-
Begriffliche Wissensverarbeitung : Methoden und Anwendungen. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler (2000)
0.14
0.14228828 = product of:
0.28457657 = sum of:
0.053413313 = weight(_text_:und in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
0.053413313 = score(doc=5193,freq=20.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.38745102 = fieldWeight in 5193, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5193)
0.23116326 = weight(_text_:henning in 5193) [ClassicSimilarity], result of:
0.23116326 = score(doc=5193,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.45326427 = fieldWeight in 5193, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5193)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch stellt Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vor und präsentiert Anwendungen aus unterschiedlichen Praxisfeldern. Im Methodenteil wird in moderne Techniken der Begrifflichen Datenanalyse und Wissensverarbeitung eingeführt. Der zweite Teil richtet sich verstärkt an potentielle Anwender. An ausgewählten Anwendungen wird die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und dem Information Retrieval mit den Methoden der Begrifflichen Wissensverarbeitung vorgestellt und ihr Potential aufgezeigt
- Content
- Enthält die Beiträge: GANTER, B.: Begriffe und Implikationen; BURMEISTER, P.: ConImp: Ein Programm zur Fromalen Begriffsanalyse; Lengnink, K.: Ähnlichkeit als Distanz in Begriffsverbänden; POLLANDT, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen; PREDIGER, S.: Terminologische Merkmalslogik in der Formalen Begriffsanalyse; WILLE, R. u. M. ZICKWOLFF: Grundlagen einer Triadischen Begriffsanalyse; LINDIG, C. u. G. SNELTING: Formale Begriffsanalyse im Software Engineering; STRACK, H. u. M. SKORSKY: Zugriffskontrolle bei Programmsystemen und im Datenschutz mittels Formaler Begriffsanalyse; ANDELFINGER, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik': Ein begriffsanalytischer Ansatz; GÖDERT, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten; ROCK, T. u. R. WILLE: Ein TOSCANA-Erkundungssystem zur Literatursuche; ESCHENFELDER, D. u.a.: Ein Erkundungssystem zum Baurecht: Methoden der Entwicklung eines TOSCANA-Systems; GROßKOPF, A. u. G. HARRAS: Begriffliche Erkundung semantischer Strukturen von Sprechaktverben; ZELGER, J.: Grundwerte, Ziele und Maßnahmen in einem regionalen Krankenhaus: Eine Anwendung des Verfahrens GABEK; KOHLER-KOCH, B. u. F. VOGT: Normen- und regelgeleitete internationale Kooperationen: Formale Begriffsanalyse in der Politikwissenschaft; HENNING, H.J. u. W. KEMMNITZ: Entwicklung eines kontextuellen Methodenkonzeptes mit Hilfer der Formalen Begriffsanalyse an Beispielen zum Risikoverständnis; BARTEL, H.-G.: Über Möglichkeiten der Formalen Begriffsanalyse in der Mathematischen Archäochemie
-
Begriffliche Wissensverarbeitung : Grundfragen und Aufgaben (1994)
0.14
0.13946879 = product of:
0.27893758 = sum of:
0.04777432 = weight(_text_:und in 491) [ClassicSimilarity], result of:
0.04777432 = score(doc=491,freq=16.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 491, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
0.23116326 = weight(_text_:henning in 491) [ClassicSimilarity], result of:
0.23116326 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.45326427 = fieldWeight in 491, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: WILLE, R.: Plädoyer für eine philosophische Grundlegung der Begrifflichen Wissensverarbeitung; MEDER, N.: Der philosophische Begriff des Wissens und seine 'Verarbeitung'; RADERMACHER, F.-J.: Zur Thematik des begrifflichen Wissens: Einordnungsfragen in übergeordnete Kontexte; LUFT, A.L.: Zur begrifflichen Unterscheidung von 'Wissen', 'Information' und 'Daten'; SCHÄFER, J.: Couleurs croisées: zum Programm einer (die begriffliche Wissensverarbeitung und ihre Begründung möglicherweise begleitenden) experimentellen Philosophie; SEILER, T.B.: Sind Begriffe nur zum Reden und beim Reden da?; MUDERSBACH, K.: Begriffe in der Sicht des Sprachbenutzers; ANDELFINGER, U.: Begriffliche Wissenssysteme aus pragmatisch-semiotischer Sicht; ZICKWOLFF, M.: Zur Rolle der formalen Begriffsanalyse in der Wissensacquisition; KUHLEN, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme; DAHLBERG, I.: Wissensorganisation: eine neue Wissenschaft?; ZELGER, J.: Qualitative Auswertung sprachlicher Äußerungen: Wissensvernetzung, Wissensverarbeitung und Wissensumsetzung durch GABEK; KOLLEWE, W., M. SKORSKY, F. VOGT u. R. WILLE: TOSCANA: a tool for conceptual analysis and inquiry of data; RÜTTINGER, B., B. LETTER u. S. SCHRAMME: Computermediierte Kommunikation und Entscheidungsfindung; HENNING, H.J.: Zur kontextualistischen Sichtweise und methodologischen Entwicklung in der psychologischen Datenanalyse
-
Saur, K.G.: ¬Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700 bis 1965 (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 1224) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=1224,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 1224, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1224)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 6848) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=6848,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6848, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6848)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Umlauf, K.: ¬Die Warengruppen-Systematik des Buchhandels (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 6849) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=6849,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6849, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6849)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Jouly, H.: Ist die Fantasie ausgewandert? : oder Kreation der KUlturmarke Stadtbibliothek (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 6965) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=6965,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6965, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6965)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Nohr, H.: Wissensmanagement : Wissen wird zum Fokus betrieblichen Managements (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 6966) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=6966,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6966, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6966)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Grudowski, S.: Knowledge Management - Neues Konzept für Bibliotheken? (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 6967) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=6967,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6967, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6967)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Wehdeking, V.: Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaften - Medien : Eine dokumentationsrelevante Annäherung im Informationszeitalter (2001)
0.14
0.13869795 = product of:
0.5547918 = sum of:
0.5547918 = weight(_text_:henning in 6968) [ClassicSimilarity], result of:
0.5547918 = score(doc=6968,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0878342 = fieldWeight in 6968, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6968)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.13643537 = product of:
0.5457415 = sum of:
0.5457415 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5457415 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.13643537 = product of:
0.5457415 = sum of:
0.5457415 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5457415 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.13
0.13120449 = product of:
0.26240897 = sum of:
0.2387619 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.2387619 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.02364708 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.02364708 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.13025592 = product of:
0.26051185 = sum of:
0.19294876 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19294876 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06756309 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06756309 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.1271508 = product of:
0.2543016 = sum of:
0.20465307 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20465307 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.049648527 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.049648527 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.12
0.12208469 = product of:
0.24416938 = sum of:
0.17054422 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.17054422 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07362516 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07362516 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000)
0.12
0.12112989 = product of:
0.24225979 = sum of:
0.057329178 = weight(_text_:und in 6977) [ClassicSimilarity], result of:
0.057329178 = score(doc=6977,freq=36.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6977, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6977)
0.18493061 = weight(_text_:henning in 6977) [ClassicSimilarity], result of:
0.18493061 = score(doc=6977,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.3626114 = fieldWeight in 6977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Schlagworte wie "Wissens-" oder "Informationsgesellschaft' sind in aller Munde, aber die Bedeutung der Begriffe ist vielfach so unklar wie die Vorstellungen unpräzise sind, welche gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven und künftige Probleme damit verbunden sein können. Der VDI hat deswegen im Rahmen seiner "Zukunftsdialoge" vier Tagungen mit dem Ziel veranstaltet, entlang wichtiger Achsen Schneisen in das unübersichtliche Dickicht zu schlagen. Sie widmeten sich den Themen: "Signale, Daten, Information, Wissen", "Informatisierung des Lernens und politische Partizipation", "Informatisierung des Lernens und der Kommutikation", und "Nachhaltigkeit des Wissens". Auf der Basis repräsentativer Beiträge aus den Tagungen bietet dieser Band eine Übersicht, über den Diskussionsstand. In einführenden Beiträgen der Tagungsleiter werden die einzelnen Problemfelder vorgestellt sowie die wichtigsten Lösungsperspektiven resümiert
- Content
- Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
-
XML & Co : Die W3C-Spezifikationen für Dokumenten- und Datenarchitektur (2002)
0.12
0.12032228 = product of:
0.24064456 = sum of:
0.055713948 = weight(_text_:und in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
0.055713948 = score(doc=1197,freq=34.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 1197, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1197)
0.18493061 = weight(_text_:henning in 1197) [ClassicSimilarity], result of:
0.18493061 = score(doc=1197,freq=2.0), product of:
0.50999665 = queryWeight, product of:
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.3626114 = fieldWeight in 1197, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.20496 = idf(docFreq=32, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1197)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Buch ist vor allem für fortgeschrittene Programmierer und professionelle Webmaster geschrieben worden. Anfänger sollten sich zunächst mit der grundlegnden Syntax von XML & Co beschäftigen. Als Referenz und Ratgeber ist XML & Co in jeder Hinsicht zu empfehlen.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.13 (T. Weitzel): "Die Standards der XML-Familie sind nun auch in deutscher Übersetzung und Kommentierung verfügbar. Unter der Leitung von Stefan Mintert, der 1998 bereits die XML-Spezifikation selbst übersetzte, ist zusammen mit einem Team namhafter XML-Spezialisten und mit Unterstützung des deutsch-österreichischen W3C-Büros eine Sammlung aller wichtigen Specs aus der XML-Familie bei Addison-Wesley erschienen. Genauer gesagt handelt es sich um die kommentierten und übersetzten Versionen der Standards aus der W3C Activity Domain Architecture/XML, und zwar, in chronologischer Reihenfolge, XML, Namensräume, Verknüpfen von Stylesheets mit XML-Dokumenten, XPath, XSLT, XML Schema 0-3 (Einführung, Strukturen und Datentypen), XLink, XML Base und XML Information Set. Ziel des Projekts "edition W3C" war es, den Inhalt der jeweiligen Spezifikationen besser verständlich zu machen und so auch einen Beitrag zur Verbreitung der Standards zu leisten. Daher liegen die Übersetzungen nicht nur in Buchform vor, sondern sind sie über das normative Original hinaus in unterschiedlichem Umfang durch die jeweiligen Experten kommentiert. Insbesondere XPath ist so ausführlich und liebevoll mit vielen Erläuterungen und Abbildungen versehen, dass eine analoge Behandlung etwa der Schema-Specs sicherlich den Rahmen des Buchs gesprengt hätte. Das erhoffte Feedback auf die unterschiedlichen Übersetzungen und Kommentierungen soll helfen, das geplante zweite Buch der edition W3C-Reihe zu XHTML und CSS an den Leserwünschen auszurichten. Interessant ist, dass das Buch selbst in XML erstellt wurde (XMLspec-DTD). Wie schon in "XML in der Praxis" (zusammen mit Henning Behme) hat Stefan Mintert für die edition W3C in lehrbuchmäßiger Cross-Media-Manier XML eingesetzt. So konnte beispielsweise das Stichwortverzeichnis (www.edition-w3c.de/ gesamtindex.html) direkt per Single Source aus den jeweiligen Spezifikationen generiert werden. Eine Besonderheit des 1999 initiierten Projekts liegt darin, dass es sich um die einzige durch das W3C legitimierte PrintPublikation überhaupt handelt, nachdem 1997 das WWW Journal (W3J) bei O'Reilly eingestellt wurde. Darüber hinaus ist die edition W3 C das einzige offizielle, also vom örtlichen W3C-Büro unterstützte, Übersetzungsprojekt. Bedenkt man, dass das W3C-neben Boston-Sitze in Frankreich und Japan hat, stellt sich die Frage, ob dort Übersetzungen nicht noch viel stärker nachgefragt werden könnten und somit auch zur weiteren Durchsetzung der XML-Familie beitragen könnten. Die Übersetzungen sind, allerdings ohne Kommentierungen, auch über die Website des Projekts bei www.edition-w3c.de/ verlinkt. Dort gibt es auch weitere Übersetzungen, etwa zu XHTML oder CSS L2."
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.12
0.11987994 = product of:
0.23975988 = sum of:
0.20465307 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.20465307 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.03510681 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.03510681 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.12
0.11987892 = product of:
0.23975784 = sum of:
0.19294876 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.19294876 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.04680908 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.04680908 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.13785823 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.12
0.11938095 = product of:
0.4775238 = sum of:
0.4775238 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.4775238 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.43805277 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06215712 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA