Search (13182 results, page 4 of 660)

  1. Wissensbasierte Informationssysteme und Informationsmanagement : Proc. des 2. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92) zusammen mit dem 17. Int. Koll. für Information und Dokumentation, 4.-7.11.1991 (1992) 0.11
    0.10916829 = product of:
      0.21833658 = sum of:
        0.036964133 = weight(_text_:und in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036964133 = score(doc=576,freq=8.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 576, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
        0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18137245 = score(doc=576,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 576, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=576)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: HUBER, W.: Die EG-Politik im Bereich des Informationsmarktes; KUHLEN, R.: Zur Theorie informationeller Mehrwerte; STROETMANN, K.A.: Die vernetzte Weltgemeinschaft: Potentiale und Risiken; WAGNER-DÖBLER, R.: Theorien epidemischer Prozesse in der Informationswissenschaft; HERGET, J.: Erfolgsfaktorenforschung in der Informationsvermittlung: Konzepte, Modelle, Ergebnisse; MATER, E.: Vom traditionellen Indexieren zum Wissenserwerb; DOSCH, W.: Zur Repräsentation von Programmierwissen; HOLBEIN, R. u. B. TEUFEL: Beschreibung von Bürodokumenten durch kontextsensitive Merkmale; FUHR, N. u. T. HOFFMANN: Prototype for integrating probabilistic fact and text retrieval; KRÜGER, F.: Navigationsstrategien in der Informationssuche - vom Information Retrieval zum Hypertext; ROPPEL, S. u. C. WOLFF: Graphische Recherche und intelligente Hilfe als Kmponenten des multimedialen Werkstoffinformationssystems WING; ZIMMERMANN, H.: Automatische Trunkierung beim Zugang zu textbezogenen Informationsbanken; Schwantner, M.: AIR/PHYS: automatische Indexierung in der Praxis
  2. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.11
    0.10684106 = product of:
      0.21368212 = sum of:
        0.04268251 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04268251 = score(doc=75,freq=24.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 75, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=75)
        0.1709996 = weight(_text_:hoffmann in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1709996 = score(doc=75,freq=4.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.43424234 = fieldWeight in 75, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=75)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die jüngste Entwicklung deutet darauf hin, daß durch eine schnelle Verkableung aller Haushalte schon bald bis zu 36 Fernseh- und Rundfunkprogramme von den unterschiedlichsten Programmgestaltern möglich werden. Dazu kommen zahllose neue elektronische Kommunikationsnetze und -systeme. Diese 'Neuen Medien' werden in der Öffentlichkeit seit Monaten diskutiert, zu wenig und nicht tiefgehend genug, wie wir meinen. Denn durch die Verkabelung und den damit verbundenen Computersatz zum Beispiel kommt auf uns eine völlig neue Kulturlandschaft zu, die tiefgreifende Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Strukturen, auf unser aller Leben zur Folge haben wird. Steht uns Orwells optisch-akustische Überwachung ins Haus? Engagierte Schriftsteller und Experten nehmen in diesem Buch Stellung, denken die Fragen, die sich aufdrängen, zu Ende, teilen ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen mit
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
    Editor
    Hoffmann, G.E.
  3. Jaeger, L.: ¬Die gefährlichen Ideologen von Silicon Valley : Technologische Allmachtsphantasien (2019) 0.11
    0.106692165 = product of:
      0.21338433 = sum of:
        0.032011885 = weight(_text_:und in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032011885 = score(doc=740,freq=6.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 740, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=740)
        0.18137245 = weight(_text_:hoffmann in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18137245 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=740)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den 1970er-Jahren gelang den Biologen ein bedeutender Durchbruch: Die Entdeckung so genannter Restriktionsenzyme versetzte sie in die Lage, "Gen-Transplantationen" durchzuführen. Es war die Geburtsstunde der Gentechnik. Künstliche Gene produzierten bestimmte Proteine, mit denen sich menschliche Krankheiten behandeln ließen. Mit dieser Form des "genetischen Engineering" erregten die Biowissenschaften mit einem Schlag die Phantasie und das Interesse der Unternehmer. Ein Pionier dieser Entwicklung war der Molekularbiologie Herbert Boyer. Dieser traf sich 1976 mit dem Manager und Finanzinvestor Robert Swanson, um ihm seine Ergebnisse zu erläutern. Gemeinsam gründeten sie ein Unternehmen, das die Forschungsergebnisse Boyers in konkrete medizinische Produkte umsetzen sollte. Südlich von San Francisco, dort, wo zeitgleich zahlreiche neue Computerfirmen entstanden, entstand das Unternehmen "Genentech". 1982 brachte Genentech mit Insulin das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt. Swanson und Boyer verkauften ihr Unternehmen 1990 für 2,1 Milliarden US-Dollar an das Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche. Damit war Boyer zum ersten Wissenschaftsmilliardär der Geschichte aufgestiegen.
  4. Hoffmann, H.-W.: ¬Der Online-Zentralkatalog : eine Gemeinschaftsaufgabe aller Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (1994) 0.11
    0.10580059 = product of:
      0.42320237 = sum of:
        0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 6930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42320237 = score(doc=6930,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 6930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6930)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Hoffmann, B.: Auskunftstätigkeit im Dienste des Leihverkehrs (1978) 0.11
    0.10580059 = product of:
      0.42320237 = sum of:
        0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 2540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42320237 = score(doc=2540,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 2540, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2540)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Hoffmann, H.W.: Aleph - ein Meilenstein auf dem Weg in die Zukunft (2000) 0.11
    0.10580059 = product of:
      0.42320237 = sum of:
        0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42320237 = score(doc=4260,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 4260, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4260)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Hoffmann, L.: Stand der Regelwerksdiskussion aus der Sicht eines Verbundes (1996) 0.11
    0.10580059 = product of:
      0.42320237 = sum of:
        0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 4429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42320237 = score(doc=4429,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 4429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4429)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Hauke, P.; Hoffmann, G.: Wir machen Druck : oder RAK versus AACR (2002) 0.11
    0.10580059 = product of:
      0.42320237 = sum of:
        0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42320237 = score(doc=4858,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 4858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4858)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Hoffmann, H.: What's in a name? : pitfalls of outsourcing authority control (1999) 0.11
    0.10580059 = product of:
      0.42320237 = sum of:
        0.42320237 = weight(_text_:hoffmann in 1401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42320237 = score(doc=1401,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            1.0746949 = fieldWeight in 1401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1401)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! : Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv - Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam (1997) 0.10
    0.10333771 = product of:
      0.20667543 = sum of:
        0.055531707 = weight(_text_:und in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055531707 = score(doc=2864,freq=26.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.44176215 = fieldWeight in 2864, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2864)
        0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15114371 = score(doc=2864,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.3838196 = fieldWeight in 2864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2864)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHNEIDER, G.: Anforderungen des wissenschaftlichen Nutzers an Internet-Dienste der Bibliotheken; BERBERICH, S.: Internet für Forschung und Lehre; TRÖGER, B.: Bibliotheken erschließen das Netz: bibliothekarische Kooperation zur elektronischen Informationsversorgung von Forschung und Lehre in NRW; RÜDIGER, B. u. M. BAUMGÄRTEL: Kooperative Erschließung von bibliothekarischen Internetquellen: ein Projekt des DBI; LARBEY, D.W.: Electronic document delivery in the UK with particular reference to the Electronic Libraries Programme and the EDDIS project; DIEROLF, U. u. M. MÖNNICH: Die (Bibliotheks-) Welt im Umbruch_ alte und neue Dienste im WWW; SUMMANN, F.: Die Dokumentlieferdienste der UB Bielefeld; ECKER, R.: European copyright user platform, ECUP und ECUP+; SEVERIENS, T.: Elektronische Publikationen und Information Management Physik; ENDERLE, W.: Elektronische Dokumente in der Praxis einer großen wissenschaftlichen Universalbibliothek: Das Beispiel der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB); BEST, H. u. B. PLUTAT: "Ein Haufen Steine macht noch lange kein Gebäude ...": Das Internet Projekt BINE in der Stadtbibliothek Bremen; BABIAK, U.: Internetzugang für Benutzer der StadtBibliothek Köln; WEISHAUPT, K.: Dynamisches Publizieren im Internet - eine neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken: DFG-Projekt des Instituts Arbeit und Technik; DIEPOLD, P.: DFG-Antrag "Dissertationen Online"; DÄßLER, R.: Zur Visualisierung von Rechercheergebnissen; STADLER, U.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der geistes- und sozialwissenschaftlichen FachreferentInnen; SCHÖNFELDER, G.: Fachreferat und Internet: Erfahrungsaustausch Gruppe der technisch-naturwissenschaftlichen FachreferentInnen; TOLKSDORF, R.: HTML: Die Sprache des Web; RUSCH-FEJA, D.: Metadata zur Erschließung digitaler Ressourcen und PURL; HOFFMANN, L.: Probleme bei der Anpassung des Metadatenformats von IBIS an Dublin Core und die Auswirkungen auf die Verbunddatenbank
  11. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.10
    0.10224842 = product of:
      0.20449685 = sum of:
        0.053353135 = weight(_text_:und in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053353135 = score(doc=3039,freq=24.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 3039, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3039)
        0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15114371 = score(doc=3039,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.3838196 = fieldWeight in 3039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3039)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
  12. ¬Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends (1995) 0.10
    0.09867444 = product of:
      0.19734888 = sum of:
        0.046205167 = weight(_text_:und in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046205167 = score(doc=3493,freq=18.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 3493, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3493)
        0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 3493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15114371 = score(doc=3493,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.3838196 = fieldWeight in 3493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3493)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält folgende Kurzbeiträge: HARMS, J.M.: Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen; ZWICKEL, K.: Ist der Computer der Arbeitnehmer der Zukunft? Herausforderungen für die Berufswelt von morgen; WITTE, E.: Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte; WÖSSNER, M.: Konvergenz - Kooperation - Komkurrenz: zu den Ursachen der Allianzen auf em internationalen Medienmarkt; GATES, B.: Die Informationsgesellschaft als globale Herausforderung; PIERER, H. von: Information Highways: ein Zauberwort, das alles verändert?; BURDA, H.: An der Schwelle zu einer neuen Epoche des Wissens; LAMBORGHINI, B.: Europa auf der Überholspur? Datenautobahnen in Europa, Japan und den USA; HOOMANN, H.: Die Chance des Lesers; PISCHETSRIEDER, B.: Dem Verkehr neue Ziele geben: ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme; ADAMSCHEK, B.: Neue Medien und bürgernahe Verwaltung; HÜWEL, N.: Gesundheit aus der Steckdose: Telemedizin zwischen Vision und Wirklichkeit; LÜCK, W. van: Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2010: brauchen wir Multimediapädagogen? TROGE, A.: Ist die Informationsgesellschaft sauberer? Entlastung der Umwelt durch neue Kommunikationstechnologien; KLOTZ, H.: Das Bild im Computerzeitalter; SIEGLERSCHMIDT, J.: Das kulturelle Netz; die Museen vor neuen Herausforderungen; OTTO, M.: Homeshopping: eine virtuelle Einkaufswelt eröffnet sich zuhause; BÜHLER, W.: Das Kaufhaus im Wohnzimmer; NASKO, H.: Informationsverbund in modernen Unternehmen; WELING, F.: Geht uns die Arbeit aus? Die Informationstechnologie verändert Arbeitsstrukturen; HENSCHE, D.: Telearbeit: die soziale Herausforderung; OPASCHOWSKI, H.W.: Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten: Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien; JACOB, J.: Verkehrsregeln für die Datenautobahn: die neuen Techniken brauchen einen besseren Datenschutz; HEUSER, A.: Kryptographie: der Schlüssel zu den Netzen; ZACHERT, H.-L.: Zwei Seiten der Medaille: Informationstechnologie begünstigt Kriminalität und ermöglicht gleichzeitig neue Methoden der Verbrechensbekämpfung; HOFFMANN-RIEM, W.: Multimedia und Gesellschaft: chancengleicher Zugang ist unerläßlich; STEFFENS, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz für Teleshopper auf virtuellen Märkten; NOLTE, C.: Jugendschutz und neue Medien
  13. Smiraglia, R.P.: Derivative bibliographic relationships among theological works (1999) 0.09
    0.09485669 = product of:
      0.37942675 = sum of:
        0.37942675 = weight(_text_:judaic in 676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37942675 = score(doc=676,freq=2.0), product of:
            0.6239242 = queryWeight, product of:
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.60812956 = fieldWeight in 676, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              11.008321 = idf(docFreq=1, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=676)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Derivative bibliographic relationships are the primary relationships that exist among the members of a bibliographic family--the set of interrelated works where the relationships among entities express shared semantic or linguistic activity. Derivative bibliographic relationships exist between any new conception of a work and its original source (the progenitor), or its successor, or both. Discipline was a poor predictor of derivative relationships in prior studies of derivative bibliographic relationships. For the present study random samples of works were drawn from the catalogs of the Bobst Library, New York University, and the Burke Library, Union Theological Seminary, New York. Two sites were chosen to allow a test of the differences in collection development patterns between a university research library and a theological library. Bibliographic families were compiled for each work. Results indicate: 1) derivative bibliographic relationships exist for somewhere between one-half and two-thirds of theological works in this study; 2) there is little difference in proportions of derivative bibliographic relationships or in the size of bibliographic families between the two collections; 3) there is a positive correlation between the age of the progenitor work and the size of the bibliographic family); 4) there are significant gaps in coverage of theological bibliographic families online; 5) there is some evidence of differing patterns of derivation between Judaic and Islamic literature and Christian literature; 5) forms and genres are useful in a limited way for predicting the incidence of derivative relationships in theological literature
  14. Hoffmann, L.: Bericht über die Konstituierende Sitzung des Beirats für das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 3. Februar 2003 (2003) 0.09
    0.09470858 = product of:
      0.18941715 = sum of:
        0.04132716 = weight(_text_:und in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04132716 = score(doc=2789,freq=90.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 2789, product of:
              9.486833 = tf(freq=90.0), with freq of:
                90.0 = termFreq=90.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.14808999 = weight(_text_:hoffmann in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14808999 = score(doc=2789,freq=12.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.3760649 = fieldWeight in 2789, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Bereits in der konstituierenden Sitzung des Standardisierungsausschusses am 17. November 2000 wurde die Frage nach der Übernahme international verbreiteter Regeln und Standards und den dazugehörigen Datenaustauschformaten gestellt, aber nicht eindeutig beantwortet. Der Standardisierungsausschuss beschloss die Weiterentwicklung der RAK unter Integration der Sonderregeln und besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des internationalen Datentausches. Kurze Zeit später - im Jahre 2001 - haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Beirat Der Deutschen Bibliothek die Überwindung der internationalen Isolierung der deutschen Bibliotheken im Hinblick auf die deutschen Standards gefordert. Auf einer Podiumsdiskussion unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit" im Rahmen der 5. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) in Göttingen am 11. September 2001 sprachen sich maßgebliche Vertreter des deutschen Bibliothekswesens mehrheitlich für einen Wechsel auf internationale Standards aus. Auf seiner nächsten Sitzung am 6. Dezember 2001 befasste sich der Standardisierungsausschuss mit dieser Frage und beschloss mehrheitlich, einen Umstieg auf die Standards, die weltweit im Einsatz sind, anzustreben. Da ein solcher Schritt jedoch erhebliche strukturelle und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen würde, wurde Die Deutsche Bibliothek beauftragt, zunächst in einer Studie Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf eines Wechsels zu untersuchen. Daraufhin hat die Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses einen Förderantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft erarbeitet. Die DFG hat den Antrag im August 2002 genehmigt. Als Projektbearbeiterin konnte Luise Hoffmann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (HBZ) gewonnen werden. Die Leitung des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" liegt bei Der Deutschen Bibliothek, die das Projekt im Auftrag des Standardisierungsausschusses in enger Kooperation mit anderen bibliothekarischen Einrichtungen und den Verbundsystemen durchführt. Diese Einrichtungen sind im Standardisierungsausschuss vertreten. Das Projekt "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" ist auf 18 Monate angelegt, begann am 12. November 2002 und wird von einem Beirat begleitet. Dazu wurden die im DFG-Antrag für die Besetzung des Beirats genannten Institutionen angeschrieben und um die Benennung von Vertretern gebeten. Der Beirat ist wie folgt zusammengesetzt: Frau Dr. Sigrun Eckelmann (Deutsche Forschungsgemeinschaft) Herr Bernhard Eversberg (Universitätsbibliothek Braunschweig als Vertreter der Universitätsbibliotheken Herr Josef Friedl (Universität Wien als Vertreter der Österreichischen Bibliotheken) Herr Dr. Klaus Haller (Bayerische Staatsbibliothek München als Vertreter der Staatsbibliotheken) Herr Dr. Friedrich Geißelmann (Universitätsbibliothek Regensburg als Vorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes) Frau Kornelie Hartmann (Hochschule Magdeburg-Stendhal als Vertreterin des außerbibliothekarischen Bereichs) Herr Heinz-Werner Hoffmann (Hochschulbibliothekszentrum Köln als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme) Herr Adrian Nolte (Stadtbibliothek Essen als Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken) Frau Margret Schild (Theatermuseum Düsseldorf als Vertreterin der Spezialbibliotheken) Herr Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart als Vertreter der Universitätsbibliotheken)
    Die konstituierende Sitzung des Beirats fand am 3. Februar 2003 in der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main statt. Zum Vorsitzenden wurde Herr Dr. Klaus Haller gewählt. Der Beirat betonte die bibliothekspolitische Dimension des Projekts, die u.a. darin gesehen wird, dass die deutschen Bibliotheken in die Lage versetzt werden, ihre Bestände in einem weltweiten "Verbund" nachweisen zu können. Auf der anderen Seite war unstrittig, dass auch die praktische Seite eines Umstiegs nicht vernachlässigt werden darf. Es bestand Einigkeit darin, dass die im Projekt erarbeitete Studie eine solide Grundlage für die politischen Entscheidungsträger bilden und der Ansatz der Studie ergebnisoffen sein soll. Die Studie soll auch Aussagen zur Bedeutung der Erschließung im Unterschied zum Internet und den Suchmaschinen treffen. Der von der Projektbearbeiterin entwickelte Projektplan wurde intensiv diskutiert. Im Einzelnen wurden folgende Arbeitspakete besprochen: - Vergleich der Regelwerke Beim Umstieg sollen vor allem die Konsequenzen im Bereich der Personennamen und ihrer individualisierenden Ansetzungen, der Sprachpräferenzen insbesondere bei den Gebietskörperschaften, der unterschiedlichen Transliterationen sowie der Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken berücksichtigt werden. - Vergleich der Formate Neben den hierarchischen Strukturen des MAB-Formats sollen auch die Verknüpfungen zwischen Norm- und Titeldaten untersucht werden. Da die Normdatenhaltung in den lokalen Systemen nicht immer zufriedenstellend ist, soll als Alternative zu den komplexen Verknüpfungsstrukturen geprüft werden, ob moderne Suchmaschinen mit ihren Retrievalmöglichkeiten die Verknüpfungsstrukturen verzichtbar machen können. - Untersuchungen zur Vorgehensweise bei einer Migration Frau Hoffmann erläuterte die verschiedenen Migrationsmodelle. Bereits zu Beginn des Projekts war klar, dass das Ergebnis der Studie nicht unbedingt "Umstieg ja" oder "Umstieg nein" heißen muss, sondern auch Möglichkeiten eines "sanften Umstiegs" aufgezeigt werden sollen. Aus diesem Grund wurden verschiedene Migrationsszenarien entwickelt: Kompletter Umstieg - Katalogabbruch, neuer Katalog - Maschinelle Umsetzung des alten Katalogs von MAB2 nach MARC21 - Abgleich einer MAB-Datenbank mit der Datenbank der LoC und/oder OCLC und Ersetzen von identischen Titeln Teilweiser Umstieg - Nur Umstieg auf MARC21 und Beibehaltung von RAK Kein Umstieg - Verbleib bei RAK und MAB - Aktive Beteiligung an internationalen Entwicklungen und Projekten und späterer Umstieg Der Beirat diskutierte über die weiteren Arbeitspakete des Projektplans: Auswirkungen auf die laufende Katalogisierung - Untersuchung zur Entwicklung und Zukunft von AACR2 und MARC21 sowie anderen bibliothekarischen und bibliographischen Projekten - Kosten eines Umstiegs sowie eines Nicht-Umstiegs - Konsequenzen eines Umstiegs für andere Bibliotheksbereiche - Auswirkungen auf den Benutzer. Die Diskussion machte deutlich, dass der Benutzerbegriff vom Wissenschaftler, der ein Interesse daran hat, dass seine Publikationen weltweit zur Kenntnis genommen werden, bis zum Schüler einer Stadtbücherei reicht - Zeitliche Perspektiven in Abhängigkeit vom jeweiligen Umstiegsszenario Im Anschluss an die Besprechung der einzelnen Arbeitspakete wurden die bisherigen Aktivitäten vorgestellt: Zunächst wurden die im Projektantrag an die DFG genannten Aspekte, unter denen ein Umstieg beleuchtet werden soll, strukturiert und Schwerpunkte gesetzt, da die Begrenzung der Projektdauer auf 18 Monate eine detaillierte Untersuchung aller Einzelaspekte nicht zulässt, so wünschenswert sie auch wäre. Sodann wurde die sachliche und inhaltliche Struktur in einen zeitlichen Ablauf gebracht, damit die einzelnen Aufgabenpakete in einer sinnvollen Reihenfolge, teilweise auch parallel, abgearbeitet werden können. Um die gegenwärtige Situation in den Bibliotheken untersuchen zu können, wurden Bibliotheken, bibliothekarische Gremien und Expertengruppen frühzeitig in die Untersuchungen einbezogen.
    Ein umfangreicher Fragebogen wurde entwickelt, der unter anderem verlässliche Daten zu folgenden Fragestellungen ermitteln soll: - Welche Bibliothekssysteme sind im Einsatz? - Welche Bibliothekssysteme sind auf MARC konfigurierbar? - Wie groß ist der Datenbestand insgesamt? - Wie hoch ist der Fremddatenanteil? - Welche Fremddaten werden genutzt? - In welchen Formaten und Regelwerken liegen diese Fremddaten vor? Werden die genutzten Fremddaten unverändert übernommen? - Wenn sie geändert werden, geschieht dies maschinell oder manuell? - Werden Dublettenprüfungen eingesetzt? Dieser Fragebogen wurde als Online-Fragebogen konzipiert und über die Vorsitzenden der Sektionen des Deutschen Bibliotheksverbandes verschickt. Gleichzeitig wurden Fragestellungen für die Expertengruppen des Standardisierungsausschusses (Expertengruppen Formalerschließung, PND, GKD sowie MAB-Ausschuss) entwickelt. Spezielle Fragen, die die Besonderheiten der fortlaufenden Sammelwerke und Zeitschriften betreffen, wurden an die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und die Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer der ZDB (AGDBT) gestellt. Gleichzeitig wurden diese Fragen auch externen Experten vorgelegt. Zu diesen Untersuchungsgegenständen gehören unter anderem: Vergleich von RAK und AACR unter folgenden Aspekten: - Ansetzung von persönlichen Namen - Individualisierung von Personennamen - Ansetzung von Gebietskörperschaften und Kongressen - Split entries bei fortlaufenden Sammelwerken - Transliterationen Vergleich von MAB und MARC unter folgenden Aspekten - Darstellung der Mehrbändigkeit - Darstellung der Nichtsortierzeichen - Verwendung von Pflichtcodes und Pflichtfeldern Der Vergleich beschränkt sich schwerpunktmäßig auf diejenigen Aspekte, die mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer Migration zu Konflikten führen werden. Die Ergebnisse des Vergleichs werden auf ihre Konsequenzen untersucht und zwar jeweils auf die verschiedenen Migrationsszenarien bezogen. Für die Errechnung der Kosten eines Umstiegs wird sich das Projekt eines externen Unternehmensberaters bedienen. Dabei geht es nicht nur um die Kosten einer Neuanschaffung bzw. der Umrüstung eines EDV-Systems. Die Kosten werden differenziert je nach Migrationsmodell errechnet. Darüber hinaus werden Folgekosten wie Anpassungen von Schnittstellen an das MARCFormat sowie die Fortbildung von Mitarbeitern kalkuliert. Es werden aber auch die Kosten errechnet, die bei einem "Nicht"-Umstieg entstehen. Dazu gehören die Kosten, die entstehen, wenn ein neues SoftwareSystem bei seiner Installierung auf MAB aufgerüstet werden muss. Hier werden Kalkulationen über entgangene Fremddatennutzung, entgangene Kooperationen, Kosten für Anpassungen von MARC-Daten an das MAB-Format u.dgl. aufgestellt. Dabei wird nicht nur der internationale Datentausch betrachtet, sondern auch der Datentausch zwischen MAB-Datenbanken. Für die Untersuchung betriebwirtschaftlicher Aspekte im Hinblick auf die Finanzierung eines Umstiegs oder der verschiedenen Umstiegsvarianten sowie des Verbleibs bei den bisherigen Systemen sind erste Kontakte mit Experten auf dem Gebiet der Kostenrechnung im Bibliothekswesen aufgenommen worden. Es haben außerdem Vorgespräche in Der Deutschen Bibliothek für den formalen Ablauf einer-Ausschreibung sowohl im Inland wie auch in den USA stattgefunden. Der Beirat regte an, den Projektplan stärker in Abhängigkeit von den Umstiegsszenarien zu systematisieren und hat eine stärkere Einbeziehung der Nutzersicht und der Konsequenzen eines Umstiegs für Fernleihe, Dokumentlieferung und OPAC empfohlen. Insbesondere die Anliegen der wissenschaftlichen Nutzer aus der Sicht der DFG und die Bedeutung des internationalen Informationsaustauschs sollen stärker akzentuiert werden. Abschließend wurden die nächsten Schritte von Frau Hoffmann skizziert:
    In den nächsten Wochen werden der Rücklauf der Fragebögen aus den Bibliotheken sowie die Ergebnisse der Untersuchungen aus den Expertengruppen erwartet. Für die Besprechung und Analyse der Ergebnisse der Expertengruppen werden jeweils eigene Sitzungen der Expertengruppen stattfinden. Gleichzeitig wird für das Ausschreibungsverfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung ein Leistungsverzeichnis entworfen. Die Ergebnisse der Befragungen einschließlich der vom Projekt vorgenommen Auswertung werden Gegenstand der nächsten Beiratssitzung am 7. Juli 2003 sein. Der Beirat begrüßt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit während der Laufzeit des Projekts. Über das Projekt und seine Fortschritte wird regelmäßig in der Fachöffentlichkeit berichtet. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage Der Deutschen Bibliothek und über Mailinglisten veröffentlicht. Darüber hinaus wird über das Projekt auch in Vorträgen auf Veranstaltungen informiert.
    Footnote
    Vgl. auch den zweiten Bericht in: Bibliotheksdienst 37(2003) H.8/9, S. 1077-1087 (L. Hoffmann)
  15. Periodicals contents index on CD-ROM : PCI (1994) 0.09
    0.090686224 = product of:
      0.3627449 = sum of:
        0.3627449 = weight(_text_:hoffmann in 398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3627449 = score(doc=398,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.921167 = fieldWeight in 398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=398)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 3(1995) H.1, S.41-44 (B. Hoffmann)
  16. Perspektiven der Informationsgesellschaft (1995) 0.09
    0.090686224 = product of:
      0.3627449 = sum of:
        0.3627449 = weight(_text_:hoffmann in 2169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3627449 = score(doc=2169,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.921167 = fieldWeight in 2169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2169)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Hoffmann-Riehm, W. u. T. Vesting
  17. Zeitschriftendienst (ZD) : CD-ROM-Version (1996) 0.09
    0.090686224 = product of:
      0.3627449 = sum of:
        0.3627449 = weight(_text_:hoffmann in 4025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3627449 = score(doc=4025,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.921167 = fieldWeight in 4025, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4025)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IfB 4(1996) H.4, S.622-627 (B. Hoffmann)
  18. Hoffmann, U.: Einführung der AACR2 in Deutschland? : Auswirkungen auf die Bibliotheken (2002) 0.09
    0.090686224 = product of:
      0.3627449 = sum of:
        0.3627449 = weight(_text_:hoffmann in 5972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3627449 = score(doc=5972,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.921167 = fieldWeight in 5972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5972)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Hoffmann, L.; Schmidt, R.M.: ¬The cataloging of electronic serials in the union catalog of the North-Rhine Westphalian library network (1999) 0.09
    0.090686224 = product of:
      0.3627449 = sum of:
        0.3627449 = weight(_text_:hoffmann in 78) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3627449 = score(doc=78,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.921167 = fieldWeight in 78, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=78)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Marcus, G.F.: Murks : der planlose Bau des menschlichen Gehirns (2009) 0.09
    0.08891014 = product of:
      0.17782028 = sum of:
        0.026676567 = weight(_text_:und in 2662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026676567 = score(doc=2662,freq=6.0), product of:
            0.12570499 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 2662, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2662)
        0.15114371 = weight(_text_:hoffmann in 2662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15114371 = score(doc=2662,freq=2.0), product of:
            0.3937884 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.05667751 = queryNorm
            0.3838196 = fieldWeight in 2662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2662)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Baustelle Gehirn.Warum logisches Denken eher Glückssache ist. Die Evolution hatte ein Problem, als sie das archaische Gehirn unserer Vorfahren umzubauen begann: Es musste in Betrieb bleiben, während der Mensch entstand, und deshalb konnte sie es nicht einfach abreißen wie eine Ruine. Also pfropfte sie die neuen Bauteile irgendwie mehr oder weniger passend auf die alten. Dabei ist Murks entstanden, ein Flickwerk aus alten und neuen Strukturen, die sich andauernd in die Quere kommen. Zum Beispiel bei ökonomischen Entscheidungen, denn die Programme fu¨r den vermeintlich rationalen Umgang mit Tauschwerten (heute vor allem Geld) sind direkt mit den Instinkten der Nahrungsbeschaffung verknu¨pft. Kann man etwas gegen neuronale Kurzschlu¨sse tun? Ja. Zum Beispiel kein vages Ziel setzen (»Ich will sechs Pfund abnehmen«), sondern konkrete Wenn-dann-Pläne entwickeln (»Wenn ich Pommes frites sehe, werde ich sie nicht essen«). Warum das besser ist? Weil das Stammhirn, das nach den Fritten lechzt, auch gut mit Wenn-dann-Plänen umgehen kann.
    Imprint
    Hamburg : Hoffmann und Campe

Authors

Languages

Types

  • a 9327
  • m 2222
  • el 1010
  • x 591
  • s 560
  • i 172
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 53
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications