Search (13211 results, page 5 of 661)

  1. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.12
    0.11726886 = product of:
      0.23453772 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=952,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=952)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=952,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=952)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 35(1988) S.508-510 (W. Gödert)
  2. Pietzsch, E.: Kostengünstige Digitalisierung eines Zettelkataloges (1998) 0.12
    0.11726886 = product of:
      0.23453772 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=374,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 374, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=374)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=374)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die UB Heidelberg bietet als erste deutschen UB einen elektronischen Zugang zu ihrem Zettelkatalog. Dazu wurde der alphabetische Katalog 1936-1985 digitalisiert. Seit Juni 1998 steht der DigiKat als Recherche- und Nachweisinstrument für Benutzer und Bibliothekare im Internet zur Verfügung. Bei DigiKat handelt es sich um ein elektronisches Abbild des zettelkataloges. Die kostengünstige Realisierung basiert auf der Übertragung der Ordnungsregeln des Papierkataloges auf das elektronische Abbild. Mit dem DigiKat wurde ein Nachweisinstrument geschaffen, in dem im Allgemeinen schneller und mit größerer Trefferausbeute als am Papierkatalog recherchiert werden kann
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.479-494
  3. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1997) 0.12
    0.11726886 = product of:
      0.23453772 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 1710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=1710,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1710, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1710)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 1710) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=1710,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 1710, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1710)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Sie, Ihre Freuden und Leiden, Ihre Erinnerungen, Ihre Ziele; Ihr Sinn für Ihre eigene Identität und Willensfreiheit - bei alledem handelt es sich in Wirklichkeit nur um das Verhalten einer riesigen Ansammlung von Nervenzellen und dazugehörigen Molekülen. Lewis Carrolls Alice aus dem Wunderland hätte es vielleicht so gesagt: 'Sie sind nichts weiter als ein Haufen Neurone'". - So beginnt das Buch, das unsere Vorstellungen dessen, was die Seele ist, auf den Kopf und den Boden der Tatsachen stellt
  4. Becker, H.-G.: MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliografischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen (2010) 0.12
    0.11726886 = product of:
      0.23453772 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=265,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 265, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=265)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=265,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 265, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=265)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem bereits existierende bibliografische Daten in die CIDOC CRM/FRBRoo-Umgebung übertragen werden können. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen XSLT-Prozess, der im MODS-Format vorliegende bibliografische Daten in ein FRBRoo-konformes RDF umwandelt. Dazu werden die unterschiedlichen Publikationstypen in FRBRoo identifiziert und modelliert. Für die Abbildung der einzelnen bibliografischen Kategorien aus dem verwendeten Austauschformat auf die FRBRoo-Klassen wird auf Konzepte von RDA zurückgegriffen.
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 14) (DGI-Konferenz ; 1
    Source
    Semantic web & linked data: Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen ; 1. DGI-Konferenz ; 62. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 7. - 9. Oktober 2010 ; Proceedings / Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis. Hrsg.: M. Ockenfeld
  5. Nida-Rümelin, J.: Verantwortung (2011) 0.11
    0.113888904 = product of:
      0.22777781 = sum of:
        0.043696724 = weight(_text_:und in 4629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043696724 = score(doc=4629,freq=6.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 4629, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4629)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 4629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=4629,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 4629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4629)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der kleine Traktat schließt eine Trilogie ab, deren erster Teil die theoretischen Grundlagen legte (>Strukturelle Rationalität<, UB 18150) und deren zweiter >Über menschliche Freiheit< handelt (UB 18365). Jede der drei Schriften kann separat gelesen werden. Der abschließende Teil versucht, einen Begriff zu klären, der in unserem Alltagsleben, aber auch im Recht, in der Ökonomie und in der Politik eine zentrale Rolle spielt: Verantwortung - als ein Aspekt der besonderen menschlichen Fähigkeit, sich von Gründen leiten zu lassen, neben dem der Freiheit und dem der Rationalität.
  6. Sigel, A.: Was leisten Topic Maps? (2001) 0.11
    0.11308287 = product of:
      0.22616574 = sum of:
        0.06838194 = weight(_text_:und in 6855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06838194 = score(doc=6855,freq=20.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 6855, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6855)
        0.15778379 = weight(_text_:handelt in 6855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15778379 = score(doc=6855,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39715362 = fieldWeight in 6855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6855)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieser Kurzbeitrag skizziert das Potenzial der Topic Map-Technologie (ISO/IEC 13250 und XTM 1.0) für die Wissensorganisation und veranschaulicht dies anhand einer Liste fruchtbarer Anwendungsfälle (Use Cases). Er berichtet auch knapp über erste Erfahrungen bei der experimentellen Anwendung. Am Beispiel von Informationsressourcen zur Thematik sozialwissenschaftlicher Migration werden Möglichkeiten und Grenzen von Topic Maps für die inhaltliche Erschließung und semantische Suche aufgezeigt werden. Da es sich um eine terminologisch "weiche" Donnerte handelt, ist von besonderem Interesse, wie sich komplexe Relationen und multiple Indexierungssichten umsetzen lassen und wie sich diese auf das Retrieval-Ergebnis auswirken
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  7. Sandbothe, M.: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität : Eine medienphilosophische Analyse des Internet (1997) 0.11
    0.11308287 = product of:
      0.22616574 = sum of:
        0.06838194 = weight(_text_:und in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06838194 = score(doc=170,freq=20.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4649412 = fieldWeight in 170, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=170)
        0.15778379 = weight(_text_:handelt in 170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15778379 = score(doc=170,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39715362 = fieldWeight in 170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=170)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Medien prägen unser Bild von der Wirklichkeit. Das gilt für die Medien im weiten, im engen und im engsten Sinn. Unter Medien im weiten Sinn verstehe ich die Anschauungsformen von Raum und Zeit. Sie fungieren als grundlegende Medien unseres Wahrnehmens und Erkennens, indem sie Gegenstände als identische Entitäten synthetisierbar machen. Diese Einsicht liegt der »kopernikanischen Wende« zugrunde, mit der Kant der modernen Philosophie das Fundament bereitet hat. Die nachkantische Philosophie hat von Hegel und Nietzsche über Heidegger, Dewey und den späten Wittgenstein bis Derrida, Goodman und Rorty vor Augen geführt, daß die Stärke dieses Fundaments in seiner Beweglichkeit, Offenheit und Veränderlichkeit liegt. Bei unseren raum-zeitlichen »Wei- sen der Welterzeugung« handelt es sich nicht um starre, uniforme und ahistorische Apparaturen. Die Medien menschlicher Wirklichkeitskonstruktion sind vielmehr geprägt durch bildliche, sprachliche und schriftliche Zeichensysteme, die historisch kontingent sind und kulturell divergieren.
  8. Katzmayr, M.: Kundenorientierung in Bibliotheken? : Eine kritische Annäherung an die Frage des Umgangs mit Benutzerinnen (2005) 0.11
    0.1113283 = product of:
      0.2226566 = sum of:
        0.0648728 = weight(_text_:und in 4774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0648728 = score(doc=4774,freq=18.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 4774, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4774)
        0.15778379 = weight(_text_:handelt in 4774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15778379 = score(doc=4774,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39715362 = fieldWeight in 4774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt des vorliegenden Essays war das Seminar "Gesprächsführung im bibliothekarischen Auskunftsdienst"; veranstaltet von der VÖB-Kommission für Bibliothek und Öffentlichkeit am 24. Februar 2005 in Wien. Der Schwerpunkt dieser von Fr. Dr. Tschirf-Kainberger interessant und ansprechend geleiteten Veranstaltung lag in der Erlernung zielführender Verhaltens-, Gesprächs- und Kommunikationstechniken in der Benutzerlnnenkommunikation. Als Nebenschauplatz tauchte jedoch wiederholt die Diskussion rund um den Themenkomplex der Kundlnnenorientierung auf, da ich mich im Laufe des Seminars mehrmals dagegen aussprach, im Bereich öffentlicher wissenschaftlicher Bibliotheken von Kundinnen zu sprechen und statt dessen eine Service- und Benutzerlnnenorientierung in den Vordergrund stellte. Die Folge war eine sehr kontrovers geführte Debatte, der jedoch im Rahmen des Seminars leider kein allzu großer zeitlicher Rahmen gewidmet werden konnte. Den aus meiner Sicht sehr bedeutenden Unterschied zwischen der Rede von Kundinnen einerseits und Benutzerinnen andererseits im öffentlichen Bibliothekswesen darzulegen und zu begründen, warum es sich dabei nicht um eine Wortspielerei odergar abgehobene und praxisferne semantische Betrachtungen handelt, ist der Anspruch des folgenden Textes.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.2, S.64-72
  9. Galinski, C.: Wozu Normen? : Wozu semantische Interoperabilität? (2006) 0.11
    0.1113283 = product of:
      0.2226566 = sum of:
        0.0648728 = weight(_text_:und in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0648728 = score(doc=811,freq=18.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 811, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=811)
        0.15778379 = weight(_text_:handelt in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15778379 = score(doc=811,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39715362 = fieldWeight in 811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=811)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet beginnt sein volles Potential als Kommunikationsraum zu entfalten. Das betrifft vor allem auch die distribuierte dynamische Erstellung und Wartung von strukturiertem Content. Dabei handelt es sich um datenbankmäßig strukturierte Daten (basierend auf Metadaten, generischen Datenmodellen und Metamodellen), die über die Attribute verfügen, welche ihre Qualität und damit das Vertrauen der Nutzer bestimmen. Da Fachwissen hochgradig "selbstreferenziell" ist, muss "smart content" einen Teil seines Kontexts - zumindest in Form von Verweisen - mit sich führen. Hinzu kommen Anforderungen an Contenteinheiten, grundsätzlich mehrsprachig. multimodal, multimedia sein zu können und hochgradige Personalisierung, Barrierefreiheit und unterschiedlichste Ausgabeformate zu unterstützen. Die Großindustrie weiß, dass eBusiness vom Ansatz her mehrsprachig angelegt sein muss, um Produkte und Dienstleistungen in der Sprache und Kultur der Zielmärkte verkaufen zu können. Viele Normungsaktivitäten zielen auf die Methoden der entsprechenden Datenmodellierung ab. Die Methodennormen von ISO/TC 37 "Terminologie und andere Sprach-, sowie Contentressourcen" haben sich bislang als die "generischsten" für fachsprachliche Contenteinheiten erwiesen, und bewähren sich auch für nicht-wortsprachliche Contenteinheiten auf der Ebene der lexikalischen Semantik.
  10. Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996) 0.11
    0.11030022 = product of:
      0.44120088 = sum of:
        0.44120088 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44120088 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
            0.4673445 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
    Object
    JAVA
  11. Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998) 0.11
    0.11030022 = product of:
      0.44120088 = sum of:
        0.44120088 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44120088 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
            0.4673445 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
    Object
    Java
  12. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.11
    0.11030022 = product of:
      0.44120088 = sum of:
        0.44120088 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44120088 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.4673445 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  13. Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-) 0.11
    0.10987966 = product of:
      0.21975932 = sum of:
        0.035678223 = weight(_text_:und in 6551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035678223 = score(doc=6551,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 6551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6551)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 6551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=6551,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 6551, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6551)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
  14. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997) 0.11
    0.10987966 = product of:
      0.21975932 = sum of:
        0.035678223 = weight(_text_:und in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035678223 = score(doc=5748,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5748)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=5748,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 5748, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5748)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten
  15. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1945-1971 (1995) 0.11
    0.10987966 = product of:
      0.21975932 = sum of:
        0.035678223 = weight(_text_:und in 5749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035678223 = score(doc=5749,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5749)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 5749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=5749,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 5749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5749)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Grundlage dieser CD-ROM sind die konvertierten Alphabetischen Kataloge 1945 bis 1971 der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Sie beinhalten alle in Deutschland erschienenen Publikationen, die als Belegexemplare eingegangen sind. Es handelt sich um ca. 710.000 Datensätze von Monographien und Karten der Jahre 1945 bis 1971. Nicht enthalten sind Zeitschriften, Sereingesamtaufnahmen, Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung. Die sachliche Recherche ist über die damaligen 26 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie möglich
  16. Juraschko, B.: Digital Rights Management und Zwangslizenz (2006) 0.11
    0.10987966 = product of:
      0.21975932 = sum of:
        0.035678223 = weight(_text_:und in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035678223 = score(doc=939,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=939)
        0.18408109 = weight(_text_:handelt in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18408109 = score(doc=939,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4633459 = fieldWeight in 939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=939)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In den letzten Jahrzehnten ließ sich eine zunehmende Verbesserung der Kopiertechnik beobachten. Während analoge Kopien noch Qualitätsunterschiede zum Original aufwiesen, sind digitale Kopien und digitales Original ununterscheidbar geworden. Mitte der 1990er Jahre wurde diese Entwicklung erstmals zu einem ernsten Problem für die Musikindustrie. Zu diesem Zeitpunkt wurden die CDBrenner für Endverbraucher erschwinglich. Ende der 1990er Jahre erfuhren außerdem die so genannten Internet Tauschbörsen immer stärkeren Zulauf, da Internet-Benutzer dort kostenlos Dateien von der Festplatte anderer Benutzer kopieren können. Meist handelt es sich dabei um urheberrechtlich geschützte Musik, Filme oder Software. Dies führte zu einem immensen Anstieg privater Vervielfältigungen. Gleichzeitig geht der Bedarf an gewerblich hergestellten Kopien stärker zurück. Damit verlagert sich insgesamt der Schwerpunkt des Vervielfältigungsvorgangs aus dem gewerblichen in den dezentralen privaten Sektor.
  17. Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als »Ideologie« (1968) 0.11
    0.10947323 = product of:
      0.21894646 = sum of:
        0.06116267 = weight(_text_:und in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06116267 = score(doc=2034,freq=16.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2034, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2034)
        0.15778379 = weight(_text_:handelt in 2034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15778379 = score(doc=2034,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39715362 = fieldWeight in 2034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2034)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Max Weber hat den Begriff der »Rationalität« eingeführt, um die Form der kapitalistischen Wirtschaftstätigkeit, des bürgerlichen Privatrechtsverkehrs und der bürokratischen Herrschaft zu bestimmen. Rationalisierung meint zunächst die Ausdehnung der gesellschaftlichen Bereiche, die Maßstäben rationaler Entscheidung unterworfen werden. Dem entspricht die Industrialisierung der gesellschaftlichen Arbeit mit der Folge, daß Maßstäbe instrumentalen Handelns auch in andere Lebensbereiche eindringen (Urbanisierung der Lebensweise, Technisierung des Verkehrs und der Kommunikation). In beiden Fällen handelt es sich um die Durchsetzung des Typus zweckrationalen Handelns: hier bezieht er sich auf die Organisation von Mitteln, dort auf die Wahl zwischen Alternativen. Die Planung schließlich kann als ein zweckrationales Handeln zweiter Stufe aufgefaßt werden: sie zielt auf die Einrichtung, Verbesserung oder Erweiterung der Systeme zweckrationalen Handelns selber. Die fortschreitende »Rationalisierung « der Gesellschaft hängt mit der Institutionalisierung des wissenschaftlichen und des technischen Fortschritts zusammen. In dem Maße, in dem Technik und Wissenschaft die institutionellen Bereiche der Gesellschaft durchdringen und dadurch die Institutionen selbst verwandeln, werden die alten Legitimationen abgebaut. Säkularisierung und »Entzauberung « der handlungsorientierenden Weltbilder, der kulturellen Überlieferung insgesamt, ist die Kehrseite einer wachsenden »Rationalität« des gesellschaftlichen Handelns.
    Source
    Habermas, J.: Technik und Wissenschaft als »Ideologie«. Frankfurt: Suhrkamp 1968
  18. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.11
    0.1091689 = product of:
      0.4366756 = sum of:
        0.4366756 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4366756 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.4673445 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  19. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.11
    0.1091689 = product of:
      0.4366756 = sum of:
        0.4366756 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4366756 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.4673445 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.11
    0.1091689 = product of:
      0.4366756 = sum of:
        0.4366756 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4366756 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.4673445 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9353
  • m 2235
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications