Search (13238 results, page 5 of 662)

  1. Bates, C.: Web programming : building Internet applications (2000) 0.07
    0.068344824 = product of:
      0.2733793 = sum of:
        0.2733793 = weight(_text_:java in 130) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2733793 = score(doc=130,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 130, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=130)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  2. Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003) 0.07
    0.06809605 = product of:
      0.1361921 = sum of:
        0.10251724 = weight(_text_:java in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10251724 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 55, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
        0.033674855 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033674855 = score(doc=55,freq=22.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.24381724 = fieldWeight in 55, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
    Da Google im Unterschied zu Yahoo oder Lycos nie ein auf möglichst viele Besuche angelegtes Internet-Portal werden wollte, ist die Suche in der Datenbank auch außerhalb der Google-Web-Site möglich. Dafür gibt es zunächst die "Google Toolbar" für den Internet Explorer, mit der dieser Browser eine eigene Leiste, für die Google-Suche erhält. Freie Entwickler bieten im Internet eine eigene Umsetzung: dieses Werkzeugs auch für den Netscape/ Mozilla-Browser an. Daneben kann ein GoogleSucheingabefeld aber auch auf die eigene WebSeite platziert werden - dazu sind nur vier Zei-len HTML-Code nötig. Eine Google-Suche zu starten, ist übrigens auch ganz ohne Browser möglich. Dazu hat das Unternehmen im Aprilvergangenen Jahres die API ("Application Programming Interface") frei gegeben, die in eigene Programme' eingebaut wird. So kann man etwa eine Google-Suche mit einer E-Mail starten: Die Suchbegriffe werden in die Betreff Zeile einer ansonsten leeren EMail eingetragen, die an die Adresse google@capeclear.com geschickt wird. Kurz danach trifft eine automatische Antwort-Mail mit den ersten zehn Treffern ein. Die entsprechenden Kenntnisse vorausgesetzt, können Google-Abfragen auch in Web-Services eingebaut werden - das sind Programme, die Daten aus dem Internet verarbeiten. Als Programmiertechniken kommen dafür Perl, PHP, Python oder Java in Frage. Calishain und Dornfest stellen sogar eine Reihe von abgedrehten Sites vor, die solche Programme für abstrakte Gedichte oder andere Kunstwerke einsetzen."
  3. Hermes, H.J.; Lorenz, B.: Sacherschließung - wir müssen sie (uns) leisten! : Vorträge im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Dortmund 9. bis 11. Mai 2004 (2004) 0.07
    0.06627029 = product of:
      0.13254058 = sum of:
        0.08543104 = weight(_text_:java in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08543104 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
        0.04710955 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04710955 = score(doc=3183,freq=62.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 3183, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit nunmehr 28 Jahren treffen sich Bibliothekare bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation zum Gedankenaustausch über Inhaltserschließung. Im vorigen Jahr beschäftigte uns in Cottbus die Frage: "Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" - und Antworten wurden gesucht und eine mit dem Mittel des Controlling gefunden: Die Auskunft aus dem Leitreferat von Dr. Ceynowa lautete, dass die Sacherschließung eines Dokuments (z.B. eines Buches) 16,67 Euro kostet bei 18 Arbeitsminuten. Am Ende stand dennoch das klare Fazit der 2003er Tagung: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung der Bibliothekare, denn Bibliothek ohne Inhaltserschließung - sie würde nicht funktionieren. Gleichwohl wurden die Dortmunder Referate gleichsam vor einer Folie gehalten mit der Aufschrift: "Runter mit den Kosten." Übrigens akzeptierten die Autoren in Cottbus so gut wie geschlossen das neue Angebot, dass ihre Beiträge auf den Archivserver der Technischen Universität Chemnitz "MONARCH" (Multimedia ONline ARchiv der TU Chemnitz) übertragen würden. So geschah es, so dass sie seit Sommer 2003 unter der Adresse archiv.tu-chemnitz.de erreichbar sind. Für die Dortmunder Beiträge ist dasselbe Verfahren vereinbart.
    Content
    "Kollege Bernhard Eversberg, UB TU Braunschweig, sprach zum Thema "Vorbild Suchmaschine - oder was sonst kann unsere Sacherschließung besser machen?" Eversberg geht von folgenden Aussagen aus: - "Das vollautomatische Wort-Indexieren des Datenmaterials allein ist völlig unzureichend. - Schlagwörter können nicht allen Fragestellungen gerecht werden. - Größere Bestände sind nirgends vollständig und konsistent sachlich erschlossen. - Ein virtueller Sachkatalog (Simultansuche in mehreren Katalogen) ist deshalb Utopie. - ABER: Die sachliche Suche hat aus Nutzersicht einen höheren Stellenwert als die formale. - UND: Nutzer wollen verbal suchen - das Denken in Klassen und Hierarchien ist schwer vermittelbar." Gleichwohl meint er, die Aussichten für eine bessere Sacherschließung seien gar nicht so schlecht: "Zuerst muss man sich auf Codes und Notationen für die [im Referat erörterten] Kriterien einigen, mindestens auf Listen von Begriffen und deren Semantik, doch kann man dabei auf einige Vorarbeiten bauen oder Vorhandenes nutzen. Verteiltes Vorgehen ist möglich, wenn man sich auf Normen einigt und dann einen intensiven Austausch zwischen den Verbünden organisiert. Es hat schon einige Aktionen zum Austausch von Schlagwortund Systematikdaten gegeben, und diesen ersten Schritten könnten viele weitere folgen. ... Weil aber schon längst lokale Bestände für viele Fragen unzureichend sind, könnte man eine Stärkung der Verbundkataloge und deren Einsatz auch im OPACBereich ins Auge fassen, was gelegentlich schon vorgeschlagen wurde (Suche im Verbund, Ausleihe im Lokalsystem)." Eversbergs Referat ist komplett erreichbar unter http://www.allegro-c.de/formale/se.htm.
    Manfred Hauer, Inhaber von AGI-Information Management Consultants, stellte intelligent Capture vor bzw. die mit dem Tool CAI-Engine (computer-aided-indexing) erzeugten Metatexte. Mit ihrer Hilfe ließen sich Proberecherchen in der jüngst entstandenen Datenbank Dandelon unternehmen. Dandelon entstand im Rahmen der Sacherschließung für die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Die InternetAdresse: http://www.dandelon.com. Florian Seiffert, HBZ Köln, stellte mit "Virtuelles Bücherregal NRW" ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe herkömmliche Titelaufnahmen in Suchmaschinen-hier Google - eingeschleust wurden. Das einleuchtende Ergebnis: Auch bekennende Nichtbenutzer von Bibliotheken finden unversehens einschlägige Buchtitel - nämlich solche aus den HBZ-Daten - unter Google. Das "Virtuelle Bücherregal NRW" bietet insoweit das an, was man in Politikersprache "populistisch" nennen würde. Mit einschlägigem Erfolg. Hans Dieter Gebauer, ULB Bonn, stellte sein Publikum vor die bekannte Entscheidungssituation, die alle schon erlebt haben: Soll man einen alten Zettelkatalog - hier in Bonn einen Schlagwortkatalog mit einer halben Million Zetteln - wegwerfen oder die intellektuelle Leistung vieler, die vor uns da waren, retten? In Bonn geht es um die Berichtszeit von 1945 bis 1989. Über etliche Folien hielt sich die Spannung, bis am Ende folgende Lösung herauskam: Die Bonner werden davon profitieren, dass das HBZ ähnlich wie im Jahr 2002 der Südwestverbund Sacherschließungen aus dem Bayerischen Verbund überführen wird. Für die Situation in Bonn wird die Datenübernahme aus Bayern schon deshalb sinnvoll sein, weil auch ältere Titel aus der Zeit vor 1970 sich als sacherschlossen erweisen werden. Geplant ist die Übernahme der sacherschlossenen Titel noch im Jahr des BVB->HBZ-Projekts, d.h. 2005. Etliche Vorarbeiten werden schon jetzt durchgeführt und etliche werden sich nach der Fremddatenübernahme im Rahmen von Eigenbearbeitungen nach RSWK anschließen. Thema von Stefanie Berberich, UB Heidelberg, war Kosten und Nutzen von konventioneller und automatisierter Inhaltserschließung. Bibliothekskataloge mit großem Titeldatenvolumen weisen sehr unterschiedliche Erschließungstiefe auf. Nicht selten sind nur ca. 25 Prozent der Titeldaten verbal nach RSWK erschlossen. Bibliotheken müssen daher der Frage nachgehen, mit welchen Methoden, automatisch und konventionell, und zu welchen Kosten die übrigen Daten verbessert, das OPAC-Retrieval optimiert und Wissensressourcen insgesamt besser präsentiert werden können.
    Ausgehend von den Kontextfaktoren, Google-Faktor und Kostenfaktor, die starken Druck auf die Bibliotheksdienstleistung Erschließung ausüben, und ausgehend von einer empirischen OPAC-Analyse von 1.200 Rechercheprotokollen vom Typ "Nulltreffer bei der sachlichen Suche" stellte die Verfasserin exemplarische Ansätze zur Optimierung der Erschließung unter Benutzungsaspekten vor: 1. Freitextsuche und Redesign von OPACOberflächen 2. Einbindung informationeller Mehrwerte (Table of Contents zu Titelaufnahmen) 3. automatische Erschließung 4. Integration von Katalogen in ein Portal Die genannten Ansätze wurden unter den Aspekten Kosten und Nutzen analysiert. Kerstin Zimmermann (Wien) berichtete über Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen. Hintergrund: Was im Wissenschaftsbereich mit den Internet-Angeboten von Vorlesungsskripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichsten Inhalten Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchem Level?
    Zimmermann betrachtete die zwei unterschiedlichen Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung unter dem Gesichtspunkt von Portalen. Dabei untersuchte sie einerseits die Einbettung der Lehr- und Lernmaterialien sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten. Darüber hinaus behandelte sie fächerübergreifende Server im Bereich Schule/Hochschule und hier sowohl die Einordnung wie das Angebot. Einen Schwerpunkt bildete die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Abschließend kommentierte sie folgende Portale: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD bzw. AKEON. Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, dass die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 "entsorgt'"; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt.
    Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die "Suche über alle Felder" ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. Im Rahmen der Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 10. März 2004 gab Bernd Lorenz (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege München) einen kurzen Überblick über den Stand der DDC Deutsch und lieferte seine Eindrücke von der Präsentation von DDC und UDK während des IFLA-Kongresses in Berlin (August 2003)."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.157-158
  4. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.07
    0.06627029 = product of:
      0.13254058 = sum of:
        0.08543104 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08543104 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
        0.04710955 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04710955 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
    Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
  5. Braeckman, J.: ¬The integration of library information into a campus wide information system (1996) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=729)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the development of Campus Wide Information Systems with reference to the work of Leuven University Library. A 4th phase can now be distinguished in the evolution of CWISs as they evolve towards Intranets. WWW technology is applied to organise a consistent interface to different types of information, databases and services within an institution. WWW servers now exist via which queries and query results are translated from the Web environment to the specific database query language and vice versa. The integration of Java will enable programs to be executed from within the Web environment. Describes each phase of CWIS development at KU Leuven
  6. Chang, S.-F.; Smith, J.R.; Meng, J.: Efficient techniques for feature-based image / video access and manipulations (1997) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 756, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=756)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes 2 research projects aimed at studying the parallel issues of image and video indexing, information retrieval and manipulation: VisualSEEK, a content based image query system and a Java based WWW application supporting localised colour and spatial similarity retrieval; and CVEPS (Compressed Video Editing and Parsing System) which supports video manipulation with indexing support of individual frames from VisualSEEK and a hierarchical new video browsing and indexing system. In both media forms, these systems address the problem of heterogeneous unconstrained collections
  7. Lo, M.L.: Recent strategies for retrieving chemical structure information on the Web (1997) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 3611) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=3611,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 3611, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3611)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses various structural searching methods available on the Web. some databases such as the Brookhaven Protein Database use keyword searching which does not provide the desired substructure search capabilities. Others like CS ChemFinder and MDL's Chemscape use graphical plug in programs. Although plug in programs provide more capabilities, users first have to obtain a copy of the programs. Due to this limitation, Tripo's WebSketch and ACD Interactive Lab adopt a different approach. Using JAVA applets, users create and display a structure query of the molecule on the web page without using other software. The new technique is likely to extend itself to other electronic publications
  8. Kirschenbaum, M.: Documenting digital images : textual meta-data at the Blake Archive (1998) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 4287, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4287)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Describes the work undertaken by the Wiliam Blake Archive, Virginia University, to document the metadata tools for handling digital images of illustrations accompanying Blake's work. Images are encoded in both JPEG and TIFF formats. Image Documentation (ID) records are slotted into that portion of the JPEG file reserved for textual metadata. Because the textual content of the ID record now becomes part of the image file itself, the documentary metadata travels with the image even it it is downloaded from one file to another. The metadata is invisible when viewing the image but becomes accessible to users via the 'info' button on the control panel of the Java applet
  9. Priss, U.: ¬A graphical interface for conceptually navigating faceted thesauri (1998) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=658,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 658, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=658)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper describes a graphical interface for the navigation and construction of faceted thesauri that is based on formal concept analysis. Each facet of a thesaurus is represented as a mathematical lattice that is further subdivided into components. Users can graphically navigate through the Java implementation of the interface by clicking on terms that connect facets and components. Since there are many applications for thesauri in the knowledge representation field, such a graphical interface has the potential of being very useful
  10. Renehan, E.J.: Science on the Web : a connoisseur's guide to over 500 of the best, most useful, and most fun science Websites (1996) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1211)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Written by the author of the best-selling 1001 really cool Web sites, this fun and informative book enables readers to take full advantage of the Web. More than a mere directory, it identifies and describes the best sites, guiding surfers to such innovations as VRML3-D and Java. Aside from downloads of Web browsers, Renehan points the way to free compilers and interpreters as well as free online access to major scientific journals
  11. Friedrich, M.; Schimkat, R.-D.; Küchlin, W.: Information retrieval in distributed environments based on context-aware, proactive documents (2002) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 4608, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4608)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In this position paper we propose a document-centric middleware component called Living Documents to support context-aware information retrieval in distributed communities. A Living Document acts as a micro server for a document which contains computational services, a semi-structured knowledge repository to uniformly store and access context-related information, and finally the document's digital content. Our initial prototype of Living Documents is based an the concept of mobile agents and implemented in Java and XML.
  12. Hancock, B.; Giarlo, M.J.: Moving to XML : Latin texts XML conversion project at the Center for Electronic Texts in the Humanities (2001) 0.06
    0.05980172 = product of:
      0.23920688 = sum of:
        0.23920688 = weight(_text_:java in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23920688 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5801)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The delivery of documents on the Web has moved beyond the restrictions of the traditional Web markup language, HTML. HTML's static tags cannot deal with the variety of data formats now beginning to be exchanged between various entities, whether corporate or institutional. XML solves many of the problems by allowing arbitrary tags, which describe the content for a particular audience or group. At the Center for Electronic Texts in the Humanities the Latin texts of Lector Longinquus are being transformed to XML in readiness for the expected new standard. To allow existing browsers to render these texts, a Java program is used to transform the XML to HTML on the fly.
  13. Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003) 0.06
    0.05963777 = product of:
      0.11927554 = sum of:
        0.08543104 = weight(_text_:java in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08543104 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
            0.43886918 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.19466174 = fieldWeight in 134, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
        0.0338445 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0338445 = score(doc=134,freq=32.0), product of:
            0.13811515 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 134, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.4, S.253 (D. Lewandowski): "Mit "Google Hacks" liegt das bisher umfassendste Werk vor, das sich ausschließlich an den fortgeschrittenen Google-Nutzer wendet. Daher wird man in diesem Buch auch nicht die sonst üblichen Anfänger-Tips finden, die Suchmaschinenbücher und sonstige Anleitungen zur Internet-Recherche für den professionellen Nutzer in der Regel uninteressant machen. Mit Tara Calishain hat sich eine Autorin gefunden, die bereits seit nahezu fünf Jahren einen eigenen Suchmaschinen-Newsletter (www.researchbuzz.com) herausgibt und als Autorin bzw. Co-Autorin einige Bücher zum Thema Recherche verfasst hat. Für die Programmbeispiele im Buch ist Rael Dornfest verantwortlich. Das erste Kapitel ("Searching Google") gibt einen Einblick in erweiterte Suchmöglichkeiten und Spezifika der behandelten Suchmaschine. Dabei wird der Rechercheansatz der Autorin klar: die beste Methode sei es, die Zahl der Treffer selbst so weit einzuschränken, dass eine überschaubare Menge übrig bleibt, die dann tatsächlich gesichtet werden kann. Dazu werden die feldspezifischen Suchmöglichkeiten in Google erläutert, Tips für spezielle Suchen (nach Zeitschriftenarchiven, technischen Definitionen, usw.) gegeben und spezielle Funktionen der Google-Toolbar erklärt. Bei der Lektüre fällt positiv auf, dass auch der erfahrene Google-Nutzer noch Neues erfährt. Einziges Manko in diesem Kapitel ist der fehlende Blick über den Tellerrand: zwar ist es beispielsweise möglich, mit Google eine Datumssuche genauer als durch das in der erweiterten Suche vorgegebene Auswahlfeld einzuschränken; die aufgezeigte Lösung ist jedoch ausgesprochen umständlich und im Recherchealltag nur eingeschränkt zu gebrauchen. Hier fehlt der Hinweis, dass andere Suchmaschinen weit komfortablere Möglichkeiten der Einschränkung bieten. Natürlich handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein Buch ausschließlich über Google, trotzdem wäre hier auch ein Hinweis auf die Schwächen hilfreich gewesen. In späteren Kapiteln werden durchaus auch alternative Suchmaschinen zur Lösung einzelner Probleme erwähnt. Das zweite Kapitel widmet sich den von Google neben der klassischen Websuche angebotenen Datenbeständen. Dies sind die Verzeichniseinträge, Newsgroups, Bilder, die Nachrichtensuche und die (hierzulande) weniger bekannten Bereichen Catalogs (Suche in gedruckten Versandhauskatalogen), Froogle (eine in diesem Jahr gestartete Shopping-Suchmaschine) und den Google Labs (hier werden von Google entwickelte neue Funktionen zum öffentlichen Test freigegeben). Nachdem die ersten beiden Kapitel sich ausführlich den Angeboten von Google selbst gewidmet haben, beschäftigt sich das Buch ab Kapitel drei mit den Möglichkeiten, die Datenbestände von Google mittels Programmierungen für eigene Zwecke zu nutzen. Dabei werden einerseits bereits im Web vorhandene Programme vorgestellt, andererseits enthält das Buch viele Listings mit Erläuterungen, um eigene Applikationen zu programmieren. Die Schnittstelle zwischen Nutzer und der Google-Datenbank ist das Google-API ("Application Programming Interface"), das es den registrierten Benutzern erlaubt, täglich bis zu 1.00o Anfragen über ein eigenes Suchinterface an Google zu schicken. Die Ergebnisse werden so zurückgegeben, dass sie maschinell weiterverarbeitbar sind. Außerdem kann die Datenbank in umfangreicherer Weise abgefragt werden als bei einem Zugang über die Google-Suchmaske. Da Google im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen in seinen Benutzungsbedingungen die maschinelle Abfrage der Datenbank verbietet, ist das API der einzige Weg, eigene Anwendungen auf Google-Basis zu erstellen. Ein eigenes Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, das API mittels unterschiedlicher Programmiersprachen wie PHP, Java, Python, usw. zu nutzen. Die Beispiele im Buch sind allerdings alle in Perl geschrieben, so dass es sinnvoll erscheint, für eigene Versuche selbst auch erst einmal in dieser Sprache zu arbeiten.
    Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)
  14. Jager, K. de: Obsolescence and stress : a study of the use of books on open shelves at a university library (1994) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 7654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=7654,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 7654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=7654)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports the results of a study at the main library of Cape Town University, to investigate complaints about ageing book stock and declining resources and observations that many books were hardly circulating. The study aimed to establish the proportion of the books in the library which were actively circulating and whether the accepted phenomenon of decline in use with age, or obsolescence, would be supported in an environment where a reduction in the purchase of new books was evident. Two separate investigations were conducted: a diachronous study of accession dates, classification numbers and date labels of the open shelf collection; and a synchronous study of books on loan during the period of investigation. The resulting database consisted of 2654 and 1023 records respectively. Evidence suggests that older books, do not exhibit the expected characteristics of obsolescence and, while a certain measure of decline of use with age was demonstrated, such decline may be reversed in times of decreasing resources or increasing demands from existing resources. Suggests that the library could develop an informed weeding policy that will enable it to remove from the shelves those materials that have remained unused or little used for 25 years or more
  15. Weggeman, M.: Knowledge management : the modus operandi for a learning organization (1996) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 1912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=1912,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 1912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1912)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    It has been suggested that the labour production factor is being replaced by the knowledge production factor in the West and in Japan. Knowledge is a person's capacity to carry out a particular task well. Knowledge capacity is thought to be composed of information, experiences, skills and attitude. The product of that capacity can be a combination of deterministic, stochastic or heuristic assertions, causal associations, intuition, predictions and decisions which are relevant to the task at hand. Leaming is considered to be the production process by which knowledge is generated. Corresponding managementproblems arise because the competitive resource knowledge is not owned by the corporation for it is captured in the heads of autonomous professionals and therefore hardly controllable in the way traditional production factors such as raw materials, capital and labour are controlled. Knowledge management - i.e. increasing the yield of learning processes in the knowledge value chain - is thus important in organizations in which the collection of knowledge workers has a dominant position. Such organizations are referred to as knowledge-intensive organizations. Some tools intended to improve the mastering of the intangible asset knowledge in those organizations, are presented.
  16. Chowdhury, G.G.: Digital libraries and reference services : present and future (2002) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 5466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=5466,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 5466, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5466)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reference services have taken a central place in library and information services. They are also regarded as personalised services since in most cases a personal discussion takes place between a user and a reference librarian. Based on this, the librarian points to the sources that are considered to be most appropriate to meet the specific information need(s) of the user. Since the Web and digital libraries are meant for providing direct access to information sources and services without the intervention of human intermediaries, the pertinent question that appears is whether we need reference services in digital libraries, and, if so, how best to offer such services. Current digital libraries focus more on access to, and retrieval of, digital information, and hardly lay emphasis on the service aspects. This may have been caused by the narrower definitions of digital libraries formulated by digital library researchers. This paper looks at the current state of research in personalised information services in digital libraries. It first analyses some representative definitions of digital libraries in order to establish the need for personalised services. It then provides a brief overview of the various online reference and information services currently available on the Web. The paper also briefly reviews digital library research that specifically focuses on the personalisation of digital libraries and the provision of digital reference and information services. Finally, the paper proposes some new areas of research that may be undertaken to improve the provision of personalised information services in digital libraries.
  17. Voorbij, H.: Title keywords and subject descriptors : a comparison of subject search entries of books in the humanities and social sciences (1998) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 5721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=5721,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 5721, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5721)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In order to compare the value of subject descriptors and title keywords as entries to subject searches, two studies were carried out. Both studies concentrated on monographs in the humanities and social sciences, held by the online public access catalogue of the National Library of the Netherlands. In the first study, a comparison was made by subject librarians between the subject descriptors and the title keywords of 475 records. They could express their opinion on a scale from 1 (descriptor is exactly or almost the same as word in title) to 7 (descriptor does not appear in title at all). It was concluded that 37 per cent of the records are considerably enhanced by a subject descriptor, and 49 per cent slightly or considerably enhanced. In the second study, subject librarians performed subject searches using title keywords and subject descriptors on the same topic. The relative recall amounted to 48 per cent and 86 per cent respectively. Failure analysis revealed the reasons why so many records that were found by subject descriptors were not found by title keywords. First, although completely meaningless titles hardly ever appear, the title of a publication does not always offer sufficient clues for title keyword searching. In those cases, descriptors may enhance the record of a publication. A second and even more important task of subject descriptors is controlling the vocabulary. Many relevant titles cannot be retrieved by title keyword searching because of the wide diversity of ways of expressing a topic. Descriptors take away the burden of vocabulary control from the user.
  18. Markey, K.: Twenty-five years of end-user searching : part 1: research findings (2007) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=163,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 163, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This is the first part of a two-part article that reviews 25 years of published research findings on end-user searching in online information retrieval (IR) systems. In Part 1 (Markey, 2007), the author seeks to answer the following questions: What characterizes the queries that end users submit to online IR systems? What search features do people use? What features would enable them to improve on the retrievals they have in hand? What features are hardly ever used? What do end users do in response to the system's retrievals? Are end users satisfied with their online searches? Summarizing searches of online IR systems by the search features people use everyday makes information retrieval appear to be a very simplistic one-stop event. In Part 2, the author examines current models of the information retrieval process, demonstrating that information retrieval is much more complex and involves changes in cognition, feelings, and/or events during the information seeking process. She poses a host of new research questions that will further our understanding about end-user searching of online IR systems.
  19. Trentin, G.: Graphic tools for knowledge representation and informal problem-based learning in professional online communities (2007) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 2463) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=2463,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 2463, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2463)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The use of graphical representations is very common in information technology and engineering. Although these same tools could be applied effectively in other areas, they are not used because they are hardly known or are completely unheard of. This article aims to discuss the results of the experimentation carried out on graphical approaches to knowledge representation during research, analysis and problem-solving in the health care sector. The experimentation was carried out on conceptual mapping and Petri Nets, developed collaboratively online with the aid of the CMapTool and WoPeD graphic applications. Two distinct professional communities have been involved in the research, both pertaining to the Local Health Units in Tuscany. One community is made up of head physicians and health care managers whilst the other is formed by technical staff from the Department of Nutrition and Food Hygiene. It emerged from the experimentation that concept maps arc considered more effective in analyzing knowledge domain related to the problem to be faced (description of what it is). On the other hand, Petri Nets arc more effective in studying and formalizing its possible solutions (description of what to do to). For the same reason, those involved in the experimentation have proposed the complementary rather than alternative use of the two knowledge representation methods as a support for professional problem-solving.
  20. Bornmann, L.; Daniel, H.D.: What do citation counts measure? : a review of studies on citing behavior (2008) 0.06
    0.05707108 = product of:
      0.22828431 = sum of:
        0.22828431 = weight(_text_:hardly in 2729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22828431 = score(doc=2729,freq=2.0), product of:
            0.507283 = queryWeight, product of:
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.062272966 = queryNorm
            0.45001376 = fieldWeight in 2729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.146119 = idf(docFreq=34, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2729)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Purpose - The purpose of this paper is to present a narrative review of studies on the citing behavior of scientists, covering mainly research published in the last 15 years. Based on the results of these studies, the paper seeks to answer the question of the extent to which scientists are motivated to cite a publication not only to acknowledge intellectual and cognitive influences of scientific peers, but also for other, possibly non-scientific, reasons. Design/methodology/approach - The review covers research published from the early 1960s up to mid-2005 (approximately 30 studies on citing behavior-reporting results in about 40 publications). Findings - The general tendency of the results of the empirical studies makes it clear that citing behavior is not motivated solely by the wish to acknowledge intellectual and cognitive influences of colleague scientists, since the individual studies reveal also other, in part non-scientific, factors that play a part in the decision to cite. However, the results of the studies must also be deemed scarcely reliable: the studies vary widely in design, and their results can hardly be replicated. Many of the studies have methodological weaknesses. Furthermore, there is evidence that the different motivations of citers are "not so different or 'randomly given' to such an extent that the phenomenon of citation would lose its role as a reliable measure of impact". Originality/value - Given the increasing importance of evaluative bibliometrics in the world of scholarship, the question "What do citation counts measure?" is a particularly relevant and topical issue.

Authors

Languages

Types

  • a 9376
  • m 2238
  • el 1010
  • x 591
  • s 555
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications