Search (13158 results, page 3 of 658)

  1. Pieschel, K.: Anwendungssoftware für Bibliotheken : eine Produktübersicht (1996) 0.13
    0.12608245 = product of:
      0.2521649 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=5527,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 5527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5527)
        0.051480383 = weight(_text_:und in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051480383 = score(doc=5527,freq=10.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 5527, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5527)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bevor EDV in Bibliotheken und Informationseinrichtungen eingeführt und eingesetzt werden kann, ist eine Reihe von Fragen zu klären - z.B.: welches auf dem Markt befindliche EDV-System erfüllt die Anforderungen, die 'vor Ort' and dieses System gestellt werden und ist auch noch in einigen Jahren zukunftssicher? Lassen sich auch spezielle Anforderungen mit der zum Einsatz kommenden Software lösen? Mit dieser Zusammenstellung soll Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die ablösen wollen, EDV einführen oder ein vorhandenes System, ein Überblick über bekannte auf dem Markt befindliche bibliothekarische Anwendungssoftware ermöglicht werden. In dieser Übersicht sind deshalb neben klassischen integrierten Bibliothekssystemen auch solche EDV-Systeme verzeichnet, die angrenzende Aufgabenfelder bzw. Einzelfunktionen realisieren. Sie kann erste Informationen zu einem Produkt geben und so die Vorentscheidung für ein oder mehrere Produkt unterstützen
    Issue
    Stand: Juli 1996.
  2. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.13
    0.12608245 = product of:
      0.2521649 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2099)
        0.051480383 = weight(_text_:und in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051480383 = score(doc=2099,freq=10.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 2099, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2099)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  3. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFG-Projekts CrissCross in Köln (2010) 0.12
    0.12336498 = product of:
      0.24672996 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=4857,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 4857, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4857)
        0.04604545 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04604545 = score(doc=4857,freq=8.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4857, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4857)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen.
  4. Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung (2004) 0.12
    0.12336498 = product of:
      0.24672996 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=3991,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3991)
        0.04604545 = weight(_text_:und in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04604545 = score(doc=3991,freq=8.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3991, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3991)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Dieser zweite Teil des Beitrags (Teil 1: Geschichte) gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt von CELEX sowie die wesentlichen Instrumente zur Inhaltserschließung. Die Zahlenverhältnisse der Dokumenttypen pro Sektor erlauben ein besseres Verständnis der Gewichtung, einige Beispiele veranschaulichen die mitunter abstrakte Materie. Der dritte und letzte Teil der Reihe wird das wahrscheinlich ab Ende 2004 verfügbare neue System beschreiben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.325-332
  5. Lipp, A.; Eckelmann, S.; Fournier, J.; Hartig, K.; Holzer, A.; Kümmel, C.; Regner, F.; Winkler-Nees, S.: ¬»Die digitale Transformation weiter gestalten« : Das Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur (2012) 0.12
    0.12336498 = product of:
      0.24672996 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=1578,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 1578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1578)
        0.04604545 = weight(_text_:und in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04604545 = score(doc=1578,freq=8.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1578, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1578)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Senat der DFG hat im Juli das Positionspapier »Die digitale Transformation weiter gestalten - Der Beitrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer innovativen Informationsinfrastruktur für die Forschung« verabschiedet. Das Positionspapier setzt sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen auseinander, greift neue Entwicklungen auf und benennt die Felder, die mit gezielten Förderinitiativen (weiter)entwickelt werden sollten. Es bildet für die kommenden Jahre die strategische und thematische Richtschnur, an der die Fördermaßnahmen der DFG ausgerichtet werden. Der Beitrag stellt das Positionspapier in seinen Grundzügen vor und skizziert die Überlegungen zur Umsetzung der geplanten Fördermaßnahmen in den kommenden Jahren.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.6, S.291-300
  6. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" I : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.12
    0.12311541 = product of:
      0.24623083 = sum of:
        0.20272197 = weight(_text_:juli in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20272197 = score(doc=1339,freq=4.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.51157624 = fieldWeight in 1339, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1339)
        0.04350886 = weight(_text_:und in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04350886 = score(doc=1339,freq=14.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1339, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1339)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn ein Programmkomitee für ein wissenschaftliches Symposium mit 65 Personen besetzt wird, dann darf man sich auf ein breites und qualitativ fundiertes Programm und Symposium freuen, auch wenn der Abstimmungsbedarf zwischen den 65 Komiteemitgliedern extrem aufwendig gewesen sein muss. Coronabedingt musste das dreitätige Symposium virtuell stattfinden und organisiert werden. Dennoch wurde als offizieller Tagungsort Regensburg gewählt und wohl auch in Erinnerung an den leider viel zu früh verstorbenen Rainer Hammwöhner das Thema "Information Science and its Neighbours from Data Science to Digital Humanities" im Subtitel des Tagungsthemas "Information between Data and Knowledge" gewählt. Schließlich war es Rainer Hammwöhner (in Zusammenarbeit mit David Elsweiler und Christian Wolff), der schon 2015 auf den für die deutschsprachige Informationswissenschaft erschreckenden Tatbestand einer langjährig naiv anmutenden Ignoranz des internationalen "Information Behavior"-Forschungsfeldes hinwies: "Man wird der deutschsprachigen Informationswissenschaft nicht wirklich unrecht tun, wenn man sie in Sachen Informationsverhalten als Spätentwickler charakterisiert. Einem der Herausgeber dieses Themenheftes ist diesbezüglich noch gut in Erinnerung, wie er 2007 im Rahmen des informationswissenschaftlichen Symposiums in Köln von einem Kollegen aus Down Under gefragt wurde, warum es denn in Deutschland keine Forschung zu diesem Thema gebe, wo dies doch in der englischsprachigen Community seit Jahren ein heißes Thema sei" (David Elsweiler, Rainer Hammwöhner und Christian Wolff, Regensburg: Informationsverhalten als Forschungsgegenstand, in: Information. Wissenschaft & Praxis 2015; 66(1): 1-2).
    Content
    Vgl. auch Teil II: Open Password. 2021, Nr.949 vom 19. Juli 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMxNywiMTFhMWNiMzkzYzUyIiwwLDAsMjg3LDFd].
    Source
    Open Password. 2021, Nr.946 vom 12. Juli 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMxNSwiM2MwMDJhZWIwZDQ0IiwwLDAsMjg1LDFd]
  7. Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 1: Die Geschichte (2004) 0.12
    0.12028052 = product of:
      0.24056104 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.03987653 = weight(_text_:und in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03987653 = score(doc=3511,freq=6.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3511, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX wird der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 folgend ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung stehen-. Da gleichzeitig die Diskussion um den Zugang zu den Dokumenten der Europäischen Institutionen an Intensität zunimmt, soll an dieser Stelle CELEX als ein Instrument für den Zugang zu juristischen Dokumenten der Europäischen Union ausführlich vorgestellt werden. Mit dem ersten Teil des Beitrags soll ein Überblick über die inzwischen über dreißigjährige Geschichte versucht werden, um nicht nur die Entwicklung, sondern auch die resultierenden Besonderheiten der Datenbank nachvollziehbarzu machen. Im zweiten Teil wird einerseits ausführlich auf die Struktur und den Inhalt der Datenbank eingegangen, andererseits wird in die Recherchemöglichkeiten eingeführt.
    Content
    2. Teil: Inhalt und Zugang 3. Teil: Das neue System
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.259-268
  8. Schrammel, S.: Neue Wissensräume ?! : Überlegungen zur Untersuchung qualitativ neuer Raumverhältnisse als Implikationen der Wissensorganisation im Zeitalter neuer Medien (2008) 0.12
    0.12028052 = product of:
      0.24056104 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 2683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=2683,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2683)
        0.03987653 = weight(_text_:und in 2683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03987653 = score(doc=2683,freq=6.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 2683, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2683)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Beitrag werden Überlegungen zur Erfassung und Analyse veränderter kultureller Praxen als Implikationen der pädagogisch-didaktischen Wissensorganisation im Zeitalter von Computer und Internet angestellt, wobei eine Annäherung über die Dimension Raum angedacht wird. Damit wird ein selbstreflexiver Anspruch an die Wissens-Organisation gestellt; es gilt, die eigene Praxis bzw. deren Konsequenzen in den Blick zu bekommen.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  9. Neues zum RDA-Projekt (2013) 0.12
    0.12028052 = product of:
      0.24056104 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=3584,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3584)
        0.03987653 = weight(_text_:und in 3584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03987653 = score(doc=3584,freq=6.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3584)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dem Beschluss des Standardisierungsausschusses vom Mai 2012, den Standard Resource Description and Access (RDA) im deutschsprachigen Raum einzuführen, wurde eine Arbeitsgruppe RDA für die kooperative Durchführung der Implementierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe hat nun einen aktualisierten Gesamtzeitplan für das RDA-Projekt vorgelegt, dem der Standardisierungsausschuss im Oktober 2013 einstimmig zugestimmt hat. Einzelne Arbeitspakete wurden neu berechnet und die Gesamtlaufzeit des Projekts wurde um ein halbes Jahr verlängert. Die Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) werden nun ab Juli 2014 nach RDA erfasst und die Katalogisierung für den Bereich der Titeldaten wird Ende des Jahres 2015 beginnen. Den aktualisierten Zeitplan finden Sie unter https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=83792636.
  10. Neue Regelwerke zum Schlagwortkatalog : Einführung in RSWK und PRECIS. Vorträge einer Fortbildungsveranstaltung der Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln am 9. und 10. Juli 1984 (1985) 0.12
    0.11873239 = product of:
      0.23746479 = sum of:
        0.1720153 = weight(_text_:juli in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1720153 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.43408683 = fieldWeight in 252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=252)
        0.0654495 = weight(_text_:und in 252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0654495 = score(doc=252,freq=22.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 252, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=252)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: HEINRICH, G.: Die Entwicklung einheitlicher "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) und ihr Stellenwert in der verbalen und klassifikatorischen Sacherschließung; JUNGINGER, F.: Die Ansetzungsregeln der RSWK; POLL, R.: Kettenbildung nach RSWK; SUPPER, R.: Entwicklung und Grundprinzipien von PRECIS, einem computerunterstütztem Indexierungssystem; MAAßEN, B.: Das PRECIS-Projekt der Deutschen Bibliothek; KELM, B.: Stand und Probleme zentraler Dienstleistungen in der Schlagworterschließung de Deutschen Bibliothek; FRANKENBERGER, R.: Die Standardschlagwortliste. -Rensionen: Bibliothek: Forschung und Praxis 10(1986) S.131-134 (W. Gödert); Nachrichten VSB/SVD 61(1985) S.298-299 (H. Neet); Buch und Bibliothek 37(1985) S.749 (H. Kotz); Biblos 34(1985) S.258 (H. Buchhart); Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 33(1986) S.255-257 (F. Fischer); Zentralblatt für Bibliothekswesen 100(1986) S.513-515 (H. Beck); Mitteilungsblatt. Verband der Bibliotheken des Landes NW N.F. 36(1986) S.79-82 (H.D. Gebauer)
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.6
  11. Harmon, J.C.: ¬The death of quality cataloging : does it make a difference for library users? (1996) 0.12
    0.1181293 = product of:
      0.4725172 = sum of:
        0.4725172 = weight(_text_:harmon in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4725172 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
            0.5687827 = queryWeight, product of:
              9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.8307517 = fieldWeight in 6503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6503)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Houston, R.D.; Harmon, E.G.: Re-envisioning the information concept : systematic definitions (2002) 0.12
    0.1181293 = product of:
      0.4725172 = sum of:
        0.4725172 = weight(_text_:harmon in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4725172 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
            0.5687827 = queryWeight, product of:
              9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.8307517 = fieldWeight in 1136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1136)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Rösch, H.: RAK als Romanmotiv (2010) 0.12
    0.11791825 = product of:
      0.2358365 = sum of:
        0.19862616 = weight(_text_:juli in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19862616 = score(doc=90,freq=6.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5012403 = fieldWeight in 90, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=90)
        0.037210345 = weight(_text_:und in 90) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037210345 = score(doc=90,freq=16.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 90, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=90)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Juli Zehs »Corpus Delicti« verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken Das Angebot an Belletristik-Büchern auf der Frankfurter Buchmesse ist unüberschaubar. Trends und Moden wechseln in immer rascherer Abfolge. Wer hier den Überblick behalten möchte, hat es schwer. Umso erfreulicher ist eine Konstante im Bereich der gehobenen Roman-Literatur: Es werden immer mehr Titel angeboten, die Bibliothekare und ihr Tun als zentrales Motiv verarbeiten. Hermann Rösch stellt in diesem Zusammenhang - und in der folgenden Glosse - den Roman »Corpus Delicti. Ein Prozess« von Juli Zeh aus dem vergangenen Jahr vor, der bisher in der bibliothekarischen Fachliteratur kaum Beachtung fand, obwohl hier Sinn und Unsinn des RAK-Regelwerks in einer Intensität diskutiert werden, die man in einem Roman nicht unbedingt vermuten würde.
    Footnote
    Vgl. auch den Leserbrief: Dahlen, P.: Kopfschütteln über diese Profession. In: BuB. 62(2010) H.11/12, S.749: "Zur Glosse »RAK als Romanmotiv / Juli Zehs >Corpus Delicti< verheißt ersehnten Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung von Bibliotheken« von Hermann Rösch in der BuB-Septemberausgabe (Seite 626 ff.) hat uns folgende Zuschrift erreicht: »Es ist schon erstaunlich. Da verwendet eine deutsche Bestseller-Autorin in ihrem Roman das Kürzel R. A. K. Dieses steht im Roman für >Recht auf Krankheit>. Thema des Romans ist ein Gesundheitsstaat, der seine Bürger kontrolliert und bespitzelt. Bibliotheken, Bibliothekare/innen und bibliothekarische Themen spielen in dem Roman keine Rolle. Und was darf man in BuB lesen? Eine dreiseitige Glosse zum Thema RAK als Romanmotiv mit zahlreichen aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten. Das Regelwerk RAK tatsächlich als ein Roman-Motiv in >Corpus Delicti< darzustellen, ist irreführend oder schlicht falsch. Dann ist eine Schießerei in einem Actionfilm, die zufällig in einer Bibliothek stattfindet, aktive Leseförderung. Hat man >Corpus Delicti< gelesen, ärgert man sich über den Artikel, hat man den Roman nicht gelesen, denkt man am Ende noch allen Ernstes, der Roman beschäftige sich mit Motiven unserer Profession. Bleibt zu hoffen, dass kein >Nicht-Bibliothekar> diese Glosse liest. Dann hat man eine Wirkung in der Öffentlichkeit: Ein Kopfschütteln über diese Profession und ihr Selbstbild."
  14. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.12
    0.11662178 = product of:
      0.23324355 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=2697,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2697)
        0.032559052 = weight(_text_:und in 2697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032559052 = score(doc=2697,freq=4.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2697, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2697)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ziel dieser Arbeit ist es mit der Methodik der analytischen Rechtsethik die Plausibilität säkularer Begründungsdiskurse zum normativen Status biologischer Entitäten transparenter zu machen. Diese Untersuchung versucht daher vorrangig die weitgehend versteckten Wert- und Normprämissen bei bioethischen Diskursen herauszuarbeiten. Fundamental kritisiert wird die scheinbar weltanschaulich neutrale These einer verfügbaren "Würde des menschlichen Lebens" bei Embryonen.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  15. Nagenborg, M.: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? (2008) 0.12
    0.11662178 = product of:
      0.23324355 = sum of:
        0.2006845 = weight(_text_:juli in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2006845 = score(doc=2698,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2698)
        0.032559052 = weight(_text_:und in 2698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032559052 = score(doc=2698,freq=4.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 2698, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2698)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im ersten Teil des Beitrages wird eine kurze Zusammenfassung der Diskussion um den Schutz der Privatheit in Recht und Ethik gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Informationsethik. Im zweiten Teil werden einige für die Wissensorganisation relevante Beispiele für den Umgang mit personenbezogenen Daten diskutiert: u. a. Web Information Retrieval, Data Mining sowie FOAF als Beispiel für die Standardisierung von personenbezogenen Informationen.
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  16. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.12
    0.11560829 = product of:
      0.23121658 = sum of:
        0.1720153 = weight(_text_:juli in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1720153 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.43408683 = fieldWeight in 5441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
        0.05920129 = weight(_text_:und in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05920129 = score(doc=5441,freq=18.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 5441, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  17. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.12
    0.11560829 = product of:
      0.23121658 = sum of:
        0.1720153 = weight(_text_:juli in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1720153 = score(doc=1366,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.43408683 = fieldWeight in 1366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1366)
        0.05920129 = weight(_text_:und in 1366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05920129 = score(doc=1366,freq=18.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 1366, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1366)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  18. Jörs, B.: ¬Ein kleines Fach zwischen "Daten" und "Wissen" II : Anmerkungen zum (virtuellen) "16th International Symposium of Information Science" (ISI 2021", Regensburg) (2021) 0.12
    0.115602605 = product of:
      0.23120521 = sum of:
        0.20272197 = weight(_text_:juli in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20272197 = score(doc=1331,freq=4.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.51157624 = fieldWeight in 1331, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1331)
        0.028483236 = weight(_text_:und in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028483236 = score(doc=1331,freq=6.0), product of:
            0.13421835 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 1331, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1331)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nur noch Informationsethik, Informationskompetenz und Information Assessment? Doch gerade die Abschottung von anderen Disziplinen verstärkt die Isolation des "kleinen Faches" Informationswissenschaft in der Scientific Community. So bleiben ihr als letzte "eigenständige" Forschungsrandgebiete nur die, die Wolf Rauch als Keynote Speaker bereits in seinem einführenden, historisch-genetischen Vortrag zur Lage der Informationswissenschaft auf der ISI 2021 benannt hat: "Wenn die universitäre Informationswissenschaft (zumindest in Europa) wohl kaum eine Chance hat, im Bereich der Entwicklung von Systemen und Anwendungen wieder an die Spitze der Entwicklung vorzustoßen, bleiben ihr doch Gebiete, in denen ihr Beitrag in der kommenden Entwicklungsphase dringend erforderlich sein wird: Informationsethik, Informationskompetenz, Information Assessment" (Wolf Rauch: Was aus der Informationswissenschaft geworden ist; in: Thomas Schmidt; Christian Wolff (Eds): Information between Data and Knowledge. Schriften zur Informationswissenschaft 74, Regensburg, 2021, Seiten 20-22 - siehe auch die Rezeption des Beitrages von Rauch durch Johannes Elia Panskus, Was aus der Informationswissenschaft geworden ist. Sie ist in der Realität angekommen, in: Open Password, 17. März 2021). Das ist alles? Ernüchternd.
    Content
    Vgl. auch Teil I: Open Password. 2021, Nr.946 vom 12. Juli 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMxNSwiM2MwMDJhZWIwZDQ0IiwwLDAsMjg1LDFd].
    Source
    Open Password. 2021, Nr.949 vom 19. Juli 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzMxNywiMTFhMWNiMzkzYzUyIiwwLDAsMjg3LDFd]
  19. Oßwald, A.: ¬Die Zukunft der Fernleihe : elektronische Dokumentlieferung als Perspektive (1995) 0.11
    0.11467686 = product of:
      0.45870745 = sum of:
        0.45870745 = weight(_text_:juli in 3955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45870745 = score(doc=3955,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            1.1575649 = fieldWeight in 3955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3955)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.17-18
  20. Weisweiler, H.: Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (ZID) ab Juli 1999 auch mit Windows-Oberfläche (1999) 0.11
    0.11467686 = product of:
      0.45870745 = sum of:
        0.45870745 = weight(_text_:juli in 4850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45870745 = score(doc=4850,freq=2.0), product of:
            0.39626932 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.06051599 = queryNorm
            1.1575649 = fieldWeight in 4850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4850)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9318
  • m 2219
  • el 1003
  • x 591
  • s 555
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 18
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications