Search (13355 results, page 4 of 668)

  1. Dekkers, M.: Dublin Core and the rights management issue (2000) 0.10
    0.10333512 = product of:
      0.20667024 = sum of:
        0.021302998 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021302998 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5453)
        0.18536724 = weight(_text_:handle in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18536724 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.43370473 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Management of rights in electronic resources on the Internet is a complex issue. this can be considered almost universal knowledge, as paraphrases of this statement can be found in many discussions on this subject. This being the case, it is not surprising that a definition, operational solution to the problem has yet to be found. In one of the world's leading metadata initiatives, the Dublin Core Metadata Initiative, discussions on this topic over several years have failed to reach a conclusion. Some people think the issue is simply too complex to handle, others that the provision of simple shortcuts to more detailed information should be sufficient. It could be argued that a solution to the issue is in fact out of scope for the Dublin Core element set, in so far as it aims only to establish a core set of descriptive metadata for resource discovery
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.33-38
  2. Masanès, J.; Lupovici, C.: Preservation metadata : the NEDLIB's proposal Bibliothèque Nationale de France (2001) 0.10
    0.10333512 = product of:
      0.20667024 = sum of:
        0.021302998 = weight(_text_:und in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021302998 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 13, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=13)
        0.18536724 = weight(_text_:handle in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18536724 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.43370473 = fieldWeight in 13, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=13)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Preservation of digital documents for the long term requires above all to solve the problem of technological obsolescence. Accessing to digital documents in 20 or loo years will be impossible if we, or our successor, can't process the bit stream underlying digital documents. We can be sure that the modality of data processing will be different in 20 or loo years. It is then our task to collect key information about today's data processing to ensure future access to these documents. In this paper we present the NEDLIB's proposal for a preservation metadata set. This set gathers core metadata that are mandatory for preservation management purposes. We propose to define 8 metadata elements and 38 sub-elements following the OAIS taxonomy of information object. A layered information analysis of the digital document is proposed in order to list all information involved in the data processing of the bit stream. These metadata elements are intended to be populate, as much as possible, in an automatic way to make it possible to handle large amounts of documents
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 48(2001) H.3/4, S.194-199
  3. Rogers, R.: Digital methods (2013) 0.10
    0.101584956 = product of:
      0.20316991 = sum of:
        0.028403997 = weight(_text_:und in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028403997 = score(doc=3354,freq=8.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3354, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3354)
        0.17476591 = weight(_text_:handle in 3354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17476591 = score(doc=3354,freq=4.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.40890077 = fieldWeight in 3354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3354)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Digital Methods, Richard Rogers proposes a methodological outlook for social and cultural scholarly research on the Web that seeks to move Internet research beyond the study of online culture. It is not a toolkit for Internet research, or operating instructions for a software package; it deals with broader questions. How can we study social media to learn something about society rather than about social media use? How can hyperlinks reveal not just the value of a Web site but the politics of association? Rogers proposes repurposing Web-native techniques for research into cultural change and societal conditions. We can learn to reapply such "methods of the medium" as crawling and crowd sourcing, PageRank and similar algorithms, tag clouds and other visualizations; we can learn how they handle hits, likes, tags, date stamps, and other Web-native objects. By "thinking along" with devices and the objects they handle, digital research methods can follow the evolving methods of the medium. Rogers uses this new methodological outlook to examine the findings of inquiries into 9/11 search results, the recognition of climate change skeptics by climate-change-related Web sites, the events surrounding the Srebrenica massacre according to Dutch, Serbian, Bosnian, and Croatian Wikipedias, presidential candidates' social media "friends," and the censorship of the Iranian Web. With Digital Methods, Rogers introduces a new vision and method for Internet research and at the same time applies them to the Web's objects of study, from tiny particles (hyperlinks) to large masses (social media).
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Internet / Methodologie
  4. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.10
    0.10139628 = product of:
      0.4055851 = sum of:
        0.4055851 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4055851 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
  5. Bach, N.: ¬Die nächste PID-Evolution : selbstsouverän, datenschutzfreundlich, dezentral (2021) 0.10
    0.09897864 = product of:
      0.19795728 = sum of:
        0.043484565 = weight(_text_:und in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043484565 = score(doc=1540,freq=12.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 1540, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1540)
        0.15447271 = weight(_text_:handle in 1540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15447271 = score(doc=1540,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.36142063 = fieldWeight in 1540, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1540)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt den zuletzt vom W3C hervorgebrachten Standard für dezentrale Identi­fikatoren (Decentralized Identifiers, kurz: DIDs) in Bezug auf den Bereich des Forschungsdatenmanagements. Es wird dargelegt, dass die aktuell im wissenschaftlichen Publikationswesen häufig verwendeten persistenten Identifikatorensysteme (Persistent Identifiers, PIDs) wie Handle, DOI, ORCID und ROR aufgrund ihrer Zentralisierung fundamentale Probleme hinsichtlich der Daten­sicherheit, dem Datenschutz und bei der Sicherstellung der Datenintegrität aufweisen. Dem werden als mögliche Lösung das System der DIDs gegenübergestellt: eine neuartige Form von weltweit eindeutigen Identifikatoren, die durch jedes Individuum oder jede Organisation selbst generiert und auf jeder als vertrauenswürdig erachteten Plattform betrieben werden können. Blockchains oder andere Distributed-Legder-Technologien können dabei als vertrauenswürdige Datenregister fungieren, aber auch direkte Peer-to-Peer-Verbindungen, auf bestehende Internetprotokolle aufsetzende Methoden oder statische DIDs sind möglich. Neben dem Schema wird die technische Spezifikation im Sinne von Datenmodell und die Anwendung von DIDs erläutert sowie im Vergleich die Unterschiede zu zentralisierten PID-Systemen herausgestellt. Zuletzt wird der Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden neuen Paradigma einer dezentralen Identität, der Self-Sovereign Identity, hergestellt. SSI repräsentiert ein gesamtes Ökosystem, in dem Entitäten ein kryptografisch gesichertes Vertrauensnetzwerk auf der Basis von DIDs und digitalen Identitätsnachweisen bilden, um dezentral manipulationsgesichert und datenschutzgerecht identitätsbezogene Daten auszutauschen. Zum Schluss der Abhandlung stellt der Autor fünf zuvor herausgearbeitete Anforderungen in Bezug auf eine zeitgemäße Umsetzung von persistenten Identifikatoren vor.
  6. Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996) 0.10
    0.0982675 = product of:
      0.196535 = sum of:
        0.14339599 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14339599 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
        0.053139012 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053139012 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
  7. Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004) 0.10
    0.0982675 = product of:
      0.196535 = sum of:
        0.14339599 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14339599 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
        0.053139012 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053139012 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
  8. Keil, S.: Terminologie Mapping : Grundlagen und aktuelle Normungsvorhaben (2012) 0.10
    0.097084254 = product of:
      0.19416851 = sum of:
        0.039695792 = weight(_text_:und in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039695792 = score(doc=1029,freq=10.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 1029, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1029)
        0.15447271 = weight(_text_:handle in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15447271 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.36142063 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1029)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Artikel basiert auf einer Bachelorarbeit mit dem Titel "Terminologie Mapping: Grundlagen und aktuelle Standardisierung", die im Sommersemester 2011 an der Hochschule Darmstadt geschrieben wurde. Er befasst sich mit den Grundlagen des Terminologie Mappings, also der Erstellung von Querverbindungen zwischen verschiedenen kontrollierten Vokabularen und der Standardisierung der Mapping-Verfahren. Die Grundlagen sollen anhand der Erkenntnisse aus Doerrs zentraler Publikation aus dem Jahre 2001 (Doerr 2001) dargestellt werden. Darauf folgt ein Blick in den Bereich der Standardisierung, der gerade in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchlaufen hat, was dazu führt, dass immer mehr aktualisierte nationale und internationale Standards herausgegeben werden, die Terminologie Mapping in verschiedener Weise als Mittel zur Erlangung von Interoperabilität empfehlen. Ebenso soll das "Simple Knowledge Organization System" (SKOS), ein Standard des W3Cs zur Repräsentation von kontrollierten Vokabularen, thematisiert werden. Dieser hat das Ziel, kontrollierte Vokabulare im Semantic Web darzustellen. Obwohl sich bei der Modellierung von klassischen kontrollierten Vokabularen (überwiegend Thesauri) in SKOS noch einige Probleme abzeichnen, stellt dieser Standard einen wichtigen Schritt für kontrollierte Vokabulare aus der Fachinformation in das Semantic Web dar. Abschließend soll ein Fazit zur Standardisierung gezogen werden sowie ein Ausblick auf die Möglichkeiten der Einbindung von Terminologie Mapping im Semantic Web via SKOS geben werden.
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2012.63.issue-1/iwp-2012-0004/iwp-2012-0004.xml?format=INT. Auch unter: http://eprints.rclis.org/handle/10760/16716#.T18avnl4ofw.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.1, S.45-55
  9. Buurman, G.M.: Wissenterritorien : ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse (2001) 0.10
    0.09629658 = product of:
      0.19259316 = sum of:
        0.14339599 = weight(_text_:java in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14339599 = score(doc=6889,freq=2.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 6889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
        0.04919717 = weight(_text_:und in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04919717 = score(doc=6889,freq=24.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6889, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Forschungsprojekt »Wissensterritorien« ist im Schwerpunktbereich Interaction-Design/KnowledgeVisualization der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich angesiedelt. Ausgangspunkt und Grundlage des Projektes ist ein elektronisches Textarchiv der Universität St. Gallen (MCM-Institut, Prof. Dr. Beat Schmid, http://www.netacademy.org). Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Frage geklärt werden, ob bzw. wie mit Hilfe neuer Medientechniken der Zugang zu diesen (und vergleichbaren) wissenschaftlichen, textgebundenen Informationen optimiert werden kann. Es handelt sich hier um Fragestellungen der Forschungsbereiche Information Retrieval, Data Mining, Scientific Visualization oder Knowledge-Management. Zusätzlich wurde jedoch versucht, diese Problematik designspezifisch, d. h. mit einer Kombination aus inhaltlichen und ästhetischen Lösungsstrategien zu bearbeiten. In einer ersten Phase des Projektes haben sich die Forscher der HGKZ ausführlich mit den Suchmechanismen (semantisch, logisch, ikonografisch) wissenschaftlicher Textarchive beschäftigt. Im Falle der expliziten Suche (der Benutzer weiß, was er sucht: Autorennamen, Herkunft der Texte, Themata, Überschriften u. a.), funktionieren diese meist problemlos. Wird hingegen nach inhaltlich-chronologischen bzw. generisch-inhaltlichen Reihen oder nach diskursiven Formationen einer wissenschaftlichen Fragestellung gesucht, so versagen die meisten Systeme, da sie nicht über geeignete Kategorien (Attribute, die einem Text nicht explizit zugewiesen, d.h. nicht »suchbar« sind) verfügen. Da keine zusätzlichen beschreibenden Metadaten hinzugefügt werden sollten (Erhöhung der Systemkomplexität), wurden die Texte der »Netacademy« selbst nach funktionalisierbaren Hinweisen »befragt«. Mit der Aktivierung der Fußnoten und Anmerkungen sowie einer texteigenen strukturellen Ähnlichkeit gelang es, die inhaltlichen und damit die qualitativen Zusammenhänge der Texte innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin (Teildisziplin) in neuer Weise darzustellen. Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Prototyp erstellt (Java) und mit den verfügbaren Daten der »Netacademy« experimentell getestet. Im Kontakt mit Experten aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik wurde zudem die prinzipielle Eignung des gewählten Ansatzes nachgewiesen. Dieser wird zur Zeit aus der Sicht des Anwenders weiterentwickelt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008) 0.10
    0.09629658 = product of:
      0.19259316 = sum of:
        0.14339599 = weight(_text_:java in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14339599 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
        0.04919717 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04919717 = score(doc=1642,freq=24.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.
  11. DOI-Agentur für Deutschland, Schweiz und Österreich (2005) 0.10
    0.09584428 = product of:
      0.19168857 = sum of:
        0.0681104 = weight(_text_:und in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0681104 = score(doc=4976,freq=46.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 4976, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4976)
        0.12357816 = weight(_text_:handle in 4976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12357816 = score(doc=4976,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.2891365 = fieldWeight in 4976, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4976)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Heidelberger Agentur und Verlag digilibri und die europäische DOI Registrierungsagentur mEDRA wollen gemeinsam den Zugriff auf multimediale Dokumente im Internet verbessern und gleichzeitig das intellektuelle Eigentum von Autoren, Fotografen und Künstlern schützen. In einer neuen Partnerschaft vermarktet digilibri künftig das Ordnungssystem "Digital Object Identifier" (DOI®) im deutschsprachigen Raum. DOI® erlaubt eine eindeutige und permanente Identifikation digitaler Objekte im Internet. Mit dem System versuchen Verlage und Informationsanbieter seit geraumer Zeit, das Internet so aufzuräumen, dass Urheberrechte besser verwaltet werden können und nicht mehr aktive Internet-Adressen, sogenannte "tote Links", den Zugriff behindern. digilibri will nach Auskunft seines Gründers Arnoud de Kemp einen besseren Schutz der Originalität und Authentizität von digitalen Objekten im Sinne der Autoren und Erzeuger erreichen und die erste Adresse für DOI in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich werden. digilibri ist Pionier bei der Entwicklung von Metadaten und Vergabe von DOIs für Bildmaterial, insbesondere Fotos. Die Datenbank kann alle digitale Medienformen (Text, Audio, Video etc.) verarbeiten und wird zur Frankfurter Buchmesse 2005 der Öffentlichkeitvorgestellt. mEDRA® ist als mehrsprachige europäische DOI Registrierungsagentur aus dem ContentProgramm der Europäischen Kommission (EC) hervorgegangen. Inhaber sind die Associazione Italiana Editore (AIE) und das Universitätskonsortium CINECA in Bologna. digilibri wird der Lizenz-, Marketing und Dienstleistungspartner für Verlage, Online- und Nachrichtendienste, sowie Verwertungsgesellschaften, aber auch für Fotografen, Illustratoren, Autoren, Herausgeber, Gesellschaften, Bibliotheken, Galerien, Antiquariate in Deutschland, in der Schweiz und Österreich, die ihre Arbeiten im Internet permanent erreichbar anbieten wollen. Durch die Anwendung der DOIs können Werke jeglicher Art aufgefunden, verlinkt und referenziert werden. mEDRA liefert die technische Unterstützung und pflegt das DOI-System. Mit dem DOI wurde ein System (Handle®) geschaffen, das Objekte unabhängig von ihrem Speicherort identifiziert. Es ist den Systemen von ISBN und ISSN damit ähnlich, geht durch seine integrierte Lokalisierungsfunktion weit darüber hinaus. DOIs werden in einer zentralen Datenbank gespeichert. Bei der Adressierung eines Dokumentes über den DOI erfolgt eine Weiterleitung zu der Adresse, auf der das Objekt aktuell verfügbar ist. Das könnte auch das Langzeitarchiv der Nationalbibliothek sein. Die Syntax des DOI wird von World-Wide-Web-Browsern verstanden und ist NISO Standard. Über 17 Millionen DOIs sind bereits weltweit registriert worden, hauptsächlich für wissenschaftliche Publikationen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.276-277
  12. Miller, C.C.: Google alters search to handle more complex queries (2013) 0.09
    0.0936441 = product of:
      0.3745764 = sum of:
        0.3745764 = weight(_text_:handle in 3519) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3745764 = score(doc=3519,freq=6.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.87639844 = fieldWeight in 3519, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3519)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google on Thursday announced one of the biggest changes to its search engine, a rewriting of its algorithm to handle more complex queries that affects 90 percent of all searches. The change, which represents a new approach to search for Google, required the biggest changes to the company's search algorithm since 2000. Now, Google, the world's most popular search engine, will focus more on trying to understand the meanings of and relationships among things, as opposed to its original strategy of matching keywords.
    Source
    http://bits.blogs.nytimes.com/2013/09/26/google-changes-search-to-handle-more-complex-queries/?ref=technology&_r=0
  13. Tsai, B.-s.: Infomapping in information retrieval (1997) 0.09
    0.093138434 = product of:
      0.37255374 = sum of:
        0.37255374 = weight(_text_:java in 3877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37255374 = score(doc=3877,freq=6.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.8091937 = fieldWeight in 3877, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Capability and capacity in handling the topology of a special subject information field has made infomapping techniques and systems instrumental in information searching, monitoring and navigation. Applying the technique to communication networks can reveal the intellectual relationships among junior and senior researchers in the field, and can also show the continuing popularity of a particular researcher's citation record over time. Reports the use of Java in making a cartoon series of chronological maps based on citation analysis on a special subject field (nutrition and dietetics). The map making methods, Java programming, and statistical analysis of the map data are presented, and the advantage and significance of constructing Java maps in enhancing information retrieval discussed. Further technical developments in applying VRML to link together a 3-D spatial indexing system and a 2-D HTML Web site are suggested
  14. Lavin, M.R.: Improving the quality of business reference servcies (1995) 0.09
    0.09268362 = product of:
      0.37073448 = sum of:
        0.37073448 = weight(_text_:handle in 2682) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37073448 = score(doc=2682,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.86740947 = fieldWeight in 2682, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2682)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Business reference queries are almost always complex. To handle them well, the librarian must spend considerable time with each patron
  15. Internet: The editor's choice (2002) 0.09
    0.0896225 = product of:
      0.35849 = sum of:
        0.35849 = weight(_text_:java in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35849 = score(doc=1854,freq=2.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 1854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.sunsite.ubc.ca/DigitalMathArchive/Euclid/byrne.html; http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de; http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/toc.html
  16. Kuhlen, R.: Wissensökologie : Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) (2013) 0.09
    0.08929113 = product of:
      0.17858227 = sum of:
        0.05500411 = weight(_text_:und in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05500411 = score(doc=3559,freq=30.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 3559, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3559)
        0.12357816 = weight(_text_:handle in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12357816 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.2891365 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3559)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensökologie (knowledge ecology) ist ein noch ungewöhnlicher Begriff bzw. eine in der Kombination von Wissen und Ökologie für problematisch gehaltene Benennung Der dem Begriff zu Grunde liegende Anspruch dürfte unumstritten sein. Es geht um eine vernünftige, individuelle, soziale und kulturelle Entwicklung sowie politische Mitbestimmung und ökonomisches Wohlergehen sichernden und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wissen und Information. Umstritten allerdings sind die Wege, wie dieses Entwicklungsziel erreicht werden kann, und, weniger wichtig, umstritten, wie die Hinweisschilder auf diese Wege bezeichnet werden sollen, z. B. mit Wissensökologie oder Informationsökologie; auch Wissensallmende ist dafür ins Spiel gebracht worden. Es gibt keinen Konsens über eine Definition von Wissensökologie. Einige in die Nähe des Wissensmanagements gerückte Beispiele werden in den Beiträgen zu dem Band Knowledge Ecology Studies gegeben: "Knowledge ecology is an interdisciplinary field of management theory and practice .". Malhotra stellt Information ecology ebenfalls in den Zusammenhang von Knowledge management, andere zum Begriff der Innovation. Auf diesen Strang der Wissensökologie gehen wir im Weiteren nicht ein. Knowledge ecology wird auch im Zusammenhang mit Open Source-Software verwendet.
    Die breiteste Definition stammt von Knowledge Ecology International: Dazu gehören "the social aspects of the creation, management and control of and access to knowledge resources", auch im Zusammenhang von intellectual "property rules" und "mechanisms to enhance access to knowledge, incentives and systems for the transfer of technology to developed countries", "efforts to protect privacy" und sogar "discourage nuclear proliferation", vor allem aber "issues as diverse as freedom of speech, authors' rights, access to public sector information, new models for publishing, organizing and sharing information", etc. etc. So breit angelegt, verschwimmt ein Begriff leicht ins Unverbindliche. Wissensökologie ist verwandt mit dem Begriff der Kommunikationsökologie, der schon Ende der 80er Jahre im Zusammenhang der Technikfolgenabschätzung entstanden ist. Angesichts weitgehender Eingriffe technisierter Kommunikation in alle individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche/Umwelten sollen deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft untersucht und Vorschläge zur Entwicklung eines nachhaltigen und humanen Austauschs von technologieabhängiger Information entwickelt werden. Eine kommunikationsökologische Übertragung von Umweltverschmutzung in natürlichen Umgebungen auf solche in elektronischen Räumen (Spam, Datenmissbrauch, Orientierungslosigkeit, Verletzung von Privatheit) liegt nahe.
    Content
    Vgl.: "Die Wissenökologie kann als eigenständige Schule der deutschsprachigen Informationswissenschaft verstanden werden." [Zitat aus dem Namensartiekl zu Kuhlen in der Wikipedia]. Vgl. auch: http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/24419.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch
  17. Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998) 0.09
    0.08872174 = product of:
      0.35488695 = sum of:
        0.35488695 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35488695 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
  18. Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998) 0.09
    0.08872174 = product of:
      0.35488695 = sum of:
        0.35488695 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35488695 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
  19. Haus, G.; Longari, M.; Pollastri, E.: ¬A score-driven approach to music information retrieval (2004) 0.09
    0.0861126 = product of:
      0.1722252 = sum of:
        0.017752498 = weight(_text_:und in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017752498 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4058)
        0.15447271 = weight(_text_:handle in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15447271 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
            0.42740422 = queryWeight, product of:
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.36142063 = fieldWeight in 4058, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5424123 = idf(docFreq=173, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4058)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    As the dimension and number of digital music archives grow, the problem of storing and accessing multimedia data is no longer confined to the database area. Specific approaches for music information retrieval are necessary to establish a connection between textual and content-based metadata. This article addresses such issues with the intent of surveying our perspective an music information retrieval. In particular, we stress the use of symbolic information as a central element in a complex musical environment. Musical themes, harmonies, and styles are automatically extracted from electronic music scores and employed as access keys to data. The database schema is extended to handle audio recordings. A score/audio matching module provides a temporal relationship between a music performance and the score played. Besides standard free-text search capabilities, three levels of retrieval strategies are employed. Moreover, the introduction of a hierarchy of input modalities assures meeting the needs and matching the expertise of a wide group of users. Singing, playing, and notating melodic excerpts is combined with more advanced musicological queries, such as querying by a sequence of chords. Finally, we present some experimental results and our future research directions.
    Footnote
    Beitrag in einem Themenheft zur Musikerschließung und zum Musikretrieval
  20. Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000) 0.08
    0.08334318 = product of:
      0.16668636 = sum of:
        0.12547149 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547149 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
            0.4604012 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
        0.041214865 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041214865 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
            0.14489143 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06532823 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."

Authors

Languages

Types

  • a 9476
  • m 2245
  • el 1025
  • x 595
  • s 558
  • i 168
  • r 117
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 23
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications