-
Russell, M.A.: Inconsistencies in subject headings in young adult resources (1991)
0.11
0.10602637 = product of:
0.42410547 = sum of:
0.42410547 = weight(_text_:headings in 4788) [ClassicSimilarity], result of:
0.42410547 = score(doc=4788,freq=12.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.3132195 = fieldWeight in 4788, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4788)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Compares language-related subject headings used in 'Sears list of subject headings' and 'Library of Congress Subject Headings (LCSH)'. Comments on the inconsistent application of subdivisions for the Spanish and French laguages and literature. Describes the results of a survey of student knowledge of subject headings
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Jahns, Y.; Karg, H.: Translingual retrieval : Moving between vocabularies - MACS 2010 (2011)
0.11
0.10583131 = product of:
0.21166262 = sum of:
0.018085828 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.018085828 = score(doc=1648,freq=2.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.12252277 = fieldWeight in 1648, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.1935768 = weight(_text_:headings in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
0.1935768 = score(doc=1648,freq=10.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.59940004 = fieldWeight in 1648, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Within the multilingual framework of the CrissCross project, MACS (Multilingual Access to Subjects) has continued its work. MACS has developed a prototype of mappings between three vocabularies: the LCSH (Library of Congress Subject Headings), RAMEAU (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) and the SWD (Schlagwortnormdatei). A database with a Link Management System (LMI), which allows for an easy linking between English, French and German subject headings, was created. The database started working with headings from the disciplines sports and theatre, but by now headings from all other fields of knowledge have been included as well. In 2008-2010, equivalencies between English and French headings which had been produced by the Bibliothèque nationale de France have been completed with the most important German SWD topical terms. Thus, more than 50.000 trilingual links are now available and can be used in different retrieval scenarios. It is planned to use them in The European Library (TEL) in order to support multilingual searches over all European National Library collections. The article informs about the project workflow, methodology of mapping and future applications of MACS links.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Studwell, W.E.: LC's head in the sand, or, why the Subject Cataloging Manual is not enough (1993)
0.10
0.104655996 = product of:
0.20931199 = sum of:
0.036171656 = weight(_text_:und in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
0.036171656 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
0.17314033 = weight(_text_:headings in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
0.17314033 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 5233, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5233)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Bezugnahme auf: 'Subject cataloging manual: subject headings. 4th ed. Washington 1991' und Vorläufer
-
Hunter, E.J.; Bakewell, K.G.B.: Cataloguing (1991)
0.10
0.104655996 = product of:
0.20931199 = sum of:
0.036171656 = weight(_text_:und in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
0.036171656 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4058, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
0.17314033 = weight(_text_:headings in 4058) [ClassicSimilarity], result of:
0.17314033 = score(doc=4058,freq=2.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.53611964 = fieldWeight in 4058, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4058)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine Einführung in der Probleme der Formal- und Inhaltserschließung
- Content
- Revised to take account of the 1988 revision of AACR2, the publication of new ISBD texts, the changed format of LC subject headings and progress in computer applications
-
Oberhauser, O.: Inhaltliche Erschließung im Verbund : Die aktuelle Situation in Österreich (2013)
0.10
0.10160905 = product of:
0.2032181 = sum of:
0.06470583 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.06470583 = score(doc=2092,freq=10.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 2092, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.13851227 = weight(_text_:headings in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
0.13851227 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 2092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Beitrag zeichnet ein aktuelles Bild der inhaltlichen Erschließung im Österreichischen Verbundkatalog, insbesondere in quantitativer Hinsicht. Um den Entwicklungsverlauf zu illustrieren, werden dazu Daten von 2005 bis 2013 präsentiert. Im Detail geht es um die verbale Sacherschließung durch RSWKbasierte Schlagwortfolgen und englischsprachige Subject Headings, sowie die klassifikatorische Erschließung mittels Basisklassifikation, Dewey Dezimalklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation. Im Zusammenhang mit der Basisklassifikation wird auch von Anreicherungsprojekten mittels Konkordanzen und Datenübernahmen berichtet. Ausserdem werden Neuerungen bei der Suche und Anzeige klassifikatorischer Sacherschließungselemente in den Rechercheinstrumenten des Verbundes dargestellt.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 66(2013) H.2, S.231-249
-
Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005)
0.10
0.10107876 = product of:
0.20215753 = sum of:
0.15694296 = weight(_text_:junger in 5304) [ClassicSimilarity], result of:
0.15694296 = score(doc=5304,freq=4.0), product of:
0.5171075 = queryWeight, product of:
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.30350164 = fieldWeight in 5304, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5304)
0.04521457 = weight(_text_:und in 5304) [ClassicSimilarity], result of:
0.04521457 = score(doc=5304,freq=50.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.30630693 = fieldWeight in 5304, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=5304)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält Berichte aus den Sektionen: (1) Bibliography Section; (2) Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Deutsche Mitglieder im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Die Deutsche Bibliothek) und Ulrike Junger (2003-2007; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. ... Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formal- und Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen FRBR und FRAR, die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört die Fortsetzung der ISBD-Entwicklung zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u.a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Für den Teil Afrika liegt inzwischen ein Entwurf vor. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber, um den mehrsprachigen Zugang zu bibliographischer Information zu fördern - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Die Liste der russischen Namen wurde inzwischen überarbeitet. Empfehlungen für die Organisation und Erschließung der rapide ansteigenden Zahl elektronischer Ressourcen zu entwickeln, ist ein anderes Ziel der Sektion. Darüber hinaus sollen die Information über die Aktivitäten der Sektion Katalogisierung verstärkt und neue Mitglieder zur Mitarbeit im Ständigen Ausschuss vor allem aus bisher noch unterrepräsentierten Regionen geworben werden. Der letzte Aufruf war erfolgreich und hat zu neuen Mitgliedern aus Asien geführt. Noch immer nicht vertreten sind afrikanische Kollegen - hier soll insbesondere im Vorfeld der IFLA-Konferenz 2007 in Durban Werbung gemacht werden.
Das Open Programme stand in diesem Jahr unter dem Motto "Cataloguing and subject tools for global access: international partnerships" und war als gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Klassifikation und Indexierung sowie Katalogisierung konzipiert. Im ersten Teil stellte Glenn Patton von OCLC als Vorsitzender der Arbeitsgruppe das konzeptionelle Modell der funktionellen Anforderungen an Normdatensätze "FRAR: Extending FRBR concepts to Authority Data" vor. Olga Lavrenova von der Russischen Staatsbibliothek Moskau referierte über den "National Authority File of the Russian Geographic Names", Natalia Kulygina über "Authority control in an multilanguage catalogue: Russian experience". Für den zweiten Teil siehe den Bericht der Classification and Indexing Section. Aus den Arbeitsgruppen der Cataloguing Section: Der Schwerpunkt der Arbeiten der ISBD Review Group hat sich auf die Erarbeitung einer "consolidated ISBD", d. h. die Zusammenführung und terminologische Vereinheitlichung der einzelnen ISBD-Ausgaben, verlagert. Das generelle Revisionsprojekt wurde dafür in der Priorität etwas zurückgesetzt. So wurde die Fertigstellung der Revisionen der ISBD(ER) und ISBD(CM) zurückgestellt, um eine stabile Ausgangsbasis für das Konsolidierungsprojekt zu haben. Die 2004 für die Revision der ISBD(A) mit Experten für das Alte Buch gebildete Study Group hat einen Großteil der Arbeiten bereits erledigen können und wird nach Klärung der verbliebenen offenen Fragen Anfang 2006 einen Entwurf vorlegen können. Bereits die ersten Untersuchungen der 2004 in Buenos Aires eingesetzten Study Group an the Future Directions of the ISBDs führten zu der Erkenntnis, dass durch die künftige Ausrichtung der ISBD in einer einzigen Ausgabe die Konsistenz von Terminologie und Inhalt entscheidend verbessert werden könnten. Eine erste "Cut-and-paste-Version" der derzeit acht verschiedenen ISBD-Ausgaben wurde von Der Deutschen Bibliothek im Rahmen ihrer ICABS-Verantwortung für die ISBD-Arbeit angefertigt. Diese diente als Grundlage für ein Treffen der Study Group Ende April in Frankfurt am Main. Für die IFLA-Konferenz waren anschließend die Texte für einzelne Areas zusammen geführt worden. Die ISBD Review Group hat die Vorgehensweise der Study Group bestätigt, und die Mitglieder werden im Herbst durch die Kommentierung der Vorschläge für die Texte der künftigen Areas stärker als bisher in die laufende Arbeit einbezogen. In der Diskussion werden insbesondere die derzeitigen Entwicklungen IME ICC, FRBR, FRANAR im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die ISBD untersucht sowie die Anforderungen aus aktuellen Regelwerksrevisionen (RDA/AACR3) an die ISBD geprüft werden müssen. Ein Zeitplan für das gesamte Vorhaben wurde vereinbart, mit dem Ziel im Jahr 2007 eine veröffentlichungsreife ISBD vorzulegen. Zur Information der bibliothekarischen Öffentlichkeit über die Arbeit an der "consolidated ISBD" soll ein Statement der Zielsetzungen und Prinzipien vorbereitet werden.
Das Hauptereignis für die FRBR Review Group im Berichtszeitraum war ein mit Unterstützung von OCLC und der British Library durchgeführter FRBRWorkshop, der Anfang Mai 2005 in Dublin, Ohio stattfand. Im Juni erschien ein Sonderheft der Zeitschrift Cataloging and Classification Quarterly' unter dem Titel "Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR): Hype or Cure-all?". Die im IFLANET verfügbare FRBR-Bibliographie' wurde Anfang August 2005 überarbeitet. Die derzeit existierenden vier FRBR=Arbeitsgruppen (Expression entity Working Group, Working Group an teaching and training, Working Group an subject relationships and classification, Working Group an FRBR/CRM dialogue) sind erneut sehr aktiv gewesen, vor allem die letztgenannte Working Group an FRBR/CRM dialogue. Die "Working Group Functional Requirements for subject authority records (FRSAR)" wurde im April 2005 unter Federführung der Classification and Indexing Section etabliert. Ziel hierbei ist es, die FRBR auch auf den Bereich der Inhaltserschließung auszuweiten. Die frühere "Working Group an continuing resources" hatte in Buenos Aires beschlossen, ihre Arbeit nicht fortzuführen, da die FRBR in ihrer derzeitigen Fassung "seriality" nicht ausreichend berücksichtigen. Eine neue Arbeitsgruppe soll sich mit der Behandlung "aggregierter" Werke, d.h. mehrteiliger Werke im weitesten Sinne, im FRBR-Modell beschäftigen. Als Satellite Meeting fand im Vorfeld der IFLA 2005 in Järvenpää, Finnland, eine Veranstaltung zu den FRBR für jedermann unter dem Titel "Bibliotheca Universalis - how to organise chaos?'" statt. Die Cataloguing Section organisierte diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Information Technology Section. Der Entwurf der "Functional Requirements for Authority Records: a conceptual model" wurde von der Working Group an Functional Requirements and Numbering of Authority Records (FRANAR) der Division IV Ende Juli 2005 in einem weltweiten Stellungnahmeverfahren mit Frist bis zum 28. Oktober 2005 zur Diskussion gestellt'. Die Working Group an the Use of Metadata Schemes hat die Ergebnisse ihrer mehr als fünfjährigen Arbeit in dem Papier "Guidance an the Structure, Content and Application of Metadata Records for digital resources and collections" zusammen gefasst und in einem weltweiten Stellungnahmeverfahren zur Diskussion gestellt. Das überarbeitete Papier liegt zurzeit dem Standing Committee der Cataloguing Section zur abschließenden Genehmigung vor und soll noch im Herbst 2005 veröffentlicht werden. Mit dieser Veröffentlichung ist die Arbeit der bisherigen Arbeitsgruppe abgeschlossen. Als Thema für eine neue Arbeitsgruppe wurde "Bibliographic Standard for text documents" vorgeschlagen. Die Arbeiten am IFLA Multilingual Dictionary of Cataloguing Terms and Concepts - MulDiCat konnten krankheitsbedingt im Berichtsjahr nicht fortgesetzt werden. Die Guidelines for OPAC Displays sind unmittelbar vor der Konferenz in gedruckter Form erschienen. Die Working Group an OPAC Displays hat damit ihre Arbeit beendet.
-
Bellamy, L.M.; Bickham, L.: Thesaurus development for subject cataloging (1989)
0.10
0.10081786 = product of:
0.20163572 = sum of:
0.021702992 = weight(_text_:und in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
0.021702992 = score(doc=2261,freq=2.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2261, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
0.17993273 = weight(_text_:headings in 2261) [ClassicSimilarity], result of:
0.17993273 = score(doc=2261,freq=6.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.5571519 = fieldWeight in 2261, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2261)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The biomedical book collection in the Genetech Library and Information Services was first inventoried and cataloged in 1983 when it totaled about 2000 titles. Cataloging records were retrieved from the OCLC system and used as a basis for cataloging. A year of cataloging produced a list of 1900 subject terms. More than one term describing the same concept often appears on the list, and no hierarchical structure related the terms to one another. As the collection grew, the subject catalog became increasingly inconsistent. To bring consistency to subject cataloging, a thesaurus of biomedical terms was constructed using the list of subject headings as a basis. This thesaurus follows the broad categories of the National Library of Medicine's Medical Subject Headings and, with some exceptions, the Guidelines for the Establishment and Development of Monolingual Thesauri. It has enabled the cataloger in providing greater in-depth subject analysis of materials added to the collection and in consistently assigning subject headings to cataloging record.
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Jacobs, J.-H.; Mengel, T.; Müller, K.: Insights and Outlooks : a retrospective view on the CrissCross project (2011)
0.10
0.09836017 = product of:
0.19672035 = sum of:
0.02532016 = weight(_text_:und in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.02532016 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 785, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.17140019 = weight(_text_:headings in 785) [ClassicSimilarity], result of:
0.17140019 = score(doc=785,freq=4.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.5307314 = fieldWeight in 785, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=785)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- This paper discusses goals, methods and benefits of the conceptual mapping approach developed by the CrissCross project, in the framework of which the topical headings of the German subject headings authority file Schlagwortnormdatei (SWD) have been mapped to notations of the Dewey Decimal Classification (DDC). Projectspecific retrieval concepts for improving thematic access in heterogeneous information spaces are outlined and explained on the basis of significant examples.
- Series
- Bibliotheca Academica - Reihe Informations- und Bibliothekswissenschaften; Bd. 1
-
Schadlich, T.: Changing from Sears to LC Subject Headings (1980)
0.10
0.09794297 = product of:
0.39177188 = sum of:
0.39177188 = weight(_text_:headings in 2792) [ClassicSimilarity], result of:
0.39177188 = score(doc=2792,freq=4.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 2792, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2792)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Studwell, W.E.: Retrieving LC Subject Headings : long chains versus an increased number of headings (1989)
0.10
0.09794297 = product of:
0.39177188 = sum of:
0.39177188 = weight(_text_:headings in 2842) [ClassicSimilarity], result of:
0.39177188 = score(doc=2842,freq=4.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 2842, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2842)
0.25 = coord(1/4)
-
Sears' List of Subject Headings : Canadian companion (1992)
0.10
0.09794297 = product of:
0.39177188 = sum of:
0.39177188 = weight(_text_:headings in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
0.39177188 = score(doc=1706,freq=4.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.2131003 = fieldWeight in 1706, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1706)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Subject headings : the future of subdivisions in the Library of Congress Subject Headings system; report from the subject divisions conference sponsored by the Library of Congress, May 9-12, 1991 (1992)
0.10
0.0967884 = product of:
0.3871536 = sum of:
0.3871536 = weight(_text_:headings in 4516) [ClassicSimilarity], result of:
0.3871536 = score(doc=4516,freq=10.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.1988001 = fieldWeight in 4516, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4516)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 16 Beiträge zu: (*) Machine validation of subdivided headings, especially headings with free-floating subdivisions; (*) order and display of subdivides headings; (*) simplification of rules for assigning subdivisions; (*) creation of a national subject authority file
-
Aikawa, H. (Bearb.): Guidelines on subject access to individual works of fiction, drama, etc. (2000)
0.10
0.09581562 = product of:
0.3832625 = sum of:
0.3832625 = weight(_text_:headings in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
0.3832625 = score(doc=1176,freq=20.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.1867515 = fieldWeight in 1176, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1176)
0.25 = coord(1/4)
- LCSH
- Form headings
Subject headings / Literary form
Subject headings / Literature
Subject headings / Motion pictures
Subject headings / Television programs
- Subject
- Form headings
Subject headings / Literary form
Subject headings / Literature
Subject headings / Motion pictures
Subject headings / Television programs
-
Lenzen, M.: Wie Ansprechpartner aus Fleisch und Blut : Wissenschaftler wollen die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine revolutionieren (2004)
0.09
0.09425126 = product of:
0.18850252 = sum of:
0.13317053 = weight(_text_:junger in 1312) [ClassicSimilarity], result of:
0.13317053 = score(doc=1312,freq=2.0), product of:
0.5171075 = queryWeight, product of:
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.25752968 = fieldWeight in 1312, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1312)
0.055331994 = weight(_text_:und in 1312) [ClassicSimilarity], result of:
0.055331994 = score(doc=1312,freq=52.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.3748476 = fieldWeight in 1312, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1312)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- ""Tu das Grüne mal weiter da rüber", sagt der Konstrukteur und zeigt mit seinem Datenhandschuh auf ein Baufixklötzchen, das an ein Flugzeugmodell geschraubt werden soll. Die Handarbeit erledigt sein Assistent: Max, ein junger Mann in Blau und Lila, erfasst die Geste und schiebt das Klötzchen in die gewünschte Richtung. "Ja, so ist es besser." Mit Max ein Flugzeug zu bauen ist ein anspruchsvolles Unternehmen. Nicht wegen des Flugzeugs, sondern wegen Max. Er ist ein Avatar, eine in den Raum projizierte menschliche Figur, die als Mittler zwischen Mensch und Maschine fungiert, die spektakulärste unter den vielen neuen Arten von Schnittstellen, die derzeit entwickelt werden. Der Flugzeugbau ist nur ein Beispiel für Maxens zahlreiche Fähigkeiten. "Schon die gängigen Textsysteme haben heute so viele Funktionen, dass man sich entweder ein dickes Buch kaufen muss, oder man sucht herum - und findet die Funktion, die man braucht, zwei Jahre später durch Zufall", beschreibt Ipke Wachsmuth, Professor für Künstliche Intelligenz (KI) und Direktor des Bielefelder Zentrums für interdisziplinäre Forschung, die Situation, die er zu verbessern versucht. "Man müsste einen Ansprechpartner haben, einen, den man herbeirufen kann, wenn man ihn braucht, einen, mit dem man sich ganz normal unterhalten kann, dem man zum Beispiel einfach sagen kann: Ich möchte jetzt die Zeilen nummerieren." Einen wie Max eben, mit dem Wachsmuth nicht nur Baufixflieger baut.
- Computer reagieren auf Gestik - Die Tastatur ist schon lange nicht mehr die einzige Möglichkeit, sich einem Rechner verständlich zu machen. Mit Kopfbewegungen, Augenbewegungen oder auch nur den Gehirnströmen kann man inzwischen Computer steuern, mit einem breit grinsenden Cheese den Drucker starten. Doch die virtuellen Menschen sind der letzte Schrei. Ob in Bielefeld, Karlsruhe oder San Diego, überall werden derzeit interdisziplinäre Forschergruppen zusammengetrommelt, um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu revolutionieren. "Situierter künstlicher Kommunikator" heißt das Ziel, "animierter Agent", "virtueller Mensch" oder "wahrnehmende Schnittstelle". Diese Avatare verkörpern wie keine andere Technologie die so genannte Multimodalität: Außer dem gesprochenen Wort soll der Computer auch Gestik, Mimik und die Sprachmelodie erfassen, denn ein sarkastischer Unterton kann die Bedeutung des Gesagten bekanntlich ins Gegenteil verkehren. "Idealerweise liefert die Maschine auch einen multimodalen Output", sagt Wachsmuth. "Dazu braucht man natürlich eine verkörperte Erscheinungsform des Systems, mit der man dann kommunizieren kann." Die virtuellen Menschen, ausgestattet mit Emotionen und Persönlichkeit, sollen dem Computernutzer dereinst ein perfekter Assistent sein, mit den Interessen und Gewohnheiten seines Chefs vertraut, stets zu Diensten und nie schlecht gelaunt. - Viele Rätsel für Forscher - Ein ehrgeiziges Ziel, denn vieles, was dem Menschen mühelos gelingt, zum Beispiel bemerken, wann er gemeint ist oder unpräzise Sprache verstehen, gibt KI-Forschern noch immer Rätsel auf. Meist muss man ein System erst einschalten oder es mit einem Stichwort ansprechen. "Computer!" "Das ständige Mithören und Überlegen, wer denn nun gemeint ist, hat sich bislang als nicht praktikabel erwiesen% sagt Wachsmuth. "Das ist eine wirklich hoch stehende soziale Fähigkeit." Indirektes Management heißt die Art, Probleme zu lösen, indem man mit einem maschinellen Assistenten interagiert und ihn den Kleinkram erledigen lässt. Eine andere Art von Schnittstelle ermöglicht direkte Manipulation: Der Nutzer kann im virtuellen Raum oder am Bildschirm selbst Tätigkeiten ausführen, ohne dass ein Mittler dazwischensteht. Haptische Interfaces lassen den Designer das Material spüren, das er virtuell bearbeitet, sei es über einen Datenhandschuh, sei es über eine Art Stift, der in der Hand gehalten wird und sich anfühlt, als berühre er den Gegenstand auf dem Bildschirm. Die Anwendung solcher virtuellen Manipulationen reicht vom Produktdesign über das Trainieren komplexer Prozeduren, wie sie etwa bei Operationen nötig sind, bis hin zum Umgang mit Giftmüll, der Erkundung des Weltraums oder der Tiefsee. Vieles von diesen Visionen wird noch lange Zukunftsmusik bleiben. Tanja Diezman, Professorin für Interface Design an der Fachhochschule Anhalt, hat sich ein naheliegenderes Ziel gesetzt, sie will die Mensch-Maschine-Kommunikation über direkt manipulierbare visuelle Schnittstellen (navigable structures) verbessern. Dabei handelt es sich nicht nur um Bildschirme und Displays, Diezmann arbeitet auch mit Headsets und holographischen Projektionen: "Bei der Entwicklung von Programmen steht häufiger der Wunsch im Vordergrund, alle Funktionen gleichzeitig zu prä-sentieren, als die Frage zu beantworten, wie; das Interface den Nutzer am besten in seinem Arbeitsprozess unterstützen kann" sagt Diezmann. "So kommt es, dass zahlreiche Officeprodukte redundante Funktionen haben: Da wird die Farbpalette an immer anderen Stellen angeboten, obwohl es eigentlich nur eine einzige ist."
- Zeit und Geld sparen - Diezmann vermisst die Orientierung an ergonomischen und wahrnehmungspsychologischen Erkenntnissen und auch am Design. "Da kauft man ein super gestyltes Handy - und wenn man das Display anschaltet, werden einem alte klotzige Icons angeboten - wundert sie sich. Um die Navigable Structures benutzerfreundlicher zu machen, befasst Diezmann sich mit den Strukturen der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die neuen Interfaces sollen die Beziehungen der Informationen untereinander anzeigen und einen Überblick über das ganze System bieten. Sie sollen dem Nutzer auf einen Blick zeigen, wer ihm die meisten und wer die wichtigsten Mails schickt oder aus welchem Kontext eine Suchmaschine Informationen fischt. Verkäuflich sind diese Entwicklungen selten: "Kaum einer sieht die Notwendigkeit; Interfaces zu verbessern und damit langfristig Zeit und Geld zu sparen. Stattdessen wird Zeit für die Trial-and-Error-Bedienung vergeudet", wundert sich Diezmann."
-
Buhr, E.: Sommerreise : Nida-Rümelins Kanon (2002)
0.09
0.09023555 = product of:
0.1804711 = sum of:
0.13317053 = weight(_text_:junger in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
0.13317053 = score(doc=1868,freq=2.0), product of:
0.5171075 = queryWeight, product of:
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.25752968 = fieldWeight in 1868, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1868)
0.047300577 = weight(_text_:und in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
0.047300577 = score(doc=1868,freq=38.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.32043862 = fieldWeight in 1868, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1868)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- ""Don't know much about history / don't know much biology / don't know much about a science book / don't know much about the French I took" (Sam Cook, Wonderful World). - Die Beschulung der Jugend ist eine komplizierte Sache, das war schon lange vor dem Pisa-Debakel bekannt. Man kann sich leicht darauf einigen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung lesen und schreiben lernen sollte-was ja, glaubt man den Verkündern der Bildungs-Apokalypse, keine Selbstverständlichkeit mehr zu sein scheint. Die Lernziele, die darüber hinausgehen, sind allerdings schwieriger zu klären. Der Streit ist im Kern die gute alte Kanon-Debatte: Was ist kulturell wertvoll, von praktischem Nutzen, zu überlieferndes Bildungsgut? Diese Fragen werden von den Vertretern der verschiedenen Generationen traditionsgemäß sehr unterschiedlich beantwortet. Während Großväter gern darauf verweisen, dass sie früher in der Schule unendliche Mengen von deutschen Balladen auswendig zu lernen hatten und auf Familienfesten regelmäßig und ungefragt ins Deklamieren von Schillers Glocke und anderen Hits verfallen, kontern die Enkel alle kulturpessimistischen Verfallserzählungen mit der enzyklopädischen Kenntnis von Pokemon-Figuren, Star Wars-Mythologie oder Chartkonstellationen. Aus Enkelperspektive muss man nur den Kanon in Richtung Weltwissen des Computerzeitalters verschieben, um einzusehen: Auch die Jugend hat einiges im Kopf. Die Konnotationen der verschiedenen Konzepte sind dabei klar: Goethe passt zu Großvater passt zu konservativ und überholt, die curriculäre Adelung von Popkultur verheißt dagegen den Anschein von Jugend, Frische, Modernität. Womit auch die Motivation für die kleine Sommerreise im Zeichen von Jugend und Bildung genannt wäre, die unser Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin in dieser Woche unternommen hat. Es begann in Gronau, der münsterländischen Heimatstadt von Udo Lindenberg. Dort entsteht zur Zeit das erste Rock- und Popmuseum auf deutschem Boden. Grundstock der Sammlung sind umfangreiche Schenkungen von Herrn Lindenberg; in dieser Woche hat das Museum außerdem eine Original GI-Jacke von Elvis Presley aus den Händen eines Gelsenkirchener Fan-Clubs sowie die Totenmaske von Rio Reiser aus den Händen von Rios Bruder entgegennehmen dürfen. Offensichtlich nicht abgeschreckt von so viel Nekrophilie, fand sich auch Nida-Rümelin an der Popmuseumsbaustelle ein und bedauerte, dass die Rock- und Popmusik in Deutschland jahrzehntelang als unliebsamer Importartikel wie Comics und Kaugummi verpönt gewesen sei. Es gelte, Versäumtes nachzuholen. Seine Idee dazu: Das MusikInteresse junger Menschen solle künftig auch an Schulen stärker über die Popmusik gefördert werden. Die meisten Jugendlichen seien nicht primär über die Klassik für die Musikkultur zu gewinnen. Natürlich: Wo man die Bestände eines mit dem vielsagenden Attribut Altrocker versehen Musikers neben Devotionalien verstorbenener Helden auszustellen gedenkt, da mag auch die Idee einleuchten, Pop in der Schule zu lehren. Aus der Sicht des Pop ist das völlig ungefährlich. Vielleicht ist Schiller in deutschen Klassenzimmern getötet worden; Udo Lindenbergs Musik aber ist sowieso schon lange tot, auch ohne Museum.
Und dank des schneckenartigen Tempos, in dem normalerweise Inhalte ihren Weg von der wirklichen Welt in die Lehrpläne finden, wird in den Schulen kein einziges Popstück durch öffentliches Vorführen an falschem Ort seine Aura verlieren, das irgendeinem Schüler noch etwas bedeutet. Sollen Sie doch die Akkordstruktur von Nirvanas Come as you are im Musikunterricht studieren und dazu Kurt Cobains demnächst erschienen Tagebücher lesen - das hätte immer noch den angemessenen Abstand vom wirklichen Leben der jetzigen Schülergeneration, der lebensnotwendig ist, um Schule ertragen zu können, und ergäbe zudem eine nette Lehreinheit mit Goethes Werther. Nachdem Nida-Rümelin so den Pop in die Schulen hineingelobt hatte, war er offensichtlich so in Schwung, dass er es gleich mit dem nächsten Produkt der Kulturindustrie versuchte: Bei der Vorstellung der saarländischen Schulfilmwoche "Lernort Kino" verkündetete er, für die ästhetische Erziehung von Jugendlichen seien Kinofilme ebenso bedeutsam wie Popmusik. Er äußerte sich besorgt, dass der Durchschnittsdeutsche nur 1,9 Mal pro Jahr ins Kino gehe. Film müsse daher als Medium der Kunst und Unterhaltung von der Bildungslandschaft angenommen werden. Im Saarland geht man mit nun mit gutem Beispiel voran und schulklassenweise zum Preis von 2,50 Euro in ausgewählte Spielfilme, darunter Literaturverfilmungen, Filmklassiker und aktuelle "themenbezogene" Filme, die möglichst zur politischen Bildung beitragen. Auch der Film wird es überleben, wenn er zum subventionierten Gegenstand didaktischer Bemühungen wird. Und diejenigen, die mittels des Filmprogramms ästhetisch erzogen werden sollen, werden als ersten Lernerfolg wahrscheinlich mitnehmen, dass es auch in den vermeintlichen Unterhaltungsmedien Pop und Film eine Unterscheidung zwischen E und U gibt: Auf der einen Seite das Privatvergnügen, auf der anderen Seite der kanonisierte Stoff. Nichts gegen Kanon, nichts gegen Pop in der Schule. Aber Charterfolge funktionieren anders - auch im Wahlkampf."
-
Scharmann, U.: Anwendung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) in öffentlichen Bibliotheken. Abschlußbericht zum dbi-Projekt 11.35 (1989)
0.09
0.08880356 = product of:
0.17760712 = sum of:
0.030692667 = weight(_text_:und in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.030692667 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 1203, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
0.14691445 = weight(_text_:headings in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
0.14691445 = score(doc=1203,freq=4.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 1203, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1203)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- LCSH
- Subject headings, German
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Subject
- Subject headings, German
-
Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999)
0.09
0.08880356 = product of:
0.17760712 = sum of:
0.030692667 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.030692667 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.14691445 = weight(_text_:headings in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.14691445 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.4549126 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Subject
- Subject headings
-
Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer-Heß, A.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Bibliotheken der Zukunft : unbegrenzte Möglichkeiten (2013)
0.09
0.08878035 = product of:
0.3551214 = sum of:
0.3551214 = weight(_text_:junger in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
0.3551214 = score(doc=3582,freq=2.0), product of:
0.5171075 = queryWeight, product of:
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.6867458 = fieldWeight in 3582, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.769642 = idf(docFreq=50, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3582)
0.25 = coord(1/4)
-
Wiesenmüller, H.: LCSH goes RSWK? : Überlegungen zur Diskussion um die "Library of Congress subject headings" (2009)
0.09
0.08776058 = product of:
0.17552117 = sum of:
0.025577225 = weight(_text_:und in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.025577225 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
0.14761198 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 26, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.14994393 = weight(_text_:headings in 26) [ClassicSimilarity], result of:
0.14994393 = score(doc=26,freq=6.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
0.46429324 = fieldWeight in 26, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=26)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Jahr 1898 begann die Library of Congress mit der Arbeit an einem Schlagwortkatalog - die Geburtsstunde der 'Library of Congress subject headings' (LCSH). Heute stellen die LCSH das zentrale Werkzeug zur verbalen inhaltlichen Erschließung in der gesamten angloamerikanischen Welt dar. Auch die Kritik an diesem Erschließungssystem hat eine lange Geschichte: Sie lässt sich bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts zurückverfolgen und betraf im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Aspekte. Neu an der Debatte der letzten Jahre ist, dass die Struktur der LCSH ganz grundsätzlich in Frage gestellt wird. Eine Projektgruppe der Bibliothek der University of California etwa urteilte 2005: "LCSH's complex syntax and rules for constructing headings restrict its application by requiring highly skilled personnel and limit the effectiveness of automated authority control." In einer für die Library of Congress erstellten Expertise mit dem Titel 'On the record' von 2008 heißt es: "LCSH suffers (...) from a structure that is cumbersome from both administrative and automation points of view". Es wird empfohlen, die LCSH in ein flexibleres Werkzeug zu verwandeln: "Transform LCSH into a tool that provides a more flexible means to create and modify subject authority data." Dies beinhaltet zum einen ein "de-coupling of subject strings", also eine 'Entkoppelung' der fest zusammengefügten (präkombinierten) Eintragungen, und zum anderen die Möglichkeit, das LCSH-Vokabular für "faceted browsing and discovery" nutzbar zu machen . Besonders drastische Worte wurden 2006 im sogenannten 'Calhoun Report' gefunden - einem Papier, das mit seinen radikalen Thesen in der amerikanischen Bibliothekswelt viel Aufsehen erregte: Man müsse die Library of Congress dazu bringen, die LCSH zu 'zerschlagen' ("urge LC to dismantle LCSH") - ja, sie gar zu 'eliminieren' ("eliminate LCSH").
-
Haykin, D.J.: Subject headings: a practical guide (1951)
0.09
0.086570166 = product of:
0.34628066 = sum of:
0.34628066 = weight(_text_:headings in 1723) [ClassicSimilarity], result of:
0.34628066 = score(doc=1723,freq=2.0), product of:
0.32295093 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06655487 = queryNorm
1.0722393 = fieldWeight in 1723, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1723)
0.25 = coord(1/4)