-
Kuhn, T.S.: ¬Die Entstehung des Neuen : Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte (1977)
0.12
0.12291176 = product of:
0.49164703 = sum of:
0.49164703 = weight(_text_:hermann in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
0.49164703 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.0153722 = fieldWeight in 3496, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3496)
0.25 = coord(1/4)
- Issue
- Hrsg. von L. Krüger. Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter.
-
Reichwald, R.; Hermann, M.: ¬Die Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung (2000)
0.12
0.12291176 = product of:
0.49164703 = sum of:
0.49164703 = weight(_text_:hermann in 6969) [ClassicSimilarity], result of:
0.49164703 = score(doc=6969,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.0153722 = fieldWeight in 6969, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6969)
0.25 = coord(1/4)
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.12
0.121939614 = product of:
0.24387923 = sum of:
0.20816924 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.20816924 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.035709985 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.035709985 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.12
0.12193857 = product of:
0.24387714 = sum of:
0.19626383 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.19626383 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.04761331 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.04761331 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Mesaric, G.: Black magic Web : using the new World Wide Web technologies (1997)
0.12
0.12143205 = product of:
0.4857282 = sum of:
0.4857282 = weight(_text_:java in 5463) [ClassicSimilarity], result of:
0.4857282 = score(doc=5463,freq=8.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 5463, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5463)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A spell book for mastering the WWW. Step by step, readers are taught how to use the Internet efficiently, and, in particular, how to publish information on the Web. After completing this book, the reader will be able, for example, to create stunning Web home pages and even take the first steps in Java programming. There are many books on the net bound to either one product, e.g. Mosaic, or to one topic, HTML. Mesaric, on the other hand, covers all WWW-related topics and all products which are in popular use. The magic revealed includes common data formats (HTML, PDF, JPEG, GIF), an introduction to Java and Java Srcipt, emerging technologies such as Hyper-G, hypermedia authoring with Haemony and Amadeus, information about ATM, TeleScript, and much more
- Object
- JAVA
-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.12
0.12143205 = product of:
0.4857282 = sum of:
0.4857282 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.4857282 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
Hermann, S.; Hahn, U.; Gärtner, M.; Fritze, F.: Nachträglich ist nicht gleich nachnutzbar : Ansätze für integrierte Prozessdokumentation im Forschungsalltag (2018)
0.12
0.11960743 = product of:
0.23921487 = sum of:
0.034361947 = weight(_text_:und in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.034361947 = score(doc=484,freq=8.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 484, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=484)
0.20485292 = weight(_text_:hermann in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.20485292 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.4230717 = fieldWeight in 484, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=484)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um Forschungsdaten auffindbar zu machen, müssen diese mit ausreichend Metadaten beschrieben werden. Damit die durch die Metadaten beschriebenen Forschungsdaten für andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reproduzierbar sind, ist es notwendig, den Kontext ihrer Entstehung mit abzubilden. Gerade die Dokumentation dieses Entstehungsprozesses wird aber oft durch mangelnde Zeit im Forschungsalltag vernachlässigt. Auch fehlt es hier noch an niederschwelliger Unterstützung im Arbeitsprozess. Einige Methoden sind gerade dabei sich zu etablieren oder befinden sich in der Entwicklung. Im Folgenden werden Softwareanwendungen, die die Dokumentation erleichtern sollen, vorgestellt und mit der aktuell im Projekt RePlay-DH entwickelten Lösung verglichen. Der Ansatz der Virtuellen Forschungsumgebung setzt auf die Zusammenarbeit über eine gemeinsame Plattform. Das Elektronische Laborbuch unterstützt die Dokumentation im Labor. Das Workflow-Management definiert, im Gegensatz zum Workflow-Tracking, einen Workflow vor der Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte. Dabei steht die prozessbegleitende Dokumentation im Mittelpunkt. Der Lösungsansatz, der im Projekt RePlay-DH verfolgt wird, besteht in der unterstützenden Dokumentation des Forschungsprozesses mit Metadaten durch ein vereinfachtes Workflow-Tracking. Die Integration in bestehende Arbeitsabläufe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und die einfache Bedienbarkeit stehen dabei im Vordergrund.
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.12
0.11711167 = product of:
0.23422334 = sum of:
0.17173086 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.17173086 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.062492467 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.062492467 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.12
0.116370134 = product of:
0.46548054 = sum of:
0.46548054 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.46548054 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Patriarca, S.: Information literacy gives us the tools to check sources and to verify factual statements : What does Popper`s "Es gibt keine Autoritäten" mean? (2021)
0.11
0.114575244 = product of:
0.22915049 = sum of:
0.024297567 = weight(_text_:und in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
0.024297567 = score(doc=1332,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 1332, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1332)
0.20485292 = weight(_text_:hermann in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
0.20485292 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.4230717 = fieldWeight in 1332, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1332)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- I wonder if you would consider an English perspective on the exchange between Bernd Jörs and Hermann Huemer. In my career in the independent education sector I can recall many discussions and Government reports about cross-curricular issues such as logical reasoning and critical thinking, In the IB system this led to the inclusion in the Diploma of "Theory of Knowledge." In the UK we had "key skills" and "critical thinking." One such key skill is what we now call "information literacy." "In his parody of Information literacy, Dr Jörs seems to have confused a necessary condition for a sufficient condition. The fact that information competence may be necessary for serious academic study does not of course make it sufficient. When that is understood the joke about the megalomaniac rather loses its force. (We had better pass over the rant which follows, the sneer at "earth sciences" and the German prejudice towards Austrians)."
- Content
- Zu: Bernd Jörs, Zukunft der Informationswissenschaft und Kritischer Rationalismus - Gegen die Selbstüberschätzung der Vertreter der "Informationskompetenz" eine Rückkehr zu Karl R. Popper geboten, in: Open Password, 30 August - Herbert Huemer, Informationskompetenz als Kompetenz für lebenslanges Lernen, in: Open Password, #965, 25. August 2021 - Huemer nahm auf den Beitrag von Bernd Jörs "Wie sich "Informationskompetenz" methodisch-operativ untersuchen lässt" in Open Password am 20. August 2021 Bezug.
- Footnote
- Vgl. die Erwiderung: Jörs, B.: Informationskompetenz ist auf domänenspezifisches Vorwissen angewiesen und kann immer nur vorläufig sein: eine Antwort auf Steve Patriarca. Unter: Open Password. 2021, Nr.998 vom 15. November 2021 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzM3NiwiYTRlYWIxNTJhOTU4IiwwLDAsMzM5LDFd].
-
Haken, H.; Haken-Krell, M.: Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung : Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (1992)
0.11
0.11343442 = product of:
0.22686884 = sum of:
0.06298649 = weight(_text_:und in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
0.06298649 = score(doc=2558,freq=42.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.4491759 = fieldWeight in 2558, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2558)
0.16388234 = weight(_text_:hermann in 2558) [ClassicSimilarity], result of:
0.16388234 = score(doc=2558,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 2558, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2558)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In die Welt der Gehirn- und Computerforschung führt der Physiker Hermann Haken den Leser dieses Buches. Er schildert, wie Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen darum ringen, das ßErfolgsgeheimnis der menschlichen Wahrnehmung zu lüften. Lassen Sie sich nicht vom etwas dümmlich-platt daher kommenden Titel abschrecken: Nicht nur Designer und Psychologen finden hier eine höchst anschauliche und verständliche Einführung in komplexe, dynamische Systeme. Da Haken anhand der Wahrnehmung die Prinzipien der Synergetik (Selbstorganisation) einführt, kann jeder Interessierte folgen, ohne eine naturwissenschaftliche Ausbildung haben zu müssen. Denn Haken ist eigentlich Professor für Theoretische Physik, aber er kann sich klarer ausdrücken als es die meisten seiner Kollegen vermögen. Wer dieses Buch spannend findet, kann sich für eine Vertiefung ins Thema dann auch bei tiefer gehenden Büchern holen, wenn erst mal die Berührungsängste mit "Systemtheorie und all so nen Kram" abgebaut sind. Und genau das leistet dieses Buch perfekt.
- Classification
- WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
- RVK
- WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
ER 810 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphysiologie und Sprachmedizin / Physikalische, biologische, neurologische Grundlagen
-
Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000)
0.11
0.11109825 = product of:
0.2221965 = sum of:
0.058314156 = weight(_text_:und in 6977) [ClassicSimilarity], result of:
0.058314156 = score(doc=6977,freq=36.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6977, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6977)
0.16388234 = weight(_text_:hermann in 6977) [ClassicSimilarity], result of:
0.16388234 = score(doc=6977,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 6977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=6977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Schlagworte wie "Wissens-" oder "Informationsgesellschaft' sind in aller Munde, aber die Bedeutung der Begriffe ist vielfach so unklar wie die Vorstellungen unpräzise sind, welche gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven und künftige Probleme damit verbunden sein können. Der VDI hat deswegen im Rahmen seiner "Zukunftsdialoge" vier Tagungen mit dem Ziel veranstaltet, entlang wichtiger Achsen Schneisen in das unübersichtliche Dickicht zu schlagen. Sie widmeten sich den Themen: "Signale, Daten, Information, Wissen", "Informatisierung des Lernens und politische Partizipation", "Informatisierung des Lernens und der Kommutikation", und "Nachhaltigkeit des Wissens". Auf der Basis repräsentativer Beiträge aus den Tagungen bietet dieser Band eine Übersicht, über den Diskussionsstand. In einführenden Beiträgen der Tagungsleiter werden die einzelnen Problemfelder vorgestellt sowie die wichtigsten Lösungsperspektiven resümiert
- Content
- Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
-
Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988)
0.11
0.10943073 = product of:
0.21886146 = sum of:
0.054979116 = weight(_text_:und in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
0.054979116 = score(doc=1333,freq=32.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1333, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
0.16388234 = weight(_text_:hermann in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
0.16388234 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 1333, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1333)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
- Content
- Enthält die Beiträge: ARNHEIM, R.: Stillstand in der Tätigkeit; MOTTE-HABER, H. de la: "Sie bildet regelnd jegliche Gestalt / und selbst im Großen ist es nicht Gewalt": Regelmaß und Einmaligkeit als ästhetische Prinzipien; PEITGEN. H.-O.: Symmetrie im Chaos: Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen; HAKEN, H.: Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; THOM, R.: On the origin and stability of symmetries; GAZZANIGA, M.S.: Aspects of brain asymmetry; GOMBRICH, E.H.: Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; OTTO, F.: Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; HARGITTAI, I.: Real turned ideal through symmetry; VOGT, A.M.: Rotunde und Panorama: Steigerung der Symmetrie-Ansprüche seit Palladio; MICHEL, L.: Symmetry in physics; HOLENSTEIN, E.: Symmetrie und Symmetriebruch in der Sprache;
-
¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019)
0.11
0.10855782 = product of:
0.21711564 = sum of:
0.053233303 = weight(_text_:und in 370) [ClassicSimilarity], result of:
0.053233303 = score(doc=370,freq=30.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 370, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=370)
0.16388234 = weight(_text_:hermann in 370) [ClassicSimilarity], result of:
0.16388234 = score(doc=370,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 370, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=370)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die digitale Information - kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff - und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung - Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen - nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.
- Content
- Melanie Siegel: Von Informationswissenschaft zu Information Science - Mario Glauert: Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung - Stephan Holländer: Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation - Sara Matos, Sarah Portelinha, Charles-Antoine Chamay, Franck Topalian: Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung - Barbara Fischer: Die Kulturmanagerin von morgen. Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 - Ursula Georgy: Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung - Tobias Siebenlist, Agnes Mainka: Digitale Transformation in der Verwaltung: an Open Data geht kein Weg vorbei - Aylin Ilhan, Sarah Hartmann, Tuba Ciftci, Wolfgang G. Stock: Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland 311 - 115 ServiceApp -Cornelia Vonhof: Agiles Lernen - Filip Bak, Marlene Friedrich, Laura Lang, Antje Michel, Henning Prill, Romy Schreiber, Sophia Trinks, Franziska Witzig: Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften. Am Beispiel eines studentischen Projektkurses - Hermann Rösch: Soziale Netzwerke und Ethik: Problemdiagnose und Schlussfolgerungen - Franziska Zimmer, Katrin Scheibe, Lorenz Schmoly, Stefan Dreisiebner: Fake News im Zeitalter der Social Media
- Footnote
- Vgl. den Beitrag 'Wie sich die Informationswissenschaft in der digitalen Transformation behauptet: Zwei vielversprechende Ansätze, um sich immer wieder neu zu etablieren' von Willi Bredemeier unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=748&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Zweiter Teil als; 'Die Bibliotheken als Workspaces schlechthin' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=756&wysijap=subscriptions&user_id=1045. Dritter Teil als: 'Bürger und Kunden als Mitgestalter von Bibliotheken und Kommunalverwaltungen: "Privacy Paradox" und "Fake News" in Qualitätsmedien' unter: https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=769&wysijap=subscriptions&user_id=1045.
-
Jörs, B.: ¬Die Informationswissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft (2019)
0.11
0.10574783 = product of:
0.21149565 = sum of:
0.04761331 = weight(_text_:und in 879) [ClassicSimilarity], result of:
0.04761331 = score(doc=879,freq=24.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 879, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=879)
0.16388234 = weight(_text_:hermann in 879) [ClassicSimilarity], result of:
0.16388234 = score(doc=879,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 879, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=879)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Haben die "Daten" bzw. die "Datenwissenschaft" (Data Science) die "Information" bzw. die Informationswissenschaft obsolet gemacht? Hat die "Data Science" mit ihren KI-gestützten Instrumenten die ökonomische und technische Herrschaft über die "Daten" und damit auch über die "Informationen" und das "Wissen" übernommen? Die meist in der Informatik/Mathematik beheimatete "Data Science" hat die wissenschaftliche Führungsrolle übernommen, "Daten" in "Informationen" und "Wissen" zu transferieren." "Der Wandel von analoger zu digitaler Informationsverarbeitung hat die Informationswissenschaft im Grunde obsolet gemacht. Heute steht die Befassung mit der Kategorie "Daten" und deren kausaler Zusammenhang mit der "Wissens"-Generierung (Erkennung von Mustern und Zusammenhängen, Prognosefähigkeit usw.) und neuronalen Verarbeitung und Speicherung im Zentrum der Forschung." "Wäre die Wissenstreppe nach North auch für die Informationswissenschaft gültig, würde sie erkennen, dass die Befassung mit "Daten" und die durch Vorwissen ermöglichte Interpretation von "Daten" erst die Voraussetzungen schaffen, "Informationen" als "kontextualisierte Daten" zu verstehen, um "Informationen" strukturieren, darstellen, erzeugen und suchen zu können."
- Content
- Fortsetzungen in: Teil 2: Open Password, Nr.542 vom 08.04.2019 u.d.T.: In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=678&wysijap=subscriptions]; Teil 3: Open Password, Nr.548 vom 17.04.2019 u.d.T.: Die Informationswissenschaft auf dem Weg zu einer Randdisziplin: Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten, diszplinäre Heimatlosigkeit. Zur Kommunikations- und Angebotslücke zwischen Hochschullehrern und Studiengangsinteressierten [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=680&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 4: Open Password, Nr.550 vom 24.04.2019 u.d.T.: Kritik der In(formations)kompetenz [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Teil 5: Open Password, Nr.552 vom 29.04.2019 u.d.T.: Löst die traditionelle Informations-wissenschaft weitgehend auf! Offeriert attraktive Studiengänge, schickt die Bindestrich-Infowissenschaften in ihre Ursprünge zurück! [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=690&wysijap=subscriptions&user_id=1045].
- Footnote
- Vgl. auch die Leserbriefe: Hermann Huemer in Open Password Nr.556 vom 06. Mai 2019 u.d.T.: Datenkompetenz ist auch nicht alles. Anna Knoll in Open Password Nr.557 vom 09. Mai 2019 u.d.T.: Gute Wünsche an eine Informationswissenschaft im Umbruch.
-
Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996)
0.11
0.10516325 = product of:
0.420653 = sum of:
0.420653 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
0.420653 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
- Object
- JAVA
-
Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998)
0.11
0.10516325 = product of:
0.420653 = sum of:
0.420653 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
0.420653 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
- Object
- Java
-
Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001)
0.11
0.10516325 = product of:
0.420653 = sum of:
0.420653 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
0.420653 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
-
Mittermaier, B.; Schmiedicke, H.: ¬Die Einführung des Bibliothekssystems Symphony in der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich : ein Erfahrungsbericht (2010)
0.10
0.10473431 = product of:
0.20946862 = sum of:
0.045586277 = weight(_text_:und in 482) [ClassicSimilarity], result of:
0.045586277 = score(doc=482,freq=22.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 482, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=482)
0.16388234 = weight(_text_:hermann in 482) [ClassicSimilarity], result of:
0.16388234 = score(doc=482,freq=2.0), product of:
0.4842038 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.33845738 = fieldWeight in 482, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=482)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Forschungszentrum Jülich ist eine der 16 Großforschungseinrichtungen in der "Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V." (HGF). Ursprünglich als "Kernforschungsanlage Jülich" gegründet, betreibt das Forschungszentrum Jülich heute interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information. Einmalig ist dabei die Verknüpfung mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing. In Jülich werden sowohl langfristig angelegte, grundlagenorientierte Arbeiten als auch konkrete technologische Anwendungen erarbeitet. Mit rund 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich zu den größten Forschungszentren Europas. Die Zentralbibliothek (im Folgenden kurz "ZB" genannt) ist verantwortlich für eine umfassende und hochwertige Literatur- und Informationsversorgung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungszentrums. Sie leistet Dienste in den Bereichen Dokumentation, Publikation, Informationsmanagement und Informationswissenschaft. Sie ist als einschichtiges Bibliothekssystem konzipiert. Neben der Zentralbibliothek gibt es allerdings ca. 60 Institutsbibliotheken, die im Umfang vom Handapparat bis zu mehreren tausend Bänden reichen. Die Verwaltung der Institutsbibliotheken erfolgt über die ZB. Die Automatisierung der Geschäftsabläufe in der ZB begann bereits in den 1970er Jahren mit Batchprogrammen, die über Großrechner liefen, und einem Ausleihsystem von Nixdorf. Von 1987 bis 1997 wurde das Datenbanksystem DOMESTIC der Firma KTS, München, eingesetzt. Hierbei handelte es sich um eine typische Mainframe-Anwendung, die auf dem zentralen IBM-Rechner des Forschungszentrums betrieben wurde. Der Online-Zugriff auf den zeilenorientierten Bibliothekskatalog erfolgte campusweit über Terminals oder IBM-PCs mit 3270-Emulation.
Zu Beginn der 1990er Jahre erarbeitete die ZB ein Konzept mit dem Ziel der schrittweisen Einführung eines zentralen Informationssystems, das den Benutzern über offene Netze einen Zugriff auf elektronische Dienste aller Art liefern sollte. In diesem sollte ein leistungsfähiges Bibliothekssystem eine zentrale Rolle spielen. Die Realisierung eines solchen Konzeptes war mit der existierenden Software kaum möglich, so dass eine diesbezügliche Neuorientierung notwendig wurde. Nach einer umfassenden Marktsichtung, die abschließend durch diverse Produktpräsentationen, Testinstallationen, der Auswertung von Kostenvoranschlägen sowie der Beurteilung der technischen Details und der Möglichkeiten der Einbindung in bestehende Netzwerke geprägt war, entschied sich die ZB schließlich für das integrierte Bibliothekssystem Dynix Marquis (später: Horizon). Vom Vertragsabschluss im Dezember 1994 bis zur Inbetriebnahme Mitte 1997 vergingen zweieinhalb Jahre, und auch danach waren noch einige Nachbesserungen nötigt. Die Zentralbibliothek war seinerzeit einer der ersten Anwender des Horizon-Systems in Deutschland und damit Pilot-Anwender der modernen Client-Server-Architektur, die mit einer Standard-SQL-Datenbank arbeitet. Ein damals moderner Web-OPAC sowie internationaler Z39.50 Zugriff rundeten den Technologie-Sprung ab.
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.10408462 = product of:
0.41633847 = sum of:
0.41633847 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.41633847 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.44557902 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate