-
Schröter, H.G.: Computer-Industrie wirft das Netz der Netze über die Kundschaft aus (1996)
0.15
0.14949599 = product of:
0.29899198 = sum of:
0.2495591 = weight(_text_:java in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.2495591 = score(doc=3593,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 3593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.049432877 = weight(_text_:und in 3593) [ClassicSimilarity], result of:
0.049432877 = score(doc=3593,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3593, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3593)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Internet verändert die Software-Szene / Java macht Dampf / PC bekommt Konkurrenz / Aufgeweckte Riesen gegen innovative Zwerge / Intranet heißt der neue Renner
- Content
- Das Internet boomt. Rund um den Globus basteln etablierte EDV-Konzerne und Branchenneulinge an Hard- und Software für das Netz der Netze. Glaubt man den Auguren, läutet seine Beliebtheit eine Revolution in der Informationstechnik ein. Der Ära der Großrechner und der Personalcomputer soll ein Zeitalter folgen, in dem 'das Netz der Computer' ist. Wer dann die Fäden ziehen wird, ist längst nicht ausgemacht. Ob herkömmliche PC mit ihren Programmen die Spinne im Netz bleiben oder neue Geräte und Software sich breitmachen, darüber wird derzeit lebhaft diskutiert
-
Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998)
0.15
0.14903568 = product of:
0.29807135 = sum of:
0.06990865 = weight(_text_:und in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
0.06990865 = score(doc=3353,freq=16.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3353, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3353)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 3353, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3353)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Moderne Lehr-Lern-Technologien führen zu weitreichenden Veränderungen im Bildungswesen. Gleichzeitig wirft ihr einsatz neue fragen auf, z.B. hinsichtlich des hohen Erstellungs- und Pflegeaufwandes sowie planerisch-organisatorischer Probleme in den Hochschulen. Anknüpfend an die HRK-Empfehlungen werden insbesondere folgende Fragen aufgegriffen: Information über verfügbare Lehrprogramme; die Rolle von Rechen-/Medienzentren und Bibliotheken; die inhaltliche Verantwortung der Fachbereiche; sinnvolle Einstiegsfelder medialer Lehrangebote; Kooperation und Wettbewerb zwischen den Hochschulen; Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsautonomie der Hochschulen; finanzierungsbedingungen und Anreize für die Erstellung medialer Lehrprogramme. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß Medienlehre hohe Potentiale für das Selbstlernen und die Anpassung an individuelle Lernbedingungen enthält, die konkrete Umsetzung jedoch neue realistische Konzepte erfordert
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
-
Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003)
0.15
0.14903568 = product of:
0.29807135 = sum of:
0.06990865 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.06990865 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 2391, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
-
Becks, A.; Kensche, D.; Seeling, C.: Maßgeschneiderte Informationsbeobachtung mit Hilfe von Suchmaschinen von heute und morgen : Monitoring zukunftsfähig gestalten (2006)
0.15
0.14677814 = product of:
0.29355627 = sum of:
0.06539355 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
0.06539355 = score(doc=18,freq=14.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 18, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=18)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 18) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=18,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 18, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=18)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Strategien zur systematischen Informationsbeschaffung sind für Unternehmen ein Muss. Diese stehen vor der Herausforderung, den Zugriff auf Informationen aller geschäftsrelevanten Suchdienste im und außerhalb des Unternehmens zu vereinheitlichen um bei der Entscheidungsunterstützung Systemgrenzen zu überwinden. Aufgrund der hohen Dynamik von technologischen Möglichkeiten und Informationsangebot geht es darum, flexibel anpassbare und somit nachhaltige Lösungen zu schaffen. Das vorgestellte Rahmenwerk zur Informationsüberwachung (Monitoring) leistet hier durch präzise Prozessunterstützung und hohe Anpassbarkeit einen wertvollen Beitrag. Neben den etablierten Suchdiensten lassen sich auch die Semantischen Suchmaschinen von morgen bereits heute konzeptionell und auch technisch anbinden.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.329-334
-
Kleineberg, M.: Klassifikation (2023)
0.15
0.14677814 = product of:
0.29355627 = sum of:
0.06539355 = weight(_text_:und in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
