Search (13215 results, page 3 of 661)

  1. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.14918701 = product of:
      0.59674805 = sum of:
        0.59674805 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.59674805 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Hickey, T.B.: ¬A Java Z39.50 Client for Browsing Large Databases (2001) 0.15
    0.14918701 = product of:
      0.59674805 = sum of:
        0.59674805 = weight(_text_:java in 2051) [ClassicSimilarity], result of:
          0.59674805 = score(doc=2051,freq=4.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 2051, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2051)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.15
    0.1474514 = product of:
      0.2949028 = sum of:
        0.24614601 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24614601 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.048756808 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048756808 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  4. Herbst, H.; Knolmayer, G.: Ansätze zur Klassifikation von Geschäftsregeln (1995) 0.15
    0.14733136 = product of:
      0.5893254 = sum of:
        0.5893254 = weight(_text_:herbst in 6886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5893254 = score(doc=6886,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.2750604 = fieldWeight in 6886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6886)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2004) 0.15
    0.14733136 = product of:
      0.5893254 = sum of:
        0.5893254 = weight(_text_:herbst in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5893254 = score(doc=4448,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.2750604 = fieldWeight in 4448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4448)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Ausgabe Herbst 2004
  6. Schult, T.J.: Britannica 2002 (2001) 0.15
    0.14615308 = product of:
      0.29230615 = sum of:
        0.034476273 = weight(_text_:und in 895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034476273 = score(doc=895,freq=4.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 895, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=895)
        0.25782987 = weight(_text_:herbst in 895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25782987 = score(doc=895,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5578389 = fieldWeight in 895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Als der Verlag der legendären englischsprachigen Monumentalenzyklopädie 1998 seinen gesamten Buchvertrieb einstellte, konnte man die Encyclopaedia Britannica nur mehr in elektronischer Form kaufen - bis zu diesem Herbst. Da erschien überraschenderweise eine neue Printausgabe für rund 2000 US-$. Günstiger ist es auf alle Fälle, die auf einer CD-ROM versammelten 55 Millionen Wörter der Britannica und des begleitenden einsprachigen Merriam-Webster-Wörterbuches auf die Festplatte zu kopieren. Dort lassen sie sich auf Wunsch sogar komplett installieren. Zum Vergleich: Die eloquenteste deutschsprachige Enzyklopädie, Microsofts Encarta Professional, kommt auf vergleichsweise bescheidene 16,5 Millionen Wörter. Die hat sie aber besser organisiert, denn in der Britannica sind die Informationen zu einem Thema oft über verschiedene Artikel verstreut, weil neue Entwicklungen schon seit längerem in eigenen Jahrbuchartikeln beschrieben und nicht in den Artikelbestand integriert sind."
  7. Langenscheidt und TRADOS binden über drei Millionen Übersetzungen in Terminologie-Datenbanken ein (2003) 0.14
    0.14353764 = product of:
      0.28707528 = sum of:
        0.066078246 = weight(_text_:und in 3003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066078246 = score(doc=3003,freq=20.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 3003, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3003)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 3003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=3003,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 3003, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3003)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Langenscheidt KG, München, bietet ab Herbst 2003 über drei Millionen übersetzungen aus ihren Wörterbüchern und Fachwörterbüchern für die Terminologie-Datenbanken "MultiTerm" des weltweit führenden Anbieters von Sprachtechnologie, TRADOS, an. Die Translation-Memory- und Terminologiesoftware von TRADOS hat einen Marktanteil von über achtzig Prozent und wird vor allem von internationalen Firmen und professionellen Übersetzern für die Erarbeitung wertvoller mehrsprachiger Inhalte verwendet. In der neuesten Version der Terminologie-Management-Software "MultiTerm" können nun die Wortbestände von sieben allgemeinsprachlichen und elf Fachwörterbüchern von Langenscheidt eingebunden und somit die Datenbank bei maximaler Ausschöpfung um über drei Millionen Stichworte und Wendungen erweitert werden. Dies erleichtert nicht nur die Terminologiearbeit erheblich, sondem ermöglicht durch die einheitliche Arbeitsoberfläche auch zeitsparendes und komfortables Übersetzen. MultiTerm ist sowohl als Einzelplatzversion wie auch als serverbasierte Netzwerk- oder Onlineversion zu erwerben. Interessenten erhalten unter www.langenscheidt.de/b2b/ebusiness oder www. trados.com/multiterm bzw. www. trados.com/contact weitere Informationen sowie die jeweiligen Ansprechpartner."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.8, S.452
  8. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.14065486 = product of:
      0.56261945 = sum of:
        0.56261945 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56261945 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  9. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.14065486 = product of:
      0.56261945 = sum of:
        0.56261945 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56261945 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  10. Version 8.08 des Standard-Thesaurus Wirtschaft mit Mapping zu anderen Vokabularen veröffentlicht (2012) 0.14
    0.1400496 = product of:
      0.2800992 = sum of:
        0.059102178 = weight(_text_:und in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059102178 = score(doc=1007,freq=16.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1007, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 1007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=1007,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 1007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1007)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat im Herbst 2011 die Version 8.08 des Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) veröffentlicht und damit einen weiteren Meilenstein in ihrer Linking-Open-Data-Strategie erreicht. Der STW enthält nun erstmals Verbindungen zu vier weiteren Vokabularen in der Linked Open Data Cloud. Es wurden Kreuzkonkordanzen geschaffen zur Schlagwortnormdatei (SWD), zum Thesaurus Sozialwissenschaften, der alle Disziplinen der Sozialwissen schaften abdeckt und zur Erschließung in den Datenbanken SOFIS und SOLIS genutzt wird, zu AGROVOC, dem mehrsprachigen Thesaurus der FAO - Ernährungs- und Landwirtschafts organisation der Vereinten Nationen für den Bereich der Agrarwissenschaften, Forst wirt schaft, Fischerei, Nahrungsmittel und verwandter Gebiete wie Ernährung und Umwelt, sowie zu DBpedia, einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, der Freien Universität Berlin und OpenLink Software (Burlington USA), zur Extraktion strukturierte Informationen aus Wikipedia für andere Web-Anwendungen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.1, S.56-57
  11. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.14
    0.1352622 = product of:
      0.2705244 = sum of:
        0.24614601 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24614601 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.024378404 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024378404 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  12. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.13
    0.1342843 = product of:
      0.2685686 = sum of:
        0.19891602 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19891602 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.06965259 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06965259 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  13. Wissen, D.: Web2.0-Opac bietet mehr Service : Dritter Medientag in Frankfurt an der Oder / Neue Produkte und Dienstleistungen vorgestellt (2011) 0.13
    0.1338607 = product of:
      0.2677214 = sum of:
        0.046724375 = weight(_text_:und in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046724375 = score(doc=175,freq=10.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 175, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=175)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=175)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im vergangenen Herbst hat die Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt an der Oder ihren dritten Medientag veranstaltet - erstmals in Kooperation mit dem Verein deutscher Bibliothekare Berlin-Brandenburg, um so vor allem Fachkollegen zu erreichen. Im Mittelpunkt standen neue Techniken und web-Angebote für Bibliotheken.
    Content
    Folgende Neuerungen im Web2.0-Opac stehen den Lesern zur Verfügung: - Durch Mashups können weitere Informationen zu Suchworten oder markierten Begriffen aufgespürt werden in Wikipedia, Google-Buchsuche, You-Tube, Amazon. - Ein Rating erlaubt den Lesern die Bewertung einzelner Medien mit Sternen und die Empfehlung an Freunde per E-Mail. - Mit Social Bookmarks (Links zu Facebook, Twitter, MySpace, Mr. Wrong, et cetera) gelangen Leser per Mausklick zum Medium in ihrer Bibliothek. Merklisten können weitergegeben oder veröffentlicht werden. - Bibliotheks-News und Informationen zum Leserkonto sind per RSS-Feed zu abonnieren.
  14. Bauer, B.; Hinterhofer, C.; Lindpointner, R.; Neuböck, I.; Steiner, J.: Zukunftsperspektiven für den Österreichischen Bibliotheksverbund : Anforderungen an ein zukünftiges Bibliothekssystem aus der Perspektive der Österreichischen Nationalbibliothek, der Universitätsbibliotheken, der Landesbibliotheken, der Bibliotheken der Pädagogischen Hochschulen und der Verwaltungs- und Amtsbibliotheken (2011) 0.13
    0.1338607 = product of:
      0.2677214 = sum of:
        0.046724375 = weight(_text_:und in 528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046724375 = score(doc=528,freq=10.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 528, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=528)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=528,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=528)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    1999 wurde im Österreichischen Bibliothekenverbund das bis dahin eingesetzte Bibliotheksverwaltungssystem BIBOS 2 durch das System Aleph 500 abgelöst. Im Hinblick auf die begrenzte Lebensdauer eines Bibliotheksverbundsystems und die in den nächsten Jahren zu betreibende Ablöse des aktuellen Systems wurde im Herbst 2010 ein Diskussionsprozess innerhalb des derzeit ca. 80 Mitgliedsbibliotheken umfassenden Bibliothekenverbundes eingeleitet, um die gemeinsamen Anforderungen an ein zukünftiges System ermitteln zu können. Im vorliegenden Beitrag werden die Positionen der verschiedenen im Österreichischen Bibliothekenverbund vertretenen Bibliothekstypen dargestellt.
    Content
    Anforderungen an ein zukünftiges Bibliothekssystem aus der Perspektive ... a) der Österreichischen Nationalbibliothek (Josef Steiner) b) der Universitätsbibliotheken (Bruno Bauer) c) der Landesbibliotheken (Rudolf Lindpointner) d) der Pädagogischen Hochschulen (Christine Hinterhofer) e) der Verwaltungs- und Amtsbibliotheken (Inge Neuböck)
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.128-142
  15. Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001) 0.13
    0.1313943 = product of:
      0.2627886 = sum of:
        0.041791547 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041791547 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 1570, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
  16. mag: Wissen hui, Suchen pfui (2005) 0.13
    0.1313943 = product of:
      0.2627886 = sum of:
        0.041791547 = weight(_text_:und in 5933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041791547 = score(doc=5933,freq=8.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5933, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5933)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 5933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=5933,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 5933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5933)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Prinzip des Internetportals wikipedia.org lässt sich gut mit einem Satz beschreiben: Was du nicht weißt, weiß ich, und was ich nicht weiß, weißt du. Denn dass im digitalen Zeitalter jeder Leser auch gleichzeitig Autor ist, betonen die Verfechter der so genannten "Open Source"-Bewegung nur allzu gern. Als Nutzer der Website steht jedermann die Möglichkeit offen, aktiv zu werden: Wer angemeldet ist, kann alle Artikel überarbeiten, korrigieren und editieren - ohne dass dabei eine Redaktionsinstanz eingreift. Nachdem Directmedia im Herbst erstmals eine CD-ROM-Fassung von Wikipedia auf den Markt gebracht hat, ist nun eine Version auf DVD-ROM erschienen. Diese enthält über 204 000 Artikel und rund 19 000 Abbildungen. Inhaltlich kann das den großen Konkurrenten Brockhaus und Microsoft das Wasser reichen, nicht jedoch in der Handhabung. Allzu oft muss sich der Wissenshungrige mit der Maus durchs Alphabet klicken, wenn er etwas finden will. Aber beim niedrigen Preis von 9,90 Euro ist das zu verkraften."
  17. Gering, E.: Zur Terminologie der Information und Dokumentation (2007) 0.13
    0.1313943 = product of:
      0.2627886 = sum of:
        0.041791547 = weight(_text_:und in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041791547 = score(doc=904,freq=8.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 904, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=904)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 904, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=904)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Etwas überraschend erschien im Herbst 2006 die zweite Ausgabe des Fachwörterbuches "Terminologie der Information und Dokumentation". Überraschend, weil der Autor des vorliegenden Beitrags die Hoffnung auf eine Neufassung der Erstausgabe von 1975 schon fast aufgegeben hatte, nachdem eine von ihm vor ungefähr zehn Jahren dem Komitee Terminologie und Sprachfragen der DGD auf Anforderung übergebene ausführliche Zuarbeit unbeantwortet geblieben war. Der Grund des Schweigens wird nun etwas klarer: von der genannten Zuarbeit findet sich in der jetzt vorliegenden, laut Impressum "neu bearbeiteten Ausgabe" nicht die kleinste Spur. Die damit zur Blindleistung mutierten wissenschaftlich begründeten Vorschläge von damals sollen an dieser Stelle nicht nochmals im Original wiedergegeben werden - ihr Inhalt deckt sich weitestgehend mit dem, was in der am Ende dieses Textes angegebenen Literaturstelle steht. Hier soll nur versucht werden, dasjenige in die mit der Neuausgabe hoffentlich wieder entfachte Terminologiedebatte einzubringen, was unverzichtbar scheint. Dem eiligen oder misstrauischen Leser sei empfohlen, jetzt gleich die weiter unten stehende "Soll-Liste der IuD-Basistermini" zur Kenntnis zu nehmen. Er möge dann selbst entscheiden, ob er den Rest auch noch lesen will.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.47-50
  18. Darnton, R.: Im Besitz des Wissens : Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol (2009) 0.13
    0.1313943 = product of:
      0.2627886 = sum of:
        0.041791547 = weight(_text_:und in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041791547 = score(doc=3335,freq=8.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3335)
        0.22099704 = weight(_text_:herbst in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22099704 = score(doc=3335,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.47814766 = fieldWeight in 3335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3335)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie eine gigantische Informationslandschaft tut sich das Internet vor unseren Augen auf. Und seit sich Google im Herbst letzten Jahres mit den Autoren und Verlegern, die die große Suchmaschine wegen Urheberrechtsverletzung verklagt hatten, auf einen Vergleich geeinigt hat, stellt sich die Frage nach der Orientierung im World Wide Web mit neuer Dringlichkeit. Während der letzten vier Jahre hat Google Millionen von Büchern, darunter zahllose urheberrechtlich geschützte Werke, aus den Beständen großer Forschungsbibliotheken digitalisiert und für die Onlinesuche ins Netz gestellt. Autoren und Verleger machten dagegen geltend, dass die Digitalisierung eine Copyrightverletzung darstelle. Nach langwierigen Verhandlungen einigte man sich auf eine Regelung, die gravierende Auswirkungen darauf haben wird, wie Bücher den Weg zu ihren Lesern finden. . . .
  19. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.13
    0.13108315 = product of:
      0.2621663 = sum of:
        0.21098231 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21098231 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.45160028 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.05118399 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05118399 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.14212172 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  20. Shopping interaktiv : [Otto-Katalog] (1994) 0.13
    0.12891494 = product of:
      0.51565975 = sum of:
        0.51565975 = weight(_text_:herbst in 3804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.51565975 = score(doc=3804,freq=2.0), product of:
            0.46219411 = queryWeight, product of:
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.06407943 = queryNorm
            1.1156778 = fieldWeight in 3804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.212831 = idf(docFreq=88, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    Ausg. Herbst/Winter 1994/95- .

Authors

Languages

Types

  • a 9354
  • m 2235
  • el 1011
  • x 591
  • s 555
  • i 170
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications