-
Renner, J.: Wer früher lehrt, ist später tot : Vom aufhaltsamen Ende der wissenschaftlichen Bibliotheken - Kommentar (2007)
0.12
0.12021237 = product of:
0.24042474 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=1171,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 1171, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
0.046171363 = weight(_text_:und in 1171) [ClassicSimilarity], result of:
0.046171363 = score(doc=1171,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1171, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1171)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In Zeiten fortrasender Virtualisierung sind Bibliotheken nicht mehr gottgegeben unhinterfragte Einrichtungen jeder Hochschule. Glaubt man einem sachfremden, jedoch bibliotheksaffinen Experten wie Prof. Peter Weibel, dem Vorstand des »Zentrums für Kunst und Medientechnologie« in Karlsruhe, dann werden sie nur als virtuelle Dienstleistung überleben. So lautete die These seines Vortrags anlässlich des Seminars »Die Mediengesellschaft und die Zukunft der Bibliotheken« des Berufsverbandes BIB und der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen im Juni 2007. Doch so muss es nicht enden, wenn wir gegensteuern und uns als »Teaching Library« durch die Vermittlung von Informationskompetenz als elementaren Teil der Hochschullehre profilieren.
-
Förster, F.: Zuweisung von Katalogdatensätzen an Personennormdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten (2020)
0.12
0.12021237 = product of:
0.24042474 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 1043, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1043)
0.046171363 = weight(_text_:und in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
0.046171363 = score(doc=1043,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1043, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1043)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Juni 2020 werden die Tn-Sätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) gelöscht. Die Tp-Sätze für eindeutig identifizierbare Personen bleiben im Bereich des Personenbestandes übrig. Dieser Beitrag soll eine Anreicherung und Bereinigung der Personennamensdatensätze mittels Wahrscheinlichkeiten auf der Datenbasis von GND und k10plus anregen. Zu jedem Tp-Satz kann ein Profil aus verknüpften Informationen erstellt werden: z. B. über Stichwörter, fachliche Schwerpunkte, Ko-Autoren, Zeiten und Orte usw. Im gleichen Maß können abgrenzbare Profile für Tn-Sätze per Algorithmus erkannt werden. Zusätzlich könnten bestehende Verknüpfungen von Personen- in Titeldatensätzen Fehlzuweisungen aufspüren. Die Folgen eines solchen Verfahrens wären eine retrospektive Anreichung des Altbestandes und eine präzisere Ausgestaltung des Katalogs.
-
Oehlschläger, S.: Ist das Glas halb leer oder halb voll? : Eine subjektive Einschätzung der US-amerikanischen Entscheidung für RDA (2011)
0.12
0.11992669 = product of:
0.23985338 = sum of:
0.19622554 = weight(_text_:juni in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
0.19622554 = score(doc=1185,freq=4.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.50262576 = fieldWeight in 1185, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
0.04362784 = weight(_text_:und in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
0.04362784 = score(doc=1185,freq=14.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 1185, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1185)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gespannt hat die weltweite Bibliothekscommunity die Ergebnisse des groß angelegten Tests des neuen Erschließungsstandards Resource Description and Access (RDA) in den USA erwartet. Barbara Tillett, die Repräsentantin der Library of Congress im Joint Steering Committee for Development of RDA (JSC), stellte während des 100. Deutschen Bibliothekartages in Berlin die Vorgehensweise der amerikanischen Bibliotheken' vor. Über das Testergebnis konnte sie zu diesem Zeitpunkt nicht berichten, da es erst nach der Tagung, kurz vor der ALA Annual Conference am 15. Juni 2011 veröffentlicht wurde. Der Test der RDA war eine Folge aus dem Bericht, den die LC Working Group on the Future of Bibliographic Control 2008 vorgelegt hatte, in dem empfohlen wurde, die Arbeit an den RDA einzustellen. Stattdessen beschlossen die Library of Congress, die National Agricultural Library und National Library of Medicine die RDA einem Test zu unterziehen und nach dem Vorliegen der Ergebnisse über die Implementierung des Standards zu entscheiden. Mitte Juni 2011 haben die Verantwortlichen der beteiligten Bibliotheken ihre Entscheidung über die Einführung der RDA auf Grundlage des Berichts des U.S. RDA Test Coordinating Committee' bekannt gegeben. Demnach beabsichtigen die Library of Congress, die National Library of Medicine und die National Agricultural Library die RDA einzuführen .4 Bis es soweit sein kann, sollen bestimmte Anpassungen vorgenommen werden und Voraussetzungen erfüllt sein, sodass der tatsächliche Beginn der Katalogisierung mit dem neuen Standard nicht vor dem 1. Januar 2013 liegen soll. Dazu gehören neben anderem die Formulierung des Regelwerkstextes in verständlichem und einfachem Englisch, die Verbesserung der Funktionalitäten des RDA-Toolkits, erkennbare Fortschritte im Hinblick auf eine Ablösung des Datenformates MARC 21 und Untersuchungen zu prototypischen Verfahren und Systemen unter Nutzung des RDA Element Sets, inklusive der RDA Relationships.
-
Harmon, J.C.: ¬The death of quality cataloging : does it make a difference for library users? (1996)
0.12
0.11845232 = product of:
0.47380927 = sum of:
0.47380927 = weight(_text_:harmon in 6503) [ClassicSimilarity], result of:
0.47380927 = score(doc=6503,freq=2.0), product of:
0.570338 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.8307517 = fieldWeight in 6503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6503)
0.25 = coord(1/4)
-
Houston, R.D.; Harmon, E.G.: Re-envisioning the information concept : systematic definitions (2002)
0.12
0.11845232 = product of:
0.47380927 = sum of:
0.47380927 = weight(_text_:harmon in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
0.47380927 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
0.570338 = queryWeight, product of:
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.8307517 = fieldWeight in 1136, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.398883 = idf(docFreq=9, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1136)
0.25 = coord(1/4)
-
Svensson, L.: Linked data in der Deutschen Nationalbibliothek (und auch anderswo ...) (2013)
0.12
0.117119476 = product of:
0.23423895 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=1991,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 1991, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1991)
0.03998558 = weight(_text_:und in 1991) [ClassicSimilarity], result of:
0.03998558 = score(doc=1991,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1991, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1991)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das World Wide Web hat den Informations- austausch grundlegend verändert. Auch Archive, Bibliotheken und Museen stellen ihre Information ins WWW. Wir haben oft nur eigene Datensilos. Die Zukunft ist aber eher ein organisationsübergreifendes Netzwerk. Durch Linked Data können wir Information netzwerkartig wiederverwenden. Das Konzept basiert auf vier einfachen Prinzipen: - Use URIs as names for things - Use HTTP URIs so that people can look up those names. - When someone looks up a URI, provide useful information, using the standards (RDF*, SPARQL) - Include links to other URIs. so that they can discover more things.
- Footnote
- Präsentation im Rahmen eines Vortrags in der Bibliothek des Bundesarchivs im Juni 2013.
- Source
- http://de.slideshare.net/larsgsvensson/linked-data-in-der-deutschen-nationalbibliothek-und-auch-anderswo
-
Lauck, D.: ¬Das müssen Sie über die Warn-App wissen (2020)
0.12
0.117119476 = product of:
0.23423895 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 888) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=888,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=888)
0.03998558 = weight(_text_:und in 888) [ClassicSimilarity], result of:
0.03998558 = score(doc=888,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 888, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mitte Juni soll die langersehnte "Corona-Warn-App" in Deutschland veröffentlicht werden. Was bislang bekannt ist, welche Daten erhoben werden, warum es so lange dauerte - ein Überblick.
- Content
- ... "Jedes Mobiltelefon mit installierter und aktivierter App soll sich über Bluetooth automatisch mit Geräten in seiner Nähe verbinden. Dazu soll über die Signalstärke die Entfernung zwischen zwei Smartphones ermittelt werden, und zugleich sollen die Handys bei einer engen Begegnung per Bluetooth anonyme ID-Schlüssel, sogenannte Kurzzeit-Identifikationsnummern, austauschen. Wird ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet und dieser Status in der App erfasst, werden die anderen betroffenen Anwender darüber informiert, dass sie sich in der Vergangenheit in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben. Für diese Nutzer wird zugleich eine persönliche "Risikostufe für eine Infektion" mitgeteilt." ...
-
Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : die Kapitulation der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff (2020)
0.12
0.117119476 = product of:
0.23423895 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 1327, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
0.03998558 = weight(_text_:und in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
0.03998558 = score(doc=1327,freq=6.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 1327, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Informationswissenschaft, eine Disziplin ohne Theorie, ohne Bezugsrahmen und ohne Klärung ihres Grundbegriffes. Zahlreiche FachvertreterInnen der Informationswissenschaft bereiten erst recht das Feld für Hate Speech und Fake News vor - mit ihrem ungeklärten (Un)begriff der "Information", - mit ihrer Forderung nach "Informationskompetenz", ein Terrain, das eigentlich der Bibliothekswissenschaft zusteht, - mit ihrer Theorielosigkeit, - mit ihrer unkritischen Ablehnung einer ernsthaften Auseinandersetzung sowie - mit ihrem ungeklärten Domänenverständnis.
- Content
- Fortsetzung als: Wie man mit Information umgehen sollte - Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
-
RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017)
0.11
0.11460254 = product of:
0.22920509 = sum of:
0.19622554 = weight(_text_:juni in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
0.19622554 = score(doc=4994,freq=4.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.50262576 = fieldWeight in 4994, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
0.032979548 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
0.032979548 = score(doc=4994,freq=8.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4994, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
-
Geiß, D.: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zur Innovation : Bericht über das 26. Kolloquium über Patentinformation an der Technischen Universität Ilmenau (2004)
0.11
0.11453858 = product of:
0.22907716 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=3800,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 3800, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
0.06257429 = weight(_text_:und in 3800) [ClassicSimilarity], result of:
0.06257429 = score(doc=3800,freq=20.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 3800, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3800)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das 26. Kolloquium über Patentinformation "PATINFO 2004" unter dem Motto: Patentrecht und Patentrecherche - Mittel zu Innovationen-fand vom 3. bis 4. Juni 2004 an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen statt. Das Thema war bewusst gewählt, um an die Zielsetzung der Bundesregierung anzuknüpfen, die das Jahr 2004 zum Jahr der Innovationen erklärt hat. Vor dem Hintergrund der Erweiterung der Europäischen Union und dem dringenden Erfordernis des wirtschaftlichen Aufschwungs kommt dem Zuwachs an Innovationen eine ganz besondere Bedeutung zu. Wie in jedem Jahr sorgte das Patentinformationszentrum und Online Dienste "PATON" für die Auswahl namhafter Referenten und eine hervorragende Vorbereitung und Organisation in der Stadthalle von Ilmenau. Mehr als Zoo Fachleute aus zehn Ländern von vielen Unternehmen und Hochschulen nutzten diese Tagung, um sich über Neuentwicklungen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. PATON ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, international renommierte Aussteller zu verpflichten, ihre neuen oder erweiterten Dienstleistungen zu präsentieren und Besuchern einen direkten Test ihrer neuen Produkte zu ermöglichen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.353-360
-
Suchmaschine für Forschung und Wissenschaft offiziell gestartet (2005)
0.11
0.11453858 = product of:
0.22907716 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 741) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 741, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=741)
0.06257429 = weight(_text_:und in 741) [ClassicSimilarity], result of:
0.06257429 = score(doc=741,freq=20.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 741, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=741)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Mit einer Pressemeldung wies das BMBF im Juni 2005 auf das im Suchmaschinenlabor des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen an der Universität Hannover von Wolfgang Sander-Beuermann und Kollegen entwickelte ForschungsPortal.Net hin, das im neuen Design erscheint. Das Internetportal soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet erleichtert. Die Suchmaschine www.forschungsportal.net hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet zwölf Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Vier-Jahres-Projekt mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus, einschließlich dervom BMBF geförderten Vorhaben der Wirtschaft. Um gleichzeitig den Kontakt zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verbessern, können gezielt Ansprechpartner für Fachfragen herausgesucht werden. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen. ForschungsPortal.Net ist Partner von vascoda, kann aber vorerst noch nicht eingebunden werden, weil die Informationen aus dem Portal für vascoda nach Fachgebieten geordnet werden müssten, was bisher noch nicht möglich ist."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.352
-
Deutsche Internetbibliothek : Erweiterung des Kooperationsverbund (2005)
0.11
0.11345073 = product of:
0.22690146 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=4861,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 4861, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4861)
0.032648087 = weight(_text_:und in 4861) [ClassicSimilarity], result of:
0.032648087 = score(doc=4861,freq=4.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4861, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4861)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Juni 2005 beteiligen sich auch wissenschaftliche Bibliotheken an der Deutschen Internetbibliothek. Der 2002 an den Start gegangene Kooperationsverbund aus 70 Öffentlichen Bibliotheken, der den Internetnutzern sowohl einen annotierten Linkkatalog als auch eine kostenlose E-Mail-Auskunft zur Verfügung stellt, bietet seit kurzem auch interessierten wissenschaftlichen Bibliotheken die Möglichkeit, ihre zum Teil sehr fachspezifischen Informationsressourcen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Neben Universalbibliotheken, wie z.B. die UB Oldenburg oder die SLUB Dresden haben bereits einige hochspezialisierte Informationseinrichtungen, wie die ZBMED in Köln und die TIB Hannover ihre Mitarbeit an der Deutschen Internetbibliothek im Rahmen der E-Mail-Auskunft signalisiert. Zu den inzwischen 20 neuen Teilnehmerbibliotheken gehören u. a. auch das Informationszentrum des Goethe-Instituts in München und die Schweizerische Landesbibliothek in Bern.
-
Malits, A.; Schäuble, P.: ¬Der Digitale Assistent : halbautomatisches Verfahren der Sacherschließung in der Zentralbibliothek Zürich (2014)
0.11
0.11345073 = product of:
0.22690146 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 3562) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=3562,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 3562, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3562)
0.032648087 = weight(_text_:und in 3562) [ClassicSimilarity], result of:
0.032648087 = score(doc=3562,freq=4.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3562, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3562)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit Juni 2013 ist der Digitale Assistent in den Workflow der Erschließungsprozesse der Zentralbibliothek Zürich integriert. Das System des Digitalen Assistenten kombiniert automatisch unterstützte Prozesse und intellektuelle Sacherschließung: Es werden Schlagwortvorschläge generiert, die danach intellektuell von den Fachreferenten überprüft werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung des Digitalen Assistenten im Kontext der Praxis der Sacherschließung im Allgemeinen und in der Zentralbibliothek Zürich im Speziellen skizziert. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Prozesse der Datenverarbeitung des Systems näher erläutert, sodann wird auf Basis von Statistiken ein erstes Resümee gezogen. Ausführungen zu technischen Spezifikationen runden den Bericht ab.
-
Taglinger, H.: ¬Die Sache mit den Daten (2018)
0.11
0.11345073 = product of:
0.22690146 = sum of:
0.19425337 = weight(_text_:juni in 580) [ClassicSimilarity], result of:
0.19425337 = score(doc=580,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.4975741 = fieldWeight in 580, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=580)
0.032648087 = weight(_text_:und in 580) [ClassicSimilarity], result of:
0.032648087 = score(doc=580,freq=4.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 580, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=580)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Apple bietet auf Antrag den Download der eigenen Daten an. Was man bekommt? Daten Oha, ich kann meine Daten anfordern. Bei Apple. Anfordern, das klingt gut, mache ich, dachte ich mir. Also ging ich vor eineinhalb Wochen auf diese Seite und forderte meine Daten an. Seit die DSVGO in den heimischen Landen wütet und Unternehmen überall nervös versuchen zu zeigen, dass sie sich wirklich, aber WIRKLICH an die Vorschriften halten, kann man neben gefühlten drei Milliarden an Emails samt Bestätigungslink eben auch die ganz Großen wie Apple in seiner Inbox finden. Besonders transparent will man sein.
- Issue
- [04. Juni 2018].
-
Öffentliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa : Vorträge eines internationalen Kolloquiums am 15. und 16. Juni 1998 in Düsseldorf. Veranstaltet von den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (1998)
0.11
0.11293303 = product of:
0.22586606 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 3132, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3132)
0.059363183 = weight(_text_:und in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
0.059363183 = score(doc=3132,freq=18.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 3132, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3132)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Am 15. u. 16.6.1998 fand dieses internationales Kolloquium anläßlich der Beendigung des vom Land NRW finanzierten Projekts 'Katalogisierungsverbund Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen - eine Untersuchung über die Rahmenbedingungen der Teilnahme Öffentlicher Bibliotheken am bestehenden Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken' statt (vgl. Dbi-Materialien; 170). Auf dem Kolloquium wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und in den Kontext der deutschen und europäischen Bestrebeungen positioniert, Öffentliche Bibliotheken für die neuen anforderungen der Informationsgesellschaft vorzuberereiten. Der vorliegende Band dokumentiert die Referate des Kolloquiums
-
Lepsky, K.: Automatische Indexierung und bibliothekarische Inhaltserschließung : Ergebnisse des DFG-Projekts MILOS I (1996)
0.11
0.109428145 = product of:
0.21885629 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=3061,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 3061, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3061)
0.05235341 = weight(_text_:und in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
0.05235341 = score(doc=3061,freq=14.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3061, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3061)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Kooperative Katalogisierung in der Bibliotheksverbünden und steigende Zahlen retrokonvertierter Altdaten füfhren zu einem stetigen Anwachsen maschinenlesbar verfügbarer Titeldaten. Dieser Entewicklung aud ser Katalogisat- bzw. Datenseite entspricht eine ähnlich rasante Entwicklung auf der Seite der Zugangsmöglichkeiten, den Online-Publikumskatalogen. Immer mehr Katalogdaten von immer mehr Bibliotheken sind in immer mehr OPACs nachgewiesen. Mit dieser auch durch neue Zugriffsformen (Internet) verbesserten Verfügbarkeit hält die bibliothekarische Sacherschließung längst nicht mehr Schritt. In diesem Beitrag werden die Vorgehensweise und Ergebnisse des Projektes MILOS I vorgestellt, das an der Universitäts- und Landesbibliothek zur automatischen Indexierung bibliothekarischer Titeldaten und zur Anreicherung von Katalogdaten durchgeführt wurde.
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; Bd.25
- Source
- Zukunft der Sacherschließung im OPAC: Vorträge des 2. Düsseldorfer OPAC-Kolloquiums am 21. Juni 1995. Hrsg.: E. Niggemann u. K. Lepsky
-
Ortlieb, C.P.: Heinrich Hertz und das Konzept des mathematischen Modells (200x)
0.11
0.109428145 = product of:
0.21885629 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=86)
0.05235341 = weight(_text_:und in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.05235341 = score(doc=86,freq=14.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 86, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=86)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Einleitung zu Heinrich Hertz' letztem Werk "Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt" ist ein Meilenstein auf dem langen Weg von Galileis Auffassung, das "Buch der Natur" sei in "geometrischen Zeichen geschrieben", zum modernen Konzept des mathematischen Modells. Hertz scheint der Erste gewesen zu sein, der die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Entwicklung des 19. Jahrhunderts für die Rolle der Mathematik in der Naturerkenntnis ins Bewusstsein gehoben und die Konsequenzen deutlich ausgesprochen hat: Es gibt für einen Gegenstandsbereich etwa der Physik verschiedene richtige mathematische Beschreibungen und nicht nur die eine. Deswegen müssen für die Auswahl der "inneren Scheinbilder und Symbole der äußeren Gegenstände" (im heutigen Sprachgebrauch: der mathematischen Modelle) weitere Kriterien hinzu kommen. Hertz nennt als die drei wichtigsten: Richtigkeit, Zulässigkeit, Zweckmäßigkeit. Das damit verbundene Auseinanderfallen von Mathematik und Substanzwissenschaften hat Folgen auch für die Grenzen der Naturerkenntnis, die mehr als hundert Jahre später immer noch oft übersehen werden.
- Content
- Beitrag zur Tagung «Allgemeine Mathematik: Mathematik und Gesellschaft. Philosophische, historische und didaktische Perspektiven», Schloss Rauischholzhausen, 18. - 20. Juni 2015.
-
Jörs, B.: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch : das Verlangen nach einer verständlichen Wissenschaftssprache (2020)
0.11
0.109428145 = product of:
0.21885629 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 684) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=684,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 684, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=684)
0.05235341 = weight(_text_:und in 684) [ClassicSimilarity], result of:
0.05235341 = score(doc=684,freq=14.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 684, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=684)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft. Es ist erschreckend, dass im Zeitalter der vieldiskutierten "Desinformationen" und "Fake News" im Medienbereich der einzige Beitrag der Informationswissenschaft in der Betonung einer irgendwie ausgestalteten "Informationskompetenz", manchmal ergänzt um eine ebenso imaginäre "Medienkompetenz" besteht. Man möchte sich gern zum verbindlichen Entscheider darüber erklären, was wahre und falsche Information, was Hate Speech und Fakten sind. Der Türöffner dafür soll das bibliothekarisch besetzte Feld der "Informationskompetenz" sein, dass man nunmehr für den Gesamtbereich der "Information" besetzen möchte. Die ursprüngliche Beschränkung der bibliothekarischen Domäne der Informationskompetenz auf eine berufsrelevante Vermittlung von InformationsSUCHkompetenz wird dafür geopfert. Der Ursprung des Begriffes "Informationskompetenz" liegt im Bibliotheksbereich und sollte dort beheimatet bleiben.
- Content
- Fortsetzung von: Über den Grundbegriff der "Information" ist weiter zu reden und über die Existenzberechtigung der Disziplin auch: Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung. Unter: Open Password. 2020, Nr.777 vom 29. Juni 2020 [https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=Wzk0LCIxODU1NzhmZDQ2ZDAiLDAsMCw4NSwxXQ].
-
Stross, M.: Integriertes eLearning an der Technischen Universität München. : Von der Insellösung zur umfassenden eLearning-Strategie (2006)
0.11
0.10804815 = product of:
0.2160963 = sum of:
0.1387524 = weight(_text_:juni in 52) [ClassicSimilarity], result of:
0.1387524 = score(doc=52,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.35541004 = fieldWeight in 52, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=52)
0.077343896 = weight(_text_:und in 52) [ClassicSimilarity], result of:
0.077343896 = score(doc=52,freq=44.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.5746828 = fieldWeight in 52, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=52)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- An der Technischen Universität München (TUM) wird vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Struktur, ihres besonderen wissenschaftlichen Profils und der bislang gesammelten Erfahrungen mit eLearning eine umfassende und integrierte eLearning-Strategie umgesetzt (Projekt elecTUM/Start zum 1. Juni 2005), welche Präsenzstudium und eLearning in allen Leistungsbereichen der Universität miteinander verzahnt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Rahmen des Förderprogramms zur "Entwicklung und Erprobung von Organisationsmodellen zur verstärkten Nutzung von E-Learning und E-Teaching an Hochschulen" für drei Jahre mit knapp 1,4 Mio. Euro. Ziel ist es, eLearning grundsätzlich und nachhaltig an der TUM zu verankern, die Integration mit der IT-Infrastruktur sicherzustellen und die TUM für zukünftige Herausforderungen am Bildungsmarkt zu positionieren. Wesentliche Aspekte bei der Umsetzung der TUM eLearning-Strategie sind: - Die Bereitstellung einer leistungsfähigen, flexibel einsetzbaren und anpassbaren Lernplattform und deren zentraler Betrieb - Der professionelle Support für die Entwicklung neuer eLearning-Angebote und deren Einbindung in geeignete Lehr- und Lernszenarien durch fachliche Beratung und geeignete Schulungs- und Weiterbildungsangebote - Die Einbettung von eLearning in die Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultäten - Die Schaffung von Anreizsystemen für die Erstellung von eLearning-Materialien und deren Einsatz: - Die Integration in eine durchgängige Benutzer-, Daten- und Studienverwaltung - Die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für eLearning in der internen Weiterbildung und Personalentwicklung - Die Öffnung der eLearning-Infrastruktur für die externe wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung - Konzepte für die Vermarktung der eLearning-Angebote
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008)
0.11
0.10748636 = product of:
0.21497272 = sum of:
0.16650288 = weight(_text_:juni in 553) [ClassicSimilarity], result of:
0.16650288 = score(doc=553,freq=2.0), product of:
0.3904009 = queryWeight, product of:
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.42649207 = fieldWeight in 553, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.4336095 = idf(docFreq=193, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=553)
0.048469838 = weight(_text_:und in 553) [ClassicSimilarity], result of:
0.048469838 = score(doc=553,freq=12.0), product of:
0.13458538 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06068147 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 553, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=553)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."