-
Dillon, A.; Watson, C.: User analysis in HCI : the historical lessons from individual differences research (1996)
0.05
0.054324936 = product of:
0.21729974 = sum of:
0.21729974 = weight(_text_:human in 174) [ClassicSimilarity], result of:
0.21729974 = score(doc=174,freq=6.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8357235 = fieldWeight in 174, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=174)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Examines the relationship between work in cognitive and differential psychology and current analyzes of users in human computer interaction. Human computer interaction could gain significant predicitve power if individual differences research was related to the analysis of users in contemporary systems design
- Source
- International journal of human-computer studies. 45(1996) no.6, S.619-637
-
Harari, Y.N.: ¬[Yuval-Noah-Harari-argues-that] AI has hacked the operating system of human civilisation (2023)
0.05
0.054324936 = product of:
0.21729974 = sum of:
0.21729974 = weight(_text_:human in 1954) [ClassicSimilarity], result of:
0.21729974 = score(doc=1954,freq=6.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8357235 = fieldWeight in 1954, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1954)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Storytelling computers will change the course of human history, says the historian and philosopher.
- Source
- https://www.economist.com/by-invitation/2023/04/28/yuval-noah-harari-argues-that-ai-has-hacked-the-operating-system-of-human-civilisation?giftId=6982bba3-94bc-441d-9153-6d42468817ad
-
Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019)
0.05
0.054245424 = product of:
0.10849085 = sum of:
0.045761816 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.045761816 = score(doc=202,freq=16.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 202, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=202)
0.06272903 = weight(_text_:human in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.06272903 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.2412526 = fieldWeight in 202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=202)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
- BK
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Classification
- 05.20 Kommunikation und Gesellschaft
- Footnote
- Originaltitel: Hello world: how to be human in the age of machine.
-
Gill, K.S.: ¬The human-centred movement : the British context (1996)
0.05
0.05377894 = product of:
0.21511576 = sum of:
0.21511576 = weight(_text_:human in 2700) [ClassicSimilarity], result of:
0.21511576 = score(doc=2700,freq=12.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.82732403 = fieldWeight in 2700, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2700)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The cornerstone of the British human-centred tradition lies in the notions of human machine symbiosis and socially useful technology. The contemporary tradition has its roots in the LUCAS PLAN of the 1970s and has been shaped by a number of European social and technological movements in Scandinavia, Germany, France, Ireland and Italy. The emergence of the information society places the human-centred debate in wider socio-economic and cultural contexts. Explores the shaping of the European dimension of the human-centred tradition and proposes a research agenda for social innovation for inclusive information society
- Footnote
- Contribution to a special issue devoted to the human-centred tradition of technological systems
-
Encyclopedia of world problems and human potential : Vol.2: Human potential-transformation and values (1994)
0.05
0.053227346 = product of:
0.21290939 = sum of:
0.21290939 = weight(_text_:human in 2959) [ClassicSimilarity], result of:
0.21290939 = score(doc=2959,freq=4.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8188385 = fieldWeight in 2959, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2959)
0.25 = coord(1/4)
-
Pollitzer, E.; Edmonds, E.: Editorial: the evolving partnership between cognitive science and HCI (1996)
0.05
0.053227346 = product of:
0.21290939 = sum of:
0.21290939 = weight(_text_:human in 5751) [ClassicSimilarity], result of:
0.21290939 = score(doc=5751,freq=4.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8188385 = fieldWeight in 5751, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5751)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Introduces a special issue devoted to the role of cognitive science in human computer interaction.
- Source
- International journal of human-computer studies. 44(1996) no.6, S.731-741
-
Dynamic social impact theory and the study of human communication (1996)
0.05
0.053227346 = product of:
0.21290939 = sum of:
0.21290939 = weight(_text_:human in 429) [ClassicSimilarity], result of:
0.21290939 = score(doc=429,freq=4.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8188385 = fieldWeight in 429, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=429)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A special section devoted to dynamic social impact theory and its relationship to human communication
-
Current research in human-computer interaction (1997)
0.05
0.053227346 = product of:
0.21290939 = sum of:
0.21290939 = weight(_text_:human in 2563) [ClassicSimilarity], result of:
0.21290939 = score(doc=2563,freq=4.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8188385 = fieldWeight in 2563, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2563)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- A special topic issue on current research in human-computer interaction
-
Wiener, N.: ¬The human use of human beings : cybernetics and society (1950)
0.05
0.053227346 = product of:
0.21290939 = sum of:
0.21290939 = weight(_text_:human in 5857) [ClassicSimilarity], result of:
0.21290939 = score(doc=5857,freq=4.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8188385 = fieldWeight in 5857, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5857)
0.25 = coord(1/4)
-
Westerman, S.J.; Cribbin, T.; Collins, J.: Human assessments of document similarity (2010)
0.05
0.053227346 = product of:
0.21290939 = sum of:
0.21290939 = weight(_text_:human in 902) [ClassicSimilarity], result of:
0.21290939 = score(doc=902,freq=16.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.8188385 = fieldWeight in 902, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=902)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Two studies are reported that examined the reliability of human assessments of document similarity and the association between human ratings and the results of n-gram automatic text analysis (ATA). Human interassessor reliability (IAR) was moderate to poor. However, correlations between average human ratings and n-gram solutions were strong. The average correlation between ATA and individual human solutions was greater than IAR. N-gram length influenced the strength of association, but optimum string length depended on the nature of the text (technical vs. nontechnical). We conclude that the methodology applied in previous studies may have led to overoptimistic views on human reliability, but that an optimal n-gram solution can provide a good approximation of the average human assessment of document similarity, a result that has important implications for future development of document visualization systems.
-
Varela, F.J.; Thompson, E.; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience (1991)
0.05
0.052612312 = product of:
0.105224624 = sum of:
0.018304726 = weight(_text_:und in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
0.018304726 = score(doc=2277,freq=4.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 2277, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2277)
0.0869199 = weight(_text_:human in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
0.0869199 = score(doc=2277,freq=6.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.3342894 = fieldWeight in 2277, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2277)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Although the scientific study of the mind has developed rapidly, it has devoted little attention to human cognition understood as everyday lived experience. "The Embodied Mind" discusses the spontaneous and reflective dimensions of human experience. The authors argue that it is only by having a sense of common ground, between mind in science and mind in experience that our understanding of cognition can be more complete. To create this common ground they develop a dialogue between cognitive science and Buddhist meditative psychology and situate this dialogue in relation to other traditions, such as phenomenology and psychoanalysis. The dialogue proceeds in five parts. The first introduces the two partners and explains how the dialogue will develop. The second presents the computational model of mind that gave rise to cognitive science in its classical form. The authors show how this model implies that the self is fundamentally fragmented and introduce the complementary Buddhist concept of a nonunified, decentralized self. The third shows how cognitive science and Buddhist psychology provide the resources for understanding how the phenomena usually attributed to a self could arise without an actual self. The fourth presents the authors' own view of cognition as embodied action and discusses the relevance of this view for cognitive science and evolutionary theory. The fifth considers the philosophical and experiential implications of the view that cognition has no foundation or ground beyond its history of embodiment and explores these implications in relation to contemporary Western critiques of objectivism and the nonfoundationalist tradition of Buddhist philosophy.
- BK
- 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
- Classification
- 77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
-
Simon, T.: ¬Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft : eine bibliothekspolitische und strategische Betrachtung (2006)
0.05
0.052449927 = product of:
0.10489985 = sum of:
0.06098953 = weight(_text_:und in 3615) [ClassicSimilarity], result of:
0.06098953 = score(doc=3615,freq=58.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.46186373 = fieldWeight in 3615, product of:
7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
58.0 = termFreq=58.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3615)
0.04391032 = weight(_text_:human in 3615) [ClassicSimilarity], result of:
0.04391032 = score(doc=3615,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.16887681 = fieldWeight in 3615, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=3615)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken haben in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, das gesellschaftliche und politische Leitbild der Wissensgesellschaft durch den Aufbau kooperativer Informationsangebote und eine zunehmende Digitalisierung von Metadaten und Medien zu realisieren. Sie haben dabei unbeabsichtigt die Basis für eine Wettbewerbsarena geschaffen, in der die einzelne Bibliothek ihre Position behaupten muß. Die für den Aufbau einer Erfolgsposition im Wettbewerb zwingend erforderliche Strategiediskussion einer Universitäts- und Hochschulbibliothek kritisch zu unterstützen, ist das zentrale Anliegen der Forschungsarbeit. Der Band richtet sich an Führungskräfte in Bibliotheken, Universitäten und Hochschulen sowie an politisch Verantwortliche im Bildungs-und Forschungsbereich.
- Classification
- AN 50600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
AN 70300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksorganisation und -betrieb, Rationalisierung, Zentrale Dienstleistungen
AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 61(2008) H.4, S.168-171 (A. Brandtner): "Die vorliegende Veröffentlichung von Theresia Simon, Professorin für Betriebswirtschaft im Studiengang Wirtschaftsinformatik und E-Business an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, basiert auf einer Dissertation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, die im Dezember 2004 abgeschlossen wurde. Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, in einer Zeit eines diagnostizierten Umbruchs die Strategiediskussionen von Universitäts- und Hochschulbibliotheken aus der Perspektive einer Einzelorganisation kritisch zu unterstützen, um deren Erfolgspositionen im Wettbewerb zu stärken. Dabei geht die Studie richtigerweise davon aus, dass die Entwicklung hin zur Wissensgesellschaft keinesfalls den Organisationstyp Bibliothek automatisch begünstigt, obwohl die bibliothekarische Gemeinschaft konform zu den Grundwerten der Wissensgesellschaft agiert. Erst durch intensive Positionierungsarbeit kann es Bibliotheken gelingen, am Informationsmarkt langfristig erfolgreich zu bleiben. Erklärte Zielgruppe der Studie ist das Bibliotheksmanagement. . . . Im abschließenden sechsten Kapitel behandelt die Studie den Einfluss ergänzender Entscheidungsfelder eines integrierten Managements auf die Bibliothekspositionierung. Dabei verbleibt sie allerdings ganz im allgemeinen Managementwissen und erarbeitet keine bibliotheksspezifischen Ansätze. Dass Lernen (im Sinn der Lernenden Organisation) ein fokussierender Metaaspekt einer zukunftsorientierten Bibliotheksentwicklung ist, dass Human Resource Management, Leistungsmessung und organisationsstrukturelle Modernisierung die Bibliotheksentwicklung unterstützen, kann aktuell als Allgemeinplatz angesehen werden. So redundant wie dieses Abschlusskapitel sind die über die Arbeit verstreuten zahlreichen Kurzreferate verwendeter - bzw. bei genauerer Betrachtung: teilweise bloß anzitierter - Theorien und Methoden (z.B. die Exkurse zu Amitai Etzionis Identitäts-Konzept, zu Thomas S. Kuhns Paradigma- Begriff oder zu Niklas Luhmanns Konstruktion der System-Umwelt-Differenz), ärgerlich die zahlreichen Grammatik-Fehler. Darüber hinaus ist vieles, worüber Simon schreibt, der Bibliothekswelt gut bekannt und sehr bewusst. Dennoch beinhaltet die Arbeit eine Reihe von Anregungen zur strategischen Positionierung von Bibliotheken und kann daher dem Bibliotheksmanagement zur selektiven Lektüre empfohlen werden."
- RVK
- AN 50600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Tagungs- und Kongreßberichte (CSN)
AN 70300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksverwaltung / Bibliotheksorganisation und -betrieb, Rationalisierung, Zentrale Dienstleistungen
AN 50200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Schriftenreihen (Indiv.-Sign.)
AN 65600 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Grundlagen des Bibliothekswesens / Bibliothekspolitik
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderbände ; 91
-
Milstead, J.L.: Thesauri in a full-text world (1998)
0.05
0.052445747 = product of:
0.104891494 = sum of:
0.016179245 = weight(_text_:und in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
0.016179245 = score(doc=3337,freq=2.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 3337, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
0.088712245 = weight(_text_:human in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
0.088712245 = score(doc=3337,freq=4.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.34118268 = fieldWeight in 3337, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Despite early claims to the contemporary, thesauri continue to find use as access tools for information in the full-text environment. Their mode of use is changing, but this change actually represents an expansion rather than a contrdiction of their utility. Thesauri and similar vocabulary tools can complement full-text access by aiding users in focusing their searches, by supplementing the linguistic analysis of the text search engine, and even by serving as one of the tools used by the linguistic engine for its analysis. While human indexing contunues to be used for many databases, the trend is to increase the use of machine aids for this purpose. All machine-aided indexing (MAI) systems rely on thesauri as the basis for term selection. In the 21st century, the balance of effort between human and machine will change at both input and output, but thesauri will continue to play an important role for the foreseeable future
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Tomasello, M.: ¬Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens : Zur Evolution der Kognition (2002)
0.05
0.051775105 = product of:
0.10355021 = sum of:
0.053366985 = weight(_text_:und in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
0.053366985 = score(doc=2620,freq=34.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 2620, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2620)
0.050183225 = weight(_text_:human in 2620) [ClassicSimilarity], result of:
0.050183225 = score(doc=2620,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.19300207 = fieldWeight in 2620, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2620)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Vor sechs Millionen Jahren trennte sich der Mensch von anderen Primaten, vor 250 000 Jahren entwickelte sich der moderne homo sapiens. Evolutionär gesehen ist diese Zeitspanne sehr kurz - zu kurz, als daß sich all die kognitiven Fähigkeiten, über die der moderne Mensch verfügt, durch die gewöhnliche biologische Evolution mit ihrer genetischen Variation und natürlichen Selektion erklären ließen. Immerhin teilen Affen und Menschen noch heute 99 Prozent ihres genetischen Materials. Trotzdem ist es nur der Menschheit gelungen, kognitive Fähigkeiten auszubilden, die so komplexe Gebilde wie sprachliche Kommunikation und symbolische Repräsentation, soziale Organisation und Institutionen, Hochleistungsindustrie und entsprechende Technologien hervorgebracht haben. Wie ist das möglich? Gestützt auf zahlreiche Experimente mit Primaten und Kleinkindern, entwickelt der Anthropologe und Kognitionsforscher Michael Tomasello ein Modell des menschlichen Denkens, das dieses Phänomen erklären kann, indem er kulturelle Vermittlung als biologischen Mechanismus begreift. Die Ausführung dieser zentralen These wirft ein neues Licht auf zahlreiche Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften und zeigt die Verbindung dieser sonst so strikt getrennten »zwei Kulturen« im Licht der evolutionären Anthropologie auf.
- BK
- 77.29 / Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
- Classification
- 77.29 / Strömungen und Richtungen in der Psychologie: Sonstiges
- Content
- Enthält die Kapitel: Ein Rätsel und eine Vermutung - Biologische und kulturelle Vererbung - Gemeinsame Aufmerksamkeit und kulturelles Lernen - Sprachliche Kommunikation und symbolische Repräsentation - Sprachkonstruktion und die Kognition von Ereignissen - Rede und repräsentationale Neubeschreibung - Kulturelle Kognition
- Footnote
- Originalausgabe unter: The cultural origins of human cognition, 1999
-
Holenstein, E.: Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit (1995)
0.05
0.050978404 = product of:
0.10195681 = sum of:
0.05177358 = weight(_text_:und in 80) [ClassicSimilarity], result of:
0.05177358 = score(doc=80,freq=32.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 80, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=80)
0.050183225 = weight(_text_:human in 80) [ClassicSimilarity], result of:
0.050183225 = score(doc=80,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.19300207 = fieldWeight in 80, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=80)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bei den Fragen, was allen Menschen gemeinsam ist und wie sie sich unterscheiden, läßt sich im Verlauf der Geschichte ein Dreischritt ausmachen: von einer platonischen These über eine romantische Gegenthese zu der gegenwärtigen, von der Humanbiologie wie den Sprachwissenschaften nahegelegten Synthese.
Nach einer »platonisch« zu nennenden These, die interkulturell weit verbreitet ist, haben es alle Menschen im wesentlichen mit denselben Themen und Problemen zu tun. Nur deren Ausdrucksformen variieren von Kultur zu Kultur. Zu einer Verständigung kommt man, wenn man »zu den Sachen selbst« zurückgeht und von den verschiedenen Worthülsen absieht. Nach der romantischen Gegenthese sind Inhalt und Form einer Sache, Bedeutung und Ausdruck und ebenso Text und Kontext einer Rede nicht unabhängig voneinander. Man kann sich nicht das eine ohne das andere aneignen. Eine Verständigung ist nur innerhalb ein und derselben Lebensform und Kultursprache möglich. Untereinander sind die verschiedenen Lebensformen »inkommensurabel« und die sprachlich determinierten Kulturen im Wesentlichen nicht ineinander übersetzbar.
Nach der sich heute aufdrängenden Synthese gibt es neben ereignisgeschichtlich bedingten Lebensformen, Denkweisen und Ausdrucksformen, die für die einzelnen Kulturen charakteristisch zu sein scheinen, solche, die entwicklungsgeschichtlich bedingt allen Menschen gemeinsam sind. Die Verständigung zwischen den Kulturen wird durch die menschliche Fähigkeit zum Perspektivenwechsel ermöglicht, die für die Verständigung innerhalb ein und derselben Kultur (zwischen ihren diversen Regionen und desgleichen zwischen ihren verschiedene Standpunkte vertretenden Individuen) um nichts weniger erforderlich ist. Zusammen mit der klassischen Ganzheitsvorstellung von kompakten, homogen strukturierten »Kulturlereisen« ist auch das Vico- Prinzip der Hermeneutik revisionsreif Nach diesem verstehen Menschen nur, was sie selber machen können. Von ihrer kontingenten biologischen Natur her sind Menschen jedoch fähig, mehr zu verstehen>als sie selber spontan und kreativ zu schaffen vermögen.
- Content
- Weitgehend auch als: Intra- und interkulturelle Hermeneutik (Kap.9) in: Holenstein, E.: Kulturphilosophische Perspektiven: Schulbeispiel Schweiz. Europäische Identität auf dem Prüfstand. Globale Verständigungsmöglichkeiten. Frankfurt: Suhrkamp 1998. S.257-287.
Weitere Ausgaben (lt. Quellennachweis (9) im o.a. Buch): "Human equality and intra- as well as intercultural diversity" in: The monist 78(1995) S.65-79. Kurzfassung in: Information Philosophie 1992, H.2, S.5-15. Daneben noch eine japanische Ausgabe. Von dieser Ausgabe ist dort nicht die Rede.
-
Encyclopædia Britannica 2003 (2002)
0.05
0.05076275 = product of:
0.1015255 = sum of:
0.038796466 = weight(_text_:und in 2701) [ClassicSimilarity], result of:
0.038796466 = score(doc=2701,freq=46.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.29379928 = fieldWeight in 2701, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2701)
0.06272903 = weight(_text_:human in 2701) [ClassicSimilarity], result of:
0.06272903 = score(doc=2701,freq=8.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.2412526 = fieldWeight in 2701, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=2701)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2003, H.7, S.95-96 (E. Reinecke): "Mehr als zweihundert Jahre lang stellte der Star unter den Nachschlagewerken, die Encyclopaedia Britannica, sich selbst als echt britischen Luxusartikel dar, obgleich sie schon seit den 1930er Jahren in Chicago produziert wird. Nicht nur die edle Ausstattung der Bände selbst beeindruckte den Kunden; auch der persönliche Besuch eines Lexikonvertreters vermittelte das Gefühl, hier einen besonderen Kauf zu tätigen. Der stolze Preis passte in diesen Rahmen: Schon die bescheidenste Ausgabe des Prachtwerks kostete über 3000 DM. Dann kam das Internet, und alles wurde anders. In Gestalt der Microsoft Encarta trat 1992 ein großmächtiger Konkurrent mit niedrigen Preisen auf. Sie konnte zwar die Qualität der ehrwürdigen »Britannica« nicht erreichen; doch wie in anderen Fällen siegte Masse über Klasse. 1996 hatten sich die Verkaufszahlen der »Britannica« halbiert, auch die Produktion einer eigenen CD-Rom-Version konnte die Talfahrt nicht mehr aufhalten. Sie endete noch im selben Jahr mit dem Verkauf des Traditionsunternehmens an einen Schweizer Investor. Für Computer- und Internetfans folgte eine Ära der Freude: Die neuen Eigentümer passten sich dem Trend der Zeit an und gaben den Verkauf über Vertreter zu Gunsten der digitalen Version auf. Wer zu diesem Zeitpunkt die Britannica erwerben wollte, mußte sich mit einer Scheibe zufrieden geben oder den Weg ins World Wide Web gehen. Im Internet waren die Artikel zunächst sogar umsonst zu haben. Heute werden drei verschiedene CDRom-/DVD-Versionen angeboten, und die Website der Encyclopxdia Britannica ist allseits bekannt und beliebt - allerdings nicht mehr kostenlos zugänglich. Wer mehr als Appetithäppchen will, muss sich auf ein Abonnement einlassen. Dieses ist schnell und einfach abgeschlossen; die Kundenfreundlichkeit der Site und ihrer Betreiber ist durchaus bemerkenswert. Nachdem die Entwicklung der elektronischen Britannica schon so weit vorangetrieben war, gab der Verlag 2002 wieder eine neue Devise aus: »Back to the roots«. Nach vier Jahren rein digitaler Vermarktung kommt eine überarbeitete Neuauflage in gedruckter Form auf den Markt. Nun kann der geneigte Leser sich wieder am Anblick von fast anderthalb Metern Buch erfreuen und trotzdem auf dem letzten Stand sein - zumindest kurzfristig. In der Darstellung des deutschen Vertreibers sind gar die CD-Rom-Versioneu nur noch eine »Ergänzung« zum »repräsentativen gedruckten Erzeugnis«. Was kann einen deutschen Leser bewegen, sich der Sprachhürde zum Trotz für die Encyclopxdia Britannica zu entscheiden - egal ob digital oder gedruckt? Der Umfang ist in der Tat beeindruckend. Allein der zwölfbändige erste Teil, die »Micropxdia«, enthält bereits die Stichwortartikel eines kompletten Lexikons. Das richtig tief gehende Wissen (»Knowledge in Depth«) steht in der 17 Bände umfassenden »Macropxdia«. Auf durchschnittlich zwanzig, gelegentlich bis zu 300 Seiten findet der Leser eine Art Überblicksvorlesung zu Themen wie »Telekommunikation«, »Algebra« oder »Die Schweiz«. So wird der Nachschlagende im besten Sinne zum Studierenden. Insgesamt kommen über 65 000 Artikel mit mehr als 24 000 Fotos, Karten und Illustrationen zusammen. Zur Erschließung dieser Fülle gibt es einen zweibändigen Index der Luxusklasse: mit 700 000 Einträgen, die zum Stich wort nicht nur Band und Seitenzahl, sondern auch die Spalte und die - obere oder untere - Spaltenhälfte nennen.
Der pädagogische Anspruch des Werkes zeigt sich am deutlichsten im »nullten Band«, der »Propaedia« oder »Outline of Knowledge«. Es handelt sich um nichts weniger als den Versuch, die Gesamtheit des menschlichen Wissens säuberlich in zehn große Schubladen zu sortieren, die wieder in Unter- und Unterunterschubladen (divisions und sections) eingeteilt sind. Eine division des großen Wissensgebiets »Human Life« ist zum Beispiel »Stabes in the Development of Human Life« mit den sections »Human Evolution« und »Human Heredity«. Letztere enthalten Empfehlungen zum Weiterlesen in Micro- und Macropeadia. Wie sieht es mit Aktualität und Detailreichtum des gedruckten Werkes aus? Zumindest dem Kandidaten von »Wer wird Millionär?«, der bei der Frage nach dem zweiten Vornamen der »Harry Potter«-Autorin Joanne K. Rowling sehr ins Schwitzen geriet, hätte das Werk geholfen. Die Dame heißt »Kathleen«. Joschka Fischer wird mit einer ausführlichen Biografie gewürdigt. Diese bekommt allerdings nicht jeder Besitzer des Werkes zu Gesicht: Sie befindet sich in einem der jedes Jahr zusätzlich aufgelegten Bände »Britannica Book of the Year« - in diesem Fall von 1996. Für den Hauptteil ist unser Außenminister offensichtlich noch nicht lange genug im Geschäft. Schwieriger wird es, wenn schon die Frage nicht ganz klar ist: »Apropros Alarmanlagen. War da nicht irgendwann einmal etwas mit Gänsen, die einen Überfall verhinderten?« Unter welchem Stichwort sollte man da schauen? Gänse? Historische Überfälle? Hier hilft die elektronische Version, die schon auf die Suchbegriffe »geese« und »warning system« die Geschichte vom nächtlichen Überfall der Gallier auf Rom im Jahre 390 v. Chr. liefert. Die Begeisterung über den Erfolg darf sich aber in Grenzen halten. Die Internet-Suchmaschine Google findet die Gänsegeschichte genauso schnell, sogar in wesentlich ausführlicherer Form, desgleichen den zweiten Vornamen von Frau Rowling. Und über Joschka Fischer findet man auf dessen eigener Website noch einiges mehr als nur seine Biografie. Macht also eine gute Suchmaschine das ganze Lexikon entbehrlich? Ich glaube nicht. Die Encyclopaedia beantwortet doch noch mehr Fragen als das Internet. Vor allem aber kann man den Antworten in (fast) jeder Hinsicht vertrauen. Für Recherchezwecke ist die gedruckte Form der »Britannica« der digitalen eindeutig unterlegen. Letztere wird immerhin vierteljährlich aktualisiert; außerdem bietet sie vielfältige Suchstrategien, zusätzliche Bilder, Videos, Animationen, den Online-Zugriff auf mehrere tausend Zeitschriftenartikel, Videoclips und Verweise auf Zigtausende von Websites, die eigens von den »Britannica«-Redakteuren ausgewählt wurden. Ist es also reine Nostalgie - vielleicht sogar Snobismus -, sich die Prachtbände ins Regal zu stellen? Vielleicht mag es ja Leute geben, die ganze Kapitel am Bildschirm lesen oder sich ausdrucken. Wenn es um Lernvergnügen und nicht nur um kurze Fakteninformation geht, dann ist für mich ein Buch in den meisten Fällen die bessere Wahl. Durch die pädagogische Sorgfalt der Redakteure fühlt sich der Leser eingeladen, sich einen Überblick über ganze Gebiete zu verschaffen und nicht nur schnelles Wissen abzugreifen. Wo ein Kapitel bis zu 300 Seiten lang sein kann, da ist die Buchform sehr willkommen. Und ganz ehrlich - ein bisschen Tradition und Nostalgie schadet nicht. Die Herausgeber pflegen diese Tradition auf besondere Weise. Unter http:// www.1911encyclopedia.org ist die Originalausgabe der »Britannica« von 1911 abzurufen - kostenlos."
-
Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments (2005)
0.05
0.050268836 = product of:
0.10053767 = sum of:
0.056627356 = weight(_text_:und in 147) [ClassicSimilarity], result of:
0.056627356 = score(doc=147,freq=50.0), product of:
0.13205092 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.4288297 = fieldWeight in 147, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=147)
0.04391032 = weight(_text_:human in 147) [ClassicSimilarity], result of:
0.04391032 = score(doc=147,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.16887681 = fieldWeight in 147, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=147)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: - Bibliothekswissenschaft zwischen Traditionen, Selbstverständnis und öffentlicher Wahrnehmung Michael Buckland: Information Schools: A Monk, Library Science, and the Information Age Thomas Stäcker: Ars sine scientia nihil est - Bibliothekswissenschaft aus forschungsbibliothekarischer Perspektive Hans-Christoph Hobohm: Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung Roland Wagner Döbler: Forschungsprogramme der Bibliothekswissenschaft - Beobachtungen und Anregungen aus der Perspektive eines Wissenschaftstheoretikers und (ehemaligen) Bibliothekars Walther Umstätter: 75 Jahre Bibliothekswissenschaft in Berlin - Rückblick und Ausblick - Bibliothekswissenschaft im Zeitalter digitaler Medien Stefan Gradmann: Hat Bibliothekswissenschaft eine Zukunft? - Abweichlerische Gedanken zur Zukunft einer Disziplin mit erodierendem Gegenstand Stephan Büttner: Elektronische Publikationen und ihre Implikationen auf das Bibliothekswesen Thomas Hapke: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken Dagmar Jank: Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft Carol Tenopir: Electronic Publishing and Its Relationship to Library and Information Science - Bibliothekswissenschaft im Dienst an der Gesellschaft Rainer Kuhlen: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen Günter Beyersdorff: Bibliothekswissenschaft und Reformdebatte - Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Bibliothek Christel Mahnke: Impulse für die Informationsgesellscbaft - Die Rolle der Bibliothekswissenschaft im internationalen Dialog Paul Ulrich: The Library as a Real - Virtual - Public Place for Networking Ideas, Information and People
- Bibliothekswissenschaft im Dienst wissenschaftlicher Information und Kommunikation Robert Schlögl, Theresa Melden: Internet und Wissenschaft - Das Konzept von Open Access fir wissenschaftliches Arbeiten Hans E. Roosendaal, Peter A. Th. M. Geurts, Eberhard R. Hilf: Pertinent Strategy Issues in Scientific Information and Communication in 2004 Brigitte Kühne: Bibliotheksservice für Fernstudenten Harald Müller: Was erwarten juristische Bibliotheken von einer Bibliothekswissenschaft? Karin Aleksander: Wie werden interdisziplinäre Gender- Studiengänge an Universitäten mit Literatur versorgt? - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Bibliothekspraxis Claudia Lux: Braucht die Praxis die Bibliothekswissenschaft? Klaus-Peter Böttger: (Öffentliche Bibliotheken und die Bibliothekswissenschaft - Eine persönliche Einschätzung Birgit Dankert: Immer wieder Sonntags - Curriculum-Elemente für die Tätigkeit in Schulbibliotheken Ursula Georgy: Integrierte Kundenbindung in Bibliotheken Kerstin Ochudlo-Höbing: E-Learning für Jugendliche und junge Erwachsene - Eine Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken Ulrich Moeske: Kosten-Leistungsrechnung in Bibliotheken - Ihre Auswirkung auf Organisation und Finanzen - Bibliothekswissenschaft in Lehre, Studium und Beruf Ulrich Naumann: Gedanken zur Effektivität und Effizienz bibliothekswissenschaftlicher Ausbildung Anne Simank: Lohnt es sich noch immer? Das Magisterstudium der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin aus der Sicht einer ehemaligen Studentin Gerhard Hacker: WB-Bücher, ÖB-Praxis und bibliothekswissenschaftliches Denken - Zur notwendigen Uberwindung der bibliothekarischen Spartentrennung in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Walburga Lösch: Technikkompetenz vs. 'Human Resources' - Impulse zu einem Perspektivenwechsel Marc Rittberger: CERTIDoc - Ein Zertifizierungsmodell auch für Bibliothekare? Josef Herget, Norbert Lang: Der Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten in der Schweiz - Gegenwärtige und zukünftige Arbeitsfelder und berufliche Anforderungen
- Footnote
- Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.96-99 (O. Oberhauser); ABI-Technik 26(2006) H.1, S.71-74 (K. Lepsky): "So ist auch der vorliegende Band in weiten Teilen Beleg für die Unsicherheit des Berufsstandes aber auch für die Beliebigkeit fachlicher Debatten, dokumentiert damit aufs Anschaulichste das Fehlen einer Bibliothekswissenschaft und ist - dies dann wohl eher unfreiwillig - Standortbestimmung der Bibliothekswissenschaft. Deshalb schon lohnt sich die Lektüre, die einem Nachdenken über Bibliothekswissenschaft nur förderlich sein kann. Immerhin sind sogar nahezu alle Autoren einig darin, dass es einer solchen Disziplin auch zukünftig bedarf, was hoffen lässt." - ZfBB 53(2006) H.2, S,109-111 (M. Dörr): "So bleibt - bei einer Vielzahl von Aspekten und Perspektiven - die Ausgangsfrage "Bibliothekswissenschaft - quo vadis?" letztlich offen"
- Issue
- Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V.
-
Perspectives on human-computer interface (1992)
0.05
0.050183225 = product of:
0.2007329 = sum of:
0.2007329 = weight(_text_:human in 497) [ClassicSimilarity], result of:
0.2007329 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.7720083 = fieldWeight in 497, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=497)
0.25 = coord(1/4)
-
Mater, E.: Human intelligence as a precondition for the machine processing of knowledge (1988)
0.05
0.050183225 = product of:
0.2007329 = sum of:
0.2007329 = weight(_text_:human in 818) [ClassicSimilarity], result of:
0.2007329 = score(doc=818,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.7720083 = fieldWeight in 818, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=818)
0.25 = coord(1/4)
-
Estabrook, L.: ¬The human dimension of the catalog : concepts and constraints in information seeking (1983)
0.05
0.050183225 = product of:
0.2007329 = sum of:
0.2007329 = weight(_text_:human in 982) [ClassicSimilarity], result of:
0.2007329 = score(doc=982,freq=2.0), product of:
0.2600139 = queryWeight, product of:
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.05953874 = queryNorm
0.7720083 = fieldWeight in 982, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.3671384 = idf(docFreq=1531, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=982)
0.25 = coord(1/4)