-
Rösner, H. (Red.): Computer-Software in Öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinsituts; 27.-29.6.1996 in Germershausen bei Göttingen (1996)
0.14
0.13738556 = product of:
0.27477112 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=6037,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 6037, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6037)
0.052767273 = weight(_text_:und in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
0.052767273 = score(doc=6037,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 6037, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6037)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das erste DBI-Fortbildungsseminar zum Thema 'Computer-Software in Öffentlichen Bibliotheken' im Juni 1996 befaßte sich zum einen mit den grundlegenden Fragen des Bestandsaufbaus und der Nutzung von Software (Disketten, CD-ROM) als neuem Ausleihmedium; mit dem expandierenden Marktangebot, den rechtlichen Bedingungen und technischen Aspekten. Zum anderen wurden Konzepte und praktische Erfahrungen aus einzelnen Bibliotheken vorgestellt
-
Kampffmeyer, U.; Wasniewski, A.: MoReq2010 - Der europäische Records-Management-Standard (2011)
0.13
0.13385083 = product of:
0.26770166 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 904) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=904,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 904, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=904)
0.0456978 = weight(_text_:und in 904) [ClassicSimilarity], result of:
0.0456978 = score(doc=904,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 904, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=904)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 8. Juni 2011 veröffentlichte das DLM Forum die Core Services und Plug-in-Module für die Modular Requirements for Record Systems (MoReq2010®)-Spezifikation für elektronische Records-Management- Systeme (ERMS). Kaum veröffentlicht, spalten sich die Meinungen hinsichtlich Funktionalität und Nützlichkeit des neuen Standards. Ist eine Neu-Vermessung der ERM-Systeme notwendig oder wird mit MoReq2010 lediglich ein weiterer Records Management-Standard übers Knie gebrochen?
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.289-294
-
Weidemüller, H.U.: Sinn und Unsinn von Ketten im OPAC (1996)
0.13
0.13385083 = product of:
0.26770166 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=3063,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 3063, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3063)
0.0456978 = weight(_text_:und in 3063) [ClassicSimilarity], result of:
0.0456978 = score(doc=3063,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3063, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3063)
0.5 = coord(2/4)
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
- Source
- Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
-
Robbio, A. De; Katzmayr, M.: Management eines internationalen Open Access-Archivs : das Beispiel E-LIS (2009)
0.13
0.1317552 = product of:
0.2635104 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 114) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 114, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
0.06925705 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
0.06925705 = score(doc=114,freq=18.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 114, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=114)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- E-LIS ist das größte Open Access-Archiv für das Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen und wird von einem internationalen Team aus dem Bibliotheks- und Informationswesen ehrenamtlich betrieben. Im Juni 2009 waren mehr als 9.200 Dokumente von über 5.600 Autoren aus 90 Ländern in 37 Sprachen im Volltext verzeichnet. Neben dem Anbieten von Services für Autoren und Fach- und Berufsverbände ist das Management bezüglich der Grundlagen und Richtlinien von besonderer Bedeutung. E-LIS hat sich deshalb unter anderem einem entsprechenden Audit unterzogen und bemüht sich um eine standardisierte Kommunikation der Richtlinien und Grundsätze.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.5, S.285-290
-
Thorn, G. (Red.): Auswahlliste Informationsbestände in Öffentlichen Bibliotheken : Diskettenausgabe / Freitext-Version (1995)
0.13
0.12965797 = product of:
0.25931594 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 622) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 622, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=622)
0.037312098 = weight(_text_:und in 622) [ClassicSimilarity], result of:
0.037312098 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 622, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=622)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Nachgewiesen werden 2.808 Titel, und zwar der Titelbestand der gedruckten Ausgabe der 'Auswahlliste' abzüglich der gelöschten, weil inzwischen nicht mehr lieferbaren Titel sowie aktuelle Ergänzungen Mit Stand Dezember 1994
- Footnote
- Aktualisierte Fassung der 'Auswahlliste zum Auf- und Ausbau von Informationsbeständen in Öffentlichen Bibliotheken' von 1993 // Dazu 'Aktualisierungen': 1995, Juni: 28 S. // Rez. in: IfB 3(1995) H.4, S.739-742 (S. Niermann / K. Schreiber); BuB 48(1996) H.3, S.316-320 (S. Niermann)
-
Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011)
0.13
0.12965797 = product of:
0.25931594 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 2699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
0.037312098 = weight(_text_:und in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
0.037312098 = score(doc=2699,freq=4.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2699, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) am 23. Juni 2006 ist ein neuer Auftrag zu den bisherigen Aufgaben hinzugekommen: Die Sammlung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von Online-Publikationen. Die Bedingungen, unter denen diese gesammelt werden, und die Einschränkungen, die sich durch automatisierte Sammelverfahren ergeben, werden in der Pflichtablieferungsverordnung - PflAV vom 17. Oktober 2008 konkretisiert.
-
RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017)
0.13
0.12575082 = product of:
0.25150165 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 283) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=283,freq=8.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 283, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=283)
0.029497804 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
0.029497804 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=283)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
"das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
-
Fassbender, J.: Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto (2006)
0.13
0.12545797 = product of:
0.25091594 = sum of:
0.19622554 = weight(_text_:juni in 19) [ClassicSimilarity], result of:
0.19622554 = score(doc=19,freq=4.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.50262576 = fieldWeight in 19, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
0.054690395 = weight(_text_:und in 19) [ClassicSimilarity], result of:
0.054690395 = score(doc=19,freq=22.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 19, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das diesjährige Mekka der weltweiten Indexing-Szene war die von der American Society of Indexers (ASI) und der Indexing and Abstracting Society of Canada/Société canadienne pour l'analyse de documents (IASC/SCAD) gemeinsam organisierte, alle drei Jahre stattfindende Internationale Indexer-Konferenz in Toronto vom 15. bis 17. Juni 2006. Die hervorragend unter der Leitung von Seth Maislin (ASI President) und Ruth Pincoe (IASC) organisierte Konferenz war von nicht weniger als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Zum ersten Mal dabei waren das Nederlands Indexers Netwerk (NIN) und das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI), jeweils repräsentiert durch Caroline Diepeveen und Jochen Fassbender. Auf dem Internationalen Meeting der Indexer-Verbände am 15. Juni mit Vertretern der ASI, IASC, Society of Indexers (SI) aus Großbritannien, der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) sowie der China Society of Indexers (CSI) wurden das NIN und DNI als Partner in das International Agreement, das die internationale Zusammenarbeit zwischen den Indexer-Verbänden regelt, aufgenommen. Einige der unmittelbaren Vorteile für NIN- und DNI-Mitglieder sind die Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Special Interest Groups (SIGs) der einzelnen Indexer-Verbände und ermäßigte Konditionen beim Bezug der von der Society of Indexers herausgegebenen Fachzeitschrift The Indexer. Das umfangreiche Konferenz-Programm umfasste ca. 40 Workshops, Präsentationen und Sessions, die eine breite Themen-Palette abdeckten. Einziger Nachteil dabei war wie stets bei solchen großen Konferenzen, dass einige Programmpunkte parallel abliefen und man nicht an allen teilnehmen konnte.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.335
-
Jost, M.: EMIS: Elektronische Publikationen und Informationen bei der Europäischen Mathematischen Gesellschaft (1996)
0.13
0.12540075 = product of:
0.2508015 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=4591,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 4591, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4591)
0.056548145 = weight(_text_:und in 4591) [ClassicSimilarity], result of:
0.056548145 = score(doc=4591,freq=12.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 4591, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4591)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wesentliche Aufgabe einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft ist die Förderung der fachlichen Kommunikation in ihrem Gebiet. Fachgesellschaften befassen sich daher traditionell mit der Publikation von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und anderen fachbezogenen Informationen. Die Europäische Mathematische Gesellschaft (EMG) nimmt als übergeordneter Zusammenschluß der nationale Fachgesellschaften eine besondere Stellung ein und bietet seit Juni 1995 mathematische Publikationen und Informationen elektronisch über ein System von WWW-Servern an. Kernstücke des über Europa verteilten Systems sind die elektronsiche Bibliothek der Mathematik mit elektronischen Zeitschriften und Konferenzbänden und Informationen über die Gesellschaft sowie die weltweite Aktivitäten im Bereich der Mathematik
-
Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004)
0.13
0.12540075 = product of:
0.2508015 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 3374, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
0.056548145 = weight(_text_:und in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
0.056548145 = score(doc=3374,freq=12.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3374, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationssuche findet heute vor allem im Internet statt. Sie hat sich damit mehr und mehr von den räumlichen und zeitlichen Beschränkungen gelöst, die durch die Erreichbarkeit und die Öffnungszeiten von Bibliotheken gegeben waren. Informationssuchende wollen möglichst rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche vom heimischen PC aus oder mobil via Notebook in weltweit bereitgestellten Informationsangeboten recherchieren und dabei auch professionelle Auskunftsservices in Anspruch nehmen. Um diesen veränderten Bedingungen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen, bieten Bibliotheken zunehmend auch netzbasierte Dienstleistungen an. Die SUB Göttingen führte im Jahr 2002 den elektronischen Auskunftsservice "Frag' die SUB" ein, der es Nutzern weltweit ermöglicht, über ein Webformular Fragen zu den verschiedenen Sammelschwerpunkten der SUB, aber auch allgemeine Fragen nach Ressourcen und Dienstleistungen zu stellen.
-
Geiß, D.: Patentinformation - ein Werkzeug für die Wirtschaft : PATLIB 2010 in Dresden (2010)
0.13
0.12540075 = product of:
0.2508015 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 981) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=981,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 981, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=981)
0.056548145 = weight(_text_:und in 981) [ClassicSimilarity], result of:
0.056548145 = score(doc=981,freq=12.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 981, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=981)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die diesjährige Arbeitstagung der Europäischen Patentbibliotheken fand vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2010 in Dresden statt und stand unter dem Motto: PATLIB 2010 - Patent Information - a Business tool. Veranstalter waren das Europäische Patentamt in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patentamt und der Technischen Universität Dresden. Rund 250 Teilnehmer von 180 Patentbibliotheken aus 28 Ländern waren nach Dresden gekommen, um die Kooperation mit dem Amt und den Partnern weiter zu festigen, die zukünftige Entwicklung im Zeichen der Erweiterung ihrer Dienstleistungen und deren Qualitätsstandards zu diskutieren und aus Beispielen zu lernen, wie in Zukunft die Dienstleistungen noch effizienter gestaltet werden können.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.5, S.303-308
-
Schmidhäusler, F.J.: Schnell erreicht : moderne Kommunikation mit e-mail (1996)
0.12
0.12419374 = product of:
0.24838749 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=5999,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 5999, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5999)
0.026383637 = weight(_text_:und in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
0.026383637 = score(doc=5999,freq=2.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5999, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5999)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als die Telekom im Juni 96 eine neue T-Online CD-ROM verteilte, nannte die Zeitschrift com! als Highlight unter den Änderungen die Einbindung externer e-mail-Programme sowie das erweiterte e-mail Modul, mit dem T-Online-Nutzer ihre Ausgangspost nochmals überarbeiten können. Diese Verbesserungen ändern jedoch nichts daran, daß man den richtigen Weg wählen muß, um e-mails schnell zu erstellen und gleichzeitig in die normale Korrespondenz zu integrieren
-
Markl, H.: Was wird aus Menschen, die unter Bildgewittern frühstücken? : Von der Mediengesellschaft zur Wissensgesellschaft - Hubert Markl zu Zukunft im globalen Informationsnetzwerk (1997)
0.12
0.12419374 = product of:
0.24838749 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 185) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 185, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=185)
0.026383637 = weight(_text_:und in 185) [ClassicSimilarity], result of:
0.026383637 = score(doc=185,freq=2.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 185, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=185)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Glücklicherweise hat uns die Natur - schon von unseren Tiervorfahren her - ein Gehirn mit auf den Weg gegeben, das uns nicht nur dazu befähigt, sondern geradezu dazu zwingt, immer wieder den Weg von einer Informationsgesellschaft in eine Wissensgesellschaft zu suchen". Mit dieser These leitete Hubert Markl, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft in München, seine Zukunftsvision 'im globalen Informationsnetzwerk' ein. Markl erhielt am 22. Juni den Herbert Quandt-Medien-Preis und bedankte sich mit einer großen Festrede, aus der wir den Schlußteil dokumentieren
-
Die Deutsche Bibliothek: Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) (2000)
0.12
0.12419374 = product of:
0.24838749 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 6451, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
0.026383637 = weight(_text_:und in 6451) [ClassicSimilarity], result of:
0.026383637 = score(doc=6451,freq=2.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 6451, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6451)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit dem 1. Juni 2000 hat Die Deutsche Bibliothek die Sacharbeit der Arbeitsstelle für Regelwerksarbeit vom Deutschen Bibliotheksinstitut übernommen. Die Deutsche Bibliothek hat im Herbst 1999 ein Konzept zur Standardisierungsarbeit für Bibliotheken erarbeitet und Vorschläge zur Fortführung der Regelwerksarbeit vorgelegt. Die Konferenz für Regelwerksfragen (KfR) hat diesem Konzept zugestimmt, das Grundlage für die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in Deutschland sein wird
-
ISBN Standard (2005)
0.12
0.12419374 = product of:
0.24838749 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 4703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
0.026383637 = weight(_text_:und in 4703) [ClassicSimilarity], result of:
0.026383637 = score(doc=4703,freq=2.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4703, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4703)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die neue Ausgabe des ISBN Standards wurde am 1. Juni veroeffentlicht. Die neue Ausgabe, die in den vergangenen drei Jahren ueberarbeitet wurde, enthaelt die weitreichesten Aenderungen zur ISBN seit ihrer Standardisierung in 1970. Ab 1. Januar 2007 wird die ISBN nicht laenger als 10-stellige Nummer sondern als 13-stellige Nummer genutzt werden und zum ersten Mal identisch sein mit ihren entsprechenden Barcode Nummern.
-
Engelbrecht, T.; Lankau, R.: Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt. (2017)
0.12
0.12419374 = product of:
0.24838749 = sum of:
0.22200385 = weight(_text_:juni in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.22200385 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5686561 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
0.026383637 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
0.026383637 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4722, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4722)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg, über die Petition "Schulpakt Digital ist ein Irrweg der Bildungspolitik - denn Digitaltechnik an Schulen schadet mehr, als sie nützt". Bezugnahme auf das "Schulpakt Digital" von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, das am 1. Juni 2017 durch die Kultusministerkonferenz verabschiedet wurde.
-
Henze, G.; Patzer, K.: Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke (2006)
0.12
0.124114566 = product of:
0.24822913 = sum of:
0.19226098 = weight(_text_:juni in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.19226098 = score(doc=182,freq=6.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.49247065 = fieldWeight in 182, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=182)
0.055968147 = weight(_text_:und in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.055968147 = score(doc=182,freq=36.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 182, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=182)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Der Standardisierungsausschuss hat die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke beschlossen und in einem Umlaufverfahren im Frühjahr 2006 der Veröffentlichung und baldigen Anwendung der dafür notwendigen Änderungen in den "Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)" und den "Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZETA)" zugestimmt. Die notwendige Änderung des 113,3 in denRAK-WB und in den RAK-NBM wird von Der Deutschen Bibliothek zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <urn:nbn:de:1111-20040721102> <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn-urn:nbn:de:1111-20040721102> sowie <urn:nbn:de:1111-20040721115> <http:// nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721115>. Die notwendige Änderung der ZETA-Splitregeln E 221 wird von der Staatsbibliothek zu Berlin auf der Homepage der Zeitschriftendatenbank zum 1. Juni 2006 in elektronischer Form veröffentlicht <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ downloads/pdf/e221.pdf>. Weitere ZETA-Regeln, die aufgrund der geänderten Splitregeln ebenfalls angepasst werden müssen, werden ebenfalls zum 1. Juni 2006 auf der Website der Zeitschriftendatenbank unter "ZDB Aktuell" zur Verfügung gestellt: B 4000, B 4213 und B 4244. Ein weiteres Unterlagenpaket, das auch Geschäftsgangsregelungen für die ZDB und Beispiele für die Veränderungen enthält, soll am 1. September 2006 zur Verfügung gestellt werden <http://www.zeitschriftendatenbank.de/ zdb aktuell/index.html>. Die ZDB hat angekündigt, die Splitregeln zum 1. Januar 2007 anzuwenden. Dieser Termin wurde gewählt, um ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Durchführung verbundinterner Schulungen einzuräumen und Regelungen für den Umgang mit Altdaten vorzubereiten. Die Einführung der ISBD(CR)-Splitregeln ist eine der Maßnahmen, die vom Standardisierungsausschuss und der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Ende 2004 nach Abschluss des Projektes "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" beschlossen wurden. Die International Standard Bibliographic Description for Serials and Other Continuing Resources (ISBD(CR)) wurde 2002 in einer revidierten Fassung veröffentlicht; ihre in mehrjähriger internationaler Harmonisierungsarbeit zwischen ISBD-, ISSN- und AACR-Gremien entstandenen Splitregeln werden weltweit angewendet. Mit der Einführung auch in Deutschland und Österreich kann nun eine Anwendungslücke geschlossen werden, die hinderlich für Datentausch und Zusammenarbeit auf internationaler Ebene war. "Continuing resources", im RAK-Jargon "fortlaufende Sammelwerke", umfassen nicht nur Zeitschriften, Zeitungen, Jahrbücher, sondern auch Schriftenreihen. Die ISBD(CR)-Splitregeln sehen für Print- und elektronische Publikationen einheitliche Regeln vor. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Expertengruppe Formalerschließung, der Zeitschriftendatenbank, der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) und der Arbeitsstelle für Standardisierung mitwirkten, erarbeitete 2005 im Auftrag des Standardisierungsausschusses unter Einbeziehung bereits vorhandener Unterlagen und Vorschläge anwendungsfähige Ergebnisse. Hierzu wurden Monografien-Fachleute einbezogen und die Vorschläge mit den Verbünden den rückgekoppelt. Allen Beteiligten danken wir für ihre Mitwirkung.
-
Ortlieb, C.P.: "Wesen der Wirklichkeit" oder "Mathematikwahn"? (2015)
0.12
0.12293726 = product of:
0.24587452 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 85) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=85,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 85, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=85)
0.05162116 = weight(_text_:und in 85) [ClassicSimilarity], result of:
0.05162116 = score(doc=85,freq=10.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 85, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=85)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- SPIEGEL: Herr Professor, wenn ihnen eine gut Fee verspräche, eine beliebige Frage über die Natur unserer Welt zu beantworten, was würden sie fragen? Tegmark: Lassen Sie mich nachdenken. Hm, wahrscheinlich würde ich sie fragen: Welcher Satz von Formeln liefert eine exakte Beschreibung unserer Welt? SPIEGEL: Und Sie sind überzeugt, dass es solche Weltformeln gibt? Tegmark: Ich vermute es. Aber wenn die Fee mit dem Kopf schütteln und sagen würde: "Sorry, solche Formeln gibt es nicht", dann wäre auch das sehr spannend zu wissen. (SPIEGEL vom 4.4.2015, S. 113) In diesem Aufsatz möchte ich die Position der bösen Fee einnehmen und begründen, warum Tegmarks Frage unsinnig ist, um nicht zu sagen: verrückt
- Content
- Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
-
Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008)
0.12
0.121570215 = product of:
0.24314043 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 3412, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3412)
0.076637544 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
0.076637544 = score(doc=3412,freq=30.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 3412, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3412)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.
-
Pietzsch, E.: Kostengünstige Digitalisierung eines Zettelkataloges (1998)
0.12
0.12021237 = product of:
0.24042474 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 374) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 374, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=374)
0.046171363 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
0.046171363 = score(doc=374,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 374, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=374)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die UB Heidelberg bietet als erste deutschen UB einen elektronischen Zugang zu ihrem Zettelkatalog. Dazu wurde der alphabetische Katalog 1936-1985 digitalisiert. Seit Juni 1998 steht der DigiKat als Recherche- und Nachweisinstrument für Benutzer und Bibliothekare im Internet zur Verfügung. Bei DigiKat handelt es sich um ein elektronisches Abbild des zettelkataloges. Die kostengünstige Realisierung basiert auf der Übertragung der Ordnungsregeln des Papierkataloges auf das elektronische Abbild. Mit dem DigiKat wurde ein Nachweisinstrument geschaffen, in dem im Allgemeinen schneller und mit größerer Trefferausbeute als am Papierkatalog recherchiert werden kann
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.479-494