Search (13208 results, page 3 of 661)

  1. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.12
    0.115995936 = product of:
      0.23199187 = sum of:
        0.19802248 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19802248 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.033969384 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033969384 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  2. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.12
    0.11599495 = product of:
      0.2319899 = sum of:
        0.1866974 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1866974 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
        0.045292508 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045292508 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  3. Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997) 0.12
    0.115513116 = product of:
      0.46205246 = sum of:
        0.46205246 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46205246 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
    Object
    JAVA
  4. Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996) 0.12
    0.115513116 = product of:
      0.46205246 = sum of:
        0.46205246 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46205246 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=86)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.11
    0.11140331 = product of:
      0.22280662 = sum of:
        0.16336021 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16336021 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
        0.05944641 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05944641 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  6. Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998) 0.11
    0.110697925 = product of:
      0.4427917 = sum of:
        0.4427917 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4427917 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
  7. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.11
    0.10713702 = product of:
      0.21427403 = sum of:
        0.044937268 = weight(_text_:und in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044937268 = score(doc=4183,freq=42.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.33688194 = fieldWeight in 4183, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4183)
        0.16933677 = weight(_text_:harten in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16933677 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
            0.5543143 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.3054887 = fieldWeight in 4183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4183)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
    Neben den "harten Faktoren" der Oualität der Suchergebnisse spielt auch die Gestaltung von Suchinterfaces eine wichtige Rolle für die Akzeptanz bzw. Nicht-Akzeptanz von Suchwerkzeugen. Die Untersuchung von Jens Fauldrath und Arne Kunisch vergleicht die Interfaces der wichtigsten in Deutschland vertretenen Suchmaschinen und Portale und gibt Empfehlungen für deren Gestaltung und Funktionsumfang. Neue Wege in der Gestaltung von Ergebnismengen beschreibt der Beitrag von Fridolin Wild. Anhand des Vergleichs von bestehenden Visualisierungslösungen werden best practices für die Ergebnispräsentation herausgearbeitet. Für die Zukunft rechnet Wild mit einem zunehmenden Einsatz solcher Systeme, da er in ihnen die Möglichkeit sieht, nicht nur die Benutzeroberflächen zu verändern, sondern auch das Retrivalverfahren an sich zu verbessern. Die Internationalität des Web hat es mit sich gebracht, dass Suchmaschinen in der Regel für den weltweiten Markt entwickelt werden. Wie sie mit einzelnen Sprachen umgehen, ist bisher weitgehend un geklärt. Eine Untersuchung über den Umgang von Suchmaschinen mit den Eigenheiten der deutschen Sprache legen Esther Guggenheim und Judith Bar-Ilan vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die populären Suchmaschinen zunehmend besser mit deutschsprachigen Anfragen umgehen können, sehen allerdings weitere Verbesserungsmöglichkeiten. Dem noch relativ neuen Forschungsgebiet der Webometrie ist der Beitrag von Philipp Mayr und Fabio Tosques zuzuordnen. Webometrie wendet die aus der Bibliometrie bzw. Informetrie bekannten Verfahren auf den Web-Korpus an. Im vorliegenden Beitrag wird das Application Programming Interface (API) von Google auf seine Tauglichkeit für webometrische Untersuchungen getestet. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass kleinere Einschränkungen und Probleme nicht die zahlreichen Möglichkeiten, die das API bietet, mindern. Ein Beispiel für den Einsatz von Suchmaschinen-Technologie in der Praxis beschreibt schließlich der letzte Beitrag des Hefts. Friedrich Summann und Sebastian Wolf stellen eine Suchmaschine für wissenschaftliche Inhalte vor, die die Oualität von Fachdatenbanken mit der Benutzerfreundlichkeit von Web-Suchmaschinen verbinden soll. Im Aufsatz werden die eingesetzten Technologien und die möglichen Einsatzgebiete beschrieben. Der Gastherausgeber wünscht sich von diesem Themenheft, dass es Anregungen für weitere Forschungs- und Anwendungsprojekte geben möge, sei dies an Hochschulen oder in Unternehmen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.1
  8. Beuth, P.: Nicht genug für die Weltherrschaft : Watson soll uns reich und gesund machen (2010) 0.10
    0.10488421 = product of:
      0.20976841 = sum of:
        0.040431645 = weight(_text_:und in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040431645 = score(doc=340,freq=34.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.30310458 = fieldWeight in 340, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=340)
        0.16933677 = weight(_text_:harten in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16933677 = score(doc=340,freq=2.0), product of:
            0.5543143 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.3054887 = fieldWeight in 340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=340)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Erst besiegt ein Computer einen Menschen beim Schach, dann bei Jeopardy. Gewinnt nun bald eine Maschine bei Schlag den Raab? Und wie lange dauert es noch, bis Computer die Weltherrschaft übernehmen?
    Content
    "Nicht mehr lange, glaubt Jeopardy-Kandidat Ken Jennings, der im Wettstreit gegen den IBM-Computer Watson chancenlos blieb. "Ich grüße unsere neuen Computer-Herrscher", schrieb er bei der letzten Frage in sein Antwortfeld. Ziemlich lange, glaubt Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer-Institutes für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin. Das Gespräch mit der Frankfurter Rundschau muss er per Handy führen, der Strom in seinem Institut ist komplett ausgefallen. "So viel zum Thema Computerherrschaft", sagt er. "Watsons Sieg bei Jeopardy war beeindruckend", findet allerdings auch der Experte für Datenanalyse und Künstliche Intelligenz. Aber der IBM-Computer sei nur eine auf die Spitze getriebene Spezialanwendung aus Technologien, die es im Alltag längst gebe, etwa bei Suchmaschinen. Sein Institut arbeitet selbst bei einem Programm mit, das die semantische Technologie weiter in den Alltag integrieren soll. Es heißt Theseus und wird vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. Ziel ist ein "Internet der Dienste": Wer dort eingibt "Ich möchte von Berlin nach Hamburg ziehen", soll von dem Computerprogramm die passenden Wohnungs- und Umzugsangebote sowie die Anmeldung beim Bürgeramt vorgeschlagen und koordiniert bekommen. Die Grenze der Computer bleibt laut Wrobel aber auch in Zukunft dort, "wo es darum geht, Informationen neu zu schaffen oder auf kreative Weise neu zu kombinieren."
    Immerhin sollen Watson und seine Nachfolger die Menschen reich und gesund machen. Denn bei einigen möglichen Einsatzgebieten hat IBM schon relativ weitgehende Visionen: Watson könne etwa helfen, die Entwicklung von Wirtschaft und Finanzen besser vorherzusehen, um zum Beispiel drohende Krisen früher zu erkennen. Oder einfach, um an der Börse Geld zu verdienen, auch wenn IBM das nicht erwähnt. Dazu muss der Computer verstehen, welche Botschaften sich in Zeitungsartikeln, Blogs und Pressemitteilungen über Wirtschafts- und Finanzthemen verbergen und wie diese sich auf die harten Zahlen auswirken werden, sagt Projektleiter David Ferrucci. Vielleicht wird Watson auch Geheimagent. Nach Angaben des Fachmagazins New Scientist arbeiten im Forschungsteam auch Spezialisten der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), die dem Pentagon untersteht. Militärs und Geheimdienste interessieren sich demnach für Watsons Textanalysefähigkeiten. Zudem soll Watson in Zukunft auch Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten unterstützen. "Die Menge an validen, nützlichen Informationen, die einem Patienten wirklich helfen können, ist explodiert", sagt Medizinprofessor Herbert Chase von der Columbia University in einem IBM-Video. "Es ist unmöglich, da immer mitzukommen. Also brauchen wir Werkzeuge, die das beste davon ausfindig machen. Das meiste davon liegt in natürlicher Sprache vor. Und da liegt die Stärke von Watson." IBM-Forschungsdirektor John E. Kelly III. verspricht: "Innerhalb von Sekunden werden Ärzte in aller Welt herausfinden können, welche die beste Behandlung ist."
    Ethisch wäre ein "Dr. Watson" nicht unbedenklich. Was, wenn er sich bei einer Diagnose irrt? Eine Quizrunde zu verlieren, ist das eine. Aber ein Menschenleben? Immerhin hat Watson in einer Testrunde behauptet, die erste Frau im Weltall wäre Wonder Woman gewesen - eine Comicfigur. Informatik-Professor Wrobel glaubt, dass sich diese Fragen nicht stellen werden, da Computer auch in Zukunft nur Ratgeber, nicht aber Entscheider bleiben würden: "Wichtig ist der Begriff der Assistenz. Wir werden wenige Systeme sehen, die völlig autonom handeln." Professor Peter Slovovits, Experte für Künstliche Intelligenz sowie Medizintechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sieht das ähnlich: "Ich sehe Rechner wie Watson als hochspezialisierte Assistenten, die durch ihre Art der Informationsbeschaffung aus Ärzten bessere Ärzte machen", sagte er der Frankfurter Rundschau. "Sie können aus Patienten aber auch bessere Patienten machen, indem sie die Menschen zu differenzierteren Beobachtern ihrer eigenen Gesundheit machen." Nach Meinung von Wrobel geht es nicht darum, dass die Computer den Menschen ersetzen, sondern eher um Zeitgewinn für den Benutzer: "Das ist auch für die Wirtschaft wichtig: Nur wer die riesigen Mengen an vorhandenen Daten in seinem Unternehmen und im Internet am besten nach den relevanten Informationen durchsuchen kann, wird Erfolg haben.""
  9. Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996) 0.10
    0.1000373 = product of:
      0.4001492 = sum of:
        0.4001492 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4001492 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
    Object
    JAVA
  10. Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998) 0.10
    0.1000373 = product of:
      0.4001492 = sum of:
        0.4001492 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4001492 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
    Object
    Java
  11. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.10
    0.1000373 = product of:
      0.4001492 = sum of:
        0.4001492 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4001492 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  12. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.10
    0.09901124 = product of:
      0.39604497 = sum of:
        0.39604497 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39604497 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  13. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.10
    0.09901124 = product of:
      0.39604497 = sum of:
        0.39604497 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39604497 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.10
    0.09901124 = product of:
      0.39604497 = sum of:
        0.39604497 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39604497 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.10
    0.09901124 = product of:
      0.39604497 = sum of:
        0.39604497 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39604497 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004) 0.10
    0.0988529 = product of:
      0.1977058 = sum of:
        0.16501875 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16501875 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
        0.03268705 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03268705 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
  17. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.10
    0.097359814 = product of:
      0.19471963 = sum of:
        0.13201499 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13201499 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.06270464 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06270464 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  18. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.10
    0.09666328 = product of:
      0.19332656 = sum of:
        0.16501875 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16501875 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
        0.028307816 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028307816 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
  19. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.09
    0.0933487 = product of:
      0.3733948 = sum of:
        0.3733948 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3733948 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.42386025 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
  20. Jantschek, T.: ¬Die Natur des Universums begreifen : Der Sprachphilosoph John R. Searle verteidigt den Common Sense-Realismus (2001) 0.09
    0.09139098 = product of:
      0.18278196 = sum of:
        0.04166798 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04166798 = score(doc=254,freq=52.0), product of:
            0.13339174 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.312373 = fieldWeight in 254, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=254)
        0.14111398 = weight(_text_:harten in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14111398 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.5543143 = queryWeight, product of:
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.06014329 = queryNorm
            0.25457394 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.216561 = idf(docFreq=11, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=254)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Lange Jahre durfte sich vor allem die analytische Philosophie zumindest in einer Hinsicht als eine völlig normale Wissenschaft wähnen: Die Studien und Monographien, die sie als Ergebnis ihres Forschens hervorbrachte, glichen jenen der harten Wissenschaften darin, dass sie sich auf immer kleinteiligere Untersuchungsgegenstände richteten. Statt die Wissenschaft vom Allgemeinen zu sein, bestand die Philosophie - und besteht vielfach noch immer - in so präzisen wie terminologisch verzwickten endoskopischen Untersuchungen im Körper der Sprache und der Logik. Wahrheit und Welt, Bewusstsein und Identität wurden kubikmillimeterweise analysiert. Dann plötzlich wartete Robert Brandom mit einem Theoriemonolithen auf (Expressive Vernunft, Suhrkamp 2000), von dem die Faszination ausging, auf präziseste Weise vom nebulösen Ganzen zu handeln, in dem alles mit allem zusammenhängt. Dass die analytische Philosophie nach den längst vergessenen Visionen der Einheitswissenschaft oder unified theory" wieder nach geschlossenen Denksystemen Ausschau hält, ist das Erstaunliche dieser Entwicklung. Und Brandoms Theorie steht längst nicht mehr allein. In seinem jüngsten Buch Geist, Sprache und Gesellschaft bekräftigt auch John R. Searle, er wolle ,nicht nur eine Reihe unterschiedlicher Phänomene erklären, sondern auch zeigen, wie sie alle miteinander zusammenhängen". Fortschritte in Richtung einer adäquaten allgemeinen Theorie" gelte es zu machen. Obwohl Searles schmales Büchlein eher von einführendem Charakter ist, kokettiert es doch stets damit, die einzig wahren und unmittelbar einleuchtenden Verbindungen zwischen dem, was in Searles früheren Büchern en detail dargelegt wurde, also vor allem von Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes, zu stiften. So wenig sich diese kleine Abhandlung mit Brandoms Opus magnum der Facon nach vergleichen lässt, so sehr verlangt sie nach inhaltlicher Gegenüberstellung, betrachtet man sich nur einmal genauer die erkenntnistheoretische Perspektive, die beide Autoren einnehmen. Searle legt die Karten von Beginn an auf den Tisch: "Ich teile die Aufklärungsvision. Ich denke, dass das Universum völlig unabhängig vom menschlichen Geist existiert, und dass wir - im Rahmen der Grenzen, die uns durch unsere evolutionäre Ausstattung gesetzt sind - dazu gelangen können, die Natur des Universums zu begreifen." Searle vertritt dabei einen kruden externen Realismus. Feindbild ist jede Form des Perspektivismus, in welchem Welt und Sprache nicht voneinander zu trennen sind.
    Nach Searles Verständnis sitzt in diesem Boot eine überaus illustre Crew, die von Immanuel Kant bis Jürgen Habermas oder Robert Brandom, von Bischoff Berkeley bis hin zu Ludwig Wittgenstein oder Jacques Derrida reicht. Während nämlich die meisten zeitgenössischen Erkenntnistheorien von einem immer schon durch die Sprache imprägnierten Verständnis der Welt und der Erfahrung ausgehen, verklammert für Searle eine von jeglicher menschlichen Perspektive unabhängige Außenwelt Sprache und Geist, Wahrheit und Objektivität. ,Wenn eine Feststellung wahr ist, muss es eine Tatsache geben, dank der sie wahr ist. Tatsachen haben es mit dem zu tun, was existiert; sie gehören zur Ontologie." Zwar ist für Searle auch der Geist Teil der objektiven Welt ("Bewusstsein ist ein biologisches Phänomen wie jedes andere"), erweist sich aber doch als nicht einfach auf Materielles reduzierbar. Dem erkennenden Bewusstsein obliegt es, Welt zu repräsentieren, und der Sprache, diese Repräsentation auszudrücken. Selbstredend ist es die Wirklichkeit, auf die Searle im Kern seiner Analyse dieses Gerichtetseins des Bewusstseins auf Welt - in der Philosophie Intentionalität genannt - zurückgreift. Denn sie stiftet die grundlegenden Gehalte menschlicher Überzeugungen oder Meinungen, und legt so auch die Bedeutungen der Sätze fest, mit denen man Wissen oder Überzeugungen ausdrückt. Die gesellschaftliche Wirklichkeit erschließt Searle von der Fähigkeit kollektiver Intentionalität, also gemeinsam Institutionen wie Geld oder Gesetze zu etablieren und anzuerkennen. Im Gegensatz zur Beobachter-unabhängigen Welt sind diese Wirklichkeiten jedoch naturgemäß relativ zu den Wesen (bei Searle Menschen und höhere Tiere), die sie hervorbringen. In Searles Theorie kommt Normativität erst auf dieser Entwicklungsstufe ins Spiel. Bei Brandom ist Normativität von Anfang an im Spiel. Dass man überhaupt Welt in einem nichttrivialen Sinne durch Sprache zur Verfügung hat, wurzelt nach Brandorn in nichts anderem als sozialer, immer schon norinativ aufgeladener Interaktion. Und dass es überhaupt so etwas wie Objektivität und Wahrheit gibt, liegt nicht an einer Welt, die unsere Behauptungen direkt wahr machen könnte, sondern an der Stabilität der sprachlichen Instrumente, mit denen die Welt wie mit einem Blindenstock abgetastet wird.
    Einen unmittelbaren Kontakt hat das erkennende Subjekt zwar nur mit dem Griff des Stocks, doch, so Brandom: der direkte Kontakt am Griff schafft einen echten indirekten Kontakt zum anderen Ende. Und je stabiler der Stock..., desto besser werden die Einzelheiten darüber, was sich dort befindet, auf den Griff übertragen." Wo Searle die Fäden von Wahrheit und Objektivität, Sprache und Geist zu einem Tau zusammendreht, um es wie mit einem Pflock in die Welt einzuschlagen, da breitet Brandorn ein schmiegsames Begriffsgewebe über ihr aus. Während Brandoms Theorie von einer völlig unproblematisehen theoretischen Basis, dem alltäglichen Geben und Verlangen von Gründen im Gespräch, ausgeht, setzt Searle in bester hemdsärmliger Common Sense-Manier auf eine externe Wirklichkeit, deren Unbeweisbarkeit schon für Kant schlechthin den Skandal der Philosophie" ausmachte. Searle indes glaubt, hier nichts beweisen zu müssen, versteht er doch seinen Realismus nicht als eine Theorie unter anderen, sondern als alltägliche Einstellung, mit der wir der Welt gegenübertreten, als "Rahmen, dessen es bedarf, um überhaupt eine Theorie haben zu können". Gerade im Blick auf Brandorn jedoch enthüllt sich, dass der externe Realismus selbstverständlich eine Theorie ist, die unsere normale natürlich realistische" Einstellung erklärt. Und sie konkurriert mit anderen Theorien, mögen diese nun realistisch genannt werden oder idealistisch. Dass es gerade eine nach Searles Feindbild idealistische, das heißt perspektivistisehe Theorie wie die von Brandom ist, die den Alltagsrealismus erklären kann, ohne auf eine solch letztlich metaphysisch belastete Instanz wie die externe Wirklichkeit zurückzugreifen, macht sie überaus verführerisch. Denn vielleicht hatte Wittgenstein doch damit recht, dass sich der Wert einer Erkenntnis an den Beulen bemisst, die man sich beim Anrennen gegen die Grenzen der Sprache holt. Womöglich sind nämlich nur sie es, durch die "die wahre Wirklichkeit" spürbar wird."
    Footnote
    Rezension zu: Searle, J.R.: Geist, Sprache und Gesellschaft. FRankfurt: Suhrkamp 2001

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications