-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.11
0.11451274 = product of:
0.45805097 = sum of:
0.45805097 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.45805097 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Teaching Library : eine Kernaufgabe für Bibliotheken (2007)
0.11
0.106188625 = product of:
0.21237725 = sum of:
0.051586363 = weight(_text_:und in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
0.051586363 = score(doc=2805,freq=38.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.37384504 = fieldWeight in 2805, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2805)
0.16079089 = weight(_text_:heller in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
0.16079089 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
0.50862175 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.31613058 = fieldWeight in 2805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2805)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil in der deutschen Bildungslandschaft. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Bibliotheken entwickeln sich zu Teaching Libraries, da neue Lösungen angesichts vernetzter Informationswelten notwendig sind. Der Inhalt dieses Sammelbandes umfasst die ganze Bandbreite der derzeitigen theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Teaching Library. Durch Best Practice-Beispiele, aber auch durch theoretische Überlegungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, wird das Konzept der Teaching Library dem Leser näher gebracht.
- Classification
- AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
- Content
- Enthält die Beiträge: Aus dem Inhalt: Ute Krauß-Leichert: Teaching Library - eine Einführung - Wilfried Sühl-Strohmenger: Neue Entwicklungen auf dem Weg zur «Teaching Library» - insbesondere bei den Wissenschaftlichen Bibliotheken - Thomas Hapke: Perspektive E-Learning - Die Rolle von Universitätsbibliotheken in neuen Lernumgebungen - Benno Homann: Standards und Modelle der Informationskompetenz - Kooperationsgrundlagen für bibliothekarische Schulungsaktivitäten - Detlev Dannenberg/Jana Haase: In 10 Schritten zur Teaching Library - erfolgreiche Planung bibliothekspädagogischer Veranstaltungen und ihre Einbindung in Curricula - Katrin Seewald: Lehren lernen oder Wie entsteht eine Teaching Library? - Oliver Kohl-Frey: Beyond the Bachelor. Informationskompetenz für Anfänger und Fortgeschrittene an der Universität Konstanz - Holger Schultka: Gedanken zur (Bibliotheks-)Pädagogik.
- Footnote
- 2., durchges. Aufl. 2008. Rez. in MittVÖB 61(2008) H.1, S.95-99 (H. Heller: "Ausgangspunkt für den von Ute Krauß-Leichert herausgegebenen Sam melband war das 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheks- und Informationsmanagements, das im Sommersemester 2006 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg veranstaltet wurde und unter dem Motto "Teaching Library - eine Kernaufgabe für Bibliotheken" stand. Bereits der Veranstaltungs- und Buchtitel legen nahe, dass die Aktivitäten einer Teaching Library zu einer bibliothekarischen Kernaufgabe geworden sind. In sieben Beiträgen von Referenten und weiteren deutschen Spezialisten auf dem Gebiet der Vermittlung und Förderung von Informationskompetenz wird das Thema sowohl unter theoretischem als auch unter praktischem Blickwinkel beleuchtet. Dabei spannt sich der Bogen von der Beschreibung von Programmen zur Sprach- und Leseförderung für Kinder und Jugendliche in Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, deren Startmodul "Wort-Stark" von der Unternehmensberatung McKinsey 2005 beim Wettbewerb "Chancengerechtigkeit - alle Talente fördern" ausgezeichnet wurde und deren Module auf andere Gegebenheiten und Bibliotheken übertragbar sind (Katrin Seewald) bis hin zur Vermittlung von lnformationskompetenz für Fortgeschrittene an der Universitätsbibliothek Konstanz (Oliver Kohl-Frey). ... Insgesamt liegt mit "Teaching Library- eine Kernaufgabe für Bibliotheken" ein Werk vor, das für all jene Bibliothekare interessant ist, die sich mit dem Thema in seiner ganzen Bandbereite näher auseinandersetzen wollen. Literaturhinweise und Verweise aufWebseiten laden außerdem ein, sich in die jeweilige Thematik weiter zu vertiefen. Interessantwäre in diesem Zusammenhang auch eine zusammenfassende Darstellung und Aufarbeitung der Aktivitäten österreichischer Bibliotheken. Erfreulich ist, dass dem Thema offenbar so viel Aufmerksamkeit zuteil wird, dass der Sammelband topaktuell schon in zweiter Auflage vorliegt. Allfällige Veränderungen in der neuen Auflage sind in diesem Artikel noch nicht berücksichtigt."
- RVK
- AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
-
Research and advanced technology for digital libraries : 7th European conference, ECDL2003 Trondheim, Norway, August 17-22, 2003. Proceedings (2003)
0.11
0.105405904 = product of:
0.21081181 = sum of:
0.027050797 = weight(_text_:und in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
0.027050797 = score(doc=3426,freq=8.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3426, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
0.18376102 = weight(_text_:heller in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
0.18376102 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
0.50862175 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.3612921 = fieldWeight in 3426, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
- Content
- Inhalt: Uses, Users, and User Interaction Metadata Applications - Semantic Browsing / Alexander Faaborg, Carl Lagoze Annotation and Recommendation Automatic Classification and Indexing - Cross-Lingual Text Categorization / Nuria Bel, Cornelis H.A. Koster, Marta Villegas - Automatic Multi-label Subject Indexing in a Multilingual Environment / Boris Lauser, Andreas Hotho Web Technologies Topical Crawling, Subject Gateways - VASCODA: A German Scientific Portal for Cross-Searching Distributed Digital Resource Collections / Heike Neuroth, Tamara Pianos Architectures and Systems Knowledge Organization: Concepts - The ADEPT Concept-Based Digital Learning Environment / T.R. Smith, D. Ancona, O. Buchel, M. Freeston, W. Heller, R. Nottrott, T. Tierney, A. Ushakov - A User Evaluation of Hierarchical Phrase Browsing / Katrina D. Edgar, David M. Nichols, Gordon W. Paynter, Kirsten Thomson, Ian H. Witten - Visual Semantic Modeling of Digital Libraries / Qinwei Zhu, Marcos Andre Gongalves, Rao Shen, Lillian Cassell, Edward A. Fox Collection Building and Management Knowledge Organization: Authorities and Works - Automatic Conversion from MARC to FRBR / Christian Monch, Trond Aalberg Information Retrieval in Different Application Areas Digital Preservation Indexing and Searching of Special Document and Collection Information
- RVK
- SS 4800 Informatik / Enzyklopädien und Handbücher. Kongreßberichte Schriftenreihe. Tafeln und Formelsammlungen / Schriftenreihen (indiv. Sign.) / Lecture notes in computer science
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.10
0.103484735 = product of:
0.41393894 = sum of:
0.41393894 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.41393894 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.10
0.103484735 = product of:
0.41393894 = sum of:
0.41393894 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.41393894 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.10
0.103484735 = product of:
0.41393894 = sum of:
0.41393894 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.41393894 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10242332 = product of:
0.40969327 = sum of:
0.40969327 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.40969327 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.10242332 = product of:
0.40969327 = sum of:
0.40969327 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.40969327 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)
-
Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001)
0.10
0.10242332 = product of:
0.40969327 = sum of:
0.40969327 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
0.40969327 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
0.25 = coord(1/4)
-
Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001)
0.10
0.10242332 = product of:
0.40969327 = sum of:
0.40969327 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
0.40969327 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
0.25 = coord(1/4)
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.10
0.10225952 = product of:
0.20451903 = sum of:
0.17070554 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.17070554 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.0338135 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.0338135 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996)
0.10
0.10071498 = product of:
0.20142996 = sum of:
0.13656443 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.13656443 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.06486554 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
0.06486554 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
46.0 = termFreq=46.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
- Classification
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
- RVK
- ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
-
Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998)
0.10
0.09999444 = product of:
0.19998889 = sum of:
0.17070554 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.17070554 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.029283348 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
0.029283348 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
-
Semantic web & linked data : Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2010)
0.10
0.09891689 = product of:
0.19783378 = sum of:
0.060013004 = weight(_text_:und in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
0.060013004 = score(doc=2516,freq=70.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.43491268 = fieldWeight in 2516, product of:
8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
70.0 = termFreq=70.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2516)
0.13782077 = weight(_text_:heller in 2516) [ClassicSimilarity], result of:
0.13782077 = score(doc=2516,freq=2.0), product of:
0.50862175 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.27096906 = fieldWeight in 2516, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2516)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationswissenschaft und Informatik nähern sich auf vielen Gebieten bei ihren Projekten und in ihren Zielsetzungen immer stärker an. Ganz besonders deutlich wird dies vor dem Hintergrund von Semantic Web und Linked Data. Die Textanalyse und Fixierung der Essenz einer Publikation in Form ihrer belastbaren Aussagen und zugrunde liegender Daten sowie deren Speicherung und Aufbereitung für die Nutzung gehören zu den professionellen Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute. Das Semantic Web versprocht, bei entsprechender intellektueller Vorarbeit, diese Tätigkeiten künftig zu erleichtern. Der Tgaungsband macht an vielen Beispielen anschaulich klar, wie die in Informationswissenschaft und -praxis über Jahrzehnte erarbeiteten Grundlagen und Werkzeuge jetzt für den Aufbau der zukünftigen Informationsinfrastrukturen eingesetzt werden können. Er vereint die Textfassungen der Beiträge, die durch das Programmkomitee für die 1. DGI-Konferenz angenommen worden sind, dazu gehören u.a. wissensbasierte Anwendungen in der Wirtschaft, Aufbau von Ontologien mittels Thesauri, Mehrsprachigkeit und Open Data.
- Content
- Enthält die Beiträge: ONTOLOGIEN UND WISSENSREPRÄSENTATIONEN: DIE VERLINKUNG ZWISCHEN INFORMATIONSSUCHENDEN UND INFORMATIONSRESSOURCEN Die Verwendung von SKOS-Daten zur semantischen Suchfragenerweiterung im Kontext des individualisierbaren Informationsportals RODIN / Fabio Ricci und Rene Schneider - Aufbau einer Testumgebung zur Ermittlung signifikanter Parameter bei der Ontologieabfrage / Sonja Öttl, Daniel Streiff, Niklaus Stettler und Martin Studer - Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web / Katrin Weller SEMANTIC WEB & LINKED DATA: WISSENSBASIERTE ANWENDUNGEN IN DER WIRTSCHAFT Semantic Web & Linked Data für professionelle Informationsangebote. Hoffnungsträger oder "alter Hut" - Eine Praxisbetrachtung für die Wirtschaftsinformationen / Ruth Göbel - Semantische wissensbasierte Suche in den Life Sciences am Beispiel von GoPubMed / Michael R. Alvers Produktion und Distribution für multimedialen Content in Form von Linked Data am Beispiel von PAUX / Michael Dreusicke DAS RÜCKRAT DES WEB DER DATEN: ONTOLOGIEN IN BIBLIOTHEKEN Linked Data aus und für Bibliotheken: Rückgratstärkung im Semantic Web / Reinhard Altenhöner, Jan Hannemann und Jürgen Kett - MODS2FRBRoo: Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes / Hans-Georg Becker - Suchmöglichkeiten für Vokabulare im Semantic Web / Friederike Borchert
LINKED DATA IM GEOINFORMATIONSBEREICH - CHANCEN ODER GEFAHR? Geodaten - von der Verantwortung des Dealers / Karsten Neumann - Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points Of Interest / Peter Bäcker und Ugur Macit VON LINKED DATA ZU VERLINKTEN DIALOGEN Die globalisierte Semantic Web Informationswissenschaftlerin / Dierk Eichel - Kommunikation und Kontext. Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft / Ben Kaden und Maxi Kindling - Konzeptstudie: Die informationswissenschaftliche Zeitschrift der Zukunft / Lambert Heller und Heinz Pampel SEMANTIC WEB & LINKED DATA IM BILDUNGSWESEN Einsatz von Semantic Web-Technologien am Informationszentrum Bildung / Carola Carstens und Marc Rittberger - Bedarfsgerecht, kontextbezogen, qualitätsgesichert: Von der Information zum Wertschöpfungsfaktor Wissen am Beispiel einer Wissenslandkarte als dynamisches System zur Repräsentation des Wissens in der Berufsbildungsforschung / Sandra Dücker und Markus Linten - Virtuelle Forschungsumgebungen und Forschungsdaten für Lehre und Forschung: Informationsinfrastrukturen für die (Natur-)Wissenschaften / Matthias Schulze
OPEN DATA - OPENS PROBLEMS? Challenges and Opportunities in Social Science Research Data Management / Stefan Kramer - Aktivitäten von GESIS im Kontext von Open Data und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnissen / Anja Wilde, Agnieszka Wenninger, Oliver Hopt, Philipp Schaer und Benjamin Zapilko NUTZER UND NUTZUNG IM ZEITALTER VON SEMANTIC WEB & LINKED DATA Die Erfassung, Nutzung und Weiterverwendung von statistischen Informationen - Erfahrungsbericht / Doris Stärk - Einsatz semantischer Technologien zur Entwicklung eines Lerntrajektoriengenerators in frei zugänglichen, nicht personalisierenden Lernplattformen / Richard Huber, Adrian Paschke, Georges Awad und Kirsten Hantelmann OPEN DATA: KONZEPTE - NUTZUNG - ZUKUNFT Zur Konzeption und Implementierung einer Infrastruktur für freie bibliographische Daten / Adrian Pohl und Felix Ostrowski - Lösung zum multilingualen Wissensmanagement semantischer Informationen / Lars Ludwig - Linked Open Projects: Nachnutzung von Projektergebnissen als Linked Data / Kai Eckert AUSBLICK INFORMATIONSKOMPETENZ GMMIK ['gi-mik] - Ein Modell der Informationskompetenz / Aleksander Knauerhase WORKSHOP Wissensdiagnostik als Instrument für Lernempfehlungen am Beispiel der Facharztprüfung / Werner Povoden, Sabine Povoden und Roland Streule
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
-
Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997)
0.10
0.096565634 = product of:
0.38626254 = sum of:
0.38626254 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
0.38626254 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=397)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW
-
D'Alessandro, D.: Hauptrolle: Bibliothek : Eine Filmographie (2002)
0.10
0.09622407 = product of:
0.19244814 = sum of:
0.05462738 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
0.05462738 = score(doc=3412,freq=58.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.3958832 = fieldWeight in 3412, product of:
7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
58.0 = termFreq=58.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
0.13782077 = weight(_text_:heller in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
0.13782077 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
0.50862175 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.27096906 = fieldWeight in 3412, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Mitteilungen VÖB 56(2003) H.1, S.81-83 (O. Oberhauser); AKMB 10(2004) H.1, S.59-60 (M. Schild): "Der Anschaffungsgrund für dieses Buch war - wie könnte es in einer Museumsbibliothek anders sein - die Vorbereitung einer kleinen Ausstellung der Bibliothek des Filmmuseums Düsseldorf. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Dauerausstellung im Jahr 2003 stellten sich die Abteilungen, die eigentlich mehr hinter den Kulissen und damit für die Museumsbesucher unsichtbar tätig sind, in einer Ausstellungsreihe im Foyer des Filmmuseums vor. Die Bibliotheksausstellung gliederte sich in drei Teilbereiche: Darstellung der Aufgaben und der Arbeitsmittel anhand von Texttafeln und Objekten, Präsentation und Bereitstellung von elektronischen Recherchemöglichkeiten auf einem Rechner sowie die Vorstellung von ausgewählten Filmen zum Thema auf Texttafeln mit Kommentaren der Filmkritik und aus der Bibliotheksperspektive. Im deutschsprachigen Raum gab es bisher nur wenig Literatur zu diesem Thema: einen Aufsatz von Manfred Nagl in einer in Wolfenbüttel herausgegebenen buchhistorischen Zeitschrift im Jahr 1999 und zwei Artikel von Ingo Tornow 1994 und 1996 in der Zeitschrift "Buch und Bibliothek". 1999 gab es darüber hinaus ein Internet-Projekt an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information, mit dem schönen Namen "Die graue Maus: Bibliothekare in Literatur und Film", das u.a. die Listen von Ingo Tornow ausgewertet hat. All diese Publikationen findet man in der Bibliographie des Buches, die insgesamt knapp 50 Titel enthält. Der Autor Dario D'Alessandro, Leiter der Biblioteca provinciale G. d'Annunzio in Pescara, verzeichnet mehr als 460 Filme, die in irgendeiner Weise etwas mit der Institution Bibliothek oder dem Beruf Bibliothekarin zu tun haben: Alle italienischen und die synchronisierten ausländischen Filme wurden vollständig angesehen sowie der größte Teil der nicht synchronisierten ausländischen Filme. Die Filmbeschreibungen enthalten eine kurze Inhaltsangabe, die Beschreibung der Teile, in denen Bibliothek / Bibliothekar vorkommen sowie Autor und Werktitel bei Literaturverfilmungen. Dieser Filmographie, die ca. 40 Prozent des Gesamtumfangs ausmacht, geht ein ausführlicher Textteil voraus, in dem derAutor das gesichtete Material typisiert und in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ferner vergleicht er die Bilder mit der prosaischen Wirklichkeit. Nach Ausführungen zu allgemeinen Aspekten (Stereotypen, dem Geschlechterverhältnis, berühmten und weniger bekannten Bibliotheken) geht er über zur Analyse der Darstellung der verschiedenen Bibliothekstypen (die öffentliche Bibliothek und ihre Dienste, Spezialbibliotheken, Schulbibliotheken, Bibliotheken an Universitäten und Colleges, Kirchliche Bibliotheken, Schlossbibliotheken, Bibliotheken von Zeitschriftenverlagen und TV-Sendern, Juristische Bibliotheken, Gefängnisbibliotheken) bzw. der Darstellung einzelnerAspekte der Berufspraxis (Internet und Computer, Bibliotheksausweis, Telefon und Bibliothek, Ruhe!, Störungen und Katastrophen, Büchertreppen/-leitern, Liebe in der Bibliothek). Ergänzt wird die Publikation durch verschiedene Register und Listen: Chronologie der Filme, Verzeichnis der Regisseure, Verzeichnis der Originaltitel mit übersetztem Titel, nicht gesehene Filme, die etwas zum Thema beinhalten könnten, zusätzliche Filmtitel, die nicht besprochen wurden. Diese Register bilden zusätzliche Such- bzw. Rechercheeinstiege, die vor allem für filmbezogene Archive und Bibliotheken hilfreich sind.
Dieses Buch macht dem Leser bewusst, dass ein Interesse an der Beziehung zwischen Kino und Bibliothek erst in den 1990er Jahren zu verzeichnen ist. Es vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissen über das Kino, über die Institution Bibliothek und die darin arbeitenden Menschen. Der Leser kann ebenfalls feststellen, dass die Stereotypen bezüglich des Berufsbildes und der Einrichtungen über Jahrzehnte hinweg unverändert beibehalten wurden, während sich die Realität stark verändert hat: Die Filme werden in Zukunft eher zur Illustration der Bibliotheksgeschichte dienen, weil das digitale Zeitalter eine grundlegende Änderung der Recherche sowie der Formate und des Materials der Dokumente zur Folge hat. Davon unberührt bleibt die Aufgabe der Bibliothek in einem abstrakten Sinn: Bibliotheken als Institutionen, die den Menschen auf dem schwierigen Pfad der Erkenntnis der Wahrheit und der Befreiung aus der Sklaverei begleiten (vgl. hierzu S. 106-109: Bibliotheken der Zukunft). An wen richtet sich dieses Buch? Zielgruppen im engeren Sinn sind sicherlich BibliothekarInnen, Film- und BuchliebhaberInnen sowie kulturhistorisch Interessierte - all diejenigen, bei denen die Bibliothek eine wichtige Rolle (die Hauptrolle?) spielt. Das Buch kann dazu anregen, über das eigene Selbstverständnis, über existierende Klischees nachzudenken und den Beruf bzw. die Institution aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wir können durchaus daraus entnehmen, welche Bilder die Benutzer (vielleicht auch die Nicht-Bibliothe kare in der eigenen Institution) über die Einrichtung Bibliothek bzw. über das Berufsbild des Bibliothekars im Kopf haben. Vielleicht sind wir dann weniger überrascht davon, wie weit manchmal die Vorstellungen von der Realität entfernt sind."
- Issue
- Übers. u. bearb. von Karin Heller.
-
Jedwabski, B. u. J. Nowak (Bearb.): Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Bibliotheken nutzen das Internet. Erste INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund vom 11.-13. März 1996 (1996)
0.09
0.09358592 = product of:
0.18717185 = sum of:
0.13656443 = weight(_text_:java in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.13656443 = score(doc=2121,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 2121, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.050607406 = weight(_text_:und in 2121) [ClassicSimilarity], result of:
0.050607406 = score(doc=2121,freq=28.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 2121, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2121)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: AHLERS, T.: Sondersammelgebiete im Internet: Bibliothekskooperation im World-Wide Web am Beispiel des WEBIS-Projektes; BINDER, W.: Anforderungen an Internet-basierte Informationssysteme von Bibliotheken; KOCH, T.: Suchmaschinen im Internet; RUSCH-FEJA, D.: Clearinghouses als Vermittlungsstellen für Fachinformation im Internet; DUGALL, B.: Von der Fernleihe zur Dokumentlieferung: überregionale Bestrebungen zur Verbesserung der Literaturversorgung; HOMMES, K.P.: Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zusammen?!: Projektbericht 'Verbundkatalogisierung für Öffentliche Bibliotheken'; MAY, A.: Kooperationsversuche - Zum Beispiel Paderborn; PARKER, R.: Das Internet und die Folgen: Erfahrungen und Perspektiven einer britischen Universitätsbibliothek; SEIFFERT, F.: Internet am Beispiel des HBZ: was macht eine Verbundzentrale?; NAGELSMEIER-LINKE, M.: Am Beispiel der UB Dortmund: wir starten ins Internet; TRÖGER, B.: Erziehungswissenschaften im Internet: die Dortmunder Fachinformationsseiten zur Erziehung und Bildung, Sondererziehung und Rehabilitation; SCHRÖDER, K.: Internet-Benutzerarbeitsplätze in der Universitätsbibliothek Dortmund; NIGGEMEYER, E.: Der multifunktionale Benutzerarbeitsplatz; GRIEPKE, G.: Elektronische Zeitschriften im Internet: Publizieren; CREMER, M.: WebDOC: eine PICA-Projekt zur Katalogisierung und Bereitstellung von elektronischen Dokumenten; MÜNNICH, M.: Wir katalogisieren das Internet; PAYER, M.: Wir katalogisieren das Internet: URL's, URN's und Co.; WERNER, M.: Der WWW-Server der HBI-Stuttgart: eine Idee nimmt Formen an; OBST, O.: Medizinbibliotheken als Informationsvermittler; Informationsanbieter und Informationsbenutzer im Netz: die Rolle von EMail; SCHAARWÄCHTER, M.: Electronic-Mail in deutschen Bibliotheken am Beispiel der UB Dortmund: wie ein Medium die Arbeitsweisen revolutioniert; HERGETH, B.: Z39.50 in Bibliotheken und im World-Wide-Web; PFEIFER, U.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of free WAIS-sf and SFgate; HANF, M.: HotETHICS: mit Java in die Bibliothek; TOCHTERMANN, K.: Hyper-G und virtuelle Bibliotheken; OßWALD, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln: Ziele und praktische Erfahrungen; WÄTJEN, H.-J.: Hypertextbasierte OPACs im World-wide Web; HEINISCH, C.: Bibliotheken und Software-Firmen: notwendige Zusammenarbeit?; SCHMIDT, R.: Bibliotheken, Verbundzentralen und Internet: was bringt die Zukunft?
-
Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004)
0.09
0.09358592 = product of:
0.18717185 = sum of:
0.13656443 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.13656443 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=346)
0.050607406 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
0.050607406 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
28.0 = termFreq=28.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=346)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
-
Heller, J.R.: Original cataloging at the New York Chiropractic College Media Resources Library (1990)
0.09
0.09188051 = product of:
0.36752203 = sum of:
0.36752203 = weight(_text_:heller in 584) [ClassicSimilarity], result of:
0.36752203 = score(doc=584,freq=2.0), product of:
0.50862175 = queryWeight, product of:
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.7225842 = fieldWeight in 584, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.175107 = idf(docFreq=33, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=584)
0.25 = coord(1/4)
-
Buurman, G.M.: Wissenterritorien : ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse (2001)
0.09
0.0917089 = product of:
0.1834178 = sum of:
0.13656443 = weight(_text_:java in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
0.13656443 = score(doc=6889,freq=2.0), product of:
0.43846712 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.31145877 = fieldWeight in 6889, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
0.04685336 = weight(_text_:und in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
0.04685336 = score(doc=6889,freq=24.0), product of:
0.13798863 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062215917 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6889, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Forschungsprojekt »Wissensterritorien« ist im Schwerpunktbereich Interaction-Design/KnowledgeVisualization der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich angesiedelt. Ausgangspunkt und Grundlage des Projektes ist ein elektronisches Textarchiv der Universität St. Gallen (MCM-Institut, Prof. Dr. Beat Schmid, http://www.netacademy.org). Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Frage geklärt werden, ob bzw. wie mit Hilfe neuer Medientechniken der Zugang zu diesen (und vergleichbaren) wissenschaftlichen, textgebundenen Informationen optimiert werden kann. Es handelt sich hier um Fragestellungen der Forschungsbereiche Information Retrieval, Data Mining, Scientific Visualization oder Knowledge-Management. Zusätzlich wurde jedoch versucht, diese Problematik designspezifisch, d. h. mit einer Kombination aus inhaltlichen und ästhetischen Lösungsstrategien zu bearbeiten. In einer ersten Phase des Projektes haben sich die Forscher der HGKZ ausführlich mit den Suchmechanismen (semantisch, logisch, ikonografisch) wissenschaftlicher Textarchive beschäftigt. Im Falle der expliziten Suche (der Benutzer weiß, was er sucht: Autorennamen, Herkunft der Texte, Themata, Überschriften u. a.), funktionieren diese meist problemlos. Wird hingegen nach inhaltlich-chronologischen bzw. generisch-inhaltlichen Reihen oder nach diskursiven Formationen einer wissenschaftlichen Fragestellung gesucht, so versagen die meisten Systeme, da sie nicht über geeignete Kategorien (Attribute, die einem Text nicht explizit zugewiesen, d.h. nicht »suchbar« sind) verfügen. Da keine zusätzlichen beschreibenden Metadaten hinzugefügt werden sollten (Erhöhung der Systemkomplexität), wurden die Texte der »Netacademy« selbst nach funktionalisierbaren Hinweisen »befragt«. Mit der Aktivierung der Fußnoten und Anmerkungen sowie einer texteigenen strukturellen Ähnlichkeit gelang es, die inhaltlichen und damit die qualitativen Zusammenhänge der Texte innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin (Teildisziplin) in neuer Weise darzustellen. Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Prototyp erstellt (Java) und mit den verfügbaren Daten der »Netacademy« experimentell getestet. Im Kontakt mit Experten aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik wurde zudem die prinzipielle Eignung des gewählten Ansatzes nachgewiesen. Dieser wird zur Zeit aus der Sicht des Anwenders weiterentwickelt
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt