10
0.0999987 = product of:
0.1999974 = sum of:
0.16693147 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.16693147 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.033065926 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.033065926 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.10
0.09848831 = product of:
0.19697662 = sum of:
0.13354518 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.13354518 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06343144 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06343144 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Hentschel, A.; Schmidt, M.; Mattos, N.: "Google ist nie fertig!" : [Interview] (2008)
0.10
0.097856656 = product of:
0.19571331 = sum of:
0.03711641 = weight(_text_:und in 2933) [ClassicSimilarity], result of:
0.03711641 = score(doc=2933,freq=28.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.27506292 = fieldWeight in 2933, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2933)
0.1585969 = weight(_text_:hart in 2933) [ClassicSimilarity], result of:
0.1585969 = score(doc=2933,freq=2.0), product of:
0.5395482 = queryWeight, product of:
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.29394388 = fieldWeight in 2933, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.868255 = idf(docFreq=16, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2933)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nelson Mattos, Entwicklungschef von Google Europa, spricht im CHIP-INTERVIEW über Erfolg, darüber, wie die zukünftige Websuche aussieht - und was Badewannen im Büro verloren haben
- Content
- "Herr Mattos, warum arbeiten Sie eigentlich bei Google? Weil es ein interessanter Job ist. Die Firma ist innovativ, hier werden Technologien für das Internet entwickelt, das ist die IT-Zukunft. Verglichen mit traditionellen Unternehmen herrscht hier eine ganz andere Kultur: Wir konzentrieren uns auf neue Ideen und denken erst später daran, wie man damit Geld verdienen kann. Was war die letzte echte Innovation von Google? Google Mail? Ich bitte Sie: Google Sky, android, opensocial - all das haben wir vor Kurzem auf den Markt gebracht. Es gibt auch viele kleine Dinge, an denen wir ständig entwickeln. Zum Beispiel maschinelle Übersetzungen: Es wird in Zukunft möglich sein, in Echtzeit mit einem Menschen zu kommunizieren, der eine andere Sprache spricht. Das ist sehr innovativ. android ist noch nicht auf dem Markt. Warum sprengt das Betriebssystem für mobile Geräte die übliche Google-Entwicklungszeit von zwei Quartalen? android ist mehr als ein einziges Produkt, es ist eine offene Plattform. An deren Entwicklung sind viele Firmen beteiligt: Google baut die Plattform, andere schreiben die Anwendungen, wieder andere bauen Geräte. Das ist der Grund dafür, dass Android nicht innerhalb einiger weniger Monate fertig wird. Sind Innovationen ohne Partner überhaupt noch möglich? Google setzt auf offene Standards, denn ein Grund für den Erfolg des Unternehmens ist die offene Umgebung des Internets. Diese Transparenz ist ein Erfolgsfaktor für das zukünftige Web und seine Erweiterungen. Wer offen sein will, braucht Partner.
Die Google-Labs bieten viel Zerstreuung: Billardtische, Schaumstoffbadewannen, Kickertische. Was hält Sie da noch im Büro? Ich muss nicht im Büro arbeiten. Ich kann mit meinem Laptop irgendwo hingehen - das Lab ist wireless vernetzt. Mein Lieblingsplatz ist die Bibliothek. Dort gibt es einen Kamin und eine Couch, da kann ich gut arbeiten. Ich verbiete niemandem, in der Badewanne zu liegen. Aber der lockere Eindruck täuscht manchmal: Alle Mitarbeiter definieren Pläne und es wird erwartet, dass sie die Ziele erfüllen. Natürlich arbeiten wir bei Google sehr frei, aber die Quartalsziele sind hart. Das spürt man kurz vor den Deadlines, wenn viele Leute besonders konzentriert arbeiten. Über Google steht das Motto "Don't be evil" - sei nicht böse. Werden Ideen verworfen, weil sie diesem Motto nicht entsprechen? Wir verwerfen Ideen, die - wie wir das nennen - nicht "googeley" sind. Es gibt ein intern oft genanntes Beispiel: Ein Ingenieur hat unseren Firmengründern Larry Page und Sergej Brin einmal eine Idee präsentiert, mit der Google viel Geld hätte verdienen können. Larry und Sergej stellten aber die Frage: "Was ist der Vorteil für den Nutzer?" Darauf hatte der Ingenieur keine Antwort - und damit war das Thema vom Tisch. Wenn der Mehrwert für den Nutzer nicht klar ist, wird ein Projekt nicht gemacht. Warum, glauben Sie, hat Microsoft Live Search so wenig Erfolg? Die Suchergebnisse sind nicht immer gut. Wer eine Anfrage stellt, möchte relevante Ergebnisse.
Die liefert Google auch nicht immer - und da setzen Suchkonzepte wie wikia Search an. Wird das eine ernst zu nehmende Konkurrenz? Wenn Google-Nutzer nicht auf die angezeigten Treffer klicken, sind sie offenbar nicht zufrieden mit unseren Ergebnissen. So sehen auch wir, ob Treffer relevant sind oder nicht. Natürlich arbeiten wir permanent an der Verbesserung der Suche. Wir sagen nicht "Das Produkt ist fertig" und legen die Hände in den Schoß. Auf eine Suchanfrage bekommen Sie heute Tausende Treffer. Besser wäre doch nur ein Ergebnis - nämlich das beste und das relevanteste. Welche fünf Dinge muss eine Suchmaschine in fünf Jahren können? Sie wird verschiedene Dateitypen anzeigen - Bilder, Texte, Dokumente. Zweitens: Statt etwas einzutippen fragen Sie mit der Stimme -und zwar, das ist der dritte Punkt, in jeder beliebigen Sprache. Viertens: Cloud-Computing wird wichtiger. Sie können jederzeit auf Ihre Mails zugreifen, auf den Kalender oder die Kontakte in Ihrem Handy. Und als Letztes: die mobile Suche. Wo wird Google in fünf Jahren stehen? Auf Augenhöhe mit Microsoft oder so vergessen wie Netscape? So denken wir nicht. Wir denken nicht darüber nach, ob wir morgen größer oder besser sind als Microsoft. Ich denke an die Nutzer. Ich denke darüber nach, wie man Informationen zu den Leuten in der ganzen Welt bringt. Das ist, was mich motiviert - und nicht nur mich, sondern auch die meisten Google-Mitarbeiter: etwas in die Welt einzubringen."
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.10
0.0977837 = product of:
0.1955674 = sum of:
0.16693147 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.16693147 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.028635932 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.028635932 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
0.13493788 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997)
0.09
0.09443069 = product of:
0.37772277 = sum of:
0.37772277 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
0.37772277 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
0.4287732 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060840406 = queryNorm
0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW