-
Kompendium Informationsdesign (2008)
0.16
0.16054298 = product of:
0.32108596 = sum of:
0.05776595 = weight(_text_:und in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.05776595 = score(doc=1183,freq=16.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1183, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.26332 = weight(_text_:hartmann in 1183) [ClassicSimilarity], result of:
0.26332 = score(doc=1183,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ist Informationsdesign? Welche Design-Disziplinen spielen dabei eine Rolle? Wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren die Grundpfeiler des Informationsdesigns: von Textdesign und Signaletik bis hin zu Informationsvisualisierung und Informationsdidaktik. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Fallbeispiele aus der Praxis machen dieses Kompendium zu einem Buch für Praktiker, Studierende und Dozenten.
- Classification
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
- Content
- Mit Beiträgen von: Remo A. Burkhard, Michael Burmester, Gerhard M. Buurman, Josef Gründler, Frank Hartmann, Christian Jaquet, Roland Mangold, Daniel Perrin, Maja Pivec, Peter Simlinger, Karl Stocker, Frank Thissen, Erika Thümmel, Andreas Uebele, Stefano M. Vannotti, Wibke Weber, Jörg Westbomke
- RVK
- ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
-
Weigert, M.: Erkunden statt suchen : HORIZOBU (2011)
0.16
0.15685162 = product of:
0.31370324 = sum of:
0.047654476 = weight(_text_:und in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.047654476 = score(doc=442,freq=32.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 442, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.26604876 = weight(_text_:hartmann in 442) [ClassicSimilarity], result of:
0.26604876 = score(doc=442,freq=6.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.53340113 = fieldWeight in 442, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Schweizer Startup horizobu hat eine Suchmaschine lanciert, die sich vor allem für tiefergehende Recherchen eignen und bei der Erkundung von Themengebieten helfen soll.
- Content
- "In Deutschland werden über 90 Prozent aller Suchen über Google abgewickelt. In der Schweiz sieht es ähnlich aus. Und während in den USA mit der Microsoft-Suchmaschine Bing immerhin ein ernstzunehmender Konkurrent existiert, liegt Googles Marktanteil auch dort bei immerhin knapp 65 Prozent. Und trotz oder gerade wegen dieser eindeutigen Dominanz eines Unternehmens gibt es immer mal wieder Versuche, alternative Suchwerkzeuge zu etablieren. Manchmal - wie im Falle von Cuil - geht dies ordentlich daneben. Und ab und an lässt sich so zumindest ein kleiner Achtungserfolg erzielen, wie Blekko es bewiesen hat. horizobu heißt ein neuer Protagonist im Bereich der alternativen Suchmaschinen, der heute im Beta-Stadium sein Onlinedebüt feiert. Das Startup aus Zürich versucht bereits in der Eigendefinition, Vergleiche mit Google zu vermeiden, in dem es sich explizit nicht als Suchmaschine sondern als "Exploration Engine" bezeichnet. Im Vordergrund steht bei horizobu demnach nicht das Finden von Gesuchtem, sondern das Erkunden von Websites und Kontext zu einem bestimmten Thema.
Wer bei horizobu, das in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version (für die Schweiz) angeboten wird, nach einem bestimmten Begriff sucht, dem präsentiert der Dienst lediglich sechs möglichst relevante Ergebnisse in voneinander separierten Boxen. Einzelne dieser Boxen lassen sich löschen, wodurch ein weiteres Suchergebnis ans Tageslicht befördert wird. Mit einem Klick auf "More" wechselt man alle sechs Resultate aus. Gefällige Resultate lassen sich per Drag-And-Drop in der rechten Spalte ablegen und für später aufbewahren. Um seinem Entdeckeranspruch gerecht zu werden, listet horizobu oberhalb der Suchergebnisse zehn mit dem jeweiligen Suchwort verwandte Begriffe, die beliebig kombinierbar zur Verfeinerung und Erweiterung der bisherigen Suche verwendet werden können. Inspiriert durch die Vorschläge haben User auch die Möglichkeit, weitere Begriffe zur Eingrenzung hinzufügen. "Die Intelligenz aus Social Software führt teilweise zu überraschenden Fundstücken, die bislang mit herkömmlichen Suchmaschinen kaum erschlossen wurden", so Werner Hartmann, Titularprofessor der ETH Zürich und einer der zwei Gründer von horizobu. Nachdem Nutzer mit den Resultaten ihrer Recherche zufrieden sind und diese womöglich mit der Bookmarking-Funktion gespeichert haben, kann die so entstandene Linksammlung direkt über einen eindeutigen Link weiterversendet werden (das sieht z.B. so aus). Diese Funktion ist zwar nicht revolutionär, aber simpel, intuitiv und erfordert wenige Klicks.
horizobu richtet sich laut Mitgründer Werner Hartmann vor allem an Personen, die zu einem Thema eine vertiefende Recherche durchführen wollen, also Journalisten, Wissenschaftler, Geschäftsleute oder Studenten. Für das Kinoprogramm von heute Abend oder die nächste Zugverbindung gebe es hingegen geeignetere Dienste. Hartmann und sein Kompagnon Sam Zürcher haben die Entwicklung von horizobu aus eigenen Mittel finanziert und bezeichnen es in seiner jetzigen Form als "Garagenprojekt". In der nächsten Phase wollen sie versuchen, interessierte Geldgeber zu finden, die so die Professionalisierung der Idee - also erweiterte Suchfunktionen, bessere Performance, länderspezifische Varianten usw. - unterstützen. Die Monetarisierung soll sowohl durch eine Werbevermarktung als auch eine Lizensierung der zugrundeliegenden Technologie realisiert werden. Allerdings wollen die zwei Jungunternehmer erst sehen, ob sich ihr Projekt am Markt etablieren kann. Diese Haltung ist nachvollziehbar. Denn angesichts der festen Verankerung von Google im Bewusstsein nahezu aller Internetnutzer erfordert es von jedem Anwender den bewussten Entschluss, zur Abwechslung über horizobu, Blekko, DuckDuckGo oder einen anderen Anbieter zu suchen. Und wenn dies dann nicht auf Anhieb perfekt funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich User erneut dort blicken lassen. Die Marktchancen für horizobu stehen also eher ungünstig. Andererseits ziehe ich den Hut vor Gründern, die sich an das schwierige, weil stark von einem Anbieter dominierte Thema Suche heranwagen. Und als Nutzer kann man nur dann die Qualität einer Suchmaschine objektiv beurteilen, wenn das Vergleichen möglich ist. Allein das ist eine Daseinsberechtigung für alternative Ansätze."
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.15673015 = product of:
0.3134603 = sum of:
0.27494967 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.27494967 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.038510635 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.038510635 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000)
0.16
0.15667339 = product of:
0.31334677 = sum of:
0.05002678 = weight(_text_:und in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.05002678 = score(doc=1725,freq=12.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1725, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.26332 = weight(_text_:hartmann in 1725) [ClassicSimilarity], result of:
0.26332 = score(doc=1725,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 1725, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1725)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
- Content
- Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
-
Hartmann, K.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen : Überlegungen zu zukünftigen Aufgaben von Zeitungssammlungen und -abteilungen in Bibliotheken vor dem Hintergrund der Entwicklung des Mediums (2013)
0.16
0.15667339 = product of:
0.31334677 = sum of:
0.05002678 = weight(_text_:und in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.05002678 = score(doc=3458,freq=12.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3458, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.26332 = weight(_text_:hartmann in 3458) [ClassicSimilarity], result of:
0.26332 = score(doc=3458,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 3458, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3458)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vermittlung von Informationskompetenz ist an vielen Hochschulbibliotheken etabliert. Dabei existieren sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Vermittlungskonzepte. Dieser Artikel leistet einen Beitrag zur fachspezifischen Vermittlung von Informationskompetenz an Biologen. Hierfür wurden mittels einer Umfrage die aktuellen Angebote der deutschen Hochschulbibliotheken im Fach Biologie und ihre Verankerung im Fachbereich ermittelt. Der Schwerpunkt in der Vermittlung von Informationskompetenz liegt auf den Studienanfängern. Anhaltspunkte zur Identifizierung der für die Zielgruppe der Graduierten wesentlichen Themengebiete und ihrer Recherchestrategien im Bereich Informationskompetenz liefern bereits vorhandene fachübergreifende Umfragen. Bislang waren die Biowissenschaften hierbei allerdings unterrepräsentiert. Deswegen erfolgte im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung von Masterstudierenden und Promovierenden im Fach Biologie. Die Ergebnisse werden mit den in der Literatur verfügbaren Umfrageergebnissen verglichen, mit den aktuellen Papieren zur Informationskompetenz sowie den fachspezifischen Besonderheiten zusammengeführt und diskutiert. Zudem werden Anhaltspunkte und Ziele für die zukünftige Vermittlung von fachspezifischer Informationskompetenz an Biologen formuliert.
-
Hartmann, S.; Pampel, H.: GND und ORCID : Brückenschlag zwischen zwei Systemen zur Autorenidentifikation (2017)
0.15
0.154494 = product of:
0.308988 = sum of:
0.045667995 = weight(_text_:und in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.045667995 = score(doc=115,freq=10.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 115, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.26332 = weight(_text_:hartmann in 115) [ClassicSimilarity], result of:
0.26332 = score(doc=115,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 115, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=115)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Uneindeutigkeit von Personennamen erschwert im Rahmen der bibliothekarischen Erschließung die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Werken. Bibliotheken im deutschsprachigen Raum adressieren das Problem der Mehrdeutigkeit von Namen durch den Einsatz der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die internationale Initiative ORCID (Open Researcher and Contributor ID) verfolgt das gleiche Ziel. Akteur ist hier jedoch die einzelne Wissenschaftlerin oder der einzelne Wissenschaftler. Das Projekt "ORCID DE - Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland" hat sich, dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), unter anderem zum Ziel gesetzt, einen Brückenschlag zwischen den beiden Systemen - GND und ORCID - zu schaffen, um damit die Datenqualität beider Systeme wechselseitig zu erhöhen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ORCID und das Projekt ORCID DE. Dabei wird insbesondere auf die angestrebte Verlinkung von GND und ORCID eingegangen.
-
Hartmann, M.: ¬Eine Institution in einem Fall : Ein Symposion zum 70. Geburtstag von Jürgen Habermas (1999)
0.15
0.15360333 = product of:
0.6144133 = sum of:
0.6144133 = weight(_text_:hartmann in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.6144133 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.2318372 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4888)
0.25 = coord(1/4)
-
Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011)
0.15
0.15208335 = product of:
0.3041667 = sum of:
0.040846694 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.040846694 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.26332 = weight(_text_:hartmann in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.26332 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 2821, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.15
0.15181094 = product of:
0.3036219 = sum of:
0.24058095 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.24058095 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.06304095 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.06304095 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.14581408 = product of:
0.5832563 = sum of:
0.5832563 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5832563 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.14581408 = product of:
0.5832563 = sum of:
0.5832563 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.5832563 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.14
0.14411771 = product of:
0.28823543 = sum of:
0.24058095 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.24058095 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.047654476 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.047654476 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Facettenreiche Mathematik : Einblicke in die moderne mathematische Forschung für alle, die mehr von Mathematik verstehen wollen (2011)
0.14
0.13794024 = product of:
0.2758805 = sum of:
0.056447156 = weight(_text_:und in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
0.056447156 = score(doc=1159,freq=22.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 1159, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1159)
0.21943334 = weight(_text_:hartmann in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
0.21943334 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.43994185 = fieldWeight in 1159, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1159)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Approximation von Funktionen /Dorothea Bahns - Einblicke in die Finanzmathematik: Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung / Nicole Bäuerle und Luitgard A. M. Veraart - Polygone, Clusteralgebren und Clusterkategorien / Karin Baur - Modellieren und Quantifizieren von extremen Risiken / Vicky Fasen und Claudia Klüppelberg - Modellreduktion - mehr Simulation, weniger teure Prototypentests / Heike Faßbender - Diskrete Strukturen in Geometrie und Topologie / Eva-Maria Feichtner - Hindernis- und Kontaktprobleme / Corinna Hager und Barbara I. Wohlmuth - Symmetrien von Differentialgleichungen / Julia Hartmann - Mathematisches Potpourri rund um das Einsteigen ins Flugzeug / Anne Henke - Mit Mathematik zu verlässlichen Simulationen: numerische Verfahren zur Lösung zeitabhängiger Probleme / Marlis Hochbruck - Was wir alles für Gleichungen vom Grad drei (nicht) wissen - elliptische Kurven und die Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer / Annette Huber-Klawitter - Kugeln, Kegelschnitte, und was gibt es noch? / Priska Jahnke - "Diskret" optimierte Pläne im Alltag / Sigrid Knust - Mathematiker spinnen?! - Asymptotische Modellierung / Nicole Marheineke - Tropische Geometrie / Hannah Markwig - Dichte Kugelpackungen / Gabriele Nebe - Angewandte Analysis / Angela Stevens - Stochastische Modelle in der Populationsgenetik / Anja Sturm - Wo Symmetrie ist, da ist eine Gruppe nicht weit / Rebecca Waldecker - Wie fliegt ein Flugzeug besser? Moderne Fragestellungen der nichtlinearen Optimierung / Andrea Walther - ADE oder die Allgegenwart der Platonischen Körper / Katrin Wendland - Ein Ausflug in die p-adische Welt / Annette Wemer
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13747483 = product of:
0.54989934 = sum of:
0.54989934 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.54989934 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13747483 = product of:
0.54989934 = sum of:
0.54989934 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.54989934 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Fenner, M.; Hartmann, S.; Müller, U.; Pampel, H.; Reimer, T.; Scholze, F.; Summann, F.: Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen : Bericht über den Workshop der DINI-AG Elektronisches Publizieren auf dem 6. Bibliothekskongress (2016)
0.13
0.13378581 = product of:
0.26757163 = sum of:
0.048138294 = weight(_text_:und in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
0.048138294 = score(doc=4309,freq=16.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 4309, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
0.21943334 = weight(_text_:hartmann in 4309) [ClassicSimilarity], result of:
0.21943334 = score(doc=4309,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.43994185 = fieldWeight in 4309, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4309)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Identifikationssysteme für Autorinnen und Autoren spielen für das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, ermöglichen - auch auf übergreifenden Plattformen - gezielte Rechercheeinstiege und unterstützen die semantische Verknüpfung im Netz. Darüber hinaus können Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und für die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen proprietären Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern widmet sich im Wissenschaftsbereich die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe einer eindeutigen ID für Forschende. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung übergreifender Autorenidentifikationssystemen dagegen bislang kaum durchgesetzt. Im Rahmen des 6. Bibliothekskongresses veranstaltete die AG Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) am 15.03.2016 einen Workshop zu diesem Themenfeld. Die Referentinnen und Referenten haben das Thema Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Themen des Workshops.
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.13220409 = product of:
0.26440817 = sum of:
0.24058095 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.24058095 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.023827238 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.023827238 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Kaatz, S.; Attlfellner, R.; Hartmann, E.: T@tort Internet (1997)
0.13
0.13166 = product of:
0.52664 = sum of:
0.52664 = weight(_text_:hartmann in 439) [ClassicSimilarity], result of:
0.52664 = score(doc=439,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.0558604 = fieldWeight in 439, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=439)
0.25 = coord(1/4)
-
Hartmann, R.R.K.; James, G.: Dictionary of lexicography (1998)
0.13
0.13166 = product of:
0.52664 = sum of:
0.52664 = weight(_text_:hartmann in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
0.52664 = score(doc=4429,freq=2.0), product of:
0.49877805 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
1.0558604 = fieldWeight in 4429, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4429)
0.25 = coord(1/4)
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.1312483 = product of:
0.2624966 = sum of:
0.19441877 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19441877 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.44139016 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.068077825 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.068077825 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13890852 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062630676 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]