0.06539355 = score(doc=1784,freq=14.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1784, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1784)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=1784,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 1784, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1784)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Beitrag nimmt eine informationswissenschaftliche Perspektive ein und betrachtet das Phänomen der Klassifikation als Methode und System der Wissensorganisation. Ein Klassifikationssystem wird dabei als Wissensorganisationssystem (engl. knowledge organization system) verstanden, das vor allem im Bereich der Information und Dokumentation zum Einsatz kommt, um dokumentarische Bezugseinheiten (DBE) mit einem kontrollierten Vokabular zu beschreiben (s. Kapitel B 1 Einführung Wissensorganisation). Als eine solche Dokumentationssprache zeichnet sich ein Klassifikationssystem typischerweise durch seine systematische Ordnung aus und dient der inhaltlichen Groberschließung, eignet sich aber auch als Aufstellungssystematik und Hilfsmittel bei der Recherche wie etwa als systematischer Sucheinstieg oder thematischer Filter für Treffermengen. Beim Information Retrieval liegt die Stärke der klassifikatorischen Erschließung durch das hohe Abstraktionsniveau in Überblicks- und Vollständigkeitsrecherchen.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Haendler, H.: Probleme der inhaltlichen Erschließung von Dokumenten in internationalen Verbundsystemen (1986)
0.14
0.14435269 = product of:
0.28870538 = sum of:
0.06054266 = weight(_text_:und in 476) [ClassicSimilarity], result of:
0.06054266 = score(doc=476,freq=12.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 476, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=476)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 476) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=476,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 476, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=476)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vorteile internationaler Verbundsysteme werden durch Schwierigkeiten bei der Inhaltserschließung gefährdet. Abweichungen des tatsächlichen Selektionsergebnisses vom gewünschten Selektionsziel sind sprachlich bedingt; sie werden insbesondere durch Polysemie, Kontextabhängigkeit und syntaktische Ambiguität verursacht. Unter mehrsprachigen Bedingungen verschlechtert sich die Selektivität; es entstehen sprachabhängig unterschiedliche Selektionsergebnisse. Verbesserung ist nur bei Schaffung und sachgerechter Anwendung eines solchen multilingualen Thesaurus zu erreichen, der größtmögliche semantische Isomorphie (klare und übereinstimmende Begriffsabgrenzung) zwischen den Vokabularen und exakte semantische Äquivalenz zwischen den Deskriptoren gewährleistet. Dies erfordert hohe Aufwendungen, ist aber wichtiger als die Speicherung großer Mengen schlecht selektierbarer Dokumentationseinheiten
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1986, H.38, S.59-83
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Keil-Slawik, R.; Selke, H.: ¬Der Aufbau von lernförderlichen Infrastrukturen (1998)
0.14
0.14435269 = product of:
0.28870538 = sum of:
0.06054266 = weight(_text_:und in 3358) [ClassicSimilarity], result of:
0.06054266 = score(doc=3358,freq=12.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3358, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3358)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 3358) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=3358,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 3358, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3358)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- An den Einsatz von Multimedia werden durch eine zu stark technologiezentrierte Diskussion vielfach zu hohe und zum teil falsche Erwartungen gestellt. Im Vordergrund steht das individuelle Lernen unabhängig von zeitlichen, räumlichen und sozialen Randbedingungen. Unser Ansatz zum aufbau lernförderlicher Infrasrukturen betont demgegenüber in theoretischer wie auch praktischer Hinsicht die Notwendigkeit der alltagstauglichen Einbettung von Lerntechnologien in das jeweilige Einsatzumfeld und zwar in organisatorischer, pädagogisch-diaktischer und technischer Hinsicht. Lernen findet in vielfältigen Formen statt und ist über viele Lernorte verteilt: Hörsäle, Bibliotheken, Labore, Arbeitsplätze ebenso wie Wohnungen müssen miteinander verbunden werden, um die Unterrichtsmaterialien vielfältigster Art an allen Lernorten zugänglich zu machen
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.51-59
-
Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021)
0.14
0.14435269 = product of:
0.28870538 = sum of:
0.06054266 = weight(_text_:und in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
0.06054266 = score(doc=1433,freq=12.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1433, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1433)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=1433,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 1433, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1433)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchportale von Bibliotheken haben im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf einfachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren. Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen entgegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstrumente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht realisiert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umsetzung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Recherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nutzertypen.
- Footnote
- Beitrag in einem Schwerpunktheft: Transfer und Transformation - Bibliotheken als Vermittler im globalen Kontext. Kolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Elmar Mittler.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.304-316
-
Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.)
0.14
0.1426052 = product of:
0.5704208 = sum of:
0.5704208 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
0.5704208 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6015)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- JAVA
-
Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996)
0.14
0.1426052 = product of:
0.5704208 = sum of:
0.5704208 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
0.5704208 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=45)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
-
Kwiatkowski, M.; Höhfeld, S.: Thematisches Aufspüren von Web-Dokumenten : eine kritische Betrachtung von Focused Crawling-Strategien (2007)
0.14
0.14020695 = product of:
0.2804139 = sum of:
0.04993475 = weight(_text_:und in 1153) [ClassicSimilarity], result of:
0.04993475 = score(doc=1153,freq=16.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1153, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1153)
0.23047915 = weight(_text_:hohe in 1153) [ClassicSimilarity], result of:
0.23047915 = score(doc=1153,freq=4.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.5264549 = fieldWeight in 1153, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1153)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Herkömmliche Suchmaschinen dienen der breiten Websuche und zeichnen sich zumeist durch eine hohe Quantität - nicht unbedingt durch Qualität - ihrer Ergebnismengen aus. Zum Suchen von Dokumenten wird ein allgemeiner Crawler eingesetzt, der Webseiten aufspürt, um große Datenspeicher aufzubauen. Focused Crawler gehen dagegen gezielter vor: Nicht enorme Datenmengen sollen durchsucht, gespeichert und indexiert werden, sondern nur bestimmte, thematisch relevante Segmente des World Wide Web. Der Focused Crawler muss einen möglichst optimalen Weg durch das Web finden, um Knowledge Discovery zu betreiben. Dabei bleiben die für eine Thematik irrelevanten Bereiche des Web unberücksichtigt. Die Aufgabe wird dadurch erheblich verkleinert und der Ressourcenaufwand verringert. Ziel ist die Produktion qualifizierter Suchergebnisse zu einem bestimmten Wissensgebiet. Im Allgemeinen können Focused Crawling-Techniken für den Aufbau spezialisierter vertikaler Suchmaschinen eingesetzt werden. Sie sind darüber hinaus im Bereich der Digitalen Bibliotheken von Vorteil. Da diese oft über einen thematischen Schwerpunkt verfügen und der qualifizierten Literatur-Untersuchung dienen, müssen sie einen gewissen Qualitätsanspruch Genüge leisten und dabei lediglich Anfragen zu einem definierten Wissensbereich bedienen. Der Einsatz von Focused Crawling bietet sich also an, um eine hohe Dokument-Qualität in einer spezifischen Domäne zu gewährleisten. Dieser Review-Artikel beleuchtet grundlegende Ansätze des Focused Crawling und verfolgt diese bis in die aktuellen Entwicklungen. Praktische Einsatzgebiete und aktuelle Systeme untermauern die Bedeutsamkeit des Forschungsgebiets. Darüber hinaus wird eine kritische Betrachtung der aufgeführten Ansätze geleistet.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.2, S.69-82
-
Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich (2002)
0.14
0.1388096 = product of:
0.2776192 = sum of:
0.082051165 = weight(_text_:und in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
0.082051165 = score(doc=2346,freq=30.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 2346, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2346)
0.19556804 = weight(_text_:hohe in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
0.19556804 = score(doc=2346,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4467118 = fieldWeight in 2346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2346)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 36
-
Herget, J.: ¬Das betriebliche Informationsmanagement vor einer Neuorietierung : Perspektiven und Konsequenzen (1995)
0.14
0.13879779 = product of:
0.27759558 = sum of:
0.049432877 = weight(_text_:und in 299) [ClassicSimilarity], result of:
0.049432877 = score(doc=299,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 299, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=299)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 299) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=299,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 299, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=299)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die unzureichende oder inadäquate Nutzung vorhandener Informationstechnologien wird zunehmend als ein erheblicher Kostenfaktor identifiziert. Die Frage nach den konkreten Wirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf die betriebliche Leistungserbringung wird denn auch folgerichtig immer häufiger gestellt. Neben den hohen Investitionen in die Informationstechnologie verlangt insbesondere der hohe Anteil an nichtwertschöpfenden Tätigkeiten in der Informationsarbeit (z.B. Beschaffung, Umsetzung, Weitergabe von Informationen) nach Informationsmanagement-Konzepten, die die optimale Nutzung und Verwertung der durch Informationssysteme generierten und angebotenen Informationen in den Mittelpunkt stellen. Der Informationslogistik-Gedanke, die richtige Information zur richtigen Zeit bei der richtigen Person, verbunden mit der Vision 'Information at your fingertips' markiert den Perspektivenwechsel: Informationsbörsen und Warehouse-Konzepte, einhergehend mit einer Wmanzipierung der Endnutzer, skizzieren den Weg zu einer optimierten Nutzung der verfügbaren Informationsinfrastruktur
-
Kluck, M.; Mandl, T.; Womser-Hacker, C.: Cross-Language Evaluation Forum (CLEF) : Europäische Initiative zur Bewertung sprachübergreifender Retrievalverfahren (2002)
0.14
0.13879779 = product of:
0.27759558 = sum of:
0.049432877 = weight(_text_:und in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
0.049432877 = score(doc=1266,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1266, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1266)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 1266, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1266)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit einigen Jahren hat sich in Europa eine Initiative zur Bewertung von Information Retrieval in mehrsprachigen Kontexten etabliert. Das Cross Language Evaluation forum (CLEF) wird von der EU gefördert und kooperiert mit Evaluierungsprojekten in den USA (TREC) und in Japan (NTCIR). Dieser Artikel stellt das CLEF in den Rahmen der anderen internationalen Initiativen. Neue Entwicklungen sowohl bei den Information Retrieval Systemen als auch bei den Evaluierungsmethoden werden aufgezeit. Die hohe Anzahl von Teilnehmern aus Forschungsinstitutionen und der Industrie beweist die steigende Bedeutung des sprachübergreifenden Retrievals
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.82-89
-
Sünkler, S.; Kerkmann, F.; Schultheiß, S.: Ok Google . the end of search as we know it : sprachgesteuerte Websuche im Test (2018)
0.14
0.13879779 = product of:
0.27759558 = sum of:
0.049432877 = weight(_text_:und in 626) [ClassicSimilarity], result of:
0.049432877 = score(doc=626,freq=8.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 626, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=626)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 626) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=626,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 626, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=626)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sprachsteuerungssysteme, die den Nutzer auf Zuruf unterstützen, werden im Zuge der Verbreitung von Smartphones und Lautsprechersystemen wie Amazon Echo oder Google Home zunehmend populär. Eine der zentralen Anwendungen dabei stellt die Suche in Websuchmaschinen dar. Wie aber funktioniert "googlen", wenn der Nutzer seine Suchanfrage nicht schreibt, sondern spricht? Dieser Frage ist ein Projektteam der HAW Hamburg nachgegangen und hat im Auftrag der Deutschen Telekom untersucht, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend Google Now, Apple Siri, Microsoft Cortana sowie das Amazon Fire OS arbeiten. Ermittelt wurden Stärken und Schwächen der Systeme sowie Erfolgskriterien für eine hohe Gebrauchstauglichkeit. Diese Erkenntnisse mündeten in dem Prototyp einer optimalen Voice Web Search.
-
Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010)
0.14
0.13713777 = product of:
0.27427554 = sum of:
0.2495591 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.2495591 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.024716439 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
0.024716439 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.1361463 = product of:
0.2722926 = sum of:
0.20167421 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.20167421 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.45786223 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.0706184 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.0706184 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Flatscher, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser (1998)
0.14
0.13548642 = product of:
0.27097285 = sum of:
0.04281013 = weight(_text_:und in 619) [ClassicSimilarity], result of:
0.04281013 = score(doc=619,freq=6.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 619, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=619)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 619) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=619,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 619, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=619)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Aufgrund der Tatsache, daß durch die hohe Akzeptanz des Internet bzw. des World-Wide-Web hyperlinkfähige HTML-Browser wie der NetScape Navigator eine sehr starke Verbreitung gefunden haben, erscheint es notwendig, daß auch klassische Konzepte, die Lexika und Glossaren unterlegt sind, entsprechend adaptiert werden. Im Mittelpunkt steht die Konzeption von Glossaren, die durch die Ausnutzung der Hyperlinkfähigkeiten moderner HTML-Browser möglicherweise verständlicher und ihrem Zweck gerechter werden, nämlich prägnant und schnell Informationen über (unbekannte) Begriffe zu geben
-
Metasuchmaschinen mit Relevanzbewertungen aus großen Suchmaschinen (2005)
0.14
0.13548642 = product of:
0.27097285 = sum of:
0.04281013 = weight(_text_:und in 4433) [ClassicSimilarity], result of:
0.04281013 = score(doc=4433,freq=6.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4433, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4433)
0.2281627 = weight(_text_:hohe in 4433) [ClassicSimilarity], result of:
0.2281627 = score(doc=4433,freq=2.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.52116376 = fieldWeight in 4433, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4433)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Metasuchmaschine Ixquick ist in einer neuen Version auf den Markt gekommen, nachdem sie 2003 von dem niederländischen Unternehmen Surfboard BV (Haarlem) übernommen worden war. Eine hohe Relevanz der Ergebnisse soll durch ein Sternensystem sichergestellt werden: Fünf Sterne besagen zum Beispiel, dass fünf führende Suchmaschinen das Ergebnis in ihren Top 10 auflisten. Weitere neue Funktionen. sind: Wer "artgleiche Ergebnisse" haben will, kann ein "v" neben dem Suchergebnis anklicken. Die Suche über die verschiedenen Suchmaschinen hinweg lässt sich mittlerweile stark verfeinern. Es kann in 17 Sprachen gesucht werden. Es werden nationale und internationale Preisvergleiche ermöglicht. Im internationalen Telefonbuch kann man nicht nur die Telefonnummern von Personen und Unternehmen, sondern umgekehrt auch Personen und Unternehmen - von der Telefonnummer ausgehend - finden."
-
Kaiser, S.: Retrokonversion des Quartkatalogs abgeschlossen (2006)
0.13
0.13497801 = product of:
0.26995602 = sum of:
0.039476883 = weight(_text_:und in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.039476883 = score(doc=37,freq=10.0), product of:
0.1440924 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 37, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.23047915 = weight(_text_:hohe in 37) [ClassicSimilarity], result of:
0.23047915 = score(doc=37,freq=4.0), product of:
0.43779466 = queryWeight, product of:
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.06496797 = queryNorm
0.5264549 = fieldWeight in 37, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.738623 = idf(docFreq=142, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Angesichts des Alters (18401952), der Menge (2,3 Millionen Katalogblätter im Quartformat, daher der Name Quartkatalog) und der Schwierigkeit der Vorlagen (über neunzig Prozent handschriftlich) bot es sich für die BSB an, längere Zeit zu prüfen, welches Retrokonversionsverfahren für das geplante Vorhaben am besten geeignet ist unter besonderer Berücksichtigung von Projektdauer, Kosten und unverzichtbarer hoher Qualität der bei der Retrokonversion erstellten Titeldaten. Sorgfältige Vorarbeiten hatten ein Verhältnis von 65 Prozent Zutragungen zu vorhandenen BVB Titeldatensätzen und 35 Prozent Neuaufnahmen prognostiziert. Als entscheidend für den Konversionserfolg wurde daher eine sehr hohe Genauigkeit bei der Entscheidung Neuaufnahme/ Zutragung angesehen, eine hohe Nachvollziehbarkeit der Rechercheentscheidungen sowie die Vermeidung von Dubletten in der Verbunddatenbank. Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung zu einem Retrokonversionsverfahren unter Ausspeicherung der vorhandenen BVB-Daten, darunter die von der Deutschen Bücherei Leipzig und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz übernommenen Altdaten, mit besonderem Fokus auf die Qualitätssicherung durch den auszuwählenden Dienstleister. In einer europaweiten Ausschreibung wurde im Oktober 2002 der Anbieter Satz-Rechen-Zentrum (SRZ Berlin) ausgewählt, der in den Jahren 1996-1997 bereits die Retrokonversion des IFK der BSB (2,2 Millionen Karten im internationalen Format) erfolgreich bewältigt hatte. Von Dezember 2002 bis Juli 2003 wurden die Katalogschränke sukzessive nach Berlin transportiert, um an zwei für diesen Zweck speziell gebauten Durchzugsscannern 2,3 Millionen Quartblätter mit Vorder- und Rückseite in 256 Graustufen zu digitalisieren. Die insgesamt 4,6 Millionen Bilder (images) umfassen ein Datenvolumen von 221 GByte."