Search (14017 results, page 3 of 701)

  1. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997) 0.11
    0.11263259 = product of:
      0.22526518 = sum of:
        0.028994206 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028994206 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
        0.19627097 = weight(_text_:headings in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19627097 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 254, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.11
    0.11263259 = product of:
      0.22526518 = sum of:
        0.028994206 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028994206 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.19627097 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19627097 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  3. Olderr, S.: Olderr's fiction subject headings : a supplement and guide to the LC thesaurus (1991) 0.11
    0.11263259 = product of:
      0.22526518 = sum of:
        0.028994206 = weight(_text_:und in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028994206 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
        0.19627097 = weight(_text_:headings in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19627097 = score(doc=3850,freq=4.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält in einem Appendix A: 'Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc.' des American Library Association Subject Analysis Committee; und in einem Appendix B die Verfahrensweise der Library of Congress bei der Zuteilung von Library of Congress Subject Headings zur Schönen Literatur
  4. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.11
    0.11263259 = product of:
      0.22526518 = sum of:
        0.028994206 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028994206 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
        0.19627097 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19627097 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Coates, E.J.: Subject catalogues : headings and structure (1960) 0.11
    0.11236783 = product of:
      0.22473566 = sum of:
        0.051255003 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051255003 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
        0.17348066 = weight(_text_:headings in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17348066 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
  6. INFODATA-eDepot (2004) 0.11
    0.11025576 = product of:
      0.22051153 = sum of:
        0.153389 = weight(_text_:jung in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.153389 = score(doc=3313,freq=2.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.298241 = fieldWeight in 3313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3313)
        0.06712253 = weight(_text_:und in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06712253 = score(doc=3313,freq=56.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3313, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3313)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die neue Datenbank des Informationszentrums für Informationswissenschaft und -praxis
    Content
    "Das Informationszentrum sammelt, erschließt und vermittelt Fachinformationen zu folgenden Gebieten: - Informationsvermittlung, innerbetriebliche Information, Informationsmanagement - Literaturdokumentation, Fakten-, Daten- und Objektdokumentation - Inhaltliche Erschließung, Ordnungssysteme (Klassifikation und Thesauri) Information Retrieval, Suchstrategien - Fachinformationsdatenbanken und Informationssysteme - Veröffentlichungswesen und Elektronisches Publizieren - Künstliche Intelligenz und Expertensysteme - Neue Medien und Kommunikationstechnologien, Bürokommunikation - Informationsverarbeitung und Informationsnetze (Hard- und Software) - Informationspolitik und Informationsrecht - Ausbildung und Berufsfragen im Bereich Fachinformation, Bibliothek, Informatik, Bibliotheksfragen, Bibliotheksautomation Das Informationszentrum produziert seit 1976 die Literaturdatenbank INFODATA, die zurzeit ca. 95.ooo Dokumentationseinheiten enthält. Die Datenbank INFODATA verfügt über einen festen Kundenstamm von ca. 6oo verschiedenen Institutionen und Einrichtungen. Zu den Kunden gehören sowohl die informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen als auch Institutionen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Das jährliche Recherchevo lumen in der Datenbank beträgt etwa 20.000 Anfragen.
    Somit verfügt das Informationszentrum über umfangreiche Erfahrungen in der klassischen Datenbankproduktion. Auf der anderen Seite bestehen aber auch mehrjährige Erfahrungen bei der Erstellung elektronischer Dienstleistungsangebote: seit 1999 existiert ein eigener Current Contents Service (http://wwwfh-potsdam.de/~BiB/neu/iz/CC/cc.htm), der Inhaltsverzeichnisse von 50 informationswissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den Themen Informationsmanagement, Neue Medien und Künstliche Intelligenz aufbereitet und kostenlos über das Internet vermittelt. Diese Dienstleistung wird inzwischen ca. 14.00o-mal im Jahr nachgefragt. Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam betreut das Informationszentrum den DFG-Sammelschwerpunkt 24.11 "Nicht konventionelle Materialien des Informations- und Dokumentationswesens". In diesem Publikationsbereich vollziehen sich gegenwärtig umfassende Änderungen. Der "Graue Buchmarkt" existiert praktisch fast nicht mehr. Materialien, die nicht über den klassischen Vertriebsweg Buchhandel verbreitet werden, werden jetzt kostenlos über das Medium Internet verteilt. Für diese fachlich oft sehr interessanten elektronischen Ouellen müssen neue Modelle der Erfassung und Vermittlung entwickelt werden. Aus diesem Grunde nahm das Informationszentrum Kontakt zur Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) und dem Hochschullehrerverband der Informationswissenschaft (HI) auf, um mit beiden Einrichtungen die Entwicklung eines Publikationsservers für den Bereich Information und Dokumentation zu erörtern. Ein besonderes Interesse galt dabei den zahlreichen elektronischen Materialien, die im Rahmen der informationswissenschaftlichen Ausbildung entstehen (Vorlesungen, Scripte, Referate usw.) bzw. in diesem Zusammenhang genutzt werden (Veröffentlichungen aller Art). Gemeinsam mit den beiden Verbänden entstand die Idee, einen Ausbildungsserver für die Informationswissenschaft zu aufzubauen, der die zahlreichen und vielfältigen elektronischen Materialien sammelt - den Publikationsserver INFODATAeDepot (http://www.infodata-edepot.de/). Ziele der Datenbank INFODATA-eDepot sind - die Sammlung der verteilt existierenden elektronischen informationswissenschaftlichen Dokumente in einer Datenbank und damit die Gewährleistung eines einheitlichen Zugriffs auf diese Dokumente, - die professionelle fachinformatorische Erschließung der Dokumente mittels der klassischen INFODATA-Erschließungsmittel ergänzt durch Metadaten, - die Organisation professioneller kostenloser Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten und Volltexte, - die dauerhafte Archivierung dieser elektronischen Materialien. Weiterhin wird dieses zentrale Dienstleistungsangebot diejenigen Kapazitäten entlasten, die in den einzelnen Ausbildungsstätten für die Vorhaltung elektronischer Angebote notwendig sind. Es soll Synergieeffekte zwischen Ausbildungseinrichtungen schaffen und den Studierenden des Fachs Informationswissenschaft eine umfangreiche Ressource an elektronischen Materialien zur Verfügung stellen.
    Die Startseite von INFODATA-eDepot bietet die Möglichkeit des Einstiegs entweder über die Ausbildungseinrichtungen oder über die einzelnen Autoren oder aber über eine Suchoberfläche. Bei der Suche über den Ausbildungsserver kann gezielt nach Personen, Institutionen oder Semestern recherchiert werden; bei der Suche über den Datenbankserver nach Autoren, Titelstichworten, Deskriptoren, Schlagworten, Sprache, Zeitraum und Dateiformaten. Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit, sich über den INFODATA-Thesaurus direkt eine inhaltliche Trefferliste zusammen zu stellen. Obwohl die Datenbank INFODATA-eDepot noch so "jung" ist, kann das Informationszentrum schon jetzt mit Stolz auf eine große Akzeptanz der Professoren verweisen, die die Vorzüge dieser Datenbank erkannt haben, und ihre elektronischen Dokumente auf diese Art und Weise kostenlos für alle Interessierten zugänglich gemacht haben. Somit kann diese Datenbank langfristig zu einer für die informationswissenschaftliche Ausbildung grundlegenden Informationsbasis heranwachsen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.96
  7. Kirfel, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.11
    0.10956357 = product of:
      0.43825427 = sum of:
        0.43825427 = weight(_text_:jung in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43825427 = score(doc=492,freq=2.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=492)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  8. Greitzke, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten (1976) 0.11
    0.10956357 = product of:
      0.43825427 = sum of:
        0.43825427 = weight(_text_:jung in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43825427 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 2692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2692)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  9. Mirbt, K.-W.: ¬Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" (1976) 0.11
    0.10956357 = product of:
      0.43825427 = sum of:
        0.43825427 = weight(_text_:jung in 2804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43825427 = score(doc=2804,freq=2.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 2804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  10. Sobottke, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung (1976) 0.11
    0.10956357 = product of:
      0.43825427 = sum of:
        0.43825427 = weight(_text_:jung in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.43825427 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 2805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2805)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  11. Russell, M.A.: Inconsistencies in subject headings in young adult resources (1991) 0.11
    0.106234774 = product of:
      0.4249391 = sum of:
        0.4249391 = weight(_text_:headings in 4788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4249391 = score(doc=4788,freq=12.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            1.3132195 = fieldWeight in 4788, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4788)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Compares language-related subject headings used in 'Sears list of subject headings' and 'Library of Congress Subject Headings (LCSH)'. Comments on the inconsistent application of subdivisions for the Spanish and French laguages and literature. Describes the results of a survey of student knowledge of subject headings
    Object
    Sears List of Subject Headings
  12. Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011) 0.11
    0.10603934 = product of:
      0.21207868 = sum of:
        0.018121378 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018121378 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 1648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
        0.1939573 = weight(_text_:headings in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1939573 = score(doc=1648,freq=10.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.59940004 = fieldWeight in 1648, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  13. Studwell, W.E.: LC's head in the sand, or, why the Subject Cataloging Manual is not enough (1993) 0.10
    0.10486171 = product of:
      0.20972341 = sum of:
        0.036242757 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036242757 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
        0.17348066 = weight(_text_:headings in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17348066 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: 'Subject cataloging manual: subject headings. 4th ed. Washington 1991' und Vorläufer
  14. Hunter, E.J.; Bakewell, K.G.B.: Cataloguing (1991) 0.10
    0.10486171 = product of:
      0.20972341 = sum of:
        0.036242757 = weight(_text_:und in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036242757 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
        0.17348066 = weight(_text_:headings in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17348066 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Einführung in der Probleme der Formal- und Inhaltserschließung
    Content
    Revised to take account of the 1988 revision of AACR2, the publication of new ISBD texts, the changed format of LC subject headings and progress in computer applications
  15. Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013) 0.10
    0.10180877 = product of:
      0.20361754 = sum of:
        0.064833015 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064833015 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
        0.13878453 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13878453 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
  16. Bellamy, L.M.; Bickham, L.: Thesaurus development for subject cataloging (1989) 0.10
    0.10101603 = product of:
      0.20203206 = sum of:
        0.021745654 = weight(_text_:und in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021745654 = score(doc=2261,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 2261, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
        0.18028641 = weight(_text_:headings in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18028641 = score(doc=2261,freq=6.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.5571519 = fieldWeight in 2261, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The biomedical book collection in the Genetech Library and Information Services was first inventoried and cataloged in 1983 when it totaled about 2000 titles. Cataloging records were retrieved from the OCLC system and used as a basis for cataloging. A year of cataloging produced a list of 1900 subject terms. More than one term describing the same concept often appears on the list, and no hierarchical structure related the terms to one another. As the collection grew, the subject catalog became increasingly inconsistent. To bring consistency to subject cataloging, a thesaurus of biomedical terms was constructed using the list of subject headings as a basis. This thesaurus follows the broad categories of the National Library of Medicine's Medical Subject Headings and, with some exceptions, the Guidelines for the Establishment and Development of Monolingual Thesauri. It has enabled the cataloger in providing greater in-depth subject analysis of materials added to the collection and in consistently assigning subject headings to cataloging record.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Streit, A. von: Einfach jung : Warum Jugendliche heute deutlich weniger zum Pessimismus neigen als ihre Eltern (2004) 0.10
    0.09966721 = product of:
      0.19933441 = sum of:
        0.15494628 = weight(_text_:jung in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15494628 = score(doc=3137,freq=4.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.30126888 = fieldWeight in 3137, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3137)
        0.04438813 = weight(_text_:und in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04438813 = score(doc=3137,freq=48.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 3137, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3137)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Obwohl Jugend naturgemäß jung ist und Jugendforscher zwangsläufig fortgeschrittenen Alters sind, haben doch beide etwas gemein: In der Regel echauffiert sich eine breite Öffentlichkeit über das, was von der Jugend und von den Jugendforschern zu hören ist. Beide können machen, was sie wollen - sie geraten in die Schlagzeilen. Sagt die Jugend "null Bock", wird sie gescholten, hat sie "Bock auf Spaß". ist es auch nicht recht, zeigt sie "Bock auf Leistung ; wird sie wegen frühzeitiger Systemkonformität beargwöhnt. Die Jugend kann es keinem recht machen, und Gott sei Dank will sie es auch nicht, denn dazu ist sie nicht auf der Welt. Und die Jugendforschung? Konstatiert sie einen wachsenden Zukunftspessimismus unter Jugendlichen (Shell-Jugendstudie 1997, "Die gesellschaftliche Krise hat die 'Jugend erreicht"), herrscht öffentlicher Alarmzustand; Wenn schon der Hoffnungsträger Jugend schlecht drauf ist, so die bange Frage älterer Generationen, wie düster mag es dann um die Zukunft unserer Gesellschaft stehen? Drei Jahre später eine Trendwende: Die Shell-Studie 2000 berichtet von einer deutlich zuversichtlicheren Grundstimmung unter Jugendlichen hinsichtlich der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft ("Die Jugend ist in der Zukunft schon angekommen"). Statt aufzuatmen, macht sich neue Besorgnis und Ratlosigkeit im Lande breit. Woher dieser jugendliche Optimismus, heißt es, wo doch alles künftig Kommende schon den Erwachsenen so schwierig, komplex und unübersichtlich erscheint? Da müsse es doch einem jungen Menschen erst recht angst und bange werden, sagen die älteren Semester. Muss es nicht. Denn offenbar ist die Mehrheit der Jugendlichen inzwischen wenig geneigt, die Zukunftsängste von Erwachsenen zu teilen. Was noch Ende der Neunziger, einem Schockreflex ähnlich; die subjektive Weltsicht von Jugendlichen verdüsterte - die Krise des Arbeitsmarktes -, wird mittlerweile weitaus gelassener erlebt. Die Phase der Desillusionierung ist einer zuversichtlichen "Packen-wir's-an"-Haltung gewichen Dies keineswegs nach Art eines fröhlich-unbeschwerten "jugendlichen Leichtsinnes", sondern eher eines pragmatisch-bodenständigen Realitätssinnes: "Irgendwie schaffe ich das schon."
    Statt wie hypnotisiert vor der Krise zu verharren, ist'die Jugend bereit, sich auf das ungewisse Projekt Zukunft einzulassen. Und das inmitten eines überwiegend pessimistisch gestimmten Erwachsenenumfeldes. Eine reife Leistung. Packen wir's an, lautet die Devise Apropos Leistung: Im Selbstbild der jungen Generation spielt Leistungsorientierung eine zentrale Rolle, bezogen auf die eigene berufliche Zukunft und deren Bewältigung. Aus jugendlicher Sicht beinhaltet Leistungsorientierung weit mehr als die bloße Einsicht, dass zu einer erfolgreichen Berufsbiografie ein möglichst hoher Bildungsabschluss mit guten Noten gehört. Außer formalen (und von Jugendlichen oft rein funktional bewerteten) Bildungsressourcen zählen zur Leistungsorientierung eine Reihe von persönlichen Ressourcen, die das Individuum mit Selbstbewusstsein ausstatten und - eben darum - ihn oder sie zuversichtlich stimmen, den Anforderungen der neuen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Schön illustrieren lässt sich dies am Beispiel zweier Kompetenzfelder, auf denen es gerade heutige Jugendliche zu Höchstleistungen bringen: Zum einen soziale Kompetenz, verbunden mit der Fähigkeit zur Selbstorganisation; zum anderen Medien kompetenz, bezogen auf die neuen Medien Computer und Internet. Die Begriffe "Individualisierung" und "Pluralisierung von Lebensstilen" stellen im Leben von Jugend lichen keine abstrakten soziologischen Formeln dar, sondern höchst lebendige Erfahrungen im eigenen sozialen Nahraum. Solide familiäre Strukturen gelten ;heutzutage eher als Ausnahme denn als Regel. Konstellationen des Zusammenlebens sind permanent im Fluss: Trennungen, Scheidungskinder, berufstätige Eltern, allein erziehende Elternteile, neue Väter, neue Mütter, neue Geschwister - lauter Veränderungen und Vergänglichkeiten, mit denen Heranwachsende sich auseinander zu setzen haben. Irgendwie bringen es die Jugendlichen fertig, sich mit dieser Erfahrung sozialer Instabilität zu arrangieren, ohne dabei sich selbst oder die Nerven zu verlieren. Sich stets neu zurechtzufinden, gehört zu ihrem Lebensalltag, "change management" wird von ihnen bereits in jungen Jahren durchbuchstabiert. Infolge familiärer Konstellationen wird der eigene Tageslauf häufig selbstverantwortlich gestaltet, organisiert und improvisiert. Vielleicht speist sich ja die Zuversicht beim Gestalten des eigenen Lebenslaufes aus solchen biografischen Erfahrungsquellen? Wer geübt darin ist, sich neuen Verhältnissen zu stellen und für sich selbst das Beste daraus zu machen, neigt womöglich dazu, eine aus den Fugen geratene Arbeitswelt eher als Stimulans wahrzunehmen denn als Bedrohungsszenario. Im Risiko eine Chance zu erkennen - davon verstehen jugendliche offensichtlich eine ganze Menge. Während Politiker das Volk mit Appellen zu mehr Flexibilität und Experimentierfreude traktieren, scheint die junge Generation ihre "Hausaufgaben" erledigt zu haben.
    Auch in puncto Medienkompetenz haben viele jugendliche den Erwachsenen mehr als eine Nasenlänge voraus - diese Erkenntnis ist schon fast ein alter Hut. Computernutzung, interaktives Spielen und Surfen im Internet gehörten schon zu ihrem Alltag, als die Elterngeneration den neuen Technologien noch mit Unverständnis begegnete. Jugendliche haben sich den Techniken der Informationsgesellschaft bereits in ihrer Kindheit verspielt und neugierig genähert. Heute gehen sie souverän damit um. Wege in eine unwägbare Zukunft Sicherlich hat der zuversichtliche Blick in die eigene Berufszukunft eine seiner Wurzeln im angstfreien Umgang mit den Medien der Zukunft. Bedenkt man obendrein, dass viele jugendliche sich diese Medienkompetenz autodidaktisch angeeignet haben, dann wird erst recht verständlich, welches biografische Zukunftspotenzial diese oft hoch qualifizierten jungen "Wissensarbeiter" mitbringen. Neuland erkunden, Techniken ausprobieren, Problemlösungen finden, Lust an der Herausforderung erleben und sie eigenständig meistern: Hier liegt der Bodensatz einer positiven Leistungsorientierung, die vielen jugendlichen das Gefühl gibt, ganz gut durch eine unwägbare Zukunft navigieren zu können. Jugendliche Medienkompetenz umfasst aber weit mehr als bloße Geschicklichkeit und technisches Know-how. Multimediales Arbeiten sensibilisiert für neue Formen des Lernens, es trainiert das Denken und Leben in nicht linearen, vernetzten Strukturen. Herkömmliche, lineare Wege der Informationsbeschaffung und Wissensaneignung reflektieren wenig die Beziehungen zwischen den verschiedenen Informationen - obwohl diese Beziehungen oft wichtiger sind als die Informationen selbst. Dagegen lassen die nicht linearen Hypertexte der neuen Medien solche Zusammenhänge erkennen. Durch das Arbeiten mit Systemen verknüpfter Informationen machen jugendliche sich ein komplexeres, weil vernetztes Bild von der Welt. Möglicherweise liegt es ja an der frühen Aneignung solcher "Kulturtechniken", dass jugendliche weniger zu Berührungsängsten mit der unübersichtlichen Zukunft neigen als viele Erwachsene. Oder wird die viel beschworene "neue Unübersichtlichkeit" von Erwachsenen in eine Wirklichkeit hineininterpretiert, die von jungen Menschen ganz anders wahrgenommen wird? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur, dass jugendliche deutlich weniger befallen sind vom kollektiven Unbehagen an der Kultur samt ihrer Komplexität. Ob sie damit richtig liegen, wird die Zukunft zeigen. Warten wir es ab."
  18. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.10
    0.09925045 = product of:
      0.1985009 = sum of:
        0.13147628 = weight(_text_:jung in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13147628 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
            0.51431227 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.25563514 = fieldWeight in 1740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
        0.06702462 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06702462 = score(doc=1740,freq=76.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.4531687 = fieldWeight in 1740, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1740)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    WISSEN IST DIE RESSOURCE und der Produktionsfaktor des neuen Jahrtausends und längst schon Brennstoff der sich beschleunigenden Globalisierung. Wie erwerben und sortieren, vermitteln und nutzen wir Wissen, und wie hat die digitale Revolution den traditionellen Wissenserwerb verändert? Wie hat diese Visualisierung des Wissens unsere Gesellschaft umgestaltet, und wie sehen die neuen Schnittstellen zwischen Wissen und Handeln, zwischen Mensch und Computer aus? Zu diesen Fragen hat die »Akademie zum Dritten Jahrtausend«, Think Tank des Burda Verlags, am 3.-4.2.1999 in München einen internationalen Kongress veranstaltet und Fachleute und Vordenker aus alter Weit eingeladen, um die Konturen der heraufziehenden Zeit zu beleuchten. Vertreter aus Hirnforschung, Neurobiologie, Künstlicher Intelligenz-Forschung, Sozial-, Sprach- und Computerwissenschaft, Informationsdesign, Medientechnologie und Wirtschaftsmanagement diskutierten während eines Symposiums und in anwenderorientierten Workshops, die begleitet waren von einer Software- und DesignAusstellung. WELTWISSEN - WISSENSWELT. DAS GLOBALE NETZ VON TEXT UND BILD ist die um Originatbeiträge ergänzte und erweiterte Dokumentation dieser Bestandsaufnahme am Beginn des neuen Jahrtausends
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
  19. Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011) 0.10
    0.09855351 = product of:
      0.19710702 = sum of:
        0.02536993 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02536993 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
            0.14790213 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
        0.17173709 = weight(_text_:headings in 785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17173709 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            0.5307314 = fieldWeight in 785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
    Series
    Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
  20. Schadlich, T.: Changing from Sears to LC Subject Headings (1980) 0.10
    0.098135486 = product of:
      0.39254194 = sum of:
        0.39254194 = weight(_text_:headings in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39254194 = score(doc=2792,freq=4.0), product of:
            0.32358572 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06668569 = queryNorm
            1.2131003 = fieldWeight in 2792, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2792)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Sears List of Subject Headings

Authors

Languages

Types

  • a 10036
  • m 2305
  • el 1035
  • x 591
  • s 577
  • i 173
  • r 121
  • ? 68
  • b 57
  • n 57
  • l 25
  • p 25
  • h 20
  • d 18
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications