Search (13208 results, page 3 of 661)

  1. Schmitz, C.; Hotho, A.; Jäschke, R.; Stumme, G.: Kollaboratives Wissensmanagement (2006) 0.14
    0.1448568 = product of:
      0.2897136 = sum of:
        0.049149 = weight(_text_:und in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049149 = score(doc=799,freq=8.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 799, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=799)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 799) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=799,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 799, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=799)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensmanagement in zentralisierten Wissensbasen erfordert einen hohen Aufwand für Erstellung und Wartung. und es entspricht nicht immer den Anforderungen der Benutzer. Wir geben in diesem Kapitel einen Überblick über zwei aktuelle Ansätze, die durch kollaboratives Wissensmanagement diese Probleme lösen können. Im Peer-to-Peer-Wissensmanagement unterhalten Benutzer dezentrale Wissensbasen, die dann vernetzt werden können, um andere Benutzer eigene Inhalte nutzen zu lassen. Folksonomies versprechen, die Wissensakquisition so einfach wie möglich zu gestalten und so viele Benutzer in den Aufbau und die Pflege einer gemeinsamen Wissensbasis einzubeziehen.
  2. Fisher, Y.: Better CGI scripts (i.V.) 0.14
    0.14178628 = product of:
      0.5671451 = sum of:
        0.5671451 = weight(_text_:java in 6015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5671451 = score(doc=6015,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 6015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6015)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    JAVA
  3. Blake, P.; Nelson, M.: Ovid unveils Java search client (1996) 0.14
    0.14178628 = product of:
      0.5671451 = sum of:
        0.5671451 = weight(_text_:java in 45) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5671451 = score(doc=45,freq=8.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            1.2458351 = fieldWeight in 45, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=45)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies is launching its Java search client to enable users to access Ovid's scientific databases on the Web with full search capabilities irrespective of the type of computer used. Explains the differences between Java and HTML. The Java client increases search speed by several orders of magnitude. The Ovid client does not need to wait for individual pages to load and incorporates multi-tasking. The interface includes tree displays; thesauri; mapping; explode/implode; search fields and context sensitive help. Display; save; and e-mail are available from the client
  4. Geeb, F.; Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2004) 0.14
    0.13958278 = product of:
      0.27916557 = sum of:
        0.07296735 = weight(_text_:und in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07296735 = score(doc=3944,freq=24.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 3944, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3944)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=3944,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 3944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3944)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als allgemeine Informationsmittel erlauben Wörterbücher und Enzyklopädien einen gezielten Zugriff auf Fakteninformationen. Angesichts des extrem dynamischen Marktes und des hohen Grades der inhaltlichen Spezialisierung, besonders wenn man die zahlreichen elektronischen Produkte mit einbezieht, ist es nicht möglich einen umfassenden systematischen Überblick über den gängigen Bestand von Wörterbüchern und Enzyklopädien zu liefern. Dieser Beitrag wird sich auf einige wenige exemplarische Beispiele beschränken, wesentliche Strukturmerkmale aufzeigen und daneben geeignete Kriterien zur Auswahl und Evaluierung der Qualität von Nachschlagewerken anbieten. Seit einigen Jahren beschäftigen sich Informationswissenschaftler und -praktiker verstärkt mit Wörterbüchern und Enzyklopädien in Hinblick auf die hier seit Jahrhunderten praktizierten Formen der strukturierten Informations- und Wissensaufbereitung. Ein Trend, der durch zwei Entwicklungen entscheidend befördert wurde, den Einsatz von Datenbanken zur Verwaltung lexikographischer Informationen, unabhängig in welchem Medium sie erscheinen, und die Durchsetzung von XML als Auszeichnungssprache für lexikographische Daten.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  5. Carelit® Thesaurus (2004) 0.14
    0.13765909 = product of:
      0.27531818 = sum of:
        0.03475359 = weight(_text_:und in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03475359 = score(doc=3618,freq=4.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3618, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3618)
        0.24056458 = weight(_text_:hohen in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24056458 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5366836 = fieldWeight in 3618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3618)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Carelit® Thesaurus für das Gesundheitswesen von der Datenbank Lisk berücksichtigt im Vergleich zu herkömmlichen Thesauri das umfangreiche Gebiet der direkten Pflege. durch die schnelle Verfügbarkeit von detaillierten Fachinformationen auf einer qualitativ hohen Ebene werden erstmalig die berufsspezifischen Erfordernisse der Pflegenden in höchstem Maße berücksichtigt. Der Thesaurus für das Gesundheitswesen enthält ein alphabetisches und ein systematisches Register. Im alphabetischen Teil sind alle Benennungen in Form von Feldeintragungen aufgeführt. Eine Feldeintragung besteht aus Bezeichnungen, die einen Sachverhalt beschreiben, mit den dazugehörigen Relationen. Der systematische Teil ist ein ergänzender Teil. Sämtliche über- und untergeordneten Vorzugsbenennungen eines Begriffes können mit Hilfe von Notationen im systematischen Teil schnell gefunden werden
  6. Fischer, N.: Platzierung und Präsentation der Medien in Bibliotheken : Grundlagen, Analyse und Umsetzungen am Beispiel Öffentlicher Bibliotheken (2011) 0.14
    0.136404 = product of:
      0.272808 = sum of:
        0.06660976 = weight(_text_:und in 1572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06660976 = score(doc=1572,freq=20.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 1572, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1572)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 1572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=1572,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 1572, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1572)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der bedeutende Einfluss der Atmosphäre in der Bibliothek auf das Kundenverhalten erfordert den gezielten Einsatz des Marketinginstrumentes Bibliotheksgestaltung. Das Buch zeigt Kundenansprüche auf und legt die wichtigen Elemente Medienplatzierungsgruppen für insbesondere Befristete Platzierungen, Platzierungsort und Platzierungsart sowie Bestandsträger, Beschilderung und Dekoration dar, die der Bibliothek individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Durch die Darstellung der Umsetzung in Bibliotheken und dem Buchhandel mit zahlreichen Beispielen sowie anhand von Abbildungen, Fotos und Lageplänen besitzt das Buch einen hohen Praxisbezug. Die kundenorientierte Gestaltung fußt auf Strukturen kognitiver Kategorien und wird mit Beispielen empirischer Erhebungen in 3 öffentlichen Bibliotheken gestützt: Analysen und Neugestaltungen in diesen Bibliotheken zeigen die Attraktivität, Qualität sowie die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.
  7. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.14
    0.13635023 = product of:
      0.27270046 = sum of:
        0.24812597 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24812597 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.0245745 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0245745 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.14
    0.13536447 = product of:
      0.27072895 = sum of:
        0.20051607 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20051607 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.07021286 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07021286 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  9. "bibweb" begeistert Bibliothekare : Virtuelle Fortbildungsinitiative von Bertelsmann Stiftung und ekz.bibliotheksservice GmbH wird ausgebaut (2001) 0.13
    0.1328879 = product of:
      0.2657758 = sum of:
        0.059577584 = weight(_text_:und in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059577584 = score(doc=554,freq=16.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 554, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=554)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=554,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=554)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Über 1.800 Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken haben sich seit 1999 über den Onlinekurs "bibweb - das Internettraining für Bibliotheken" (www.bibweb.de) fortgebildet. Eine repräsentative Umfrage unter den Kursteilnehmern zeigt die hohe Zufriedenheit mit dem virtuellen Angebot von Bertelsmann Stiftung und ekz.bibliotheksservice: Über 90% der Befragten gaben an, erneut einen Onlinekurs belegen zu wollen. Angesichts dieser hohen Akzeptanz für das Lernen mit dem Internet und des großen Fortbildungsbedarfs von Bibliotheksmitarbeitern planen Bertelsmann Stiftung und ekz.bibliotheksservice nun einen konsequenten Ausbau ihres Kursangebots. Über das sogenannte "Lernforum für Bibliotheken" sollen ab 2002 weitere praxisrelevante Themen per Onlinekurs vermittelt werden, so z. B. das Thema "Kundenorientierung". Aktuelle Studien räumen dem E-Learning zwar große Zukunftschancen ein, der Einsatz dieser neuen Lernform findet in deutschen Unternehmen und Hochschulen jedoch noch eher verhalten statt. Die "bibweb"-Teilnehmer übernehmen daher eine Vorreiterrolle beim Lernen per Internet, das gegenüber herkömmlichen Kursen mit einem Ausbilder vor Ort mehrere Vorteile bietet: Die Kursteilnehmer sind zeitlich und räumlich unabhängig, die Zahl der Teilnehmer ist nicht begrenzt und die Kosten sind niedriger. Auch das Lerntempo kann frei gewählt werden. Chat und Diskussionsforen im Internet sowie eine Hotline erleichtern den Austausch der Kursteilnehmer untereinander.
  10. Hierl, S.; Bauer, L.; Böllers, N.; Herget, J.: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre : Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung (2010) 0.13
    0.1328879 = product of:
      0.2657758 = sum of:
        0.059577584 = weight(_text_:und in 719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059577584 = score(doc=719,freq=16.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 719, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=719)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=719,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 719, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=719)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In unserer heutigen Informationsgesellschaft führen immer neue Technologien und Medien sowie die massiv zunehmende Datenmenge zu einem sehr hohen Stellenwert der Informations- und Medienkompetenz. Im vorliegenden Beitrag werden die Herausforderungen im Prozess der Vermittlung dieser Kompetenzen im Hochschulbereich thematisiert. Es wird ein Konzept vorgestellt, das einen integrativen Blended-Learning-Ansatz vorschlägt, in dessen Rahmen Schlüsselqualifikationen nach dem Ansatz des kontextuellen Lehrens vermittelt werden können. Es findet hierbei eine Fokussierung auf den Prozess der kollaborativen Konzeption und Erarbeitung von Wissensstrukturen statt, bei dem Studierende auf einem Themengebiet implizite Zusammenhänge erarbeiten und in Kooperation mit ihren Kommilitonen verschiedene Sichtweisen, Begrifflichkeiten und Verständnisse diskutieren sowie in Form von Topic Maps visualisieren. Die Vorgehensweise stützt sich auf neue Erkenntnisse der kognitiven Lernpsychologie, der Pädagogik und der Didaktik. Der Prozess der kollaborativen Ontologieentwicklung findet in einer über mehrere Jahre hinweg entwickelten und eingesetzten Lernumgebung statt, die explizit auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ausgerichtet ist.
  11. Ruppert, H.-A.; Sühl-Strohmenger, W.: Kooperationen beim Angebot von elektronischer Fachinformation und die Erwartungen der Nutzer in Universitäten (1996) 0.13
    0.13096397 = product of:
      0.26192793 = sum of:
        0.05572973 = weight(_text_:und in 5507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05572973 = score(doc=5507,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 5507, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5507)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 5507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=5507,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 5507, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5507)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Jahr 1993 startete das Projekt InfoBase an der Universität Freiburg als Kooperationsprojekt zwischen dem Rechenzentrum und der UB. In einer guten Zusammenarbeit zwischen diesen beiden zentralen Einrichtungen konnte das Projektteam bisher sehr erfolgreich die Versorgung der Universität mit elektronischer Fachinformation über das Datennetz organisieren. Dank des hohen Engagements - auch in finanzieller Hinsicht - von RZ und UB verfügt die Universität Freiburg heute über ein hervorragendes Werkzeug zur elektronischen Informationsversorgung. Erste Projekte für landesweite Angebote zeigen, daß Kooperationen mehrerer Einrichtungen im Land Vorteile für alle Beteiligten mit sich bringen, wenn sich auch heute noch die Begeisterung der lizenzgebenden Datenbankhersteller und Anbieter in deutlichen Grenzen hält. In der zweiten Hälfte des Jahres 1996 soll veruscht werden, das bisherige Angebot bibliographischer Datendienste mit Volltextdatenbanken zu ergänzen. Daß dies auch alles von den Benutzern so gewollt ist und angenommen wird, zeigen Nutzungsstatistiken und eine im Jahr 1995 durchgeführte Nutzerbefragung
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.5, S.423-439
  12. Standhaft, A.: Wissen bündeln und nutzen : Umfrage zum Wissensmanagement in Großforschungseinrichtungen (2003) 0.13
    0.13096397 = product of:
      0.26192793 = sum of:
        0.05572973 = weight(_text_:und in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05572973 = score(doc=2780,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2780, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2780)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=2780,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 2780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2780)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Angesichts ständig wachsender Informationsmengen und immer schneller sinkender Halbwertszeit des Wissens, steigt die Bedeutung von Wissensmanagement nicht zuletzt in den Großforschungseinrichtungen. Diese Einrichtungen benötigen und produzieren stetig wachsende Mengen von Informationen und Wissen. Deshalb wird es immer wichtiger, dass bestimmte Daten wie Forschungsergebnisse oder Publikationen jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin zur Verfügung stehen, um unnötigen Arbeitsaufwand zu vermeiden. Für den Erfolg neuer Forschungsprojekte ist es aber auch entscheidend, auf schon vorhandenes Wissen zurückgreifen zu können. Ebenso wichtig ist es, beim Ausscheiden eines Mitarbeiters das von ihm erworbene Wissen weiter in der Einrichtung zu behalten, damit es nicht verloren geht. Institute, die eine von Bund und Ländern geförderte außeruniversitäre Forschung betreiben, bezeichnet man als Großforschungseinrichtungen. Diese großen Zentren, die sich auf bestimmte Fragestellungen ausgerichtet haben, benötigen einen hohen Personaleinsatz sowie erhebliche Finanzmittel, weshalb sie von Bund und Ländern unterstützt werden. Da es sich bei Wissensmanagement in Großforschungseinrichtungen um eine neuere Fragestellung handelt, fehlt bisher jede Literatur zu diesem speziellen Thema. Grundlage dieses Beitrags ist eine Umfrage in 14 deutschen Großforschungseinrichtungen.
  13. Fauldrath, J.; Kunisch, A.: Kooperative Evaluation der Usability von Suchmaschineninterfaces (2005) 0.13
    0.13096397 = product of:
      0.26192793 = sum of:
        0.05572973 = weight(_text_:und in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05572973 = score(doc=4186,freq=14.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 4186, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4186)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 4186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=4186,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 4186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4186)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Projektarbeit des Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement (IuW) der Fachhochschule Darmstadt mit T-Online International AG (Weiterstadt) wurde eine Untersuchung der Funktionalitäten von Suchmaschinen, Portalen und Metasuchmaschinen durchgeführt. Ziel war es zu ermitteln, inwieweit Standards für das Produkt Suchdienstleistung im Web existieren und wie diese Funktionalitäten bereits heute in die Angebote integriert sind. Hierzu wurden in enger Zusammenarbeit ein Kriterienkatalog erarbeitet und anschließend die Produkte evaluiert. Besonders wichtig ist dabei, dass die Nutzer das Gefühl erhalten, ihre Distanz zur gesuchten Information durch das Angebot zu verringern. Hierbei ist jede Form von Vereinfachung und Hilfe gewünscht, um möglichst schnell, einfach und umfassend zum Ergebnis zu kommen. Das Suchangebot ist für die Suchmaschinenanbieter ein Wirtschaftsfaktor, aber auch für kommerzielle Anbieter ist es wichtig, mit einem möglichst hohen Ranking auf gut gestalteten Ergebnisseiten auffindbar zu sein. Deshalb ist das Thema Usability von Suchmaschineninterfaces brandaktuell.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.21-28
  14. Hamdorf, K.: Wer katalogosiert das Web? : Dokumentarische Arbeit als Big Business und Freiwilligen-Projekt (2001) 0.13
    0.12889697 = product of:
      0.25779393 = sum of:
        0.051595706 = weight(_text_:und in 387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051595706 = score(doc=387,freq=12.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 387, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=387)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=387,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=387)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Webkataloge sind gemeinsam mit Suchmaschinen die entscheidenden Navigationshilfen im Internet-, ursprünglich als Hobby begonnene Webverzeichnisse haben sich zu großen Internetportalen wie Yahoo! oder Web.de entwickelt. Die Kataloge sind innerhalb weniger Jahre bis auf über zwei Millionen Einträge gewachsen; das Vorgehen bei der Erstellung ihrer Systematik und die Qualität der Erfassung der Websites sind von diesem rapiden Wachstum geprägt. Die Tatsache, dass die Webkataloge überwiegend von "Nicht-Dokumentaren" erstellt werden, ist ein weiterer entscheidender Punkt zum Verständnis der Katalogentwicklung in den USA und Deutschland. Dokumentarisches bzw. bibliothekarisches Know-how spielt nur eine Nebenrolle bei ihrer Entwicklung. Am deutlichsten wird dies beim nichtkommerziellen "Open Directory Project", das in den letzten drei Jahren den weltgrößten Webkatalog erarbeitet hat. Auf Grund der Konkurrenzsituation auf dem Portalmarkt und des hohen Personalaufwands für die Katalogerstellung hat in den USA eine Marktbereinigung auf nur noch drei große Webkatalog-Anbieter stattgefunden; diese Faktoren werden auch die Entwicklung der Kataloge im deutschsprachigen Raum beeinflussen. Ein guter Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und über die Trends in diesem Bereich zu berichten
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.263-270
  15. Mayr, P.: Bradfordizing mit Katalogdaten : Alternative Sicht auf Suchergebnisse und Publikationsquellen durch Re-Ranking (2010) 0.13
    0.12889697 = product of:
      0.25779393 = sum of:
        0.051595706 = weight(_text_:und in 301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051595706 = score(doc=301,freq=12.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 301, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=301)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=301)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nutzer erwarten für Literaturrecherchen in wissenschaftlichen Suchsystemen einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, für viele Nutzer inzwischen eine entscheidende Rolle. Abgegrenzt wird Ranking oder Relevance Ranking von sogenannten Sortierungen zum Beispiel nach dem Erscheinungsjahr der Publikation, obwohl hier die Grenze zu »nach inhaltlicher Relevanz« gerankten Listen konzeptuell nicht sauber zu ziehen ist. Das Ranking von Dokumenten führt letztlich dazu, dass sich die Benutzer fokussiert mit den oberen Treffermengen eines Suchergebnisses beschäftigen. Der mittlere und untere Bereich eines Suchergebnisses wird häufig nicht mehr in Betracht gezogen. Aufgrund der Vielzahl an relevanten und verfügbaren Informationsquellen ist es daher notwendig, Kernbereiche in den Suchräumen zu identifizieren und diese anschließend dem Nutzer hervorgehoben zu präsentieren. Phillipp Mayr fasst hier die Ergebnisse seiner Dissertation zum Thema »Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken« zusammen.
  16. Nägele, R.: Vom Nutzen der ViFaMusik für die Musikwissenschaft : Eine Positionsbestimmung (2012) 0.13
    0.12889697 = product of:
      0.25779393 = sum of:
        0.051595706 = weight(_text_:und in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051595706 = score(doc=1583,freq=12.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1583, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1583)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 1583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1583)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die ViFaMusik, 2006 an den Start gegangen, ist eine Erfolgsgeschichte. Die hohen Nutzerzahlen sowie eine anhaltende Diskussion mit den Usern zeigen, dass das virtuelle Angebot in der Mitte der musikwissenschaftlichen Gemeinschaft angekommen ist. Fragt man jedoch nach der Motivation zu deren Nutzung und nach der Relevanz des Fachportals für die Forschung, erhält man widersprüchliche Aussagen; Indiz für eine virulente Haltung, die der ViFaMusik eine Rolle zuweist, die ihren eigenen Anspruch und ihre Möglichkeiten und Chancen für die deutsche Musikwissenschaft erheblich unterschätzt. Es stellt sich deshalb die Frage: Wäre die deutsche Musikwissenschaft heutzutage nach sechsjährigem Betrieb weniger effizient, wenn es die ViFaMusik nicht gebe, wird sie es in Zukunft sein? Eine Frage, die für die Weiterentwicklung, Pflege und Verstetigung von existenzieller Bedeutung ist. Sie bleibt bislang unbeantwortet. Dabei könnte die ViFaMusik, sofern von der Fachgemeinschaft gefordert und gefördert, tatsächlich weitaus mehr sein, als bloßes bibliographisches Rechercheinstrument, sie ist es zum Teil heute schon.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.3/4, S.137-145
  17. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.13
    0.12687276 = product of:
      0.25374553 = sum of:
        0.17723285 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17723285 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.07651269 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07651269 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  18. Pankratz, M.: Zeitungsnachweise in der Bundesrepublik Deutschland (1999) 0.13
    0.12664922 = product of:
      0.25329843 = sum of:
        0.04710022 = weight(_text_:und in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04710022 = score(doc=3962,freq=10.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 3962, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3962)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 3962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=3962,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 3962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3962)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Qualitativ brauchbare Zeitungsnachweise gab und gibt es in Deutschland nur für begrenzte Geltungsbereiche. Waren sie für das gesamte Land angelegt, blieben sie in hohem Maß unvollständig oder betrafen nur eine auswahl von Zeitungen. Sofern überliefert, bieten Postzeitungslisten seit dem 19.Jh., Buchhandelsverzeichnisse und Insertionstariflisten der Werbeagenturen wertvolle Anhaltspunkte über das Erscheinen von Zeitungen. Ältere Bestandverzeichnisse sind vor allem durch Kriegsereignisse überholt. Die Zeitschriftendatenbank und das Bestandverzeichnis des Mikrofilmarchivs besitzen einen hohen Aktualitätsgrad, sind aber auf absehbare Zeit nicht in der Lage, den gesamten überlieferten Zeitungsbestand, sei es in Original- oder Mikrofilmform, nachzuweisen. Dennoch bestehen Pläne, eine Zeitungsbibliographie zu erstellen, die dezentral nach Bundesländern erarbeitet werden soll. Als Hindernis für eine Realisierung des Projekts erweisen sich die schwachen öffentlichen Haushalte
    Footnote
    Leicht überholte und mit den Daten des 10. Bestandsverzeichnisses aktualisierte Fassung des Vortrags, der am 12. Nov. In St. Petersburg gehalten wurde
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46(1999) H.1, S.12-20
  19. Rannharter, N.; Teetor, S.: Maintaining an image data base : a use case based on the Digital Research Archive for Byzantium (DIFAB) (2017) 0.13
    0.12664922 = product of:
      0.25329843 = sum of:
        0.04710022 = weight(_text_:und in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04710022 = score(doc=4914,freq=10.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 4914, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4914)
        0.20619822 = weight(_text_:hohen in 4914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20619822 = score(doc=4914,freq=2.0), product of:
            0.44824284 = queryWeight, product of:
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46001452 = fieldWeight in 4914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.939294 = idf(docFreq=116, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Metadaten versehene, digital archivierte Bilder sind aufgrund ihrer hohen Komplexität eine ständige Herausforderung für den Aufbau von Metadatenstrukturen und für das Beibehalten von adäquaten Metadatenstandards in Bilddatenbanken. Besonders bei Bildern über eine materielle Kultur zeichnet sich diese Komplexität in den diversen Ebenen ab. Zur Verdeutlichung dieser Problematik dient ein einzelnes Monument mit seiner fotographischen Dokumentation als geisteswissenschaftliches Anwendungsbeispiel aus dem Digitalen Forschungsarchiv Byzanz (DiFAB) der Universität Wien. Unter der grundsätzlichen Berücksichtigung der künftigen Anforderungen und der einfachen Navigation von Metadaten beinhaltet dieser Beitrag u. a. die Herausforderungen mit den diversen analogen und digitalen Formen der Dokumentation, der historischen Geographie, der kulturspezifischen Terminologie sowie mit der kunsthistorischen Bedeutung einer exakten und unscharfen Datierung für Forschungsarchive.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2017) H.2, S.208-224
  20. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.12
    0.124581546 = product of:
      0.24916309 = sum of:
        0.21267942 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21267942 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.4552329 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.036483675 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036483675 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.14326492 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06459488 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications