-
Denning, R.; Shuttleworth, M.; Smith, P.: Interface design concepts in the development of a Web-based information retrieval system (1998)
0.08
0.081128456 = product of:
0.32451382 = sum of:
0.32451382 = weight(_text_:judge in 2004) [ClassicSimilarity], result of:
0.32451382 = score(doc=2004,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.68334585 = fieldWeight in 2004, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2004)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Präsentation folgender Gestaltungsprinzipien: (1) Help the user develop an understanding of the operation of the interface and the search process; (2) Provide information to help users judge the value of continuing a search path; (3) Assist the user in refining the search query or search topic; (4) Provide verbal labels suggestive of meaning
-
Judge, A.J.N.: Strategic correspondences : computer-aided insight scaffolding (1996)
0.08
0.081128456 = product of:
0.32451382 = sum of:
0.32451382 = weight(_text_:judge in 3816) [ClassicSimilarity], result of:
0.32451382 = score(doc=3816,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.68334585 = fieldWeight in 3816, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3816)
0.25 = coord(1/4)
-
Suck, M.: Ranking-Betrug bei Google & Co. : Suchmaschinen (2003)
0.08
0.077562496 = product of:
0.15512499 = sum of:
0.033383794 = weight(_text_:und in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
0.033383794 = score(doc=2337,freq=50.0), product of:
0.13623506 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2337, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2337)
0.121741205 = weight(_text_:hartmann in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
0.121741205 = score(doc=2337,freq=4.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.24886869 = fieldWeight in 2337, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2337)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Suchmaschinen werden zunehmend unbrauchbar: Werbeagenturen manipulieren gezielt Suchergebnisse. Wer nicht zahlt, wird nicht mehr gefunden - und der Nutzer erhält Fake-Sites statt Fakten
- Content
- "Google kam, sah und siegte: Keine neue Suchmaschine hat es in so kurzer Zeit geschafft, das Internet zu erobern. Mehr als die Hälfte aller weltweit gestellten Suchanfragen werden mittlerweile über die clevere Software der Kalifornier abgewickelt; mehr als 150 Millionen Surfer durchforsten täglich die gigantische Datenbank, die auf 10.000 PCs insgesamt drei Milliarden Webseiten indiziert hat. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: Google war die erste Suchmaschine, die Webseiten nach Wichtigkeit sortieren konnte - unentbehrlich, um den Überblick im Daten-Dschungel zu behalten. Doch Googles große Stärke wird nun immer mehr zum großen Manko. Der Grund: Professionelle Web-Vermarkter nutzen das Ranking-System von Google, um ihre Kundschaft in den Ergebnislisten gezielt nach oben zu drücken. Hinter harmlos klingendem Marketing-Neusprech wie "Site Promotion" oder "Suchmaschinen-Optimierung" steckt nichts anderes als der Versuch, der Suchmaschine wichtige Internet-Seiten vorzugaukeln - auch wenn diese Seiten das vielleicht gar nicht sind. Die Manipulationsversuche treffen nicht nur den Marktführer. Nachdem auch die Konkurrenz von Altavista, Fireball und AllTheWeb ihre Indizierungstechniken denen von Google angepasst hat (siehe Kasten auf S.226), leidet die Branche nun auf breiter Front unter dem Werbedauerfeuer der "Optimierer". Besonders deutlich wird der erfolgreiche Druck der Vermarkter bei allen Suchanfragen, die mit Produkten oder Preisinformationen zu tun haben. Dem liegt etwa die Erkenntnis der amerikanischen Marktforscher von Comescore zugrunde, dass nur 5 Prozent aller Internet-Nutzer direkt auf einer Webseite nach Produkten fahnden, 25 Prozent hingegen eine Suchmaschine bemühen. Schlimmer noch: Bei den Suchergebnissen klicken laut einer Untersuchung der Agentur Iprospect höchstens 23 Prozent der Nutzer auf die zweite Ergebnisseite, und auf den dritten Teil der Liste verirren sich gerade mal gut 10 Prozent. Ein Top-Ranking ist also überlebenswichtig für OnlineShops. So kommt es, dass harmlose Suchbegriffe wie "BMW kaufen" oder "günstige Prozessoren" in der Top-10-Trefferliste bei Google gleich sieben Webseiten zu Tage fördern, die sich dank "Site Promotion" nach vorn geschmuggelt haben. Bei AltaVista ist gar die komplette erste Ergebnisseite das Werk der Optimierer. Das Perfide daran: Die Werbung ist als solche zunächst gar nicht zu erkennen. So stehen in der Ergebnisliste von Google zum Suchbegriff "BMW kaufen" lediglich harmlos klingende Adressen wie "www.fixe-flitzer.de", "www.traumhafte-autos.de" oder gar mutige Wortschöpfungen wie "www.kolbenholben.de".
Wer jedoch einen dieser Links aufruft, wird per JavaScript blitzschnell auf ein "Zink Portal" der Firma n-factory (www.nfactory.com) geführt. Dieses Portal gibt es in fünf verschiedenen Ausführungen, aber immer mit dem gleichen Inhalt: Wer hier landet, kommt mit dem nächsten Klick zu Werbepartnern wie Autoscout24 oder Radblenden.de. Die Top-Platzierungen im Ranking der Suchmaschinen erreichen Firmen wie n-factory durch so genannte "Doorway Pages". Diese "Brückenseiten" sind der letzte Schrei bei den web-Vermarktern. Der Trick: Hunderte von verschiedenen Domains mit Tausenden von Webseiten werden mit identischem oder nur leicht variierendem Inhalt erstellt. Gleichzeitig verweisen diese Seiten konsequent aufeinander. Die Software-Spider der Suchmaschinen, die durchs Web wuseln und Seiten indizieren, achten ihrerseits genau auf den Grad der Verlinkung einer Webseite, um ihre Bedeutung festzustellen - schon rutscht die "Doorway Page" im Ranking nach oben. Darüber hinaus können die Werber noch weitere Waffen im Kampf um Bestplatzierungen ins Feld führen. Die älteste Form der Ranking-Manipulation ist das "Spamdexing". Hierbei werden Schlüsselbegriffe im Quelltext einer HTML-Seite gleich hundertfach wiederholt oder gar falsche Keyword-Listen eingebaut, die nichts mit dem Inhalt der Webseite zu tun haben. Beliebter, weil von den Suchmaschinen schwerer zu durchschauen, sind die "Cloaking Sites". Diese unsichtbaren (engl. "cloaked" = verhüllt) Webseiten werden nur für die Suchroboter von Google und Co. entworfen. Erkennt der Server einer solchen Cloaking Site die Such-Software anhand der IP-Adresse oder ihrer Identifikation, wird dem Spider eine gefälschte Webseite untergejubelt, die andere Surfer nie zu Gesicht bekommen. Fast jedenfalls: Die dunkle Seite des Webs erscheint zumindest in jenen Textauszügen, die die Suchmaschinen in ihren Ergebnislisten auswerfen - und meist wimmelt es dann nur so von Schlüsselwörtern ohne Zusammenhang. Im zuckersüßen Werberdeutsch werden derlei Maßnahmen natürlich ganz anders benannt. Optimierungs-Verfahren wie die berüchtigten Doorway Pages preist beispielsweise die Ebersberger Firma Imedia (www.imedia-online.de) als Allzweckwaffe, denn schließlich könnten diese Seiten "von Suchmaschinen nicht abgelehnt werden". Schön, dass Imedia auch gleich noch einen Rundumservice bietet und für Kunden Webseiten für "die Zielgruppe Suchmaschinen" baut. Von Ranking-Manipulation will Geschäftsführer Dominique Madelaine freilich nichts wissen, denn die Seiten von Imedia, so Madelaine, "sollen kein Spam sein"' und der Einsatz von Brückenseiten bleibe ohnehin "sehr begrenzt".
Das mag für Imedia gelten, nicht aber unbedingt für die Partner der Firma. So gehören zum Portfolio der Ebersberger die beiden Services Webmasterplan (http://de.webmasterplan.com) und Affili.Net (www.affili.net). Webmaster plan erstellt die optimierten Webseiten, Affilinet besorgt die "Partnerprogramme" für eben diese Seiten. Interessierte Web-Administratoren können so Werbelinks und Banner für Imedia-Kunden auf ihren Seiten platzieren und mit den Klicks Geld verdienen. Interessanterweise befinden sich unter diesen Partnern auch die zahlreichen "Link Portale" von n-factory, die mit Seiten über "flinke Flitzer", "Kolbenholben" oder "Autotuningtrixx" hitverdächtige Rankings bei den Suchmaschinen erzeugen. Trotz des "Erfolges" mag n-factory-Geschäftsführer Stefan Englert aber nicht so recht über seine Brückenseiten reden. Schon die Erwähnung des Firmennamens in CHIP stieß bei Englert auf wenig Gegenliebe - und das bei einem Unternehmen, das laut Eigenwerbung lediglich "zielgruppengerechtes NetzMarketing" betreibt. Andere Ranking-Profis sind da auskunftsfreudiger. Dazu gehören die Firma Allactive Medien GmbH (www.allactive.de) und ihr Partner "Traffictime" aus Kevelaer. Deren Link-Portale erreichen bei Google Suchbegriffen für "günstige Prozessoren" in der Ergebnisliste die beachtlichen Plätze zwei, fünf und sieben und verlinken allesamt direkt auf die eBay-Homepage. Allactive-Chef Jens Menzenbach sieht darin auch gar nichts Verwerfliches, denn schließlich sei "das, was der User sucht, auch das, was er bei eBay findet". Ergo: Da man bei eBay alles findet, darf man auch jeden Suchbegriff auf eBay verlinken. Peinlich ist Allactive und Traffictime jedoch, dass selbst uralte Doorway-Pages gleich mehrfach bei den Suchmaschinen auftauchen - nach Hinweisen von CHIP nahm die Firma prompt die Übeltäter aus dem Index. Ohnehin, beteuert Menzenbach, gebe es für den Einsatz von DoorwayPages eine Grenze - eine finanzielle, keine moralische: "Der Traffic wird irgendwann zu teuer. 20.000 Seiten würden einem einfach das Genick brechen." Derart viele Seiten mögen tatsächlich unrealistisch sein, doch bis zu 2.000 Link-Portale sind durchaus nichts Ungewöhnliches. Und der Aufwand lohnt sich: Wird der arglose Surfer erfolgreich auf die Webseite des Werbekunden verfrachtet, wird dies laut Branchen-Informationen mit 10 bis 20 Cent Provision vergütet. Füllt der gutwillige Nutzer auch noch ein Formular mit seinen persönlichen Daten aus, werden für diesen "Lead" angeblich bis zu 4 Euro ausbezahlt. Und ein Verkauf, neudeutsch "Sale" genannt, schlägt gar mit ein bis fünf Prozent der Verkaufssumme zu Buche.
Der Schönheitsfehler: Von dem vielen Geld hat der Suchmaschinen-Betreiber gar nichts, schlimmer noch: Das Renommee leidet. Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet". Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet".
-
Hartmann, K.; Lienau, H.-J.: Gruner & Jahr press data bank : first experiences of the usage of optical disc storage technology (MEGADOC) for a large archive (1986)
0.08
0.07532353 = product of:
0.30129412 = sum of:
0.30129412 = weight(_text_:hartmann in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
0.30129412 = score(doc=2550,freq=2.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 2550, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2550)
0.25 = coord(1/4)
-
Poli, R.: Ontology as categorial analysis (2011)
0.08
0.07532353 = product of:
0.30129412 = sum of:
0.30129412 = weight(_text_:hartmann in 819) [ClassicSimilarity], result of:
0.30129412 = score(doc=819,freq=2.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.6159186 = fieldWeight in 819, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=819)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ontological categories are organized along a number of different dimensions. The simplest is the distinction between categories that apply to all entities, both real and ideal, and categories that apply only to some families of entities. More complicated is the analysis of the relations that connect categories one to another. Two different exemplifications of the latter case are provided, i.e., the form of duality linking some paired categories and the relations of superformation and superconstruction that connect levels of reality. Furthermore, an in-depth analysis of the category of temporality is presented. Ideas previously advanced by Nicolai Hartmann are exploited throughout the paper.
-
Pal, S.; Mitra, M.; Kamps, J.: Evaluation effort, reliability and reusability in XML retrieval (2011)
0.07
0.071708106 = product of:
0.28683242 = sum of:
0.28683242 = weight(_text_:judge in 197) [ClassicSimilarity], result of:
0.28683242 = score(doc=197,freq=4.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.6039981 = fieldWeight in 197, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=197)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Initiative for the Evaluation of XML retrieval (INEX) provides a TREC-like platform for evaluating content-oriented XML retrieval systems. Since 2007, INEX has been using a set of precision-recall based metrics for its ad hoc tasks. The authors investigate the reliability and robustness of these focused retrieval measures, and of the INEX pooling method. They explore four specific questions: How reliable are the metrics when assessments are incomplete, or when query sets are small? What is the minimum pool/query-set size that can be used to reliably evaluate systems? Can the INEX collections be used to fairly evaluate "new" systems that did not participate in the pooling process? And, for a fixed amount of assessment effort, would this effort be better spent in thoroughly judging a few queries, or in judging many queries relatively superficially? The authors' findings validate properties of precision-recall-based metrics observed in document retrieval settings. Early precision measures are found to be more error-prone and less stable under incomplete judgments and small topic-set sizes. They also find that system rankings remain largely unaffected even when assessment effort is substantially (but systematically) reduced, and confirm that the INEX collections remain usable when evaluating nonparticipating systems. Finally, they observe that for a fixed amount of effort, judging shallow pools for many queries is better than judging deep pools for a smaller set of queries. However, when judging only a random sample of a pool, it is better to completely judge fewer topics than to partially judge many topics. This result confirms the effectiveness of pooling methods.
-
Borko, H.; Chatman, S.: Criteria for acceptable abstracts : a survey of abstractors' instructions (1963)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 686) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 686, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=686)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The need for criteria by which to judge the adequacy of an abstract is felt most strongly when evaluating machine-produced abstracts. In order to develop a set of criteria, a survey was conducted of the instructions prepared by various scientific publications as a guide to their abstracters in the preparation of copy. One-hundred-and-thirty sets of instructions were analyzed and compared as to their function, content, and form. It was concluded that, while differences in subject matter do not necessarily require different kinds of abstracts, there are significant variations between the informative and the indicative abstract. A set of criteria for the writing of an acceptable abstract of science literature was derived. The adequacy of these criteria is still to be validated, and the athors' plans for fututre research in this area are specified
-
Janes, J.W.: ¬The binary nature of continous relevance judgements : a study of users' perceptions (1991)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 4844) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=4844,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 4844, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4844)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Replicates a previous study by Eisenberg and Hu regarding users' perceptions of the binary or dichotomous nature of their relevance judgements. The studies examined the assumptions that searchers divide documents evenly into relevant and nonrelevant. 35 staff, faculty and doctoral students at Michigan Univ., School of Education and Dept. of Psychology conducted searchers and the retrieved documents submitted to the searchers in 3 incremental versions: title only; title and abstract; title, abstract and indexing information: At each stage the subjects were asked to judge the relevance of the document to the query. The findings support the earlier study and the break points between relevance and nonrelevance was not at or near 50%
-
Wilbur, W.J.; Coffee, L.: ¬The effectiveness of document neighboring in search enhancement (1994)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 7418) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=7418,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 7418, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=7418)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Considers two kinds of queries that may be applied to a database. The first is a query written by a searcher to express an information need. The second is a request for documents most similar to a document already judge relevant by the searcher. Examines the effectiveness of these two procedures and shows that in important cases the latter query types is more effective than the former. This provides a new view of the cluster hypothesis and a justification for document neighbouring procedures. If all the documents in a database have readily available precomputed nearest neighbours, a new search algorithm, called parallel neighbourhood searching. Shows that this feedback-based method provides significant improvement in recall over traditional linear searching methods, and appears superior to traditional feedback methods in overall performance
-
Armstrong, C.J.: Do we really care about quality? (1995)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 3946) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=3946,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 3946, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3946)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- With the increased use of local area networks, CD-ROMs and the Internet, an enormous amount of traditional material is becoming available. Quality issues are therefore becoming even more vital. Describes a methodology being evaluated by The Centre for Information Quality (CIQM) whereby databases can be quantitatively labelled by their producers, so that users can judge how much reliance can be place on them. At the same time, each label bacomes a database specific standard to which its information provider must adhere. This may be a route to responsible information supply
-
Armstrong, C.J.; Wheatley, A.: Writing abstracts for online databases : results of database producers' guidelines (1998)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 4295, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4295)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports on one area of research in an Electronic Libraries Programme (eLib) MODELS (MOving to Distributed Environments for Library Services) supporting study in 3 investigative areas: examination of current database producers' guidelines for their abstract writers; a brief survey of abstracts in some traditional online databases; and a detailed survey of abstracts from 3 types of electronic database (print sourced online databases, Internet subject trees or directories, and Internet gateways). Examination of database producers' guidelines, reported here, gave a clear view of the intentions behind professionally produced traditional (printed index based) database abstracts and provided a benchmark against which to judge the conclusions of the larger investigations into abstract style, readability and content
-
Chen, K.-H.: Evaluating Chinese text retrieval with multilingual queries (2002)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 2851) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=2851,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 2851, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2851)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper reports the design of a Chinese test collection with multilingual queries and the application of this test collection to evaluate information retrieval Systems. The effective indexing units, IR models, translation techniques, and query expansion for Chinese text retrieval are identified. The collaboration of East Asian countries for construction of test collections for cross-language multilingual text retrieval is also discussed in this paper. As well, a tool is designed to help assessors judge relevante and gather the events of relevante judgment. The log file created by this tool will be used to analyze the behaviors of assessors in the future.
-
Seadle, M.: Project ethnography : an anthropological approach to assessing digital library services (2000)
0.07
0.0709874 = product of:
0.2839496 = sum of:
0.2839496 = weight(_text_:judge in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
0.2839496 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.59792763 = fieldWeight in 2162, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2162)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OFTEN LIBRARIES TRY TO ASSESS DIGITAL LIBRARY SERVICE for their user populations in comprehensive terms that judge its overall success or failure. This article's key assumption is that the people involved must be understood before services can be assessed, especially if evaluators and developers intend to improve a digital library product. Its argument is simply that anthropology can provide the initial understanding, the intellectual basis, on which informed choices about sample population, survey design, or focus group selection can reasonably be made. As an example, this article analyzes the National Gallery of the Spoken Word (NGSW). It includes brief descriptions of nine NGSW micro-cultures and three pairs of dichotomies within these micro-cultures.
-
Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003)
0.07
0.06543654 = product of:
0.13087308 = sum of:
0.04478906 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
0.04478906 = score(doc=2789,freq=90.0), product of:
0.13623506 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2789, product of:
9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
90.0 = termFreq=90.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
0.08608403 = weight(_text_:hartmann in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
0.08608403 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.17597674 = fieldWeight in 2789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)
Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
Ein umfangreicher Fragebogen wurde entwickelt, der unter anderem verlässliche Daten zu folgenden Fragestellungen ermitteln soll: - Welche Bibliothekssysteme sind im Einsatz? - Welche Bibliothekssysteme sind auf MARC konfigurierbar? - Wie groß ist der Datenbestand insgesamt? - Wie hoch ist der Fremddatenanteil? - Welche Fremddaten werden genutzt? - In welchen Formaten und Regelwerken liegen diese Fremddaten vor? Werden die genutzten Fremddaten unverändert übernommen? - Wenn sie geändert werden, geschieht dies maschinell oder manuell? - Werden Dublettenprüfungen eingesetzt? Dieser Fragebogen wurde als Online-Fragebogen konzipiert und über die Vorsitzenden der Sektionen des Deutschen Bibliotheksverbandes verschickt. Gleichzeitig wurden Fragestellungen für die Expertengruppen des Standardisierungsausschusses (Expertengruppen Formalerschließung, PND, GKD sowie MAB-Ausschuss) entwickelt. Spezielle Fragen, die die Besonderheiten der fortlaufenden Sammelwerke und Zeitschriften betreffen, wurden an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) gestellt. Gleichzeitig wurden diese Fragen auch externen Experten vorgelegt. Zu diesen Untersuchungsgegenständen gehören unter anderem: Vergleich von RAK und AACR unter folgenden Aspekten: - Ansetzung von persönlichen Namen - Individualisierung von Personennamen - Ansetzung von Gebietskörperschaften und Kongressen - Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken - Transliterationen Vergleich von MAB und MARC unter folgenden Aspekten - Darstellung der Mehrbändigkeit - Darstellung der Nichtsortierzeichen - Verwendung von Pflichtcodes und Pflichtfeldern Der Vergleich beschränkt sich schwerpunktmäßig auf diejenigen Aspekte, die mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer Migration zu Konflikten führen werden. Die Ergebnisse des Vergleichs werden auf ihre Konsequenzen untersucht und zwar jeweils auf die verschiedenen Migrationsszenarien bezogen. Für die Errechnung der Kosten eines Umstiegs wird sich das Projekt eines externen Unternehmensberaters bedienen. Dabei geht es nicht nur um die Kosten einer Neuanschaffung bzw. der Umrüstung eines EDV-Systems. Die Kosten werden differenziert je nach Migrationsmodell errechnet. Darüber hinaus werden Folgekosten wie Anpassungen von Schnittstellen an das MARCFormat sowie die Fortbildung von Mitarbeitern kalkuliert. Es werden aber auch die Kosten errechnet, die bei einem "Nicht"-Umstieg entstehen. Dazu gehören die Kosten, die entstehen, wenn ein neues SoftwareSystem bei seiner Installierung auf MAB aufgerüstet werden muss. Hier werden Kalkulationen über entgangene Fremddatennutzung, entgangene Kooperationen, Kosten für Anpassungen von MARC-Daten an das MAB-Format u.dgl. aufgestellt. Dabei wird nicht nur der internationale Datentausch betrachtet, sondern auch der Datentausch zwischen MAB-Datenbanken. Für die Untersuchung betriebwirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf die Finanzierung eines Umstiegs oder der verschiedenen Umstiegsvarianten sowie des Verbleibs bei den bisherigen Systemen sind erste Kontakte mit Experten auf dem Gebiet der Kostenrechnung im Bibliothekswesen aufgenommen worden. Es haben außerdem Vorgespräche in Der Deutschen Bibliothek für den formalen Ablauf einer-Ausschreibung sowohl im Inland wie auch in den USA stattgefunden. Der Beirat regte an, den Projektplan stärker in Abhängigkeit von den Umstiegsszenarien zu systematisieren und hat eine stärkere Einbeziehung der Nutzersicht und der Konsequenzen eines Umstiegs für Fernleihe, Dokumentlieferung und OPAC empfohlen. Insbesondere die Anliegen der wissenschaftlichen Nutzer aus der Sicht der DFG und die Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs sollen stärker akzentuiert werden. Abschließend wurden die nächsten Schritte von Frau Hoffmann skizziert:
In den nächsten Wochen werden der Rücklauf der Fragebögen aus den Bibliotheken sowie die Ergebnisse der Untersuchungen aus den Expertengruppen erwartet. Für die Besprechung und Analyse der Ergebnisse der Expertengruppen werden jeweils eigene Sitzungen der Expertengruppen stattfinden. Gleichzeitig wird für das Ausschreibungsverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung ein Leistungsverzeichnis entworfen. Die Ergebnisse der Befragungen einschließlich der vom Projekt vorgenommen Auswertung werden Gegenstand der nächsten Beiratssitzung am 7. Juli 2003 sein. Der Beirat begrüßt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit während der Laufzeit des Projekts. Über das Projekt und seine Fortschritte wird regelmäßig in der Fachöffentlichkeit berichtet. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage Der Deutschen Bibliothek und über Mailinglisten veröffentlicht. Darüber hinaus wird über das Projekt auch in Vorträgen auf Veranstaltungen informiert.
-
Negrini, G.; Zozi, P.: Ontological analysis of the literary work of art (2003)
0.06
0.06456302 = product of:
0.25825208 = sum of:
0.25825208 = weight(_text_:hartmann in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
0.25825208 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 3687, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3687)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ontological structures can aid the understanding and modelling of works of art. Ontology of the aesthetic object, and particularly of the literary work, has been analysed by Hartmann and Ingarden. Application of Dahlberg's ontical 'systematifier' model enabled us to organize the entire structure of the Thesaurus of Italian Literature, and to highlight a number of significant aspects of the literary work. After describing the conclusions arising from the experience of compiling the thesaurus, the paper briefly outlines Hartmann's and Ingarden's theories of levels and seeks to identify commonalities between the ontological analysis of the two theories and the conclusions of the thesaurus.
-
Gnoli, C.; Poli, R.: Levels of reality and levels of representation (2004)
0.06
0.06456302 = product of:
0.25825208 = sum of:
0.25825208 = weight(_text_:hartmann in 4533) [ClassicSimilarity], result of:
0.25825208 = score(doc=4533,freq=2.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 4533, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4533)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ontology, in its philosophical meaning, is the discipline investigating the structure of reality. Its findings can be relevant to knowledge organization, and models of knowledge can, in turn, offer relevant ontological suggestions. Several philosophers in time have pointed out that reality is structured into a series of integrative levels, like the physical, the biological, the mental, and the cultural, and that each level plays as a base for the emergence of more complex levels. More detailed theories of levels have been developed by Nicolai Hartmann and James K. Feibleman, and these have been considered as a source for structuring principles in bibliographic classification by both the Classification Research Group (CRG) and Ingetraut Dahlberg. CRG's analysis of levels and of their possible application to a new general classification scheme based an phenomena instead of disciplines, as it was formulated by Derek Austin in 1969, is examined in detail. Both benefits and open problems in applying integrative levels to bibliographic classification are pointed out.
-
Thomas, C.: ¬Der Bote aus der Ferne : Hermeneutik der Erfahrung: Anmerkungen aus Anlass des Todes von Hans-Georg Gadamer (2002)
0.06
0.06441808 = product of:
0.12883615 = sum of:
0.042752117 = weight(_text_:und in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
0.042752117 = score(doc=3140,freq=82.0), product of:
0.13623506 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.31381142 = fieldWeight in 3140, product of:
9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
82.0 = termFreq=82.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3140)
0.08608403 = weight(_text_:hartmann in 3140) [ClassicSimilarity], result of:
0.08608403 = score(doc=3140,freq=2.0), product of:
0.48917848 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.17597674 = fieldWeight in 3140, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=3140)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Hermes hieß der Bote, und er kam von weither. Nicht jeder Mensch müsse ihn kennen, schrieb Hans-Georg Gadamer, das war 1968, auf dem Gipfelpunkt der Protestbewegung. Aber, so der Philosoph in seinem Nachtrag zu seinem Hauptwerk Wahrheit und Methode, es gebe nach wie vor Menschen, die von Hermes wüssten. Die ihn, seinerzeit bereits eine Auffälligkeit, wiedererkennen würden als den Götterboten: dazu bestimmt, den Menschen den Willen der Götter nahe zu bringen und auseinander zu setzen. Hermes, schrieb Gadamer, war der erste Dolmetscher. Und wie schwierig, so der Heidelberger Philosoph, das Geschäft des Übersetzens. Denn wie unabsehbar bereits die Transaktion der Reflexion. Hans-Georg Gadamer, der gestern in Heidelberg starb, ist 102 Jahre alt geworden, und manchmal, immer dann, wenn man ihn las, seine Platon- und Aristoteles-Studien, wenn man seine Faszination für die Griechen verfolgte, wenn man seinem Wissen staunend folgte, schien der Autor selbst aus jener griechischen Ferne zu stammen, trotz Schleiermacher und Hegel, trotz Husserl und Heidegger. Gadamer, der Bote. Hermes also. Heute heißt derart ein Textverarbeitungssystem, es wird in allen größeren Zeitungsredaktionen der Republik betrieben, dazu bestimmt, den Lesern - ja was: Informationen aus aller Welt zu übermitteln? Oder die Wirklichkeit dem Willen der Redakteure auszusetzen? Mit Hermes schreibt sich über Hermes anders. Genau darauf würde Hans-Georg Gadamer, darauf würde seine philosophische Hermeneutik bestehen: auf dieser Differenz. - Verstehen als Neuentwurf - Gadamer ist ein Denker der Differenz gewesen, ein Analytiker des Zwischen. Ein Interpret des Vertrauten und des Fremden - vor allem des Abstands zwischen diesen Seinsweisen. Als Hermeneutiker hat er die besonderen Umstände jeder Erkenntnis rehabilitiert, die Augenblicksabhängigkeit jeder Einsicht immer wieder denkend umkreist. Dazu gehörte das Vorurteil erst recht, also das, was die Philosophie der Aufklärung als Erkenntnismittel denunziert hatte. Das berühmte, das berüchtigte Vorurteil Gadamers. Er hat es zugelassen im Rahmen seiner Kunst der Hermeneutik. Gadamers hermeneutische Regel folgte dem Gedanken Schleiermachers, wonach die Kunst der Interpretation im Verständnis des Ganzen aus dem Einzelnen und des Einzelnen aus dein Ganzen bestehe. Gadamer erweiterte diesen Gedanken jedoch entscheidend dahingehend, dass die Sinnbewegung des Verstehens und Auslegens in einem ständigen Neuentwerfen bestehe, abhängig immer von bereits vorgefassten Meinungen, ernst zu nehmen nur dann, wenn in dem "Verstehen von etwas Anderem oder eines Anderen Selbstkritik vor sich geht". Verstehen als das tägliche update. Allein in dieser Methode bricht sich die Wahrheit Bahn. Damit konfrontierte er, der den Monopolanspruch der MethodenIdee stets in Zweifel gezogen hat, die Geisteswissenschaften mit nichtsanderem als mit der Frage nach ihrem Selbstverständnis. Verstehen als unendliche Anstrengung - das bezog er jedoch nicht allein auf die Textexegese, auch die existenzielle Dimension aller Entdeckung des Seins, von Heidegger angestoßen, rumort in Gadamers Werk. Wer Gadamer liest, wird immer wieder mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Das größte Geheimnis des Lebens; sein schönstes Mirakel, aber war für ihn die Sprache, nicht nur als Faktum - sondern als "Prinzip". Denn alle Welterkenntnis ist sprachlich vermittelt, so die philosophische Dimension dieses Axioms. Wobei noch der alte Mann, Gadamer war längst emeritiert, auch der sozialwissenschaftlichen Perspektive dieser Erkenntnis nachging: Gesellschaft als sprachlich verständigtes Dasein.
- "Jemand wie ich" - "Jemand wie ich - nicht notwendig ich selber" - so hieß es 1977 in seinen Erinnerungen, einem gelassenen Rückblick auf ein Jahrhundert, mit dem das Porträt von Freunden und Zeitgenossen packender gestaltet wurde als der mit dem eigenen Leben beschäftigte Bericht. Auch hier: an Stelle des Monologs die Bevorzugung des Zwiegesprächs. In Marburg stand das Geburtshaus, am 11. Februar 1900 wurde Hans-Georg Gadamer geboren. Der Greis hat mehrfach geschildert, wie der 18-Jährige unter dem Eindruck des Zusammenbruchs des deutschen Idealismus und des Untergangs des Abendlands stand - und das waren nicht nur zwei Buchtitel, daraus sprach ein Lebensgefühl. Schon mit 21 Jahren promovierte Gadamer bei Paul Nartop, einem Topstar des Neukantianismus in Marburg. Überhaupt dieses hessische Nest: Hier lernte er den elf Jahre älteren Heidegger kennen; bei ihm, in dem Hannah Arendt "den König der Philosophie in Deutschland" sehen sollte, habilitiert er sich 1929. Marburg war in den frühen zwanziger Jahren ein Laboratorium der philosophischen Neuorientierung - und das sprach sich herum bis in die Sowjetunion, bis zu Boris Pasternak, der anreiste, in diese Kleinstadt, wo Nicolai Hartmann und Paul Nartop lehrten, wo der allumfassende Systemgedanke über allem schwebte und wo Heidegger und Karl Jaspers, mit ihrer existenziellen Kampfgemeinschaft, Einfluss gewannen. Marburg, "die Kleinwelt" (Gadamer), war ein metaphysisch heißes Pflaster, und zugleich das juste milieu des deutschen Professors, mit akademischem Kreis, mit akademischem Kränzchen und Selbstbekümmerung im Raucherzimmer. Dennoch, trotz dieser Gegensätze: Marburg, nicht Berlin, war das Zentrum der roaring twenties der Transzendenz - und ihrer Destruktion durch Heidegger. Über sein Verhältnis zu Heidegger hat Gadamer einmal in einem Interview geantwortet: Anders als diejenigen, die mit Heidegger gut hätten reden können, habe er von ihm gelernt. Gadamers Gesprächspartner waren die Griechen: Platon und Aristoteles. Das Griechentum war philosophische Option, war metaphysischer Nährboden und dann, seit 1933, ideologisches Rückzugsgebiet. Dazu gehörte Gadamers berühmter Vortrag über Plato und die Dichter im Jahre 1934. Gadamer wusste, warum er auf die Goethe-Sentenz "Wer philosophiert, ist mit den Vorstellungen seiner Zeit nicht einig" zurückgriff. Er war nicht einig; und er war, mit Juden befreundet, auch nicht einverständig: 1938 erhielt er die Berufung auf das philosophische Ordinariat in Leipzig. Den Ausdruck "Innere Emigration", in den Augen der Flüchtenden immer schon eine höhnische Verharmlosung, verbat er sich bei der Beschreibung, wie er die Nazi-Zeit überlebte, lehrend und vor allem sich in Platon vertiefend: Er publizierte eine Monographie über Herder: "jede Aktualität vermeidend", wie er schrieb.
Im Herbst 1947 kam er nach Frankfurt, 1949 folgte er- dem Ruf nach Heidelberg als Nachfolger von Karl Jaspers. 1960 erschien sein Opus Magnum, Wahrheit und Methode, ein Band mit Ergänzungen und Weiterentwicklungen folgte rasch, all das war Ausdruck einer Doppelstrategie, die dem hermeneutischen Regelwerk- frönte. Damit wurde signalisiert: nur ja keine. Sehnsucht nach der großen Synthese. Vielmehr ein ständiger Stimulus zum Fortgang der hermeneutischen Praxis. Erfahrung war das Zauberwort, nicht die Konstruktion der Schlüssel zur Erklärung der Welt: In der hermeneutischen Prags Gadamers hat immer eine heillose Unruhe geschwelt. Sie betraf weniger die Frage: Was ist Wahrheit? Denn diese Frage war für Gadamer weniger beunruhigend als vielmehr der Gedanke über das Verhältnis von Sprache und Verstehen. Innewerden, das ist das große Thema seines Lebens gewesen: Innewerden, wie er sagte, ' wozu, neben der Parusie, der (theologisch gefärbten) Teilhabe an einem absoiuten Augenblick, immer wieder auch Verstummen und Schweigen gehört haben. Im Jahr 1968 wurde er emeritiert. Erst recht seitdem legendär seine Auftritte, in Deutschland, in Paris, in Italien, in Nordamerika. . Der Greis war ein Welten bummler, auch .in einem- legeren Cordan-zug, so halten es Fotos fest. Oder man sah einen festlich gestimmten Redner, der, als es darauf ankam, ein infernalisches Motorradtreffen übertönte, auf der Agora vorm münsterschen Rathaus, beim Lyrikertreffen 1985, als er über moderne Lyrik sprach. Und jenseits der Anekdoten? Jenseits sagenhafter Storys, wozu mancher Auftritt auf den Kathedern der Studentenbewegung gehörte: Der Einfluss des damals bereits über 80-Jährigen auf die Dekonstruktivisten ist enorm gewesen. Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel haben sich schon Ende der 60er Jahre an ihm gerieben, wie dann auch später ein Richard Rorty, Habermas' ideologiekritische Perspektive hat die Universalität der Hermeneutik, entschieden bestritten und den blinden Fleck von Gadamers Traditionsbejahung beschrieben: Er hat den Glauben Gadamers an die "zivilisierende Kraft der Tradition" (Habermas) gewürdigt, ohne die prekäre Kehrseite der "bildenden Kraft der Tradition" angesichts der Katastrophen gerade der deutschen Geschichte zu ignorieren. Gadamers Werk hat eine gewaltige Rezeption in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften verfahren, die Kunstge-schichtsschreibung dagegen (ebenso wenig, wie die Architekturhistorie) hat den Reichtum seiner besonderen Vergenwärtigung antiker Monumente bis heute nicht erkannt, seine immer wieder grandiose Horizontverscbmelzung von Vergangenheit und Gegenwart nicht beachtet. Gerade in dieser Verschmelzung der Horizonte ist das Vorvergangene von Staunen machender Sinnlichkeit, und wie Gadamer die Ferne aus der Gegenwart sah, weitete sich der aktuelle Blick zur ontologischen Perspektive:
- Hermeneutik als Erfahrungskunde - Hermeneutik als Erfahrungskunde, in immer: neuen Anläufen. Mit dem Ganzen das Einzelne nicht ignorierend, das Eimelne zugleich aus dem Ganzen verstehend. Neu war das nicht, das stammte selbstredend ' aus der antiken Rhetorik bereits. Dennoch: Gadamer hat diesen Zirkel des Yemtehens rehabilitiert: Dieser war natürlich nicht ein Gegenstand, sondern ein Prozess. Und doch: Angesichts von Gadamers Kunst der Interpretation von Gedichten Paul Celans, Ernst Meisters, Hilde Domins, Goethes und Hölderlins weiß der Leser um ein mächtiges Passepartout. Das Kunstwerk als ursprüngliches Wahrheitsgeschehen, so sah es diese Jahrhundertgestalt, noch einmal, von Heidelberg aus, im 19: Jahrhundert wurzelnd. Was bleibt? Ernst Bloch war ein Hermeneutiker ; der Sehnsucht, Hans Blumenberg einer der theoretischen Neugierde. , Jürgen Habermas ist einer der Vernunft. Mit Gadamers Phil hie wird die Hermeneutik der Erfahrung fortgeschrieben (auch, das wird von der Philosophie gerne leicht übersehen, eine Hermeneutik der Kunst im Besonderen): Da Hans-Georg Gadamer, und hier folgte er mit Hegel einem seiner Fixsterne, die Erfahrung dialek-tisch sah, beschrieb er sie als einen Prozess, den; das Bewusstsein mit sich selbst macht. Erfahrung; als stets von Gefahren umgebene Bewusstseinsexpedition. Für den Leser haben sich daraus grandiose Unternehmungen ergeben, weit gespannte Reisen, eine Grand Tour durch eine zweieinhalbtausendjährige abendländische Tradition: Am Anfang und Ende dieser Erkenntnis steht, so Gadamer, die Einsicht, dass Erfahrung nicht anders zu denken ist als der "sich selbst vollbringende Skeptizismus". In dieser Erfahrung aber ist immer das Andere anwesend: Philosophieren geschah bei Hans-Georg Gadamer stets in dem Bewusstsein, dass Erfahrungen enttäuscht werden. An dieser Zumutung entzündete sich bei ihm jedoch nicht Resignation, sondern: Einsicht in die Toleranz. Daran entwickelte sich die Achtung des Anderen, die Toleranz gegenüber dem Anderen. Gadamer lesend, erfährt man, wie seine Philosophie von einer grenzenlosen Bereitschaft zum Zuhören geprägt ist. Das war stets offensichtlich. In unmittelbarer Nähe seiner Bücher. wurde immer postwendend diskutiert und heftig: Doch kein Ins-Wort-fallen. Die Konzentration, die dem Gegenstand galt, wurde dem Gegenüber nicht verweigert.
-
Atlas, M.C.; Little, K.R.; Purcell, M.O.: Flip charts at the OPAC : using transaction log analysis to judge their effectiveness (1997)
0.06
0.060846344 = product of:
0.24338537 = sum of:
0.24338537 = weight(_text_:judge in 2445) [ClassicSimilarity], result of:
0.24338537 = score(doc=2445,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.5125094 = fieldWeight in 2445, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2445)
0.25 = coord(1/4)
-
Jascó, P.: Content evaluation of databases (1997)
0.06
0.060846344 = product of:
0.24338537 = sum of:
0.24338537 = weight(_text_:judge in 3299) [ClassicSimilarity], result of:
0.24338537 = score(doc=3299,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.5125094 = fieldWeight in 3299, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3299)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- State of the art review of the criteria used to judge and evaluate the quality of databases, including: content, ease of use, accessibility, customer support, documentation, and value to cost ratio. Concludes that the principle factor governing quality is content, defined by the scope and the coverage of the database and its currency, accuracy, consistency and completeness. Scope is determined by its composition and coverage, including time period, number of periodicals and other primary sources, number of articles and geographic and language distribution. Currency is measured by the time lag between publication of the primary source and availability of the corresponding records in the database. Accuracy is governed by the extent to which the records are free from errors of all types. Consistency depends on the extent to which records within the database follow the same rules. Completeness is measured by the consistency with which applicable data elements are assigned to all the records in the database. Reviews the major contributions to the literature in the field and summarizes the background of milestone studies
-
Kabel, S.; Hoog, R. de; Wielinga, B.J.; Anjewierden, A.: ¬The added value of task and ontology-based markup for information retrieval (2004)
0.06
0.060846344 = product of:
0.24338537 = sum of:
0.24338537 = weight(_text_:judge in 3210) [ClassicSimilarity], result of:
0.24338537 = score(doc=3210,freq=2.0), product of:
0.47488958 = queryWeight, product of:
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.061425272 = queryNorm
0.5125094 = fieldWeight in 3210, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.731176 = idf(docFreq=52, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3210)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In this report, we investigate how retrieving information can be improved through task-related indexing of documents based an ontologies. Different index types, varying from content-based keywords to structured task based indexing ontologies, are compared in an experiment that simulates the task of creating instructional material from a database of source material. To be able to judge the added value of task- and ontology-related indexes, traditional information retrieval performance measures are extended with new measures reflecting the quality of the material produced with the retrieved information. The results of the experiment show that a structured task-based indexing ontology improves the quality of the product created from retrieved material only to some extent, but that it certainly improves the efficiency and effectiveness of search and retrieval and precision of use.