Search (13219 results, page 4 of 661)

  1. Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004) 0.09
    0.091334656 = product of:
      0.18266931 = sum of:
        0.1332793 = weight(_text_:java in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1332793 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
        0.049390018 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049390018 = score(doc=346,freq=28.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 346, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
  2. Buurman, G.M.: Wissenterritorien : ein Werkzeug zur Visualisierung wissenschaftlicher Diskurse (2001) 0.09
    0.08950278 = product of:
      0.17900556 = sum of:
        0.1332793 = weight(_text_:java in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1332793 = score(doc=6889,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 6889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
        0.045726273 = weight(_text_:und in 6889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045726273 = score(doc=6889,freq=24.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6889, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6889)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Forschungsprojekt »Wissensterritorien« ist im Schwerpunktbereich Interaction-Design/KnowledgeVisualization der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich angesiedelt. Ausgangspunkt und Grundlage des Projektes ist ein elektronisches Textarchiv der Universität St. Gallen (MCM-Institut, Prof. Dr. Beat Schmid, http://www.netacademy.org). Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte die Frage geklärt werden, ob bzw. wie mit Hilfe neuer Medientechniken der Zugang zu diesen (und vergleichbaren) wissenschaftlichen, textgebundenen Informationen optimiert werden kann. Es handelt sich hier um Fragestellungen der Forschungsbereiche Information Retrieval, Data Mining, Scientific Visualization oder Knowledge-Management. Zusätzlich wurde jedoch versucht, diese Problematik designspezifisch, d. h. mit einer Kombination aus inhaltlichen und ästhetischen Lösungsstrategien zu bearbeiten. In einer ersten Phase des Projektes haben sich die Forscher der HGKZ ausführlich mit den Suchmechanismen (semantisch, logisch, ikonografisch) wissenschaftlicher Textarchive beschäftigt. Im Falle der expliziten Suche (der Benutzer weiß, was er sucht: Autorennamen, Herkunft der Texte, Themata, Überschriften u. a.), funktionieren diese meist problemlos. Wird hingegen nach inhaltlich-chronologischen bzw. generisch-inhaltlichen Reihen oder nach diskursiven Formationen einer wissenschaftlichen Fragestellung gesucht, so versagen die meisten Systeme, da sie nicht über geeignete Kategorien (Attribute, die einem Text nicht explizit zugewiesen, d.h. nicht »suchbar« sind) verfügen. Da keine zusätzlichen beschreibenden Metadaten hinzugefügt werden sollten (Erhöhung der Systemkomplexität), wurden die Texte der »Netacademy« selbst nach funktionalisierbaren Hinweisen »befragt«. Mit der Aktivierung der Fußnoten und Anmerkungen sowie einer texteigenen strukturellen Ähnlichkeit gelang es, die inhaltlichen und damit die qualitativen Zusammenhänge der Texte innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin (Teildisziplin) in neuer Weise darzustellen. Basierend auf diesen Überlegungen wurde ein Prototyp erstellt (Java) und mit den verfügbaren Daten der »Netacademy« experimentell getestet. Im Kontakt mit Experten aus den Bereichen Informatik und Computerlinguistik wurde zudem die prinzipielle Eignung des gewählten Ansatzes nachgewiesen. Dieser wird zur Zeit aus der Sicht des Anwenders weiterentwickelt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  3. Lämmel, U.; Cleve, J.: Künstliche Intelligenz : mit 50 Tabellen, 43 Beispielen, 208 Aufgaben, 89 Kontrollfragen und Referatsthemen (2008) 0.09
    0.08950278 = product of:
      0.17900556 = sum of:
        0.1332793 = weight(_text_:java in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1332793 = score(doc=1642,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 1642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
        0.045726273 = weight(_text_:und in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045726273 = score(doc=1642,freq=24.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1642, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1642)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Euphorie der 80er-Jahre rund um die künstliche Intelligenz (KI) ist gewichen, der Alltag hat Einzug gehalten. Spannend ist das Thema dennoch, ist es doch eng verknüpft mit der Erforschung des Gehirns und der menschlichen Denkweise. Zudem haben die Erkenntnisse der KI Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen gehalten. Uwe Lämmel und Jürgen Cleve, beide an der Hochschule Wismar die künstliche Intelligenz vertretend, haben mit dem Lehr- und Übungsbuch Künstliche Intelligenz eine kompakte Einführung in dieses doch recht komplexe Thema geschaffen. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und die Motivation geht es im zweiten Kapitel gleich um die Darstellung und Verarbeitung von Wissen. Hierbei behandeln die Autoren auch vages Wissen und die Fuzzy Logic als Teil hiervon. Das dritte Kapitel befasst sich sehr detailiert mit Suchproblemen, einem in der Informatik oft zu findenden Thema. Weiter geht es dann mit einer Einführung in Prolog -- einer Sprache, mit der ich mich während meines Studiums zugegebenermaßen schwer getan habe. In Prolog geht es um das Finden von Lösungen auf der Basis von Fakten und Regeln, auch Klauseln genannt. Diese ersten drei Kapitel -- plus der Einführung -- machen mehr als die Hälfte des Buches aus. Die zweite Hälfte teilt sich in neun weitere Kapitel auf. Die Themen hier sind künstliche neuronale Netze, vorwärts verkettete neuronale Netze, partiell rückgekoppelte Netze, selbstorganisierende Karten, autoassoziative Netze, adaptive Resonanz Theorie, Wettbewerbslernen, Arbeiten mit dem Stuttgarter Neuronale Netze Simulator (SNNS) und einer Implementation neuronaler Netze in Java, was für mich sehr interessant ist. Die Vielzahl der Kapitel zeigt, dass das Thema nicht einfach ist. Dennoch gelingt es Lämmel und Cleve sehr gut, ihr Wissen kompakt und verständlich zu vermitteln. Dabei gefallen zudem die vielen Grafiken, der klare Satz und die angenehme Gestaltung. So macht der Einstieg in die künstliche Intelligenz Spaß.
  4. Tsai, B.-s.: Infomapping in information retrieval (1997) 0.09
    0.086567454 = product of:
      0.34626982 = sum of:
        0.34626982 = weight(_text_:java in 3877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34626982 = score(doc=3877,freq=6.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.8091937 = fieldWeight in 3877, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Capability and capacity in handling the topology of a special subject information field has made infomapping techniques and systems instrumental in information searching, monitoring and navigation. Applying the technique to communication networks can reveal the intellectual relationships among junior and senior researchers in the field, and can also show the continuing popularity of a particular researcher's citation record over time. Reports the use of Java in making a cartoon series of chronological maps based on citation analysis on a special subject field (nutrition and dietetics). The map making methods, Java programming, and statistical analysis of the map data are presented, and the advantage and significance of constructing Java maps in enhancing information retrieval discussed. Further technical developments in applying VRML to link together a 3-D spatial indexing system and a 2-D HTML Web site are suggested
  5. Internet: The editor's choice (2002) 0.08
    0.08329956 = product of:
      0.33319825 = sum of:
        0.33319825 = weight(_text_:java in 1854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33319825 = score(doc=1854,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 1854, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.sunsite.ubc.ca/DigitalMathArchive/Euclid/byrne.html; http://perseus.mpiwg-berlin.mpg.de; http://aleph0.clarku.edu/~djoyce/java/elements/toc.html
  6. Hawk, J.: OCLC SiteSearch (1998) 0.08
    0.082462355 = product of:
      0.32984942 = sum of:
        0.32984942 = weight(_text_:java in 3079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32984942 = score(doc=3079,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 3079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Feature on OCLC's SiteSearch suite of software, first introduced in 1992, and how it is helping over 250 libraries integrate and manage their electronic library collections. Describes the new features of version 4.0, released in Apr 1997, which include a new interface, Java based architecture, and an online documentation and training site. Gives an account of how Java is helping the Georgia Library Learning Online (GALILEO) project to keep pace on the WWW; the use of SiteSearch by libraries to customize their interface to electronic resources; and gives details of Project Athena (Assessing Technological Horizons to Educate the Nashville Area), which is using OCLC SiteSearch to allow area library users to search the holdings of public and university libraries simultaneously
  7. Jenkins, C.: Automatic classification of Web resources using Java and Dewey Decimal Classification (1998) 0.08
    0.082462355 = product of:
      0.32984942 = sum of:
        0.32984942 = weight(_text_:java in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32984942 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.7708211 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The Wolverhampton Web Library (WWLib) is a WWW search engine that provides access to UK based information. The experimental version developed in 1995, was a success but highlighted the need for a much higher degree of automation. An interesting feature of the experimental WWLib was that it organised information according to DDC. Discusses the advantages of classification and describes the automatic classifier that is being developed in Java as part of the new, fully automated WWLib
  8. Barton, P.: ¬A missed opportunity : why the benefits of information visualisation seem still out of sight (2005) 0.08
    0.080226295 = product of:
      0.32090518 = sum of:
        0.32090518 = weight(_text_:hyperbolic in 2293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32090518 = score(doc=2293,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.5919066 = fieldWeight in 2293, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2293)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Hyperbolic tree
  9. Ehling, H.: Ananova und ihre Schwestern : Cyberbabes sind im Internet für fast jede Aufgabe einsetzbar (2000) 0.08
    0.077463254 = product of:
      0.15492651 = sum of:
        0.116619386 = weight(_text_:java in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116619386 = score(doc=6206,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.2725264 = fieldWeight in 6206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
        0.038307127 = weight(_text_:und in 6206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038307127 = score(doc=6206,freq=22.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 6206, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Am Anfang war Ananova. Die grünäugige Schönheit liest Nachrichten vor, lächelt dabei freundlich, schlägt die Augen auf und nieder. Nie verspricht sie sich. Letztere Qualität sollte auch Begriffsstutzigen deutlich machen, dass diese Nachrichtensprecherin nicht aus Fleisch und Blut ist. Ananova besteht aus Bytes, vom dunklen Haarschopf bis zu, den schlanken Füßen. Und seit sie im Frühjahr ihr Debüt als Aushängeschild der ehrwürdigen britischen Press Association (PA) gefeiert hat, gilt als ausgemacht, dass im Internet die Zeit der Cyberbabes angebrochen ist. Für die PA war die Idee, eine virtuelle Nachrichtensprecherin zu entwickeln, ein Risiko. Würden die Kunden, die von der PA vor allem seriöse Berichterstattung ohne Glanz und Glamour erwarten, diesen Bruch mit der Tradition dulden? Genau das taten sie - Ananova ist eines der bestbesuchten britischen Nachrichtenangebote im Internet. Vor allem jüngere Nutzer gehören zu den Fans. Damit hat die PA ihr Ziel erreicht: Den teuren Investitionen ins Internet sollten endlich Deckungsbeiträge durch Werbung entgegengestellt werden. Diese Aufgabe erfüllt Ananova mit Leichtigkeit - und verkauft nebenher so allerlei Dinge, die das Leben angenehmer machen oder einfach nur den Kunden um ein paar Pfund erleichtern. Die Provision landet bei der PA. Letztlich hat sich das Risiko vor allem dadurch bezahlt gemacht, dass der Mobiltelefonkonzern Orange, ein Ableger von France Telecom, die weltweiten Nutzungsrechte an dem Cybergeschöpf für die stolze- Summe von umgerechnet über 300 Millionen Mark erworben hat. Das fordert die Nachfolgerinnen heraus - auch wenn Ananovas Schwestern nicht auf das schnöde Lesen von Nachrichten beschränkt sind. Sie sollen vor allem dazu dienen, den E-Commerce anzukurbeln. Dazu werden diese Kreuzungen aus Emma Peel und Karlheinz Köpcke von ihren meist männlichen Programmierern reich]ich mit sekundaren Geschlechtsmerkmalen ausgestattet. Weisheiten der realen Welt gelten nun mal auch im Internet: Sex sells, selbst wenn es nur Cybersex ist. Die neue Generation der Ananovas hört auf den schönen Namen Eva, oder auf den weniger schönen Namen TMmy: Die Softwareschmiede Stratumsoft hat rund 60 der Cyberwesen auf Halde und wartet nun auf Abnehmer. Die Konkurrenz von Digital Animations Group, Schöpfer von Ananova, stellten TMmy kürzlich beim Edinburgh Festival vor Vor allem beim Kundenkontakt sollen die Cyberbabes eingesetzt werden: Der größte Teil der Anfragen in jedem Call Center könne mit standardisierten Antworten abgehandelt werden, argumentiert Stratumsoft. Da in relativ kurzer Zeit ein großer Teil solcher Anfragen über das Internet abgewickelt werden, sei für derartige Routiiie-Arbeit eine charmante Cyber-Dame genau die Richtige. Und Kundendienst wird immer bedeutender, besonders beim E-Commerce: Nach einer Studie des US-Marktanalysten Creative Good verlieren Cyber-Händler pro Jahr mehr als 13 Milliarden Mark an Umsatz durch mangelnde Kundenbetreuung. Da sind rund 350 000 Mark Investition für eine Cyberdame beinahe Kleingeld. Der Trick bei den Evas und TMmys ist ihre Internet-Tauglichkeit: Sie sind ladefreundliche Java-Applikationen, die keine allzu langen Downloads verursachen. Klug hat dabei die Erfahrung gemacht: Der in Konkurs gegangene Modehändler Boo.com verdross tausende potenzielle Käufer durch die quälend langen Ladezeiten der Cyber-Verkäuferin Miss Boo. Die Einsatzmöglichkeiten, der künstlichen Wesen sind fast unbeschränkt. So 'dürfte eine nach persönlichen Maßen und Fettpölsterchen einstellbare, Cyberlady nur noch eine, Frage der Zeit sein. Die kann dann anprobieren, was online gekauft werden soll. Was allerdings nur der Übergangsstadium dazu sein dürfte, dass jeder seinen eigenen Cyber-Ableger im Internet zum Shopping schicken kann. Diese so genannten Avatare sind zwar heute noch recht primitiv - aber wir wissen ja, dass Cyberjahre schnell vergehen."
  10. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.08
    0.07521996 = product of:
      0.15043992 = sum of:
        0.09995948 = weight(_text_:java in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09995948 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 1729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
        0.050480437 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050480437 = score(doc=1729,freq=52.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.3748476 = fieldWeight in 1729, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
  11. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.07
    0.07472981 = product of:
      0.14945962 = sum of:
        0.09995948 = weight(_text_:java in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09995948 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
        0.04950014 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04950014 = score(doc=195,freq=50.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.3675683 = fieldWeight in 195, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
    Content
    Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
  12. Juhne, J.; Jensen, A.T.; Gronbaek, K.: Ariadne: a Java-based guided tour system for the World Wide Web (1998) 0.07
    0.07068202 = product of:
      0.28272808 = sum of:
        0.28272808 = weight(_text_:java in 4593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28272808 = score(doc=4593,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.6607038 = fieldWeight in 4593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4593)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a Guided tour system for the WWW, called Ariadne, which implements the ideas of trails and guided tours, originating from the hypertext field. Ariadne appears as a Java applet to the user and it stores guided tours in a database format separated from the WWW documents included in the tour. Itd main advantages are: an independent user interface which does not affect the layout of the documents being part of the tour, branching tours where the user may follow alternative routes, composition of existing tours into aggregate tours, overview map with indication of which parts of a tour have been visited an support for getting back on track. Ariadne is available as a research prototype, and it has been tested among a group of university students as well as casual users on the Internet
  13. Dodge, M.: What does the Internet look like, Jellyfish perhaps? : Exploring a visualization of the Internet by Young Hyun of CAIDA (2001) 0.07
    0.06685525 = product of:
      0.267421 = sum of:
        0.267421 = weight(_text_:hyperbolic in 2554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.267421 = score(doc=2554,freq=8.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.49325553 = fieldWeight in 2554, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2554)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "The Internet is often likened to an organic entity and this analogy seems particularly appropriate in the light of some striking new visualizations of the complex mesh of Internet pathways. The images are results of a new graph visualization tool, code-named Walrus, being developed by researcher, Young Hyun, at the Cooperative Association for Internet Data Analysis (CAIDA) [1]. Although Walrus is still in early days of development, I think these preliminary results are some of the most intriguing and evocative images of the Internet's structure that we have seen in last year or two. A few years back I spent an enjoyable afternoon at the Monterey Bay Aquarium and I particularly remember a stunning exhibit of jellyfish, which were illuminated with UV light to show their incredibly delicate organic structures, gently pulsing in tanks of inky black water. Jellyfish are some of the strangest, alien, and yet most beautiful, living creatures [2]. Having looked at the Walrus images I began to wonder, perhaps the backbone networks of the Internet look like jellyfish? The image above is a screengrab of a Walrus visualization of a huge graph. The graph data in this particular example depicts Internet topology, as measured by CAIDA's skitter monitor [3] based in London, showing 535,000-odd Internet nodes and over 600,000 links. The nodes, represented by the yellow dots, are a large sample of computers from across the whole range of Internet addresses. Walrus is an interactive visualization tool that allows the analyst to view massive graphs from any position. The graph is projected inside a 3D sphere using a special kind of space based hyperbolic geometry. This is a non-Euclidean space, which has useful distorting properties of making elements at the center of the display much larger than those on the periphery. You interact with the graph in Walrus by selecting a node of interest, which is smoothly moved into the center of the display, and that region of the graph becomes greatly enlarged, enabling you to focus on the fine detail. Yet the rest of the graph remains visible, providing valuable context of the overall structure. (There are some animations available on the website showing Walrus graphs being moved, which give some sense of what this is like.) Hyperbolic space projection is commonly know as "focus+context" in the field of information visualization and has been used to display all kinds of data that can be represented as large graphs in either two and three dimensions [4]. It can be thought of as a moveable fish-eye lens. The Walrus visualization tool draws much from the hyperbolic research by Tamara Munzner [5] as part of her PhD at Stanford. (Map of the Month examined some of Munzner's work from 1996 in an earlier article, Internet Arcs Around The Globe.) Walrus is being developed as a general-purpose visualization tool able to cope with massive directed graphs, in the order of a million nodes. Providing useful and interactively useable visualization of such large volumes of graph data is a tough challenge and is particularly apposite to the task of mapping of Internet backbone infrastructures. In a recent email Map of the Month asked Walrus developer Young Hyun what had been the hardest part of the project thus far. "The greatest difficulty was in determining precisely what Walrus should be about," said Hyun. Crucially "... we had to face the question of what it means to visualize a large graph. It would defeat the aim of a visualization to overload a user with the large volume of data that is likely to be associated with a large graph." I think the preliminary results available show that Walrus is heading in right direction tackling these challenges.
    However, Hyun points out that it is still early days and over the next six months or so Walrus will be extended to include core functions beyond just visualizing raw topology graphs. For CAIDA, it is important to see performance measurements associated with the links; as Hyun notes, "you can imagine how important this is to our visualizations, given that we are almost never interested in the mere topology of a network." Walrus has not revealed much new scientific knowledge of the Internet thus far, although Hyun commented that the current visualization of topology "did make it easy to see the degree to which the network is in tangles how some nodes form large clusters and how they are seemingly interconnected in random ways." This random connectedness is perhaps what gives the Internet its organic look and feel. Of course this is not real shape of the Internet. One must always be wary when viewing and interpreting any particular graph visualization as much of the final "look and feel" results from subjective decisions of the analyst, rather than inherent in the underlying phenomena. As Hyun pointed out, "... the organic quality of the images derives almost entirely from the particular combination of the layout algorithm used and hyperbolic distortion." There is no inherently "natural" shape when visualizing massive data, such as the topology of the global Internet, in an abstract space. Somewhat like a jellyfish, maybe? ----
  14. Hood, W.W.; Wilson, C.S.: Overlap in bibliographic databases (2003) 0.07
    0.06685525 = product of:
      0.267421 = sum of:
        0.267421 = weight(_text_:hyperbolic in 2868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.267421 = score(doc=2868,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.49325553 = fieldWeight in 2868, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2868)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliographic databases contain surrogates to a particular subset of the complete set of literature; some databases are very narrow in their scope, while others are multidisciplinary. These databases overlap in their coverage of the literature to a greater or lesser extent. The topic of Fuzzy Set Theory is examined to determine the overlap of coverage in the databases that index this topic. It was found that about 63% of records in the data set are unique to only one database, and the remaining 37% are duplicated in from two to 12 different databases. The overlap distribution is found to conform to a Lotka-type plot. The records with maximum overlap are identified; however, further work is needed to determine the significance of the high level of overlap in these records. The unique records are plotted using a Bradford-type form of data presentation and are found to conform (visually) to a hyperbolic distribution. The extent and causes of intra-database duplication (records duplicated in the one database) are also examined. Finally, the overlap in the top databases in the dataset were examined, and a high correlation was found between overlapping records, and overlapping DIALOG OneSearch categories.
  15. Baeza-Yates, R.; Boldi, P.; Castillo, C.: Generalizing PageRank : damping functions for linkbased ranking algorithms (2006) 0.07
    0.06685525 = product of:
      0.267421 = sum of:
        0.267421 = weight(_text_:hyperbolic in 3565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.267421 = score(doc=3565,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.49325553 = fieldWeight in 3565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3565)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper introduces a family of link-based ranking algorithms that propagate page importance through links. In these algorithms there is a damping function that decreases with distance, so a direct link implies more endorsement than a link through a long path. PageRank is the most widely known ranking function of this family. The main objective of this paper is to determine whether this family of ranking techniques has some interest per se, and how different choices for the damping function impact on rank quality and on convergence speed. Even though our results suggest that PageRank can be approximated with other simpler forms of rankings that may be computed more efficiently, our focus is of more speculative nature, in that it aims at separating the kernel of PageRank, that is, link-based importance propagation, from the way propagation decays over paths. We focus on three damping functions, having linear, exponential, and hyperbolic decay on the lengths of the paths. The exponential decay corresponds to PageRank, and the other functions are new. Our presentation includes algorithms, analysis, comparisons and experiments that study their behavior under different parameters in real Web graph data. Among other results, we show how to calculate a linear approximation that induces a page ordering that is almost identical to PageRank's using a fixed small number of iterations; comparisons were performed using Kendall's tau on large domain datasets.
  16. Reed, D.: Essential HTML fast (1997) 0.07
    0.06663965 = product of:
      0.2665586 = sum of:
        0.2665586 = weight(_text_:java in 6851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2665586 = score(doc=6851,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6851)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
  17. Lord Wodehouse: ¬The Intranet : the quiet (r)evolution (1997) 0.07
    0.06663965 = product of:
      0.2665586 = sum of:
        0.2665586 = weight(_text_:java in 171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2665586 = score(doc=171,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 171, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=171)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Explains how the Intranet (in effect an Internet limited to the computer systems of a single organization) developed out of the Internet, and what its uses and advantages are. Focuses on the Intranet developed in the Glaxo Wellcome organization. Briefly discusses a number of technologies in development, e.g. Java, Real audio, 3D and VRML, and summarizes the issues involved in the successful development of the Intranet, that is, bandwidth, searching tools, security, and legal issues
  18. Wang, J.; Reid, E.O.F.: Developing WWW information systems on the Internet (1996) 0.07
    0.06663965 = product of:
      0.2665586 = sum of:
        0.2665586 = weight(_text_:java in 604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2665586 = score(doc=604,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=604)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gives an overview of Web information system development. Discusses some basic concepts and technologies such as HTML, HTML FORM, CGI and Java, which are associated with developing WWW information systems. Further discusses the design and implementation of Virtual Travel Mart, a Web based end user oriented travel information system. Finally, addresses some issues in developing WWW information systems
  19. Ameritech releases Dynix WebPac on NT (1998) 0.07
    0.06663965 = product of:
      0.2665586 = sum of:
        0.2665586 = weight(_text_:java in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2665586 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 2782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ameritech Library Services has released Dynix WebPac on NT, which provides access to a Dynix catalogue from any Java compatible Web browser. Users can place holds, cancel and postpone holds, view and renew items on loan and sort and limit search results from the Web. Describes some of the other features of Dynix WebPac
  20. OCLC completes SiteSearch 4.0 field test (1998) 0.07
    0.06663965 = product of:
      0.2665586 = sum of:
        0.2665586 = weight(_text_:java in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2665586 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 3078, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3078)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    OCLC has announced that 6 library systems have completed field tests of the OCLC SiteSearch 4.0 suite of software, paving its way for release. Traces the beta site testing programme from its beginning in November 1997 and notes that OCLC SiteServer components have been written in Java programming language which will increase libraries' ability to extend the functionality of the SiteSearch software to create new features specific to local needs

Authors

Languages

Types

  • a 9359
  • m 2234
  • el 1013
  • x 592
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications