-
OCLC completes SiteSearch 4.0 field test (1998)
0.07
0.06911072 = product of:
0.2764429 = sum of:
0.2764429 = weight(_text_:java in 3078) [ClassicSimilarity], result of:
0.2764429 = score(doc=3078,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 3078, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3078)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- OCLC has announced that 6 library systems have completed field tests of the OCLC SiteSearch 4.0 suite of software, paving its way for release. Traces the beta site testing programme from its beginning in November 1997 and notes that OCLC SiteServer components have been written in Java programming language which will increase libraries' ability to extend the functionality of the SiteSearch software to create new features specific to local needs
-
Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998)
0.07
0.06911072 = product of:
0.2764429 = sum of:
0.2764429 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
0.2764429 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
-
Scherer, E.; Neubauer, W.: Von der Mainframe-Anwendung zur Client Server-Losung : das Projekt HotETHICS der ETH-Bibliothek Zurich (1998)
0.07
0.06911072 = product of:
0.2764429 = sum of:
0.2764429 = weight(_text_:java in 6134) [ClassicSimilarity], result of:
0.2764429 = score(doc=6134,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6134, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6134)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes the development and scope of the integrated multilibrary system ETHICSplus operated by the library of the Eidgenossische Technische Hochschule (Federal Technical University) in Zurich, Switzerland. This facilitates searches by and the electronic delivery of information to German-speaking users worldwide. Describes the introduction and impact of the introduction in 1996 of the modern graphical user interface HotETHICS which is programmed in Java
-
Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000)
0.07
0.06911072 = product of:
0.2764429 = sum of:
0.2764429 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
0.2764429 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=130)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003)
0.07
0.06885915 = product of:
0.1377183 = sum of:
0.10366608 = weight(_text_:java in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.10366608 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 55, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.034052227 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.034052227 = score(doc=55,freq=22.0), product of:
0.13966292 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.24381724 = fieldWeight in 55, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
Da Google im Unterschied zu Yahoo oder Lycos nie ein auf möglichst viele Besuche angelegtes Internet-Portal werden wollte, ist die Suche in der Datenbank auch außerhalb der Google-Web-Site möglich. Dafür gibt es zunächst die "Google Toolbar" für den Internet Explorer, mit der dieser Browser eine eigene Leiste, für die Google-Suche erhält. Freie Entwickler bieten im Internet eine eigene Umsetzung: dieses Werkzeugs auch für den Netscape/ Mozilla-Browser an. Daneben kann ein GoogleSucheingabefeld aber auch auf die eigene WebSeite platziert werden - dazu sind nur vier Zei-len HTML-Code nötig. Eine Google-Suche zu starten, ist übrigens auch ganz ohne Browser möglich. Dazu hat das Unternehmen im Aprilvergangenen Jahres die API ("Application Programming Interface") frei gegeben, die in eigene Programme' eingebaut wird. So kann man etwa eine Google-Suche mit einer E-Mail starten: Die Suchbegriffe werden in die Betreff Zeile einer ansonsten leeren EMail eingetragen, die an die Adresse google@capeclear.com geschickt wird. Kurz danach trifft eine automatische Antwort-Mail mit den ersten zehn Treffern ein. Die entsprechenden Kenntnisse vorausgesetzt, können Google-Abfragen auch in Web-Services eingebaut werden - das sind Programme, die Daten aus dem Internet verarbeiten. Als Programmiertechniken kommen dafür Perl, PHP, Python oder Java in Frage. Calishain und Dornfest stellen sogar eine Reihe von abgedrehten Sites vor, die solche Programme für abstrakte Gedichte oder andere Kunstwerke einsetzen."
-
Hermes, H.J.; Lorenz, B.: Sacherschließung - wir müssen sie (uns) leisten! : Vorträge im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Dortmund 9. bis 11. Mai 2004 (2004)
0.07
0.06701294 = product of:
0.13402589 = sum of:
0.08638841 = weight(_text_:java in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.08638841 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.047637478 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.047637478 = score(doc=3183,freq=62.0), product of:
0.13966292 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3183, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit nunmehr 28 Jahren treffen sich Bibliothekare bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation zum Gedankenaustausch über Inhaltserschließung. Im vorigen Jahr beschäftigte uns in Cottbus die Frage: "Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" - und Antworten wurden gesucht und eine mit dem Mittel des Controlling gefunden: Die Auskunft aus dem Leitreferat von Dr. Ceynowa lautete, dass die Sacherschließung eines Dokuments (z.B. eines Buches) 16,67 Euro kostet bei 18 Arbeitsminuten. Am Ende stand dennoch das klare Fazit der 2003er Tagung: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung der Bibliothekare, denn Bibliothek ohne Inhaltserschließung - sie würde nicht funktionieren. Gleichwohl wurden die Dortmunder Referate gleichsam vor einer Folie gehalten mit der Aufschrift: "Runter mit den Kosten." Übrigens akzeptierten die Autoren in Cottbus so gut wie geschlossen das neue Angebot, dass ihre Beiträge auf den Archivserver der Technischen Universität Chemnitz "MONARCH" (Multimedia ONline ARchiv der TU Chemnitz) übertragen würden. So geschah es, so dass sie seit Sommer 2003 unter der Adresse archiv.tu-chemnitz.de erreichbar sind. Für die Dortmunder Beiträge ist dasselbe Verfahren vereinbart.
- Content
- "Kollege Bernhard Eversberg, UB TU Braunschweig, sprach zum Thema "Vorbild Suchmaschine - oder was sonst kann unsere Sacherschließung besser machen?" Eversberg geht von folgenden Aussagen aus: - "Das vollautomatische Wort-Indexieren des Datenmaterials allein ist völlig unzureichend. - Schlagwörter können nicht allen Fragestellungen gerecht werden. - Größere Bestände sind nirgends vollständig und konsistent sachlich erschlossen. - Ein virtueller Sachkatalog (Simultansuche in mehreren Katalogen) ist deshalb Utopie. - ABER: Die sachliche Suche hat aus Nutzersicht einen höheren Stellenwert als die formale. - UND: Nutzer wollen verbal suchen - das Denken in Klassen und Hierarchien ist schwer vermittelbar." Gleichwohl meint er, die Aussichten für eine bessere Sacherschließung seien gar nicht so schlecht: "Zuerst muss man sich auf Codes und Notationen für die [im Referat erörterten] Kriterien einigen, mindestens auf Listen von Begriffen und deren Semantik, doch kann man dabei auf einige Vorarbeiten bauen oder Vorhandenes nutzen. Verteiltes Vorgehen ist möglich, wenn man sich auf Normen einigt und dann einen intensiven Austausch zwischen den Verbünden organisiert. Es hat schon einige Aktionen zum Austausch von Schlagwortund Systematikdaten gegeben, und diesen ersten Schritten könnten viele weitere folgen. ... Weil aber schon längst lokale Bestände für viele Fragen unzureichend sind, könnte man eine Stärkung der Verbundkataloge und deren Einsatz auch im OPACBereich ins Auge fassen, was gelegentlich schon vorgeschlagen wurde (Suche im Verbund, Ausleihe im Lokalsystem)." Eversbergs Referat ist komplett erreichbar unter http://www.allegro-c.de/formale/se.htm.
Manfred Hauer, Inhaber von AGI-Information Management Consultants, stellte intelligent Capture vor bzw. die mit dem Tool CAI-Engine (computer-aided-indexing) erzeugten Metatexte. Mit ihrer Hilfe ließen sich Proberecherchen in der jüngst entstandenen Datenbank Dandelon unternehmen. Dandelon entstand im Rahmen der Sacherschließung für die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Die InternetAdresse: http://www.dandelon.com. Florian Seiffert, HBZ Köln, stellte mit "Virtuelles Bücherregal NRW" ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe herkömmliche Titelaufnahmen in Suchmaschinen-hier Google - eingeschleust wurden. Das einleuchtende Ergebnis: Auch bekennende Nichtbenutzer von Bibliotheken finden unversehens einschlägige Buchtitel - nämlich solche aus den HBZ-Daten - unter Google. Das "Virtuelle Bücherregal NRW" bietet insoweit das an, was man in Politikersprache "populistisch" nennen würde. Mit einschlägigem Erfolg. Hans Dieter Gebauer, ULB Bonn, stellte sein Publikum vor die bekannte Entscheidungssituation, die alle schon erlebt haben: Soll man einen alten Zettelkatalog - hier in Bonn einen Schlagwortkatalog mit einer halben Million Zetteln - wegwerfen oder die intellektuelle Leistung vieler, die vor uns da waren, retten? In Bonn geht es um die Berichtszeit von 1945 bis 1989. Über etliche Folien hielt sich die Spannung, bis am Ende folgende Lösung herauskam: Die Bonner werden davon profitieren, dass das HBZ ähnlich wie im Jahr 2002 der Südwestverbund Sacherschließungen aus dem Bayerischen Verbund überführen wird. Für die Situation in Bonn wird die Datenübernahme aus Bayern schon deshalb sinnvoll sein, weil auch ältere Titel aus der Zeit vor 1970 sich als sacherschlossen erweisen werden. Geplant ist die Übernahme der sacherschlossenen Titel noch im Jahr des BVB->HBZ-Projekts, d.h. 2005. Etliche Vorarbeiten werden schon jetzt durchgeführt und etliche werden sich nach der Fremddatenübernahme im Rahmen von Eigenbearbeitungen nach RSWK anschließen. Thema von Stefanie Berberich, UB Heidelberg, war Kosten und Nutzen von konventioneller und automatisierter Inhaltserschließung. Bibliothekskataloge mit großem Titeldatenvolumen weisen sehr unterschiedliche Erschließungstiefe auf. Nicht selten sind nur ca. 25 Prozent der Titeldaten verbal nach RSWK erschlossen. Bibliotheken müssen daher der Frage nachgehen, mit welchen Methoden, automatisch und konventionell, und zu welchen Kosten die übrigen Daten verbessert, das OPAC-Retrieval optimiert und Wissensressourcen insgesamt besser präsentiert werden können.
Ausgehend von den Kontextfaktoren, Google-Faktor und Kostenfaktor, die starken Druck auf die Bibliotheksdienstleistung Erschließung ausüben, und ausgehend von einer empirischen OPAC-Analyse von 1.200 Rechercheprotokollen vom Typ "Nulltreffer bei der sachlichen Suche" stellte die Verfasserin exemplarische Ansätze zur Optimierung der Erschließung unter Benutzungsaspekten vor: 1. Freitextsuche und Redesign von OPACOberflächen 2. Einbindung informationeller Mehrwerte (Table of Contents zu Titelaufnahmen) 3. automatische Erschließung 4. Integration von Katalogen in ein Portal Die genannten Ansätze wurden unter den Aspekten Kosten und Nutzen analysiert. Kerstin Zimmermann (Wien) berichtete über Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen. Hintergrund: Was im Wissenschaftsbereich mit den Internet-Angeboten von Vorlesungsskripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichsten Inhalten Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchem Level?
Zimmermann betrachtete die zwei unterschiedlichen Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung unter dem Gesichtspunkt von Portalen. Dabei untersuchte sie einerseits die Einbettung der Lehr- und Lernmaterialien sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten. Darüber hinaus behandelte sie fächerübergreifende Server im Bereich Schule/Hochschule und hier sowohl die Einordnung wie das Angebot. Einen Schwerpunkt bildete die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Abschließend kommentierte sie folgende Portale: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD bzw. AKEON. Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, dass die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 "entsorgt'"; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt.
Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die "Suche über alle Felder" ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. Im Rahmen der Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 10. März 2004 gab Bernd Lorenz (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege München) einen kurzen Überblick über den Stand der DDC Deutsch und lieferte seine Eindrücke von der Präsentation von DDC und UDK während des IFLA-Kongresses in Berlin (August 2003)."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.157-158
-
Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008)
0.07
0.06701294 = product of:
0.13402589 = sum of:
0.08638841 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.08638841 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.047637478 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.047637478 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
0.13966292 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
- Footnote
- Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
-
Gillman, P.: Data handling and text compression (1992)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 5305) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=5305,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 5305, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5305)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Data compression has a function in text storage and data handling, but not at the level of compressing data files. The reason is that the decompression of such files add a time delay to the retrieval process, and users can see this delay as a drawback of the system concerned. Compression techniques can with benefit be applied to index files. A more relevant data handling problem is that posed by the need, in most systems, to store two versions of imported text. The first id the 'native' version, as it might have come from a word processor or text editor. The second is the ASCII version which is what is actually imported. Inverted file indexes form yet another version. The problem arises out of the need for dynamic indexing and re-indexing of revisable documents in very large database applications such as are found in Office Automation systems. Four mainstream text-management packages are used to show how this problem is handled, and how generic document architectures such as OCA/CDA and SGML might help
-
Shemberg, M.: From citation to piece in hand : the search for efficiency in accessing monographic series (1997)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=1539,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 1539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1539)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Looks at access problems that occur when the citations from indexes for articles in series differ from the way the items are catalogued. To illustrate the difficulties encountered,a search was conducted in the online catalogues of various libraries and a comparison made between the bibliographiuc entries found to citations both in electronic indexes and in authors' references. The series: New directions for community colleges (NDCC); was chosen as it has kept the same title, ISSN and editors since 1973; yet is still illusive to identify. Each issue of NDCC, beginning with issue 1, 1973, was examined for citation information, numbering systems and changes in description on the title page. The online catalogue at Ohio State University (OSCAR) was checked to see how each issue was handled over time. Indexes consulted included: ERIC, Education Index; ArticleFirst; and CARL UnCover. Results indicate that the ramifications of local cataloguing decisions affect all areas of librarianship. In this electronic age, the need is great to integrate the various sources of information needed for a patron to go from citation to piece in hand
-
Levasseur, D.: ¬Les solutions reseau pour optimiser la gestion des documents et leur diffusion dans les organisations (Groupware, Workflow, Intranet) (1998)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 6111) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=6111,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 6111, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6111)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Part 3 of a 3-part series on the electronic management of documents parts 1 and 2 of which appeared in Argus 26(3) 1997 and 27(1) 1998 respectively. Looks at 3 concepts relating to the management and communication of electronic documents within the corporate network: groupware, or the automation of work in groups; workflow, or the management of the flow of information to be treated; and intranet, which indicates the private network of an organization supplying internally the technologies responsible for the success of Internet and the World Wide Web. Considers the advantages of the electronic document operated on computer networks over paper handled through traditional channels focusing on intranet because of the importance it is given as an infrastructure for integration of document management activities and because it represents a major challenge for the information professionals of today
-
Buizza, P.; Guerrini, M: ¬A conceptual model for the new Soggettario : subject indexing in the light of FRBR (2002)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 685) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=685,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 685, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=685)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- The National Central Library in Florence, Italy, has commissioned a feasibility study for the renewal of the Soggettario [Subject headings for Italian libraries]. [It is indispensable for the theoretical development to take place within the international debate and to approach the topic of a new Soggettario with reference to the FRBR.}. The subject is analysed as a relation between the entities in the third group: concept, object, event, place and the entity work. The model identifies the logical entities, attributes and relationships which run between the entities. The article returns to and amplifies the user tasks of FRBR which involve a subject: (1) Find the works on a given subject; (2) Find the works in which a concept is significantly treated; (3) Select a work by its main subject only; (4) Lead to a search for works on related subjects; (5) Lead to a search for works in which related or connected subjects are handled.
-
Souza, R.R.; Raghavan, K.S.: ¬A methodology for noun phrase-based automatic indexing (2006)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 298) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 298, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=298)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The scholarly community is increasingly employing the Web both for publication of scholarly output and for locating and accessing relevant scholarly literature. Organization of this vast body of digital information assumes significance in this context. The sheer volume of digital information to be handled makes traditional indexing and knowledge representation strategies ineffective and impractical. It is, therefore, worth exploring new approaches. An approach being discussed considers the intrinsic semantics of texts of documents. Based on the hypothesis that noun phrases in a text are semantically rich in terms of their ability to represent the subject content of the document, this approach seeks to identify and extract noun phrases instead of single keywords, and use them as descriptors. This paper presents a methodology that has been developed for extracting noun phrases from Portuguese texts. The results of an experiment carried out to test the adequacy of the methodology are also presented.
-
Rodriguez Bravo, B.: ¬The visibility of women in indexing languages (2006)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 1263) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=1263,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 1263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1263)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article analyses how gender matters are handled in indexing languages. The examples chosen were the Library of Congress Subject Headings (LCSH), the UNESCO Thesaurus (UT) and the European Women's Thesaurus (EWT). The study is based on an analysis of the entries Man/Men and Woman/Women, their subdivisions and established relationship appearing under these entries. Other headings or descriptors are also listed when they allude to men or women but the gender sense occupies only second or third place in the entry, in the shape of an adjective or a second noun. A lack of symmetry, in the treatment of gender is noted, with recommendations being made for equal status for men and women, which should, however, avoid unnecessary enumerations.
-
Salembier, P.; Benitez, A.B.: Structure description tools (2007)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 1474) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=1474,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 1474, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1474)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article provides an overview of the tools specified by the MPEG-7 standard for describing the structure of multimedia content. In particular, it focuses on tools that represent segments resulting from a spatial and/or temporal partitioning of multimedia content. The segments are described in terms of their decomposition and the general relations among them as well as attributes or features of segments. Decomposition efficiently represents segment hierarchies and can be used to create tables of contents or indexes. More general graph representations are handled by the various standard spatial and temporal relations. A segment can be described by a large number of features ranging from those targeting the life cycle of the content (e.g., creation and usage) to those addressing signal characteristics such as audio, color, shape, or motion properties.
-
Broughton, V.: ¬A faceted classification as the basis of a faceted terminology : conversion of a classified structure to thesaurus format in the Bliss Bibliographic Classification, 2nd Edition (2008)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 2857) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=2857,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 2857, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2857)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Facet analysis is an established methodology for building classifications and subject indexing systems, but has been less rigorously applied to thesauri. The process of creating a compatible thesaurus from the schedules of the Bliss Bibliographic Classification 2nd edition highlights the ways in which the conceptual relationships in a subject field are handled in the two types of retrieval languages. An underlying uniformity of theory is established, and the way in which software can manage the relationships is discussed. The manner of displaying verbal expressions of concepts (vocabulary control) is also considered, but is found to be less well controlled in the classification than in the thesaurus. Nevertheless, there is good reason to think that facet analysis provides a sound basis for structuring a variety of knowledge organization tools.
-
Han, Y.: ¬A RDF-based digital library system (2006)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 3524) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=3524,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 3524, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3524)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - To research a resource description framework (RDF) based digital library system that facilitates digital resource management and supports knowledge management for an interoperable information environment. Design/methodology/approach - The paper first introduces some of issues with metadata management and knowledge management and describes the needs for a true interoperable environment for information transferring across domains. A journal delivery application has been implemented as a concept-proof project to demonstrate the usefulness of RDF in digital library systems. Findings - The RDF-based digital library system at the University of Arizona Libraries provides an easy way for digital resource management by integrating other applications regardless of metadata formats and web presence. Practical implications - A journal delivery application has been running in the RDF-based digital library system since April 2005. An electronic theses and dissertation application will be handled by the same system. Originality/value - The paper suggests to use RDF, the semantic web technology, as a new approach to facilitate knowledge management and metadata management. Using RDF technology brings new ways to manage and discover information for libraries.
-
Genereux, C.: Building connections : a review of the serials literature 2004 through 2005 (2007)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 3548) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=3548,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 3548, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3548)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This review of 2004 and 2005 serials literature covers the themes of cost, management, and access. Interwoven through the serials literature of these two years are the importance of collaboration, communication, and linkages between scholars, publishers, subscription agents and other intermediaries, and librarians. The emphasis in the literature is on electronic serials and their impact on publishing, libraries, and vendors. In response to the crisis of escalating journal prices and libraries' dissatisfaction with the Big Deal licensing agreements, Open Access journals and publishing models were promoted. Libraries subscribed to or licensed increasing numbers of electronic serials. As a result, libraries sought ways to better manage licensing and subscription data (not handled by traditional integrated library systems) by implementing electronic resources management systems. In order to provide users with better, faster, and more current information on and access to electronic serials, libraries implemented tools and services to provide A-Z title lists, title by title coverage data, MARC records, and OpenURL link resolvers.
-
Lee, Y.Y.; Yang, S.Q.: Folksonomies as subject access : a survey of tagging in library online catalogs and discovery layers (2012)
0.06
0.06332112 = product of:
0.25328448 = sum of:
0.25328448 = weight(_text_:handled in 1309) [ClassicSimilarity], result of:
0.25328448 = score(doc=1309,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5163721 = fieldWeight in 1309, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1309)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This paper describes a survey on how system vendors and libraries handled tagging in OPACs and discovery layers. Tags are user added subject metadata, also called folksonomies. This survey also investigated user behavior when they face the possibility to tag. The findings indicate that legacy/classic systems have no tagging capability. About 47% of the discovery tools provide tagging function. About 49% of the libraries that have a system with tagging capability have turned the tagging function on in their OPACs and discovery tools. Only 40% of the libraries that turned tagging on actually utilized user added subject metadata as access point to collections. Academic library users are less active in tagging than public library users.
-
Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010)
0.06
0.06303159 = product of:
0.12606318 = sum of:
0.04163502 = weight(_text_:und in 1092) [ClassicSimilarity], result of:
0.04163502 = score(doc=1092,freq=74.0), product of:
0.13966292 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.29811078 = fieldWeight in 1092, product of:
8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
74.0 = termFreq=74.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1092)
0.08442816 = weight(_text_:handled in 1092) [ClassicSimilarity], result of:
0.08442816 = score(doc=1092,freq=2.0), product of:
0.4905077 = queryWeight, product of:
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.17212403 = fieldWeight in 1092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.7894444 = idf(docFreq=49, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1092)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: JASIST 56(2005) no.2, S.215-216 (A. Heath): "What is small, thoroughly organized, and easy to understand? Well, it's Heting Chu's latest book an information retrieval. A very welcome release, this small literary addition to the field (only 248 pages) contains a concise and weIl-organized discussion of every major topic in information retrieval. The often-complex field of information retrieval is presented from its origin in the early 1950s to the present day. The organization of this text is top-notch, thus making this an easy read for even the novice. Unlike other titles in this area, Chu's user-friendly style of writing is done an purpose to properly introduce newcomers to the field in a less intimidating way. As stated by the author in the Preface, the purpose of the book is to "present a systematic, thorough yet nontechnical view of the field by using plain language to explain complex subjects." Chu has definitely struck up the right combination of ingredients. In a field so broad and complex, a well-organized presentation of topics that don't trip an themselves is essential. The use of plain language where possible is also a good choice for this topic because it allows one to absorb topics that are, by nature, not as easy to grasp. For instance, Chapters 6 and 7, which cover retrieval approaches and techniques, an often painstaking topic for many students and teachers is deftly handled with the use of tables that can be used to compare and contrast the various models discussed. I particularly loved Chu's use of Koll's 2000 article from the Bulletin of the American Society for Information Science to explain subject searching at the beginning of Chapter 6, which discusses the differences between browsing and searching. The Koll article uses the task of finding a needle in a haystack as an analogy.
Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
Die Kapitel fünf bis neun widmen sich dann ausführlich dem Information Retrieval. Zuerst werden grundlegende Retrievaltechniken vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile dargestellt. Aus der Sicht des Nutzers von IR-Systemen wird der Prozess des Bildens einer Suchanfrage diskutiert und die damit verbundenen Probleme aufgezeigt. Im sechsten Kapitel werden die Retrieval-Ansätze Suchen und Browsen gegenübergestellt, entsprechende Suchstrategien aufgezeigt und schließlich Ansätze diskutiert, die suchen und browsen zu integrieren versuchen. Das siebte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem, was den Kern der meisten IRBücher ausmacht: den IR-Modellen. Diese werden kurz vorgestellt, auf Formeln wird weitgehend verzichtet. Dies ist jedoch durchaus als Vorteil zu sehen, denn gerade Studienanfängern bereitet das Verständnis der IR-Modelle aufgrund deren Komplexität oft Schwierigkeiten. Nach der Lektüre dieses Kapitels wird man zwar nicht im Detail über die verschiedenen Modelle Bescheid wissen, wird sie jedoch kennen und einordnen können.
In Kapitel acht werden unterschiedliche Arten von IR-Systemen vorgestellt. Dies sind Online IR-Systeme, CD-ROM-Systeme, OPACs und Internet IR-Systeme, denen der Grossteil dieses Kapitels gewidmet ist. Zu jeder Art von System werden die historische Entwicklung und die Besonderheiten genannt. Bei den Internet-IR-Systemen wird ausführlich auf die besonderen Probleme, die bei diesen im Vergleich zu klassischen IR-Systemen auftauchen, eingegangen. Ein extra Kapitel behandelt die Besonderheiten des Retrievals bei besonderen Dokumentkollektionen und besonderen Formaten. Hier finden sich Informationen zum multilingualen Retrieval und zur Suche nach Multimedia-Inhalten, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen beschreibungs- und inhaltsbasiertem Ansatz der Erschließung solcher Inhalte eingegangen wird. In Kapitel zehn erfährt der Leser mehr über die Stellung des Nutzers in IRR-Prozessen. Die Autorin stellt verschiedene Arten von Suchinterfaces bzw. Benutzeroberflächen und Ansätze der Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion in solchen Systemen vor. Kapitel elf beschäftigt sich ausführlich mit der Evaluierung von IRR-Systemen und stellt die bedeutendsten Test (Cranfield und TREC) vor Ein kurzes abschließendes Kapitel behandelt Ansätze der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung bei IRR-Systemen. Der Aufbau, die knappe, aber dennoch präzise Behandlung des Themas sowie die verständliche Sprache machen dieses Buch zu eine sehr guten Einführung für Studenten in den ersten Semestern, die der englischen Sprache mächtig sind. Besonders positiv hervorzuheben ist die Behandlung auch der aktuellen Themen des IRR wie der Einsatz von Metadaten, die Behandlung von Multimedia-Informationen und der Schwerpunk bei den Internet-IR-Systemen.
Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."
-
Braeckman, J.: ¬The integration of library information into a campus wide information system (1996)
0.06
0.06047188 = product of:
0.24188752 = sum of:
0.24188752 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.24188752 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.4437873 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06297082 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=729)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses the development of Campus Wide Information Systems with reference to the work of Leuven University Library. A 4th phase can now be distinguished in the evolution of CWISs as they evolve towards Intranets. WWW technology is applied to organise a consistent interface to different types of information, databases and services within an institution. WWW servers now exist via which queries and query results are translated from the Web environment to the specific database query language and vice versa. The integration of Java will enable programs to be executed from within the Web environment. Describes each phase of CWIS development at KU Leuven