Search (14006 results, page 3 of 701)

  1. Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987) 0.14
    0.14051454 = product of:
      0.28102908 = sum of:
        0.036171656 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036171656 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
        0.24485743 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24485743 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Satija, M.P.: ¬The sixteenth edition (1987) of the Sears' List of Subject Headings : some salient features in historical perspective of its Platinum Jubilee Year (1998) (1998) 0.14
    0.14051454 = product of:
      0.28102908 = sum of:
        0.036171656 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036171656 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
        0.24485743 = weight(_text_:headings in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24485743 = score(doc=4787,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 4787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Enthält eine Liste der 16 Auflagen der Sears' List mit den jeweiligen Herausgeberinnen / Herausgebern und Neuerungen
    Object
    Sears List of Subject Headings
  3. Freimanis, R.; Dornstädter, R.: Informationskompetenz junger Information Professionals : Stand und Entwicklung (2010) 0.14
    0.13957165 = product of:
      0.2791433 = sum of:
        0.22195089 = weight(_text_:junger in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22195089 = score(doc=492,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42921615 = fieldWeight in 492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=492)
        0.05719241 = weight(_text_:und in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05719241 = score(doc=492,freq=20.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 492, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=492)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dem Aufkommen des Internets und der elektronischen Informationsangebote verändern sich die Anforderungen an Studenten bezüglich des Umgangs mit der Recherchearbeit rasant. Neue Fähigkeiten und Kenntnisse, die unter dem Begriff "Informationskompetenz" zusammengefasst werden können, werden vorausgesetzt, um mit der Ressource "Information" optimal umgehen zu können. Vorhandenen Informationsbedarf zu erkennen, nach Informationen effektiv und effizient zu suchen, deren Relevanz entsprechend einzuschätzen und Auswertungen kritisch vorzunehmen werden zu immer wichtigeren Schlüsselqualifikationen. Letztendlich ist das Absolvieren eines Studiums - jeglicher Fachrichtung, aber insbesondere in der Informationswissenschaft - ohne eine entsprechende Informationskompetenz kaum mehr möglich, deshalb hat die Vermittlung dieser Schlüsselqualifikationen mehr denn je an Bedeutung gewonnen und muss spätestens im Studium verstärkt gefördert werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von Informationskompetenz angehender Information Professionals. Anhand einer Onlinebefragung von 346 Studenten der Informationswissenschaft und verwandten Studiengängen an mehreren Hochschulen bundesweit und in der Schweiz wurde eine Bestandsaufnahme vorgenommen: Welche Informationsdienste werden von Studenten bevorzugt? Wie wird die Herkunft bzw. die Qualität der darin gefundenen Informationen eingeschätzt? Welche Qualitätskriterien spielen dabei eine Rolle? Wie wird die Vermittlung der Informationskompetenz aufgenommen? Wie groß ist die Zufriedenheit der Studenten mit dem ausgewählten Studiengang?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.2, S.123-128
  4. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.13
    0.12688029 = product of:
      0.25376058 = sum of:
        0.05787465 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05787465 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
        0.19588594 = weight(_text_:headings in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19588594 = score(doc=1217,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Subject
    Subject headings
  5. Bee, G.: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums (2018) 0.13
    0.12663823 = product of:
      0.25327647 = sum of:
        0.22195089 = weight(_text_:junger in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22195089 = score(doc=340,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.42921615 = fieldWeight in 340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=340)
        0.031325575 = weight(_text_:und in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031325575 = score(doc=340,freq=6.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 340, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=340)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung in Bibliotheken des deutschen Sprachraums. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitgehend auf die Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; lediglich zur Klärung der Ausgangssituation werden zu Beginn - in stark geraffter Form - die wesentlichen Entwicklungsschritte der Sacherschließung früherer Jahrhunderte referiert. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die vielfältigen Vereinheitlichungsbestrebungen, die die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung im 20. Jahrhundert nachhaltig prägten. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung in den wissenschaftlichen Bibliotheken; die öffentlichen Bibliotheken werden nur erwähnt, wenn ihre Wege sich - wie beim Projekt Einheitsklassifikation - mit denen der wissenschaftlichen Bibliotheken kreuzten. Im Rahmen dieses historischen Überblicks werden einige wichtige bibliothekarische Klassifikationen bzw. Klassifikationsmethoden vorgestellt, die in mehreren Bibliotheken zum Einsatz kamen. Das Kriterium für die Auswahl dieser Klassifikationen ist nicht ihre Qualität als Wissensorganisations- oder Aufstellungssystem, sondern allein das Moment der Verwendung in mehreren Bibliotheken. Es wird sich zeigen, dass gerade dieser Aspekt die Auswahl von vornherein stark einschränkt, da die meisten in Deutschland entwickelten Bibliotheksklassifikationen die Grenzen ihrer eigenen Bibliothek nie überschritten. DDC, UDK und RVK - Klassifikationen, die in anderen Beiträgen dieses Buchs ausführlich dargestellt werden - werden nur kursorisch und nur dort erwähnt, wo sie für den Gesamtzusammenhang von besonderer Bedeutung sind.
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 53
    Source
    Klassifikationen in Bibliotheken: Theorie - Anwendung - Nutzen. Hrsg.: H. Alex, G. Bee u. U. Junger
  6. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.13
    0.12637104 = product of:
      0.25274208 = sum of:
        0.1775607 = weight(_text_:junger in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1775607 = score(doc=1754,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3433729 = fieldWeight in 1754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1754)
        0.07518137 = weight(_text_:und in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07518137 = score(doc=1754,freq=54.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.5093176 = fieldWeight in 1754, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1754)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
    Content
    Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  7. Handbuch Informationskompetenz (2016) 0.12
    0.11947302 = product of:
      0.23894604 = sum of:
        0.1775607 = weight(_text_:junger in 361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1775607 = score(doc=361,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3433729 = fieldWeight in 361, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=361)
        0.061385334 = weight(_text_:und in 361) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061385334 = score(doc=361,freq=36.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 361, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=361)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Handbuch bietet einen fundierten und breiten Überblick über neue Konzepte zur Informationskompetenz aus der Sicht der Bibliotheks-, Informations- und Erziehungswissenschaft sowie der Hochschuldidaktik und der Wissenschaftspolitik. Es enthält Beiträge zu Strategien und praktischen Realisierungen der Förderung von Informationskompetenz in Vorschule, Schule, Studium und wissenschaftlicher Forschung. Der lernförderlichen und nutzorientierten Gestaltung dieser Angebote durch Infrastrukturen, Beratungs- und Serviceangebote sowie durch didaktisch maßgeschneiderte Planungen kommt besondere Bedeutung zu. Die Entwicklungen der Informationskompetenz in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz werden jeweils mit speziellen Beiträgen dargestellt.
    Content
    Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? -- Grundlagen, Methoden, Technologien -- Informationskompetenz anders denken - zum epistemologischen Kern von information literacy" -- Standards der Informationskompetenz - neue Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA -- Referenzrahmen Informationskompetenz für alle Bildungsebenen -- Empirische Erfassung von Informationskompetenz -- Informationskompetenz in ethischer Perspektive -- Informationskompetenz und Rhetorik Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz -- Mobil, vernetzt, always on" - Lebenswelten junger Menschen und Informationskompetenzförderung der Bibliotheken -- Big Data - neue Herausforderungen für Informationskompetenz und Bildung -- Resource Discovery Systeme -- Suchmaschinenkompetenz als Baustein der Informationskompetenz -- Förderung von Informationskompetenz durch E-Learning: Wie viel Technik soll es sein? -- Vorschule und Schule -- Informationskompetenz bei Kindergartenkindern
    Förderung von Informationskompetenz als Aufgabe von Schule -- Das kooperative Schulungsmodell zur Förderung von Informationskompetenz - am Beispiel der Teaching Library Vorarlberg -- Die Förderung der Informationskompetenz zusammen mit Lehrkräften -- ASK UB - Evaluation und Weiterentwicklung eines Schulungskonzeptes für Informationskompetenz -- Hochschulstudium -- Förderung wissenschaftlicher Informationskompetenz in deutschen Hochschulen -- Informationskompetenz an Massenuniversitäten - Wherever, Whenever! Bibliotheken an Hochschulen in Bayern: Bestandsaufnahme und Modell Ansbach -- Informationskompetenz und forschungsorientiertes Studium - ein Beitrag aus der Hochschuldidaktik -- Grenzverschiebungen: Wissenschaftliches Schreiben, Schreibwerkstätten und Informationskompetenz Förderung von Informationskompetenz in der KIT-Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lernkompetenz als zentraler Komponente von Informationskompetenz -- Fit für die Bachelorarbeit - wie Institutsbibliotheken Blended Learning einsetzen können -- Informationskompetenz institutionell verankern am Beispiel der Universitätsbibliothek Bern -- Wissenschaft und Forschung -- Informationskompetenz im Wissenschaftssystem Informationsservices auf Augenhöhe - So können Bibliotheken den Forschungsprozess proaktiv unterstützen DOI: 10.1515/9783110403367
  8. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.12
    0.11923054 = product of:
      0.23846108 = sum of:
        0.030692667 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030692667 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.20776841 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20776841 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  9. Vasiljev, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.12
    0.118404746 = product of:
      0.23680949 = sum of:
        0.04092356 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04092356 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
        0.19588594 = weight(_text_:headings in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19588594 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Discussion of the results and consequences of the automation project named thesaurus/concordance project, carried out at the DUT Library. The aim of the project was, by making the subject headings and their corresponding classification codes machine readable, to produce periodically cumulative lists, classifies lists, lists per subject fields, alphabetical lists of inverted subheadings and geographical names with their corresponding main headings and notations
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  10. Konrad, M.: Und tschüss, Freunde! : Ein Kommentar von Michael Konrad (2019) 0.12
    0.116798796 = product of:
      0.23359759 = sum of:
        0.1775607 = weight(_text_:junger in 686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1775607 = score(doc=686,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3433729 = fieldWeight in 686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=686)
        0.056036893 = weight(_text_:und in 686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056036893 = score(doc=686,freq=30.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 686, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=686)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Alte, mit der technologischen Entwicklung überforderte Entscheider gefährden unsere digitale Zukunft. Zeit für einen Aufschrei - und für eine neue Elite. Ab in die Zukunft! Die volle Vernetzung ist Gegenwart. Jetzt braucht es Entscheider, die das begreifen.
    Content
    "Warum ist Deutschland in Sachen Mobilfunknetz und Breitbandausbau eher Dritte Welt als top? Warum wird das Handy der Kanzlerin abgehört und keiner merkt's? Warum kann ein junger Hacker den Bundestag und dessen sogenannte Sicherheitsvorkehrungen der Lächerlichkeit preisgeben? Warum wird erst über Uploadfilter geredet, wenn sie beschlossen sind? Warum sind die Debatten über all das häufig von Unwissenheit geprägt? Weil eine alte Führungselite den technologischen Wandel verschlafen hat und unbeirrt weiterwursteln darf. Wenn derzeit die "Alten weißen Männer" heftig im Wind stehen, dann liegt der Fokus der Wahrnehmung von Kampagnen wie #metoo ("Ich auch") oder "black lifes matter" ("schwarze Leben zählen auch") oft auf "Mann" und "weiß". Wie wär's, mal das Thema "alt" mit einem knackigen Schlagwort zu besetzen? Und zwar als Protest gegen alte, ahnungslose Entscheider, die unsere digitale Zukunft verspielen. Nicht falsch verstehen! Es geht auch ums Alter im Kopf, nicht nur um die Anzahl an Lebensjahren. Und dass Politik der Entwicklung stets hinterher rennt, ist ihr nicht vorzuwerfen, es liegt in der Natur der Sache. Wie hierzulande aber der Anschluss an den digitalen Fortschritt verpasst wurde und wird, ist eklatant. Mal ehrlich: Wer hat das Vertrauen, dass unsere Bundesregierung, unsere Landesregierungen, die alten Innen- und Internetminister die digitalisierte Welt begreifen oder gar im Griff haben? Dass sie und wir gerüstet sind, wenn unsere, nennen wir's freundlich Infrastruktur, torpediert wird? Die volle Vernetzung ist Gegenwart. Die Medien müssen sich neu erfinden. Der Handel ist global. Schrittmacher ist das Bit.Und wir reden über Funklöcher! Ein absurdes Problern. weil es sie gar nicht mehr geben dürfte - und weil der Begriffnahelegt, es gehe heute noch ums Telefonieren. Datenaustausch, darum geht's, mindestens. Sofort und nur noch junge an die Macht (Hand hoch, wer in der aktuellen Riege einen echten entdeckt!), allerwenigstens an den Schaltstelien der Infrastruktur- und der Digitalpolitik. Das wäre ein erster Schritt. Das 20. Jahrhundert, ihr alten Verpeiler, ist nämlich schon satte 20 Jahre her."
  11. Samulowitz, H.: Henri Marie La Fontaine (2004) 0.11
    0.1148641 = product of:
      0.2297282 = sum of:
        0.1775607 = weight(_text_:junger in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1775607 = score(doc=3363,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3433729 = fieldWeight in 3363, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3363)
        0.052167505 = weight(_text_:und in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052167505 = score(doc=3363,freq=26.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3534097 = fieldWeight in 3363, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3363)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am 22. April jährte sich zum 150. Mal der Geburtstag von Henri Marie La Fontaine (1854-1943) aus Brüssel, einem der bedeutendsten europäischen Friedensaktivisten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1913 ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis. Den Veteranen der Dokumentationsbewegung wird der Name auch heute noch etwas sagen, waren es doch La Fontaine und sein Freund Paul Otlet, die 1892 das Office International de Bibliographie (OIB) gründeten; getragen von der Idee einer weltweiten universalen Gesamtdokumentation. Mit der Anerkennung des OIB durch die belgische Regierung und der Gründung des Institut International de Bibliographie (IIB) im gleichen Jahr nimmt die moderne Dokumentationsbewegung ihren Lauf. Aus dem IIB wird 1931 das Institut International de Documentation (IID) und 1937 die Fédération Internationale de Documentation (FID); die Dezimalklassifikation (DK) wird zum Ordnungssystem der Universaldokumentation erklärt. Die Anerkennung und Förderung durch die belgische Regierung hatte einen realen Hintergrund. La Fontaine war seit 1894 sozialistischer Abgeordneter im belgischen Parlament - seit 1893 auch Professor für Internationales Recht in Brüssel - und hatte sich schon als junger Anwalt kompromisslos mit Fragen der Friedenserhaltung befasst. Es war nur folgerichtig, dass er zu der Erkenntnis gelangte, dass Dokumentation -und damit Information-ein notweniges und damit unverzichtbares Werkzeug zur Völkerverständigung ist. Die Beschäftigung mit der Dokumentation hat aber auch auf seine internationalen Aktivitäten zurückgewirkt. So ist die Idee zur Gründung einer Union der internationalen Organisationen (1907) bei seiner Arbeit im IIB entstanden, das "Yearbook of International Organizations" ist eine Folge davon. La Fontaine war ein überaus vielseitiger Politiker und Jurist. Die Liste seiner Interessen ist lang: Präsident des Internationalen Friedensbüros von 1907 bis an sein Lebensende, belgischer Delegierter bei Friedenskonferenzen; er befasste sich mit Fragen der Abrüstung, der Gründung eines Zusammenschlusses der Nationalstaaten wie der eines Weltgerichtshofs. Und nicht zuletzt setzte er sich für die Rechte der Frauen und den Achtstundenarbeitstag ein. Er war im wahrsten Sinne ein Initiator auf vielen Gebieten. Dass La Fontaine vergessen wurde, hat sicher viele Gründe: Viele seiner Ideen sind heute banale Wirklichkeit. Während der Zeit des nationalsozialistischen Regimes, in der sich die Dokumentation in Deutschland weitgehend formierte und die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation 1941 entstand, war er eine Unperson, deren Namen man nicht nannte. Und schließlich: Dokumentation war für ihn nur ein Werkzeug, weder Ideologie, noch Wissenschaft, noch Geschäft, es lohnt sich, daran zu erinnern."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.196-197
  12. Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000) 0.11
    0.1147357 = product of:
      0.2294714 = sum of:
        0.021702992 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021702992 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
        0.20776841 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20776841 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
    Content
    Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  13. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.11
    0.1147357 = product of:
      0.2294714 = sum of:
        0.021702992 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021702992 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.20776841 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20776841 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  14. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.11
    0.11384081 = product of:
      0.22768162 = sum of:
        0.1775607 = weight(_text_:junger in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1775607 = score(doc=4005,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3433729 = fieldWeight in 4005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4005)
        0.05012092 = weight(_text_:und in 4005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05012092 = score(doc=4005,freq=24.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4005, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4005)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
    Issue
    Aus dem Engl. von Henning Dedekind und Ursel Schäfer.
  15. Henze, V.; Junger, U.; Mödden, E.: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.11
    0.11277391 = product of:
      0.22554782 = sum of:
        0.1775607 = weight(_text_:junger in 4772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1775607 = score(doc=4772,freq=2.0), product of:
            0.5171075 = queryWeight, product of:
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.3433729 = fieldWeight in 4772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4772)
        0.047987126 = weight(_text_:und in 4772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047987126 = score(doc=4772,freq=22.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.32508966 = fieldWeight in 4772, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4772)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die parallele Verbreitung von analogen und digitalen Informationen führt zu einer stetig ansteigenden Menge neu erscheinender Publikationen. Die Auswertungsmöglichkeiten digitaler Inhalte, die Kooperationsmöglichkeiten durch das Internet sowie die Entwicklung technischer Verfahren, Inhalte miteinander vernetzen und thematisch in Beziehung setzen zu können, lassen Raum, bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Erschließung muss dabei nicht mehr als einmaliger abgeschlossener Vorgang, sondern kann als zyklisches Verfahren betrachtet werden, bei dem Erschließungsdaten immer wieder verändert und aktualisiert werden. Im Strategischen Kompass 2025 der Deutschen Nationalbibliothek, der im vergangenen Jahr erschienen ist, wird die Neuausrichtung der inhaltlichen Erschließung mittels maschineller Verfahren im Grundsatz skizziert (Strategischer Kompass 2025, S. 5). Dieser strategischen Festlegung gingen fachliche Diskussionen sowohl hausintern als auch in den Gremien der Deutschen Nationalbibliothek voraus, im Erschließungskonzept 2015 ist die Entwicklung bereits kurz beschrieben. Von externen Kolleginnen und Kollegen kam immer wieder die Aufforderung an die Deutsche Nationalbibliothek, sich hier stärker einzubringen und zu engagieren. In den Strategischen Prioritäten 2017-2020 wurden daher entsprechende Ziele formuliert, die bei der Erschließung sowohl der digitalen als auch der analogen Publikationen zum Tragen kommen sollen.
    Bisher war die intellektuelle inhaltliche Erschließung nur auf einen Teil des Bibliothekszugangs, insbesondere gedruckte monografische Werke und Zeitschriftentitel, beschränkt. Für Online-Publikationen hat die DNB 2010 die Grundsatzentscheidung getroffen, diese nicht mehr intellektuell zu erschließen, sondern die Metadaten der Ablieferer nachzunutzen und maschinelle Verfahren zu entwickeln, um solche Publikationen zum Beispiel mit inhaltserschließenden Daten anzureichern. Dies wird seitdem praktiziert. Durch das enorme Anwachsen des digitalen Zugangs wird der Anteil intellektuell erschlossener Publikationen in Relation zu maschinell erstellten Daten immer geringer. Damit geht das Problem einher, dass die Heterogenität zunimmt und der thematische Zugriff auf Daten und damit Publikationen erschwert wird. Diesem Umstand will die Deutsche Nationalbibliothek durch den Umstieg auf automatische Inhaltserschließungsverfahren für alle Medienwerke entgegentreten. Im Sinne des oben genannten veränderten Verständnisses von Erschließung als zyklischem Vorgang können die maschinell entstandenen Metadaten zu jedem späteren Zeitpunkt erweitert und damit verbessert werden. Eine Metadatencodierung für den Datensatz oder die einzelnen Informationsanteile gibt Auskunft über deren Status. Identifikatoren für den Datensatz oder für einzelne Informationsanteile, wie zum Beispiel GND- oder WV-Identnummern dienen der Nachnutzung.
  16. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997) 0.11
    0.11241163 = product of:
      0.22482327 = sum of:
        0.028937325 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
        0.19588594 = weight(_text_:headings in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19588594 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 254, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Schneider, K.: Über den Musik-Thesaurus und die inhaltliche Erschliessung von Musik (1996) 0.11
    0.11241163 = product of:
      0.22482327 = sum of:
        0.028937325 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=3558,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
        0.19588594 = weight(_text_:headings in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19588594 = score(doc=3558,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3558, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3558)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lecture given at the AIBM conference, Karlsruhe, Sep 95. The thesaurus appeared 1st in 1982, produced according to DIN standard 1463. This standard is largely adhered to, with 2 deviations: the controlled vocabulary is rather universal, covering more than 1 musical field, and descriptors are used as systematic collection points, with non-decriptors as subordinate headings. The 1994 edition has widened its contents range. There are still problems with ambiguity of headings and titles
  18. Olderr, S.: Olderr's fiction subject headings : a supplement and guide to the LC thesaurus (1991) 0.11
    0.11241163 = product of:
      0.22482327 = sum of:
        0.028937325 = weight(_text_:und in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=3850,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
        0.19588594 = weight(_text_:headings in 3850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19588594 = score(doc=3850,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 3850, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3850)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält in einem Appendix A: 'Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc.' des American Library Association Subject Analysis Committee; und in einem Appendix B die Verfahrensweise der Library of Congress bei der Zuteilung von Library of Congress Subject Headings zur Schönen Literatur
  19. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.11
    0.11241163 = product of:
      0.22482327 = sum of:
        0.028937325 = weight(_text_:und in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028937325 = score(doc=1130,freq=2.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
        0.19588594 = weight(_text_:headings in 1130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19588594 = score(doc=1130,freq=4.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1130, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1130)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  20. Coates, E.J.: Subject catalogues : headings and structure (1960) 0.11
    0.11214739 = product of:
      0.22429478 = sum of:
        0.05115445 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05115445 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.14761198 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
        0.17314033 = weight(_text_:headings in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17314033 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.32295093 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06655487 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=199)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
    RVK
    AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines

Authors

Languages

Types

  • a 10027
  • m 2304
  • el 1034
  • x 591
  • s 577
  • i 173
  • r 121
  • ? 68
  • n 57
  • b 56
  • l 25
  • p 25
  • h 20
  • d 18
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications