-
Niggemann, E.: Zum Gedenken an Magda Heiner-Freiling (2007)
0.17
0.1708658 = product of:
0.6834632 = sum of:
0.6834632 = weight(_text_:heiner in 569) [ClassicSimilarity], result of:
0.6834632 = score(doc=569,freq=4.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.5217421 = fieldWeight in 569, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=569)
0.25 = coord(1/4)
- Biographed
- Heiner-Freiling, Magda
-
Nolte, A.: Zeit des Abschieds : Nach der Mark gehen nun auch RAK und MAB. Standardisierungsausschuss beschließt Umstieg auf MARC und AACR (2002)
0.17
0.16615152 = product of:
0.33230305 = sum of:
0.056142226 = weight(_text_:und in 1573) [ClassicSimilarity], result of:
0.056142226 = score(doc=1573,freq=8.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1573, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1573)
0.27616084 = weight(_text_:heiner in 1573) [ClassicSimilarity], result of:
0.27616084 = score(doc=1573,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.6148766 = fieldWeight in 1573, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1573)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Kritischer Beitrag zu den Beschlüssen des Standardierungsausschusses und den möglichen Konsequenzen für die Öffentlichen Bibliotheken: "Der Aufwand wird gewaltig: Umstellung der Kataloge, Umstellung der Software, Umstellung der Datenbanken Umschulung des Personals - da werden die Öffentlichen Bibliotheken so manche Millionen freischaufeln dürfen - wie gesagt, für null Nutzen."
- Footnote
- Erwiderung darauf zum Aspekt DDC: Heiner-Freiling, M.: Und künftig Dewey? In BuB 54(2002) H.5, S.300-303.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.16
0.16156471 = product of:
0.32312942 = sum of:
0.28343087 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.28343087 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03969855 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03969855 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.16
0.15698308 = product of:
0.31396616 = sum of:
0.021053333 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.021053333 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.2929128 = weight(_text_:heiner in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.2929128 = score(doc=6921,freq=4.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.6521752 = fieldWeight in 6921, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.16
0.15649378 = product of:
0.31298757 = sum of:
0.24800202 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.24800202 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.064985536 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.064985536 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Chan, L.M.; Mitchell, J.S.; Alex, H. (Übers.); Heiner-Freiling, M. (Übers.); Preuss, M. (Übers.): Dewey-Dezimalklassifikation : Theorie und Praxis (2006)
0.16
0.15555659 = product of:
0.31111318 = sum of:
0.06947246 = weight(_text_:und in 4068) [ClassicSimilarity], result of:
0.06947246 = score(doc=4068,freq=16.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4068, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4068)
0.24164072 = weight(_text_:heiner in 4068) [ClassicSimilarity], result of:
0.24164072 = score(doc=4068,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.53801703 = fieldWeight in 4068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4068)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Die zunehmende Nutzung der DDC im deutschsprachigen Raum wird in den kommenden Jahren in der bibliothekarischen Ausbildung und Praxis zu einer stärkeren Nachfrage nach Informations- und Unterrichtsmaterialien zu dieser Klassifikation führen. Die deutsche Übersetzung des DDC-Lehrbuchs Dewey Decimal Classification: Principles and Application bietet für Studierende und praktisch mit dem DDC-Klassifizieren und -Recherchieren Arbeitende eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen der Klassifikation, ergänzt durch fachliche Aspekte und viele Einzelbeispiele. Der Gebrauch der Hilfstafeln und die Notationssynthesezwei wesentliche Elemente der DDC - werden detailliert erläutert und mit praktischen Übungen vertieft.
-
Ermert, A.: Regelwerke, Klassifikation und Terminologie : Kurzer Hinweis auf einen stets erneut virulenten Zusammenhang (2008)
0.15
0.15211597 = product of:
0.30423194 = sum of:
0.028071113 = weight(_text_:und in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
0.028071113 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3197, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3197)
0.27616084 = weight(_text_:heiner in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
0.27616084 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.6148766 = fieldWeight in 3197, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3197)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15031192 = product of:
0.60124767 = sum of:
0.60124767 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.60124767 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001)
0.15
0.15031192 = product of:
0.60124767 = sum of:
0.60124767 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
0.60124767 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14856324 = product of:
0.29712647 = sum of:
0.24800202 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.24800202 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.049124446 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.049124446 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001)
0.15
0.14828175 = product of:
0.2965635 = sum of:
0.054922804 = weight(_text_:und in 993) [ClassicSimilarity], result of:
0.054922804 = score(doc=993,freq=10.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 993, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=993)
0.24164072 = weight(_text_:heiner in 993) [ClassicSimilarity], result of:
0.24164072 = score(doc=993,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.53801703 = fieldWeight in 993, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=993)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 48(2001) H.6, S.333-339
-
Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: Melvil (2005)
0.14
0.14209187 = product of:
0.28418374 = sum of:
0.042543024 = weight(_text_:und in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
0.042543024 = score(doc=5321,freq=6.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 5321, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5321)
0.24164072 = weight(_text_:heiner in 5321) [ClassicSimilarity], result of:
0.24164072 = score(doc=5321,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.53801703 = fieldWeight in 5321, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5321)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ab Januar 2006 wird Die Deutsche Bibliothek ein neues Webangebot mit dem Namen Melvil starten, das ein Ergebnis ihres Engagements für die DDC und das Projekt DDC Deutsch ist. Der angebotene Webservice basiert auf der Übersetzung der 22. Ausgabe der DDC, die im Oktober 2005 als Druckausgabe im K. G. Saur Verlag erscheint. Er bietet jedoch darüber hinausgehende Features, die den Klassifizierer bei seiner Arbeit unterstützen und erstmals eine verbale Recherche für Endnutzer über DDCerschlossene Titel ermöglichen. Der Webservice Melvil gliedert sich in drei Anwendungen: - MelvilClass, - MelvilSearch und - MelvilSoap.
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.14171544 = product of:
0.56686175 = sum of:
0.56686175 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.56686175 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.14171544 = product of:
0.56686175 = sum of:
0.56686175 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.56686175 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Jungk, S.: ¬Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (2008)
0.14
0.13818848 = product of:
0.27637696 = sum of:
0.03473623 = weight(_text_:und in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
0.03473623 = score(doc=3173,freq=4.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3173, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
0.24164072 = weight(_text_:heiner in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
0.24164072 = score(doc=3173,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.53801703 = fieldWeight in 3173, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
-
Heiner-Freiling, M.: Sacherschließung mit RSWK als Dienstleistungsangebot für Öffentliche Bibliotheken (1992)
0.14
0.13808042 = product of:
0.5523217 = sum of:
0.5523217 = weight(_text_:heiner in 132) [ClassicSimilarity], result of:
0.5523217 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.2297533 = fieldWeight in 132, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=132)
0.25 = coord(1/4)
-
Heiner-Freiling, M.: Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken (1991)
0.14
0.13808042 = product of:
0.5523217 = sum of:
0.5523217 = weight(_text_:heiner in 136) [ClassicSimilarity], result of:
0.5523217 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
1.2297533 = fieldWeight in 136, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=136)
0.25 = coord(1/4)
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.14
0.13628212 = product of:
0.27256423 = sum of:
0.24800202 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.24800202 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.024562223 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.024562223 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.13529684 = product of:
0.27059367 = sum of:
0.2004159 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.2004159 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.45500547 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.070177786 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.070177786 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kleiber, K.; Lindpointner, R.: DDC in Europa : Workshop "The use of the Dewey Decimal Classification (DDC) in Europe: recent developments and future perspectives" und "Meeting of the European DDC users' group" (2007)
0.13
0.13425055 = product of:
0.2685011 = sum of:
0.061380494 = weight(_text_:und in 2286) [ClassicSimilarity], result of:
0.061380494 = score(doc=2286,freq=68.0), product of:
0.14319335 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.42865464 = fieldWeight in 2286, product of:
8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
68.0 = termFreq=68.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2286)
0.20712061 = weight(_text_:heiner in 2286) [ClassicSimilarity], result of:
0.20712061 = score(doc=2286,freq=8.0), product of:
0.44913208 = queryWeight, product of:
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.06456261 = queryNorm
0.46115747 = fieldWeight in 2286, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2286)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Am 11. und 12. Juni 2007 fand in der Schweizer Nationalbibliothek in Bern unter dem Titel: "EDUG 2007 - Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Zukunft" das erste europäische DDC-Anwendertreffen in Europa statt (wobei 'EDUG' für European Dewey Users Group steht). Organisatoren der Tagung waren Elena Balzardi und Patrice Landry von der Schweizer Nationalbibliothek. Unter den 55 Teilnehmern, davon gut die Hälfte aus der Schweiz, waren u.a. Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus Großbritannien, Frankreich, Italien, Griechenland, Schweden und Norwegen. Aus den USA war Joan Mitchell, die Herausgeberin der DDC zugegen, aus Deutschland u.a. Magda Heiner-Freiling (Deutsche Nationalbibliothek) und aus Österreich Karin Kleiber (Nationalbibliothek) und Rudolf Lindpointner (00. Landesbibliothek). Am ersten Tag standen verschiedene Präsentationen zur Arbeit mit der DDC in Europa auf der Tagesordnung. Thema der ersten Vorträge von Federica Paradisi (Florenz), Anne-Celine Lambotte (Paris) und Heidrun Alex (Frankfurt) war die Verwendung von Dewey in Italien, Frankreich und Deutschland, Erfahrungen und Problematiken in einzelnen Bereichen. So wird z.B. in der Bibliothèque nationale de France DDC seit 1992 für die Freihand-Aufstellung verwendet und seit 2000 auch für die Neuzugänge im Magazin vergeben. In der Deutschen Nationalbibliothek werden seit Bibliografiejahrgang 2007 die Reihen A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels), B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie mit vollständigen DDC-Notationen erschlossen. Probleme gibt es generell in den Bereichen des Rechts, des Erziehungssystems und bei der Archäologie (die BNP vergibt hier z.B. gegen die Regeln einen geographischen Zusatz).
Der dann folgende Vortrag von Joan Mitchell mit dem programmatischen Titel "Locality and universality in the DDC" gab zuerst einen Überblick über die laufenden Übersetzungsprojekte, bezogen auf die Ed. 22, nämlich: Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Arabisch und Chinesisch. Bezogen auf die Abridged Ed. 14 außerdem: Hebräisch und Vietnamesisch. Sie erwähnte auch den Einsatz von Dewey bei internationalen Projekten wie der "World Digital Library". Der zentrale Punkt des Vortrags betraf dann den Spagat zwischen ,Localization and Interoperability', d.h. zwischen Anpassung an regionale Gegebenheiten (wie z.B. Unterschiede in den Bereichen des Rechts- und Erziehungssystems) auf der einen Seite und Festhalten an der Durchgängigkeit der Bedeutung über alle Sprachen und Kulturen hinweg. Wie auch Magda Heiner-Freiling in ihrem Vortrag hinwies, hat sich die amerikanisch geprägte DDC im Zuge der Übersetzungsprojekte zwar schrittweise den Bedürfnissen der Benutzer in anderen Erdteilen geöffnet, dennoch bestehen noch zahlreiche Schwierigkeiten. Das von Heiner-Freiling erwähnte Beispiel der Pädagogik zeigte aber auch, dass Vorsicht bei Alleingängen auf nationaler Ebene geboten ist, da z.B. im Zuge des Bologna-Prozesses auch in Europa amerikanische institutionelle Strukturen und Terminologie im Bildungswesen Einzug halten. Weitere Vorträge befassten sich mit der Arbeit an elektronischen Verfahren zur automatischen Analyse von DDC-Notationen (Ulrike Reiner aus Göttingen), mit der DDC-Übersetzungs-Software, die für die Übersetzung ins Deutsche entwickelt wurde und nun auch in allen anderen Sprachen im Einsatz ist (Peter Werling, Fa. Pansoft) bzw. mit der DDC-Suche in verschiedenen Webportalen (Lars G. Svensson, DNB). Der abschließende Vortrag von Magda Heiner-Freiling (DNB) ging dann wieder ins Programmatische mit dem Vorschlag, eine gemeinsame European DDC Users Group (EDUG) zu gründen, um gemeinsame Anliegen der europäischen Dewey-User, was z.B. die anfangs erwähnten Probleme in einzelnen Bereichen betrifft, gemeinsam gegenüber den amerikanischen Herausgebern zu vertreten, um so mehr Einfluss auf die künftige Entwicklung der DDC zu haben.
Wer sich näher für einzelne Themen interessiert, hat die Möglichkeit, auf der Homepage der Schweizer Nationalbibliothek die Präsentationsunterlagen der einzelnen Vorträge einzusehen (http://www.nb.admin.ch/slb/slb_professionnel/projektarbeit/00729/01615/01675/index.html?lang=de). Ziel des zweiten Tages war die Gründung einer europäischen DDC-Anwendergruppe zum Zweck der Vernetzung und Planung für die gemeinsame Entwicklungsarbeit. Anwesend waren Vertreterinnen der Nationalbibliotheken von Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Schweden, Norwegen, Italien, Schweiz und Österreich sowie eine Vertreterin von OCLC. Eingeladen hatten die Nationalbibliotheken von Deutschland und der Schweiz. Vormittags wurde eine allgemeine Diskussion über die Ziele und Möglichkeiten einer solchen Anwendergruppe sowie allgemein über die Vorteile einer DDC-Anwendung in Europa diskutiert. Ziele von EDUG könnten sein: - Monitoring der europäischen DDC-Anwendungen - Kenntnis der unterschiedlichen Anwendungsregeln in den verschiedenen Ländern - Zugang auch zu den DDC-Übersetzungen in anderen Sprachen samt Expansionen - Zusammenarbeit beim Angebot von "built numbers" Zusammenarbeit mit OCLC als Vertreterin von europäischen Anliegen (die am Vortag ausführlich angesprochen worden waren) - Harmonisierung der Änderungen in den verschiedensprachigen Ausgaben (21./22. Ed., unterschiedliche Erweiterungen, anderer Sprachgebrauch) - Kooperation bei der Realisierung von technischen Plänen wie z.B. die automatische Klassifikation von Online-Dokumenten oder dem Mapping zu anderen Klassifikationssystemen - Weitergabe von Know-how und Erfahrungen an andere Interessierte Spontan wurden drei Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, und zwar eine für technische Angelegenheiten und zwei inhaltliche für die kritischen Bereiche Recht und Erziehung. Nachmittags wurden die Satzungen von EDUG diskutiert und überarbeitet. Bei vielen Punkten wurde Übereinkunft erzielt. Einzelne Fragen blieben noch offen und sollen beim nächsten Treffen - wahrscheinlich im April 2008 in Frankfurt - endgültig fixiert werden."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.4, S.62-64