Search (13553 results, page 4 of 678)

  1. Lamers, H.: Verstrickung im Netz : oder Reif für die Insel? (1996) 0.11
    0.11142807 = product of:
      0.22285613 = sum of:
        0.050723553 = weight(_text_:und in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050723553 = score(doc=5105,freq=6.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 5105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5105)
        0.17213258 = weight(_text_:hand in 5105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17213258 = score(doc=5105,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.47527373 = fieldWeight in 5105, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5105)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es liegt auf der Hand: Information hat eine eminente strategische Bedeutung für ein Unternehmen. Aber erst, wenn die richtige Information zur rechten zeit am rechten Ort - d.h. beim richtigen Mitarbeiter vorliegt, kann ihr Wert ausgeschöpft werden. Noch immer gibt es zu viele Reibungsverluste und damit zeitliche und finanzielle Verluste durch die Suche nach der gerade notwendigen Sachinformation. Und zwar trotz der zunehmenden Automatisierung von Arbeitsplätzen
  2. Batscheider, M.: infocore-Metasuchplattform nach Maß (2004) 0.11
    0.11142807 = product of:
      0.22285613 = sum of:
        0.050723553 = weight(_text_:und in 3994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050723553 = score(doc=3994,freq=6.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3994, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3994)
        0.17213258 = weight(_text_:hand in 3994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17213258 = score(doc=3994,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.47527373 = fieldWeight in 3994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3994)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Für Rechercheprofis stellt sich nicht die Frage, ob sie relevante Informationen finden, sondern mit welchem Zeitaufwand. Die wertvollsten Datenschätze liegen meist verborgen in Online-Datenbanken-sprich im Deep Web. Diese können frei zugänglich, registrierungs- oder kostenpfiichtig sein. Damit sind insbesondere Informationsspezialisten in Unternehmen gezwungen, täglich redundante komplexe Rechercheprozesse von Hand auszuführen. Dieser Beitrag erläutert, wie infocore "Deep Web"-Quellen einfach einbindet sowie den Rechercheprozess bis zur Distribution der Suchergebnisse automatisiert optimiert und somit kosteneffizient gestaltet. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Filterstrategie, mit der infocore die Trefferredundanz reduziert und Suchergebnisse thematisch sortiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.415-417
  3. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.11
    0.11088373 = product of:
      0.4435349 = sum of:
        0.4435349 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4435349 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  4. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.11
    0.11088373 = product of:
      0.4435349 = sum of:
        0.4435349 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4435349 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.11
    0.11088373 = product of:
      0.4435349 = sum of:
        0.4435349 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4435349 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.11
    0.11088373 = product of:
      0.4435349 = sum of:
        0.4435349 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4435349 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004) 0.11
    0.11070639 = product of:
      0.22141278 = sum of:
        0.18480621 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18480621 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
        0.036606573 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036606573 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
  8. Hiller, H.; Füssel, S. (Bearb.): Wörterbuch des Buches (2002) 0.11
    0.109829545 = product of:
      0.21965909 = sum of:
        0.090559654 = weight(_text_:und in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090559654 = score(doc=215,freq=34.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.60620916 = fieldWeight in 215, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
        0.12909944 = weight(_text_:hand in 215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12909944 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.3564553 = fieldWeight in 215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=215)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der "Hiller/Füssel", das bewährte Nachschlagewerk für Buch und Verlag, Papier und Druck, Einband und Restaurierung, Redaktionen und Bibliotheken, Internet und Medienkonzerne für die Hand jedes Studierenden, Auszubildenden, Praktikers und Bücherfreundes. Die sechste, von den Spezialisten des Mainzer Instituts für Buchwissenschaft grundlegend überarbeitete Fassung ist kompakt, zuverlässig und aktuell. Hier sind nun auch die neuesten Entwicklungen und Tendenzen in Buchmarkt und Buchwissenschaft berücksichtigt und umfassend dargestellt: Globalisierung und Marktkonzentration, elektronisches Publizieren und Printing an Demand, der Internet-Buchhandel, Preisbindung, Urhebervertragsrecht und und und ...
    Classification
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
    RVK
    AN 17000 [Allgemeines # Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft # Buchwesen # Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen # Fachwörterbücher einsprachig]
  9. Schirra, D.: ¬Ein Produkt - viele Möglichkeiten : Das Online-Tutorial Informationskompetenz (2007) 0.11
    0.10920617 = product of:
      0.21841234 = sum of:
        0.06779632 = weight(_text_:und in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06779632 = score(doc=1182,freq=14.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1182, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1182)
        0.15061602 = weight(_text_:hand in 1182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061602 = score(doc=1182,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.41586453 = fieldWeight in 1182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1182)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Bedeutung innovativer Lernformen an deutschen Hochschulen nimmt in erheblichem Maße zu. Laut einer Studie des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung, an der sich im vergangenen Jahr 52 Hochschul- und E-Learning-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt haben, kommen Informations- und Kommunikationstechniken in der Hochschullehre vermehrt zum Einsatz: neben traditionellen Präsenzveranstaltungen spielen Internet-Materialien, virtuelle Seminare, Televorlesungen bis hin zum "Learning on demand" eine immer wichtigere Rolle. Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken können diese Entwicklung nutzen, um sich auch auf diesem Gebiet als moderne und dienstleistungsorientierte Serviceeinrichtungen ihrer Hochschulen zu profilieren. Die Vorteile von E-Learning liegen klar auf der Hand und können insbesondere für die Vermittlung von Informationskompetenz sinnvoll genutzt werden.
  10. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.11
    0.10903427 = product of:
      0.21806854 = sum of:
        0.14784497 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14784497 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.07022358 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07022358 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  11. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.11
    0.10825422 = product of:
      0.21650843 = sum of:
        0.18480621 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18480621 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
        0.03170222 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03170222 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
  12. Binder, V.: Content commerce (2001) 0.11
    0.1077748 = product of:
      0.2155496 = sum of:
        0.06340444 = weight(_text_:und in 6811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06340444 = score(doc=6811,freq=24.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6811, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6811)
        0.15214516 = weight(_text_:hand in 6811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15214516 = score(doc=6811,freq=4.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.42008662 = fieldWeight in 6811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6811)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Content Commerce ist eine neue Dimension des eCommerce. Beim Content Commerce erfolgt eine Vermarktung von Online-Inhalten von Content-Anbietern wie Nachrichtenagenturen, Verlagen, TV-Sendern und Freelancern an Websitebetreiber. Content Broker wie 4Content bauen aus einer unabhängigen Position heraus Netzwerke mit Content-Anbietern und Content-Verwertern auf. Es erfolgt damit ein Handel mit der Ressource des Internets und gleichzeitig mit einem virtuellen Gut. Für Content-Anbieter bieten Content-Broker einen indirekten Vertrieb an, der ohne Investitionen oder Kosten zusätzliche Erlöse ermöglicht. Im Rahmen des Content Commerce werden Inhalte zweitverwertet. Diese so genannte Syndiaktion ermöglicht es Content-Anbietern ihre Inhalte mehrfach zu nutzen und somit besser zu refinanzieren. Für Freelancer bietet 4Content die Möglichkeit die Reichweite der Vertriebs deutlich zu erhöhen und sich national bzw. international zu präsentieren. Mit einer Teilnahme an der Plattform besteht die Möglichkeit an Ausschreibungen teilzunehmen und dadurch völlig neue Kundenkreise zu erschließen. Für Content-Verwerter bietet Content Commerce die Möglichkeit über einen Content Broker hochwertige und aktuelle Inhalte aus einer Hand zu kaufen und sie mit einer einheitlichen technischen Lösung zur Zielgruppe zu bringen. 4Content ermöglicht dies nicht nur für Internetauftritte, sondern auch für Intranets, Extranets oder auch WAP Services. Content-Verwerter haben damit die Möglichkeit aus einer Hand eine unabhängige Komplettlösung zu bekommen, die mit minimalen Transaktionskosten verbunden ist. Content Commerce stellt damit ein Paradebeispiel für die Vermarktung von Informationsdienstleistungen dar. Content Broker als unabhängig Intermediäre ermöglichen es, dieses Geschäft für beide Netzwerkseiten zu einem Erfolg werden zu lassen
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  13. Eversberg, B.: ADV und Zetteldruck : ein Widerspruch? (1975) 0.11
    0.10677409 = product of:
      0.21354818 = sum of:
        0.04141561 = weight(_text_:und in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04141561 = score(doc=4499,freq=4.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4499, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
        0.17213258 = weight(_text_:hand in 4499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17213258 = score(doc=4499,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.47527373 = fieldWeight in 4499, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4499)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    A method is outlined which would permit a large number of libraries of all types to use centralised cataloguing facilities without the need for their own automatic data processing equipment and outlay. The method is seen as an alternative to the OCLC on-line data bank, and permits the ordering of printed catalogue cards by machine-readable but hand-prepared data cards, such as the loan cards which readers at the Münster library are at present required to complete. The proposed sequence of ordering is set out in 11 stages
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 22(1975) H.5, S.387-390
  14. Rötzer, F.: ¬Der ID-Chip muss endlich unter die Haut (2004) 0.11
    0.10677409 = product of:
      0.21354818 = sum of:
        0.04141561 = weight(_text_:und in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04141561 = score(doc=5965,freq=4.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 5965, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5965)
        0.17213258 = weight(_text_:hand in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17213258 = score(doc=5965,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.47527373 = fieldWeight in 5965, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5965)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Publizist Florian Rötzer umschreibt in seinem Artikel die Entwicklung des Markts für Identifikations-Chips. Nach Haustieren und Patienten sollen nun auch Polizisten und Soldaten mit neuen Technologien versorgt werden: implantierte RFIDChips für die Herstellung von "smarten" Waffen, die sich nur bedienen lassen, wenn der Richtige die Hand am Abzug hat.
  15. Pipp, E.: Inhaltlicher Vergleich von Web of Science und Scopus an Hand der erfassten Zeitschriften (2006) 0.11
    0.10669161 = product of:
      0.21338321 = sum of:
        0.06276719 = weight(_text_:und in 940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06276719 = score(doc=940,freq=12.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 940, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=940)
        0.15061602 = weight(_text_:hand in 940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061602 = score(doc=940,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.41586453 = fieldWeight in 940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=940)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliographische Datenbanken sind immer noch von Bedeutung, obwohl diee-Zeitschriften-Plattformen der Verlage (z.B. ScienceDirect) und die Institutional Repositories (Publikationsdatenbanken einzelner wissenschaftlicher Institutionen) auch Suchmöglichkeiten anbieten. Nur in bibliographischen Datenbanken kann verlags- und institutionsübergreifend nach Fachliteratur zu einem Thema bzw. nach wissenschaftlichen Publikationen eines Autors / einer Autorin gesucht werden. Ein wichtiger Ansatzpunktzur Bewertung des Inhaltes einer bibliographischen Datenbank - und erst recht für einen inhaltlichen Vergleich zwischen zwei Konkurrenzdatenbanken - ist daher eine Analyse der darin enthaltenen Zeitschriften hinsichtlich der Anzahl der erfassten Zeitschriften, aber auch hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit, der fachlichen Ausrichtung, der Vollständigkeit und der Aktualität derselben. Im Folgenden soll ein solcher Vergleich für das Web of Science und für Scopus versucht werden.
  16. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.10
    0.10454217 = product of:
      0.4181687 = sum of:
        0.4181687 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4181687 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.47468552 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
  17. Heuser, U.J.: Risse im Gefüge : wie die digitale Revolution unsere Gesellschaft fragmentiert (1997) 0.10
    0.10395718 = product of:
      0.20791437 = sum of:
        0.05729835 = weight(_text_:und in 6355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05729835 = score(doc=6355,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6355, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6355)
        0.15061602 = weight(_text_:hand in 6355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061602 = score(doc=6355,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.41586453 = fieldWeight in 6355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6355)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sieht so die Zukunft aus? Am Großbildschirm in ihrem Wohnzimmer rufen die Menschen Kinofilme und Nachrichten ab. Sie kaufen mit der Fernbedienung in der Hand ein, lesen am Schirm Zeitung, lernen und spielen. Im Zimmer nebenan ist der Telearbeiter der Familie tätig. Frei von festen Arbeitszeiten und Verkehrsproblemen, sendet er die Ergebnisse seines elektronischen Wirkens direkt an Arbeitgeber oder Kunden. Über Computer und Bildtelephon arbeitet er mit Fachleuten in aller Welt zusammen, die räumliche Entfernung soielt für ihn keine Rolle mehr. In den Arbeitspausen sieht er seine elektronische Post durch. Schöne neue Welt - häßliche neue Welt: wenige Technologien haben so große Hoffnungen und zugleich so dramatische Ängste geweckt wie die Infbahn, das Sinnbild der modernen Informationsgesellschaft
  18. Endres-Niggemeyer, B.: Referierregeln und Referate : Abstracting als regelgesteuerter Textverarbeitungsprozeß (1985) 0.10
    0.10395718 = product of:
      0.20791437 = sum of:
        0.05729835 = weight(_text_:und in 6670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05729835 = score(doc=6670,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6670)
        0.15061602 = weight(_text_:hand in 6670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061602 = score(doc=6670,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.41586453 = fieldWeight in 6670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6670)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Referierregeln steuern Referierprozesse. Inhaltsbezogene Vorschriften aus drei Referierregeln wurden mit zugehö-rigen Abstracts verglichen. Das Ergebnis war unbefriedi-gend: Referierregeln sind teilweise inkonsistent, ihre Angaben sind nicht immer sachgerecht und oft als Hand-lungsanleitung nicht geeignet. Referieren erscheint als unterbestimmter Denk- und Textverarbeitungsvorgang mit beachtlichem Klärungs- und Gestaltungsbedarf. Die Regeln enthalten zuwenig Wissen über die von ihnen geregelten Sachverhalte. Sie geben oft zu einfache und sachferne Inhaltsstrukturen vor. Ideen für differenziertere Referatstrukturen werden entwickelt. Sie berücksichtigen die Abhängigkeit der Referatstruktur von der Textstruktur des Originaldokuments stärker. Die Klärung des Referier-vorganges bis zu einer gemeinsamen Zieldefinition ist für die weitere Entwicklung des intellektuellen wie des automatischen Referierens wichtig.
  19. Albrecht, R.; Nicol, N.: Literaturverwaltung in Studium und Beruf (1994) 0.10
    0.10395718 = product of:
      0.20791437 = sum of:
        0.05729835 = weight(_text_:und in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05729835 = score(doc=734,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 734, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=734)
        0.15061602 = weight(_text_:hand in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15061602 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.41586453 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=734)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine komplette Datenbankanwendung zur Literaturverwaltung auf CD-ROM und Diskette sowie viele Hinweise zum sinnvollen Umgang mit Literaturstellen, beispielsweise Recherchen, Abfrageorganisation und Zitierregeln, finden Sie in diesem Buch. Die Software unterstützt Sie bei der Verwaltung der Luiteraturhinweise. Sie können dort die entsprechenden Daten per Hand oder über die integrierten Schenittstellen zu Recherchesystemen einlesen. Durch Vorschläge zur Stichwortvergabe vereinfacht das Programm die Erfassung. Die Auswertungskriterien (nach Autoren, Stichworten, Signaturen und Fachgebieten) lassen sich am Bildschirm definieren. Die Ausgabe kann am Bildschirm, auf dem Drucker, in ASCII-Dateien oder direkt in Microsoft Word für Windows erfolgen. So wird das Anfertigen eines Literaturverzeichnisses, z.B. für Diplom- und Doktorarbeiten, zum Kinderspiel
  20. Stresing, A.; Striffler, T.: Provenienzen sichtbar gemacht : Kataloganreicherung durch Bereitstellung digitalisierter Provenienzmerkmale im HeBIS-Verbund (2010) 0.10
    0.10226905 = product of:
      0.2045381 = sum of:
        0.021963941 = weight(_text_:und in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021963941 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=77)
        0.18257417 = weight(_text_:hand in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18257417 = score(doc=77,freq=4.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.5041039 = fieldWeight in 77, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=77)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bücher sind Informationsträger, mitunter enthalten sie außer dem gedruckten Text auch interessante Hinweise zu ihrem eigenen Lebensweg: von Hand zu Hand weitergereicht, verschenkt, verkauft, vermacht oder auch unrechtmäßig in neuen Besitz überführt. In unsicheren Zeiten auf holprigen Wegen über weite Strecken transportiert, wie die Bücherkisten, die 1801 Mainz erreichten. Sie enthielten verstaatlichtes Bibliotheksgut aus den aufgelösten Pariser Klosterbibliotheken. Gotthelf Fischer von Waldheim, damals Bibliothécaire de l'Université de Mayence, der Vorgängereinrichtung der heutigen Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz, hatte die Erlaubnis erhalten, 2.000 Bände aus den staatlichen Depots in Paris zu entnehmen. Die Herkunft der Bücher dokumentierte er sorgfältig durch ein Etikett, das er in jeden Band einklebte. Die Lebensgeschichte eines Buches zu ergründen ist Aufgabe der Provenienzerschließung. Sie wird an den Spuren, also Exlibris, Wappen, handschriftlichen Notizen etc., die Vorbesitzer im Buch hinterlassen haben, in Ausschnitten und in gut dokumentierten Fällen sogar vollständig nachvollziehbar.

Authors

Languages

Types

  • a 9649
  • m 2262
  • el 1038
  • x 594
  • s 567
  • i 169
  • r 118
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications