Search (13209 results, page 3 of 661)

  1. Moegling, K.: ¬Der digitalen Weltbeherrschung Grenzen setzen (2021) 0.15
    0.15017377 = product of:
      0.30034754 = sum of:
        0.0491157 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0491157 = score(doc=1427,freq=6.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1427)
        0.25123185 = weight(_text_:hierbei in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25123185 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5835046 = fieldWeight in 1427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1427)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie Digitalisierung die Transparenz in Negative kehrt. Und welche Bereiche der Gesellschaft geschützt werden müssen. (Teil 2 und Schluss). Es stellt sich nun die Frage, inwieweit diese digitalen Negativszenarien bereits tatsächlich ihren Ursprung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen und Tendenzen haben. Hierbei soll insbesondere der Fokus auf die gesellschaftliche Rolle der Transparenz sowie das Aufhalten in virtuellen Welten gelegt werden.
  2. Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996) 0.15
    0.15007605 = product of:
      0.3001521 = sum of:
        0.2505274 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2505274 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
            0.45963877 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
        0.04962468 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04962468 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
    Content
    Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
  3. Eichhorn, S.: Auskunftsdienst auf neuen Wegen : CD-ROM in Öffentlichen Bibliothek (1996) 0.15
    0.1491457 = product of:
      0.2982914 = sum of:
        0.07846351 = weight(_text_:und in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07846351 = score(doc=4415,freq=20.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 4415, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4415)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 4415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4415)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt Möglichkeiten, Angebote und Erfahrungen eines CD-ROM Einsatzes im Auskunftsdienst Öffentlicher Bibliotheken auf. Es wird deutlich gemacht, welche Möglichkeiten die Anwendung von CD-ROM zur Verbesserung des Dienstleistungsangebotes Öffentlicher Bibliotheken bietet; wie CD-ROM in Bibliotheken unterschiedlicher Funktionsstufen und Konzeptionen eingebunden werden kann und mit welchen organisatorischen und finanziellen Konsequenzen hierbei zu rechnen ist. Hilfen zur Marktsichtung und Auswahl werden vorgestellt und besprochen; Beurteilungskriterien für CD-ROM Datenbanken aufgestellt und die für Öffentliche Bibliotheken bedeutenden rechtlichen Grundsätze erläutert. Ein ausführliches CD-ROM Auswahlverzeichnis stellt die für Öffentliche Bibliotheken interessanten CD-ROM Produkte vor. Darüberhinaus werden die Themen Öffentlichkeitsarbeit sowie Betreuungs- und Schulungsaufwand aufgegriffen und die technischen Möglichekiten der Präsentation vorgestellt
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 20(1996) H.1, S.50-94.
  4. Schulte, L.: Informationspezialisten der Zukunft (1993) 0.15
    0.14566733 = product of:
      0.29133466 = sum of:
        0.0401028 = weight(_text_:und in 6022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401028 = score(doc=6022,freq=4.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6022, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6022)
        0.25123185 = weight(_text_:hierbei in 6022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25123185 = score(doc=6022,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5835046 = fieldWeight in 6022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6022)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die folgenden Ausführungen befassen sich mit der Beantwortung der Frage, welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten von an Bibliotheken und Informationseinrichtungen tätigen Fachkräften zukünftig erwartet werden müssen. Hierbei konzentrieren sich die Ausführungen im wesentlichen auf den Bereich von Firmenbibliotheken, doch ist sicherlich auch eine Übertragung auf Spezialbibliotheken im allgemeinen denkbar
  5. Kreitmeier, I.: Welchen Sinn machen Wirtschaftlichkeitsanalysen von Informationsdiensten? (1995) 0.15
    0.14566733 = product of:
      0.29133466 = sum of:
        0.0401028 = weight(_text_:und in 722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401028 = score(doc=722,freq=4.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 722, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=722)
        0.25123185 = weight(_text_:hierbei in 722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25123185 = score(doc=722,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5835046 = fieldWeight in 722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=722)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, Wirtschaftlichkeitsanalysen innerbetrieblicher Informationsvermittlungsstellen (IVS) auf ihren Sinn hin zu hinterfragen. Hierzu wird zunächst dargestellt, welche Nutzeffekte Wirtschaftlichkeitsanalysen aufweisen könnten, wenn diese systematisch im Rahmen eines Informationsmanagemenprozesses eingesetzt würden. Im Anschluß daran konzentrieren sich die Ausführungen darauf, wie Kunden und Management die innerbetriebliche Informationsvermittlungsstelle betrachten. Hierbei wird deren spezifisches Interesse an der Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Informationsdiensten sowie die damit verbundenen Anforderungen an die IVS aufgezeigt. Die aus diesen Anforderungen abgeleitete Zielsetzung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeitsermittlung ist für die Auswahl und Anpassung der Analyseinstrumente Grundvoraussetzung
  6. Peikert, T.: ¬Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen : empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von EDI (1996) 0.15
    0.14566733 = product of:
      0.29133466 = sum of:
        0.0401028 = weight(_text_:und in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401028 = score(doc=5892,freq=4.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 5892, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5892)
        0.25123185 = weight(_text_:hierbei in 5892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25123185 = score(doc=5892,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5835046 = fieldWeight in 5892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5892)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der elektronische Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) stellt ein Lösungskonzept zur Verringerung der Kommunikationszeiten zwischen Unternehmen dar. EDI umfaßt den Austausch strukturierter Geschäftsdokumente zwischen Computeranwendungssystemen verschiedener Geschäftspartner. Im Rahmen einer repräsentativen Befragung zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK-Technologie) wurde knapp 1.800 Unternehmen des Produzierenden Gewerbes mit mehr als 50 Beschäftigten in den alten Bundesländern ein Fragebogen zugeschickt; hierbei betrug die Rücklaufquote über 38%. Die aus den Antworten abzuleitenden Ergebnisse werden im folgenden dargestellt
  7. Krämer, S.: Kommunikation im Internet (1997) 0.15
    0.14566733 = product of:
      0.29133466 = sum of:
        0.0401028 = weight(_text_:und in 6354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0401028 = score(doc=6354,freq=4.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6354)
        0.25123185 = weight(_text_:hierbei in 6354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25123185 = score(doc=6354,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5835046 = fieldWeight in 6354, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6354)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Projekt einer Künstlichen Intelligenz verliert seine suggestive Kraft. Doch die visionäre Lücke, die damit entsteht, bleibt nicht unbesetzt. Eine neue Utopie zeichnet sich ab. Sie handelt nicht vom Computer als einem Werkzeug des Denkens, vielmehr vom Computer als einem Medium der Kommunikation. Es geht um eine Verbindung von Datenverarbeitung und Telekommunikation, welche die Einseitigkeit der Fernkommunikation zu überwinden erlaubt. Das Versprechen ist dabei, daß die wechselseitige Bezugnahme und Anschließbarkeit, die wir kennen aus den mündlichen Gesprächen zwischen anwesenden Personen, nun auch unter den Bedingungen einer Abwesenheit der Kommunizierenden technisch realisierbar werde. 'Interaktivität' wird hierbei zu einer Schlüsselkategorie
  8. Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003) 0.15
    0.14500389 = product of:
      0.29000777 = sum of:
        0.0701799 = weight(_text_:und in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0701799 = score(doc=2120,freq=16.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2120, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=2120,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 2120, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
  9. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.14315853 = product of:
      0.5726341 = sum of:
        0.5726341 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5726341 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.45963877 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  10. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.14315853 = product of:
      0.5726341 = sum of:
        0.5726341 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5726341 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.45963877 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  11. Prieß, P.W.: Standortbestimmung auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft : der zunehmende Einsatz digitaler Systeme, Lösungen und Dienstleistungen in allen Wirtschaftsbereichen und deren Auswirkungen (1996) 0.14
    0.14273757 = product of:
      0.28547513 = sum of:
        0.06564728 = weight(_text_:und in 3241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06564728 = score(doc=3241,freq=14.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3241, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3241)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 3241) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=3241,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 3241, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3241)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Ausführungen betrachten die Entwicklung auf dem Markt der digitalen Systeme, Dienstleistungen und Lösungen, wobei deren volkswirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen aus dem Blickwinkel des beteiligten Unternehmers dargestellt werden. Die Ausführungen folgen hierbei so grundsätzlichen Fragestellungen wie: 'Was ist Innovation?', 'Wieviel Technik verträgt der Mensch?', 'Ist die digitale Infrastruktur ein freies Gut?' und 'Ist es die Aufgabe der Politik, die Auswirkungen dieses Handelns zu regeln?'. Diesen fFragestellungen und Begriffsdefinitionen folgend, definiert der Verfasser 8 Thesen, die am Schluß der Arbeit in eine Zusammenfassung münden, die Ansätze zu einem unternehmerischen und persönlichen Handlungskonzept vorstellt
  12. Lang, A.: OmniFind: eine Plattform für semantische Suche und Textanalyse in Unternehmen (2006) 0.14
    0.14273757 = product of:
      0.28547513 = sum of:
        0.06564728 = weight(_text_:und in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06564728 = score(doc=25,freq=14.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 25, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=25)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 25, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=25)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    WebSphere® Information Integrator OmniFind Edition ist die Plattform der IBM für Unternehmenssuche und Textanalyse. Zentraler Bestandteil ist hierbei die Unstructured Information Management Architecture (UIMA), eine offene Architektur, die Entwicklung und Einsatz von Textanalysetechnologie vereinheitlicht. Beschrieben wird das von OmniFind realisierte Konzept der semantischen Suche, die die durch UIMA-Komponenten erkannten Konzepte und Beziehungen für Suchbenutzer zugänglich macht. Um UIMA und OmniFind hat sich ein Netzwerk aus Partnern entwickelt, die Lösungen in Bereichen wie Automotive Quality Early Warning oder Public Image Monitoring anbieten. Im Kontext dieser Lösungen werden Ansätze, Prozesse und Technologien beschrieben, um das notwendige Domänenwissen aufzubauen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.351-358
  13. Bekavac, B.; Herget, J.; Hierl, S.; Öttl, S.: Visualisierungskomponenten bei webbasierten Suchmaschinen : Methoden, Kriterien und ein Marktüberblick (2007) 0.14
    0.14273757 = product of:
      0.28547513 = sum of:
        0.06564728 = weight(_text_:und in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06564728 = score(doc=1399,freq=14.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1399, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 1399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=1399,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 1399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1399)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bei webbasierten Suchmaschinen werden zunehmend auch Systeme mit Visualisierungskomponenten für die Ergebnisrepräsentation angeboten. Die Ansätze der Visualisierungen unterscheiden sich hierbei in der Zielsetzung und Ausführung deutlich voneinander. Der folgende Beitrag beschreibt die verwendeten Visualisierungsmethoden, systematisiert diese anhand einer Klassifikation, stellt die führenden frei zugänglichen Systeme vor und vergleicht diese anhand der Kriterien aus der Systematisierung. Die typischen Problemfelder werden identifiziert und die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Systeme herausgearbeitet. Die Vorstellung zweier innovativer Visualisierungskonzepte im Bereich der Relationenvisualisierung innerhalb von Treffermengen und der Visualisierung von Relationen bei der Suche nach Musik schließen den Beitrag ab.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.149-158
  14. Bies, W.: Memoria und Wissensorganisation : Probleme einer (Wissens-)Kultur des Erinnerns (1998) 0.14
    0.14172715 = product of:
      0.2834543 = sum of:
        0.06139462 = weight(_text_:und in 623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06139462 = score(doc=623,freq=24.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 623, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=623)
        0.22205968 = weight(_text_:hierbei in 623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22205968 = score(doc=623,freq=4.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5157501 = fieldWeight in 623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=623)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen Diskussion spielen die Themen Gedächtniskultur, kollektives Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - wie zahlreiche Publikationen belegen - eine große Rolle. Stets sind hierbei auch Probleme der Wissensorganisation angesprochen, denn immer schon wurden Instrumente der Wissensrepräsentation und -vermittlung auch in den Dienst der memoria gestellt. Hierbei ist von besonderem Interesse, daß zur Zeit sowohl der memoria-Diskurs als auch die wissensorganisatorische Diskussion um die Erfahrung einer Krise der Informationsspeicher kreisen. Herausragende aktuelle Themen der Wissensorganisation wurden im memoria-Diskurs bereits seit Jahrzehnten erörtert und werden heute besonders intensiv behandelt: Erfahrungen der Erinnerungskultur, die sich die Wissensorganisation bislang leider nicht zunutze gemacht hat. Der Beitrag bespricht diese Themen und geht aus vom Konzept der Materialität und Medialität der Speicher (Buch, elektronische Medien) und deren kultur- wie technikgeschichtlich bedingten Kategorien Masse, Partikularisierung oder gar Atomisierung, Schnelligkeit, Akzeleration und Aktualität; in einem zweiten Schritt wird die dem Speicher durch seine Materialität gleichsam 'eingeschriebene' Kategorie der Fragilität und Vergänglichkeit einschließlich des Phänomens der verlorenen Authentizität angesprochen. Es folgen Kategorien, die Auswege aus der Informationsflut weisen wie Vergessen und Modellierung einschließlich der Modellierungsabwehr. Eher Fragen der Darstellung werden sodann durch die Wechselbeziehung zwischen Text und Bild sowie die Kategorie der Räumlichkeit angesprochen. Materialität, Medialität, Masse, Modellierung, Text-Bild-Bezug, Räumlichkeit: die angesprochenen Kategorien und Phänomene markieren in der Tat Knotenpunkte bzw. Schaltstellen der zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen Diskussion
  15. Krcmar, H.: Expertensysteme für den Informationsbereich (1991) 0.14
    0.14030272 = product of:
      0.28060544 = sum of:
        0.060777575 = weight(_text_:und in 203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060777575 = score(doc=203,freq=12.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 203, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=203)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=203,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 203, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=203)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Interesse and der Technik der Expertensysteme ist groß. Ähnlich groß sind auch Debatten darüber, ob es sich dabei um eine weitere Modeerscheinung in der Vielzahl rechnergestützter Implementierungstechniken oder um eine tatsächliche qualitativer Verbesserung der Unterstützungsmöglichkeiten durch den Computereinsatz handelt. Dies gilt für fast alle Bereiche, in denen Rechner anwendbar sind, daher also auch für den Bereich des Bibliothekswesens und der Dokumentation. Der folgende Beitrag versucht, in sehr geraffter und damit natürlich auch verkürzter Form die Fragen der Definition und des Aufbaus von Expertensystemen und ihre Nutzung als Zugangs- und Retrievalsysteme zu behandeln. Dabei geht es nicht um eine erschöpfende Behandlung aller hierbei zur Debatte stehenden Themen, sondern um einen Überblick
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1991, H.47, S.5-15
  16. Gross, V.: Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft (2010) 0.14
    0.14030272 = product of:
      0.28060544 = sum of:
        0.060777575 = weight(_text_:und in 627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060777575 = score(doc=627,freq=12.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 627, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=627)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=627,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=627)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale Ökonomie konstituiert. Die damit einhergehende 'Entmaterialisierung' der Ökonomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erfährt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Geschäftsmodelle begriffen, ist es den anderen Anknüpfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der 'Wissens-Allmende'. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grundsätzlich inhärenten Widerspruchs identifiziert. Die 'Wissensgesellschaft' bezeichnet hierbei den politökonomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsmöglichkeit des Wissens und seiner Verfügbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.237-244
  17. Leistert, O.: Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle (2017) 0.14
    0.14030272 = product of:
      0.28060544 = sum of:
        0.060777575 = weight(_text_:und in 4719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060777575 = score(doc=4719,freq=12.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 4719, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4719)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 4719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=4719,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 4719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4719)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Soziale Medien und Überwachung sind untrennbar miteinander verbunden. Da der Begriff der Überwachung eine wechselhafte Geschichte hat, wird anfangs ein Überblick über die unterschiedlichen konzeptuellen und operationalen Bedeutungen des Begriffes gegeben. Daran anschließend wird erläutert, inwiefern das Geschäftsmodell aller großen Plattformen auf der Sammlung von Daten gründet. Zweitens sind Social-Media-Plattformen zunehmend ein Datenschatz für staatliche Akteure wie Polizeien und Geheimdienste. Drittens meint Überwachung und Kontrolle im Kontext sozialer Medien auch die laterale Überwachung der Benutzer untereinander. Im letzten Schritt dieses Beitrags wird die Zunahme der mobilen Nutzung sozialer Medien diskutiert und die sich hierbei addierenden Überwachungsaspekte erklärt.
  18. Holländer, S.: Denken in Prozessen anstatt in kurzfristigen Budgetzielen (1995) 0.14
    0.13979441 = product of:
      0.27958882 = sum of:
        0.02835696 = weight(_text_:und in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02835696 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=721)
        0.25123185 = weight(_text_:hierbei in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25123185 = score(doc=721,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5835046 = fieldWeight in 721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=721)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In einer Vielzahl von IuD-Einrichtungen wird das Problem diskutiert, in welcher Weise die Kosten für innerbetriebliche Informationsvermittlungsstellen für Management und Controlling sinnvoll dargestellt werden können. Hierbei sind die Probleme in der Praxis erheblich, so daß über neue Formen betriebswirtschaftlicher Informationssysteme nachgedacht werden muß. Da es sich beim Rohstoff Information um eine strategische Ressource handelt, ist es weniger verwunderlich, daß ein Großteil der IuD-Einrichtungen mit dem klassischen Erfassungswesen gescheitert ist. Somit ist für die Zukunft die Definition neuer Erfolgsfaktoren notwendig
  19. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.14
    0.13766988 = product of:
      0.27533975 = sum of:
        0.2505274 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2505274 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.45963877 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.02481234 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481234 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Binder, W.: ¬Die virtuelle Bibliothek ist Internet-Realität : neue Rollen für relae Bibliotheken (1996) 0.14
    0.13765498 = product of:
      0.27530995 = sum of:
        0.055482086 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055482086 = score(doc=4873,freq=10.0), product of:
            0.14465149 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4873, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.21982786 = weight(_text_:hierbei in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21982786 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.43055674 = queryWeight, product of:
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.06522005 = queryNorm
            0.51056653 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.601601 = idf(docFreq=163, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4873)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegenden Ausführungen versuchen Antworten zu geben, auf die zentrale Frage der sich entwickelnden Informationsgesellschaft: Welche Konzepte beschreibt der Begriff 'Elektronische Bibliothek' im Jahr 1996 für Nutzer und Anbieter von Informationsangeboten im Internet? Hierbei ist von Bedeutung, daß die virtuelle Bibliothek Internet bereits heute ein erhebliches Informationspotential besitzt, das jedoch gegenwärtig noch nicht adäquat genutzt werden kann. Um diese Situation zu verbessern und zu optimieren, müssen einheitliche Nutzungskonzepte entwickelt und implementiert werden. Bei der Diskussion dieser Frage dürfen auch und gerade Bibliotheken nicht vergessen werden, da sie neben der virteullen Bibliothek Internet selbst und neben Internet-basierten Informationssystemen eine zentrale Rolle spielen

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications