-
Hindrichs, G.: Kriegszivilgesellschaft (2022)
0.11
0.11467686 = product of:
0.45870745 = sum of:
0.45870745 = weight(_text_:juli in 1988) [ClassicSimilarity], result of:
0.45870745 = score(doc=1988,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
1.1575649 = fieldWeight in 1988, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1988)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Merkur. Heft 878, Juli 2022, S.55-64
-
Mitgutsch, K.: Inkompatibilität in der Wissensorganisation : Über die produktive Negativität im Lernprozess (2008)
0.11
0.11211296 = product of:
0.22422592 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 2690) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=2690,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2690, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2690)
0.052210633 = weight(_text_:und in 2690) [ClassicSimilarity], result of:
0.052210633 = score(doc=2690,freq=14.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2690, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2690)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Beitrag wird die Aneignung inkompatibler Wissensinhalte zum Thema gemacht. Durch die Fokussierung auf die Negativität im Lernvollzug wird deutlich, dass im medialen Aneignungsprozess Wissensinhalte transformiert und transportiert werden, wobei der Inkompatibilität des Wissens und der Erfahrung eine bedeutsame Rolle zukommt. Hindernisse, Widerstände, Irritationen und Enttäuschungen stellen eine wesentliche Ressource der Aneignung von Wissen dar, indem sie den Lernenden mit seinen voreiligen Antizipationen und Vorurteilen konfrontieren. Es wird im Rahmen der vorliegenden Erörterung darauf hingewiesen, dass die Inkompatibilität von Wissen und Erfahrung eine zu berücksichtigende Instanz im Lernvollzug und somit auch für die Organisation von Wissen ist.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020)
0.11
0.11211296 = product of:
0.22422592 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 684) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 684, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=684)
0.052210633 = weight(_text_:und in 684) [ClassicSimilarity], result of:
0.052210633 = score(doc=684,freq=14.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 684, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=684)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft. Es ist erschreckend, dass im Zeitalter der vieldiskutierten "Desinformationen" und "Fake News" im Medienbereich der einzige Beitrag der Informationswissenschaft in der Betonung einer irgendwie ausgestalteten "Informationskompetenz", manchmal ergänzt um eine ebenso imaginäre "Medienkompetenz" besteht. Man möchte sich gern zum verbindlichen Entscheider darüber erklären, was wahre und falsche Information, was Hate Speech und Fakten sind. Der Türöffner dafür soll das bibliothekarisch besetzte Feld der "Informationskompetenz" sein, dass man nunmehr für den Gesamtbereich der "Information" besetzen möchte. Die ursprüngliche Beschränkung der bibliothekarischen Domäne der Informationskompetenz auf eine berufsrelevante Vermittlung von InformationsSUCHkompetenz wird dafür geopfert. Der Ursprung des Begriffes "Informationskompetenz" liegt im Bibliotheksbereich und sollte dort beheimatet bleiben.
- Content
- Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
- Source
- Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd]
-
Zimmermann, K.: ¬A research ontology for telecommunication (2008)
0.11
0.111853614 = product of:
0.22370723 = sum of:
0.2006845 = weight(_text_:juli in 6376) [ClassicSimilarity], result of:
0.2006845 = score(doc=6376,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 6376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6376)
0.023022724 = weight(_text_:und in 6376) [ClassicSimilarity], result of:
0.023022724 = score(doc=6376,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 6376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6376)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Nentwich, M.: Technologiegebundene Wissensorganisation in der Wissenschaft (2008)
0.11
0.111853614 = product of:
0.22370723 = sum of:
0.2006845 = weight(_text_:juli in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.2006845 = score(doc=2694,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.5064346 = fieldWeight in 2694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2694)
0.023022724 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.023022724 = score(doc=2694,freq=2.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 2694, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Images of the Mind : Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft ; eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums und der Mährischen Galerie in Brünn, Dresden 23. Juli - 30. Oktober 2011, Brünn 8. Dezember 2011 - 18. März 2012 (2011)
0.11
0.11123261 = product of:
0.22246522 = sum of:
0.16217758 = weight(_text_:juli in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
0.16217758 = score(doc=1644,freq=4.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.409261 = fieldWeight in 1644, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1644)
0.060287647 = weight(_text_:und in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
0.060287647 = score(doc=1644,freq=42.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.4491759 = fieldWeight in 1644, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1644)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 23. Juli bis 30. Oktober 2011 und der Mährischen Galerie Brünn vom 8. Dezember 2011 bis 18. März 2012Ungeahnte Fortschritte in der neuronalen Bildgebung ermöglichen eindrucksvolle Einsichten in unser verborgenes Inneres. Während diese Bilder unser Verständnis von der Struktur und Funktionsweise des Gehirns rapide vorantreiben, werfen sie gleichzeitig die fundamentale Frage auf, inwieweit das immaterielle Geistesvermögen des Menschen tatsächlich in Bildern eingefangen werden kann.Der reich illustrierte Band vereint wissenschaftliche und künstlerische Untersuchungen zu diesem Thema und richtet dabei einen völlig neuen Blick auf den Geist als kulturelles und biologisches Phänomen. Beiträge international renommierter Spezialisten bieten im Essayteil interdisziplinäre Einsichten in aktuelle Fragestellungen. Der kommentierte Bildteil erforscht Schlüsseldarstellungen von herausragenden Künstlern und wegweisenden Wissenschaftlern. So entsteht ein faszinierendes Portrait menschlicher Geistesrepräsentationen, das die Bedeutung der visuellen Anschauung bei der ewigen Suche nach dem Kern des Menschseins veranschaulicht.
- Classification
- LH 61100: Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral) / Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
- Content
- Enthält die Essay-Beiträge: Maxwell Bennett: Seele und Geist - zur Geschichte zweier Begriffe (13-25); Michael Pauen: Die Natur des Geistes: Selbst und Selbstbewusstsein (25-35); Chris Frith: Geistim Gehirn? (Geist-Gehirn - Bewusstsein) (35-41); Fernando Vidal: Von unserem eigenen Gehirn überlebt (41-49); Michael Hagner: Meister Floh und die verwirrende Kunst des Gedankenlesens (49-57); RichardWingate: Kunst, Wissenschaft und Fantasie: Bilder der Gehirnzelle (57-67); Juliana Goschler Metaphern für Gehirn und Geist (67-75(; Petr Wittlich: Seele und Geist in der Kunst des Fin de siècle und der Frühen Moderne (75-83); Ladislav Kesner: Selbst: Geist und Identität (83-93); Ladislav Kesner: Kunstgeschichte und das Lesen des Geistes aus dem Kunstwerk (93-101)
- RVK
- LH 61100: Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral) / Kunstgeschichte / Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte
-
Hommes, K.P.: Katalogisierungsverbund öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen : eine Untersuchung der Rahmenbedingungen über die Verbundteilnahme öffentlicher Bibliotheken am bestehenden Verbundsystem wissenschaftlicher Bibliotheken. Abschlußbericht (1998)
0.11
0.110176474 = product of:
0.22035295 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=2691,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2691, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2691)
0.048337657 = weight(_text_:und in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
0.048337657 = score(doc=2691,freq=12.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2691, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2691)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In dem Abschlußbericht werden die Ergebnisse eines vom Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen finanzierten Projekts der Stadtbücherein Düsseldorf vorgestellt, das in enger Zusammenarbeit mit dem HBZ des Landes NW zwischen Juli 1994 und Dezember 1997 durchgeführt wurde. Das Proejkt hatte den Auftrag, die Rahmenbedingungen für einen gemeinsamen Verbund von Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in NW auf der Basis des nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbundes insbesondere unter den Aspekten Anforderungen Öffentlicher Bibliotheken an eine Verbundteilnahme, praktische Erprobung der Verbundteilnahme, Aufwand und Nutzen einer Verbundteilnahme und Finanzierungsoptionen einer Verbundteilnahme zu ermitteln
-
Rötzer, F.: "Das Dasein des Menschen macht die Existenz der Dinge doch erst interessant" (1984)
0.11
0.110176474 = product of:
0.22035295 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=6954,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 6954, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
0.048337657 = weight(_text_:und in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
0.048337657 = score(doc=6954,freq=12.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 6954, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 31. Juli vor 200 Jahren starb Denis Diderot. Er war einer der einflußreichsten, intelligentesten und witzigsten Autoren nicht nur des an Charakteren seiner Art reichen 18. Jahrhunderts. Die "Enzyklopädie" war sein Hauptwerk, wenngleich manches seiner oft erst posthum erschienenen Nebenwerke uns heute noch mit größerer Frische und Originalität entgegentritt - wie seine Romanejakob und sein Herr", "Die Nonne", seine Erzählungen, Essays und Abhandlungen. Dem Diderot gewidmeten "Insel-Almanach auf das Jahr 1984", der eine höchst appetitanregende Lektüre bietet, haben wir die Illustrationen dieser Seite entnommen: Greuzes Kreidezeichnung Diderots (unten) und die zeitgenössische Kupfertafel zu dem Enzyklopädie-Artikel "Schreibkunst" Auf unserer Buchseite (IV) zeigt Ralph Rainer Wuthenow eine eben neu erschienene Auswahl von Diderots Briefen an. Unter den Dunkelmännern & -frauen, die heute so zahlreich aus dem Boden schießen, gilt Aufklärung als trocken und seicht; wohin man auch bei Diderot blickt, immer trifft man ihn, einen der größten Aufklärer, als einen Autor an, der solche Vorurteile glanzvoll Lügen straft.
-
Behrens, R.: Gesamtzeitplan für die Implementierung der RDA : ProjektabschIuss für Mitte 2015 geplant / Öffentliches Wiki der Deutschen Nationalbibliothek (2013)
0.11
0.10976128 = product of:
0.21952257 = sum of:
0.16217758 = weight(_text_:juli in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
0.16217758 = score(doc=1767,freq=4.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.409261 = fieldWeight in 1767, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
0.057344988 = weight(_text_:und in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
0.057344988 = score(doc=1767,freq=38.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 1767, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Mai 2012 hat der Standardisierungsausschuss den Umstieg auf den Standard Resource Description and Access (RDA) beschlossen. Das an der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) bereits seit Längerem angesiedelte Projekt RDA wurde daraufhin erweitert. Die DNB leitet und koordiniert die Vorbereitungen zur Durchführung der Implementierung in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz.
- Content
- "Für die kooperative Umsetzung innerhalb der im Standardisierungsausschuss vertretenen Institutionen wurde im Sommer 2012 eine Arbeitsgruppe RDA gegründet. Zu einer ihrer ersten Aufgaben gehörte die Erstellung eines Gesamtzeitplans für den Umstieg aller am Projekt beteiligten Partner. Dieser Zeitplan wurde im Januar 2013 vorgelegt. Er markiert den Anfang und das Ende aller Arbeitspakete und sieht einen Abschluss des Projekts RDA für Mitte 2015 vor. Die letzten drei Monate des Projekts, April bis Juni 2015, sind als Übergangszeit ausgewiesen. In dieser dreimonatigen Phase führen die deutschsprachigen Verbünde inklusive der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sukzessive die RDA für die Verbundkatalogisierung ein. Dazu kommen die übrigen im Standardisierungsausschuss vertretenen Institutionen, soweit sie die Einführung von RDA nicht schon zu einem früheren Zeitpunkt vollzogen haben. Folgende Arbeitspakete wurden beschrieben:
1. Grundsatzentscheidungen und Erarbeitung der deutschen RDA-Anwendungsbestimmungen: Im Zeitraum Oktober 2012 bis Dezember 2013 werden die grundsätzlichen Entscheidungen für die kooperative Erfassung nach RDA im deutschsprachigen Raum getroffen und Anwendungsbestimmungen formuliert und abgestimmt. 2. Testphase Regelwerk: Von Juli 2013 bis Juli 2014 sollen im Anschluss an die erste Phase des Regelwerkgesamtdurchgangs und die Ausformulierung der Anwendungsbestimmungen eine Testphase zur Erprobung der gemachten Vereinbarungen und ein Praxistest für die Katalogisierung nach RDA angeschlossen werden. 3. Normdaten: In diesem von der Unterarbeitsgruppe Gemeinsame Normdatei (GND) durchgeführten Arbeitspaket werden von November 2012 bis Dezember 2013 die GND-Übergangsregeln gesichtet, noch fehlende Regelungen erarbeitet und die Erfassungsrichtlinien für die GND und die GND-Schulungsunterlagen an- gepasst. Ebenfalls in diesem Arbeitspaket werden die Schulungen für den Bereich Normdaten ausgearbeitet und die Schulungen durchgeführt. 4. Implementierung: Diese Aktivität, die im Oktober 2013 beginnen soll und bis zum Ende des Projekts andauert, umfasst die technische Implementierung einschließlich der Lokalsysteme. Grundsatzentscheidungen zu Datenformat und Datenstruktur sind Bestandteil von Arbeitspaket 1.
5. Schulungsunterlagen und Schulungen: Dieses Arbeitspaket beginnt im Oktober 2013 und endet mit dem Abschluss des Projekts. Es umfasst sowohl die Erstellung und Erprobung von Schulungsunterlagen als auch die Durchführung von Schulungen und Infoveranstaltungen. Die Ausbildungseinrichtungen sollen in diesen Prozess einbezogen werden. Ein öffentliches Wiki der Deutschen Nationalbibliothek informiert über den Standard RDA auf internationaler und nationaler Ebene. Eine schematische Übersicht des Gesamtzeitplans ist dort unter http:// go.b-u-b.de/13-5-1 zu finden. Für Fragen zu RDA steht das RDA-Projektteam der DNB unter rda-info@dnb.de zur Verfügung.
-
Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019)
0.11
0.10935283 = product of:
0.21870565 = sum of:
0.14334609 = weight(_text_:juli in 367) [ClassicSimilarity], result of:
0.14334609 = score(doc=367,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 367, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
0.07535956 = weight(_text_:und in 367) [ClassicSimilarity], result of:
0.07535956 = score(doc=367,freq=42.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.56146985 = fieldWeight in 367, product of:
6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
42.0 = termFreq=42.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
- Editor
- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
-
Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006)
0.11
0.10821025 = product of:
0.2164205 = sum of:
0.16217758 = weight(_text_:juli in 949) [ClassicSimilarity], result of:
0.16217758 = score(doc=949,freq=4.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.409261 = fieldWeight in 949, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=949)
0.05424293 = weight(_text_:und in 949) [ClassicSimilarity], result of:
0.05424293 = score(doc=949,freq=34.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.40413946 = fieldWeight in 949, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=949)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
-
Petschar, H.: Vom Zettel- zum Bildkatalog : das Projekt "Digitales Bildarchiv" an der Österreichischen Nationalbibliothek - ein Werkstattbericht (2002)
0.11
0.10807067 = product of:
0.21614134 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=1539,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 1539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
0.04412604 = weight(_text_:und in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
0.04412604 = score(doc=1539,freq=10.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1539, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek ist die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs und die Zentrale für Bildbestellungen aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Mehr als 1,5 Millionen Bildobjekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek können mit Abschluss des Projektes über Internet recherchiert und als analoge oder digitale Kopien, sowie zur Ansicht im Archiv bestellt werden. Die größte Herausforderung für die Neustrukturierung des Bildarchivs und die Einführung digitaler Services seit 1999 bestand in der Bewältigung von Massendaten, d.h. von mehr als 1,5 Millionen Bildobjekten und einem Zettelkatalog mit etwa 1,2 Millionen Metadaten. Seit Juli 2001 ist der gesamte Bestand des Archivs online verfügbar. Damit ist die Basis für eine systematische Objektdigitalisierung im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek gegeben.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.2, S.59-68
-
Informationsfreiheit auch im Bund (2005)
0.11
0.10807067 = product of:
0.21614134 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 4978, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4978)
0.04412604 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.04412604 = score(doc=4978,freq=10.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4978, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4978)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Bundesrat hat am 8. Juli 2005 den Weg für das Inkrafttreten des Bundesinformationsfreiheitsgesetzes zum 1. Januar 2006 frei gemacht. Auch wenn der Gesetzgeber das neue Informationsrecht stärker eingeschränkt hat als es die Arbeitsgemeinschaft der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland gewünscht hatte, ist aus Sicht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit mit diesem Gesetz eine weitere wichtige Bedingung für die demokratische Informationsgesellschaft geschaffen. Die öffentlichen Stellen des Bundes seien nun gefordert vom Grundsatz der Informationsfreiheit auszugehen und die Einschränkungen restriktiv auszulegen, um den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger auf Zugang zu Informationen der Verwaltung gerecht zu werden. Außerdem sei diese Entscheidung ein klares Signal für die Bundesländer, die noch kein Informationsfreiheitsgesetz haben. Auch sie sollten nun zügig den Zugang zu den vorhandenen Verwaltungsinformationen eröffnen, damit die Bundesrepublik Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich nicht mehr das Schlusslicht in punkto Transparenz bildet."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.280
-
EU prüft Werbeabkommen (2008)
0.11
0.10807067 = product of:
0.21614134 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 236) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=236,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 236, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=236)
0.04412604 = weight(_text_:und in 236) [ClassicSimilarity], result of:
0.04412604 = score(doc=236,freq=10.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 236, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=236)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die EU-Kommission überprüft das geplante Werbeabkommen zwischen den amerikanischen Internet-Konzernen Google und Yahoo. Ein Sprecher der Brüsseler Behörde sagte, dass man bereits im Juli auf eigene Initiative eine Untersuchung begonnen habe. Im Mittelpunkt stehe die Frage, ob das Abkommen Europa betreffe und europäisches Recht breche. Die Firmen hätten freiwillig Informationen zur Verfügung gestellt. Yahoo hatte die Kooperation mit Google im Juni angekündigt, als Microsoft - vergeblich - versuchte, den Internet-Pionier zu kaufen. Google soll ab Ende September auf einigen Yahoo-Websites in den USA und Kanada seine Werbung platzieren. Die Unternehmen wollen den Umsatz teilen. Yahoo könnte daran nach Branchenberichten 800 Millionen Dollar pro Jahr verdienen. Die Kooperation wird von mehreren Seiten skeptisch gesehen. Das amerikanische Justizministerium hat nach Medienberichten einen der bekanntesten US-Kartellexperten mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragt. Vor zwei Wochen hatte die amerikanische Association of National Advertisers in einem Brief an das US-Justizministerium ihre Bedenken geäußert. Der Organisation gehören Großunternehmen wie die Einzelhandelskette Wal-Mart und der Autobauer General Motors an. Am Montag wendete sich auch der Welt-Zeitungsverband gegen das Abkommen."
- Series
- In- und Ausland: Multimedia: Aktuell
-
Mayr, P.; Walter, A.-K.: Mapping Knowledge Organization Systems (2008)
0.11
0.10807067 = product of:
0.21614134 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 2676) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=2676,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2676, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2676)
0.04412604 = weight(_text_:und in 2676) [ClassicSimilarity], result of:
0.04412604 = score(doc=2676,freq=10.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2676, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2676)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Vernetzung der Informationssysteme und Datenbanken aus dem wissenschaftlichen Fachinformationsbereich lässt bislang den Aspekt der Kompatibilität und Konkordanz zwischen kontrollierten Vokabularen (semantische Heterogenität) weitgehend unberücksichtigt. Gerade aber für den inhaltlichen Zugang sachlich heterogen erschlössener Bestände spielen für den Nutzer die semantischen Querverbindungen (Mappings /Crosskonkordanzen) zwischen den zugrunde liegenden Knowledge Organization Systems (KOS) der Datenbanken eine entscheidende Rolle. Der Beitrag stellt Einsatzmöglichkeiten und Beispiele von Crosskonkordanzen (CK) im Projekt "Kompetenznetzwerk Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung" (KoMoHe) sowie das Netz der bis dato entstandenen Terminolögie-Überstiege vor. Die am IZ entstandenen CK sollen künftig über einen Terminolögie-Service als Web Service genutzt werden, dieser wird im Beitrag exemplarisch vorgestellt.
- Source
- Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
-
Informatikportals io-port.net mit semantischen Technologien (2005)
0.11
0.10655774 = product of:
0.21311548 = sum of:
0.14334609 = weight(_text_:juli in 5378) [ClassicSimilarity], result of:
0.14334609 = score(doc=5378,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.36173904 = fieldWeight in 5378, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5378)
0.0697694 = weight(_text_:und in 5378) [ClassicSimilarity], result of:
0.0697694 = score(doc=5378,freq=36.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 5378, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5378)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die automatische Organisation von Informationsbeständen in Portalen ist für Forschung und Entwicklung noch immer eine große Herausforderung. Riesige Daten- und Informationsmengen müssen aus heterogenen Quellen zusammengeführt, unterschiedliche Benutzergruppen nach individuellen Bedürfnissen bedient werden. Zur Lösung dieser Aufgaben setzt die Forschung hier auf semantische Technologien und maschinelles Lernen sowie auf das Knowhow von Expertinnen und Experten aus der Fachinformationsbranche. In den Projekten "Fachinformationssystem Informatik" (FIS-I) und "Semantische Methoden und Werkzeuge für Informationsportale" (SemIPort) entwickelten Informatikwissenschaftler und Informationsspezialisten gemeinsam Methoden und Werkzeuge für effizientere Informationsportale. In FIS-I wird das Informatikportal io-port.net mit seinen Informationsbeständen aufgebaut. SemIPort begleitet diese Arbeit mit neuen semantischen Methoden und Werkzeugen. Beide Vorhaben werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. FIS-I ist eine Kooperation der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) und von FIZ Karlsruhe sowie den Universitäten Karlsruhe, Trier und TU München. In SemIPort arbeiten die Universitäten Karlsruhe und Trier, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) zusammen. Der Testbetrieb des Informatikportals ioport.net begann bereits im Juli 2004. Die Basis des Portals bilden die wichtigen Datensammlungen CompuScience aus dem FIZ Karlsruhe, DBLP (Digital Bibliography & Library Project) von der Universität Trier, LEABiB (Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen - Bibliographische Datenbank) von der TU München und CCSB (The Collection of Computer Science Bibliographies) von der Universität Karlsruhe. Die nach einer Suche angezeigten Ergebnisse (Treffer) werden vielfältig miteinander verknüpft und ermöglichen somit eine weitere Navigation im Datenbestand: Vom Autor einer Publikation gelangt man per Mausklick auf dessen individuelle Publikationsliste, von einem Zeitschriftentitel zum Inhaltsverzeichnis oder zum Jahresregister der Zeitschrift. Der direkte Zugriff auf die elektronischen Volltexte der LNI-Reihe (Lecture Notes of Informatics) der GI wird exklusiv über io-port.net angeboten."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.353-354
-
Wiesenmüller, H.: Gewogen und für zu leicht befunden : die Ergebnisse des RDA Tests in den USA (2011)
0.11
0.10574141 = product of:
0.21148282 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=6660,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 6660, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
0.03946753 = weight(_text_:und in 6660) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=6660,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 6660, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6660)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Juli 2010 lief in den USA ein groß angelegter Test des neuen Regelwerks "Resource Description and Access" (RDA) und des Online-Werkzeugs "RDA Toolkit": Nach einer dreimonatigen Lernphase wurden im Laufe von weiteren drei Monaten über 10.000 Titeldaten- und 12.000 Normdatensätze von den drei US-amerikanischen Nationalbibliotheken (Library of Congress, National Agricultural Library, National Library of Medicine), den 23 offiziellen Testpartnern sowie weiteren informellen Testern angelegt. Im Laufe des ersten Quartals 2011 wertete das "U.S. RDA Test Coordinating Committee" die Ergebnisse aus und erstellte einen Bericht für die Direktoren der drei Nationalbibliotheken. Mit Spannung war nun die Entscheidung "on whether or not to implement RDA"' - so die Formulierung, mit der die drei Nationalbibliotheken im Mai 2008 ihr Testvorhaben angekündigt hatten - erwartet worden. Am 14. Juni wurde das "executive summary" zusammen mit einer Verlautbarung der Direktoren veröffentlicht; seit dem 17. Juni liegt der vollständige Bericht inklusive der Empfehlungen vor.
-
Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001)
0.11
0.10574141 = product of:
0.21148282 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=1570,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 1570, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.03946753 = weight(_text_:und in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=1570,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1570, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1570)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
-
Brintzinger, K.-R.: Berichte und Beiträge zu einer Veranstaltung des VDB-Regionalverbandes Südwest : Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? (2002)
0.11
0.10574141 = product of:
0.21148282 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=2091,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 2091, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2091)
0.03946753 = weight(_text_:und in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=2091,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2091, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2091)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit fast einem Jahr beherrscht die Diskussion um die mögliche Ablösung des Regelwerkes RAK die Diskussion in der bibliothekarischen Fachpresse und in den einschlägigen Mailinglisten. Nach vielen - teilweise missverständlichen - Wortmeldungen und Diskussionsbeiträgen stellt sich dabei die Frage nach dem eigentlichen Kern der Diskussion. Diesen aufzugreifen, hatte sich der Regionalverband Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung am 10. Juli in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vorgenommen. Der Charakter einer Fortbildungsveranstaltung eines Berufsverbandes - frei von dem Zwang zu Entscheidungen - ermöglichte beides: Eine fachliche Einführung in die komplexe Thematik auf hohem Niveau, wofür der VDB-Regionalverband Südwest kompetente und mit den einzelnen Sachfragen bestens vertraute Referenten - ganz überwiegend aus der Südwest-Region - gewinnen konnte wie auch eine sehr engagierte, aber durchweg konstruktive Diskussion. Der relativ kurzfristig ausgesprochenen Einladung waren über 70 Teilnehmer gefolgt, die - trotz der regionalen Ausrichtung der Tagung - z.T. weite Anreisen auf sich genommen hatten.
-
Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung (2020)
0.11
0.10574141 = product of:
0.21148282 = sum of:
0.1720153 = weight(_text_:juli in 911) [ClassicSimilarity], result of:
0.1720153 = score(doc=911,freq=2.0), product of:
0.39626932 = queryWeight, product of:
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.43408683 = fieldWeight in 911, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=911)
0.03946753 = weight(_text_:und in 911) [ClassicSimilarity], result of:
0.03946753 = score(doc=911,freq=8.0), product of:
0.13421835 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06051599 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 911, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=911)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Information als "Wissen in Aktion" zu definieren, scheint der Informationswissenschaft zu reichen. Und das in einer Welt, wie das Fachportal woxiwon (https://synonyme.woxikon.de/synonyme/information.php) ausweist, bei über 460 Synonyma für den Begriff "Information", die in fast dreißig Gruppen geclustert sind. Cluster 1: "Aufmerksamkeit" mit den Dimensionen der Nutzererwartungen "Aktualität", "Werbung", "Schlagzeilen" sowie "Provokation durch Fake & Klatsch". Cluster 2: "Verbundenheit" Cluster 3: "Gemeinsamkeit" Cluster 4: "Intellektuelle Leistung"
- Content
- Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff. Unter: Open Password. 2020, Nr.759 vom 25. Mai 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ]. Weitere Fortsetzung als: Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft - Das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache. In: Open Password. 2020, Nr.784 vom 09. Juli 2020. Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzExNiwiM2Y4YjgwNDBiM2QxIiwwLDAsMTA2LDFd.