Search (13265 results, page 5 of 664)

  1. Fisher, Y.: Spinning the Web : a guide to serving information on the World Wide Web (1996) 0.11
    0.10738803 = product of:
      0.4295521 = sum of:
        0.4295521 = weight(_text_:java in 6014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4295521 = score(doc=6014,freq=6.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6014, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6014)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Most books on the Internet describe it from the user's end. This one, however, is unique in its focus on serving information on the WWW. It presents everything from the basics to advanced techniques and will thus prove invaluable to site administrators and developers. The author - an expert developer and researcher at UCSD - covers such topics as HTML 3.0, serving documents, interfaces, WWW utilities and browsers such as Netscape. Fisher also includes an introduction to programming with JAVA and JAVA sript, as well as the complete VRML 1.0 specification
    Object
    JAVA
  2. Varela, C.A.; Agha, G.A.: What after Java? : From objects to actors (1998) 0.11
    0.10738803 = product of:
      0.4295521 = sum of:
        0.4295521 = weight(_text_:java in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4295521 = score(doc=4612,freq=6.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses drawbacks of the Java programming language, and proposes some potential improvements for concurrent object-oriented software development. Java's passive object model does not provide an effective means for building distributed applications, critical for the future of Web-based next-generation information systems. Suggests improvements to Java's existing mechanisms for maintaining consistency across multiple threads, sending asynchronous messages and controlling resources. Drives the discussion with examples and suggestions from work on the Actor model of computation
    Object
    Java
  3. Cranefield, S.: Networked knowledge representation and exchange using UML and RDF (2001) 0.11
    0.10738803 = product of:
      0.4295521 = sum of:
        0.4295521 = weight(_text_:java in 6896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4295521 = score(doc=6896,freq=6.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.94405925 = fieldWeight in 6896, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6896)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper proposes the use of the Unified Modeling Language (UML) as a language for modelling ontologies for Web resources and the knowledge contained within them. To provide a mechanism for serialising and processing object diagrams representing knowledge, a pair of XSI-T stylesheets have been developed to map from XML Metadata Interchange (XMI) encodings of class diagrams to corresponding RDF schemas and to Java classes representing the concepts in the ontologies. The Java code includes methods for marshalling and unmarshalling object-oriented information between in-memory data structures and RDF serialisations of that information. This provides a convenient mechanism for Java applications to share knowledge on the Web
  4. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.11
    0.10628658 = product of:
      0.4251463 = sum of:
        0.4251463 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4251463 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  5. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.11
    0.10628658 = product of:
      0.4251463 = sum of:
        0.4251463 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4251463 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Hickey, T.B.: Guidon Web Applying Java to Scholarly Electronic Journals (2001) 0.11
    0.10628658 = product of:
      0.4251463 = sum of:
        0.4251463 = weight(_text_:java in 2035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4251463 = score(doc=2035,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2035)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Shafer, K.E.; Surface, T.R.: Java Server Side Interpreter and OCLC SiteSearch (2001) 0.11
    0.10628658 = product of:
      0.4251463 = sum of:
        0.4251463 = weight(_text_:java in 2050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4251463 = score(doc=2050,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2050)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004) 0.11
    0.1061166 = product of:
      0.2122332 = sum of:
        0.1771443 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1771443 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
        0.035088893 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035088893 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
  9. Flachmann, H.: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster : Eine Zwischenbilanz zur verbalen Inhaltserschließung auch für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (2008) 0.11
    0.10591555 = product of:
      0.2118311 = sum of:
        0.039230574 = weight(_text_:und in 3186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039230574 = score(doc=3186,freq=10.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 3186, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3186)
        0.17260052 = weight(_text_:heiner in 3186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17260052 = score(doc=3186,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.3842979 = fieldWeight in 3186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3186)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The University and Regional Library (ULB) of Münster in Westphalia indexes its documents since 1990 with Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) and Schlagwortnormdatei (SWD), the German rules for subject indexing and its authority file. In this area the library profits from the regional and national cooperation, particularly from the German National Library's external services for new German publications. The ULB itself has to index primarily new foreign literature, for instance Dutch books within the scope of the special subject fields programme of the German Research Society (DFG), but also its numerous acquisitions of older books and collections. Also some retrospective conversion has been done in the field of subject cataloguing. In the ULB indexing is the task of the subject librarians. They are supported by a small local editorial staff which especially takes care of the subject catalogue management and cooperates with the North-Rhine Westphalian library network for academic libraries, HBZ in Cologne. Furthermore, in its function as the Regional Library of Westphalia the ULB indexes books and above all a great number of articles listed in the regional bibliography of North Rhine-Westphalia (NWBib). RSWK in Münster im Kontext regionaler und überregionaler Kooperation. - Entwicklung der Schlagwort-Kooperation und Fremddatennutzung. - Aktuelle Probleme und Potenziale der Schlagwort-Kooperation. - Eigenbeschlagwortete Literatur in der ULB Münster. - Schlagwortredaktion in der ULB Münster. - RSWK Erschließung in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib). - Münsters Schlagworterschließung in der sachlichen Suche.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  10. Mitchell, J.S.: ¬The impact of Magda Heiner-Freiling and the German translation on the Dewey Decimal Classification (DDC) system (2008) 0.10
    0.10463351 = product of:
      0.41853404 = sum of:
        0.41853404 = weight(_text_:heiner in 3150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41853404 = score(doc=3150,freq=6.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.93187296 = fieldWeight in 3150, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3150)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The German translation of the Dewey Decimal Classification (DDC) system has had a transformational effect on the DDC in terms of DDC content, the underlying translation support system, representation of the DDC in electronic files, new uses of the DDC, mappings, collaboration with the Dewey editorial team and other members of the worldwide Dewey community, and ongoing research and development. This paper highlights some of the contributions of the German translation to each of these areas produced under the visionary leadership of Magda Heiner-Freiling.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  11. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.10
    0.1045138 = product of:
      0.2090276 = sum of:
        0.14171544 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14171544 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.067312166 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067312166 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  12. Blinten, B.: Perspektiven der Dewey-Dezimalklassifikation als Aufstellungssystematik in deutschsprachigen Bibliotheken (2008) 0.10
    0.10384471 = product of:
      0.20768942 = sum of:
        0.035088893 = weight(_text_:und in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035088893 = score(doc=3155,freq=8.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3155, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3155)
        0.17260052 = weight(_text_:heiner in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17260052 = score(doc=3155,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.3842979 = fieldWeight in 3155, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3155)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während die DDC in den USA als Aufstellungssystematik vor allem in öffentlichen Bibliotheken weit verbreitet ist, stellt sie in deutschen Freihandbeständen bisher ein Randphänomen dar. Stattdessen arbeiten deutsche Bibliotheken häufig noch mit Haussystematiken oder setzen auf die RVK. Seit sich die RVK nach der deutschen Wiedervereinigung über die bayerischen Grenzen hinaus verbreitet hat, ist sie meist die erste Wahl, wenn bei der Aufstellungssystematik eine Umstiegsentscheidung ansteht. Ihr hoher Verbreitungsgrad und das damit verbundene umfangreiche Fremddatenangebot machen die RVK zur attraktiven Alternative zu den Haussystematiken, die zwar für die eigenen Bedürfnisse maßgeschneidert sind, deren Anwendung durch das fehlende Fremddatenangebot im Zeitalter der Onlinekatalogisierung jedoch unwirtschaftlich geworden ist. Durch ihre starke Verbreitung im anglo-amerikanischen Raum besteht für die DDC traditionell ein großes Fremddatenangebot bei englischsprachigen Titeln. Dies führte dazu, dass einige deutsche Bibliotheken mit hohem Anteil englischsprachiger Literatur, wie etwa die Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin (JFKI), die DDC zur Aufstellung ihrer Bücher gewählt haben. Aufgrund der mangelnden Fremddaten für deutschsprachige Titel blieb die Ausbreitung der DDC jedoch auf diese Ausnahmen beschränkt. Diese Rahmenbedingungen ändern sich nun mit dem Vorliegen der deutschen DDC-Übersetzung und dem daran anknüpfenden neuen Sacherschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), das 2007 eingeführt wurde. Mit dem wachsenden DDC-Fremddatenangebot auch für deutschsprachige Titel stellt sich jetzt die Frage, unter welchen Umständen die DDC bei einem Umstieg auf eine überregionale Aufstellungssystematik eine Alternative zur RVK darstellen kann. Dieser Frage widmet sich der vorliegende Beitrag nach einer Darstellung der unterschiedlichen Ausgangssituationen in den USA und Deutschland, einem überblicksartigen Vergleich der beiden Klassifikationen und der Beschreibung der praktischen DDC-Anwendung am JFKI.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a
  13. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.10
    0.10376608 = product of:
      0.20753217 = sum of:
        0.1771443 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1771443 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
        0.030387871 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030387871 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
  14. Heiner-Freiling, M.: Dewey in Europa : eine internationale Konferenz in Bern (2007) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 2717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2717)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch : Un progetto di traduzione nell'ambito della cooperazione fra biblioteche europee (2004) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 5923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=5923,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 5923, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5923)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Heiner-Freiling, M.: ¬Die Deutsche Bibliothek auf dem Weg zur Einführung der Dewey Decimal Classification (DDC) (2001) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 6681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=6681,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 6681, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6681)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 3191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=3191,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 3191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3191)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Heiner-Freiling, M.: Cooperation, compatibility, localization, transparency : issues for EDUG (2007) 0.10
    0.103560306 = product of:
      0.41424122 = sum of:
        0.41424122 = weight(_text_:heiner in 1107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41424122 = score(doc=1107,freq=2.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.92231494 = fieldWeight in 1107, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1107)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Heiner-Freiling, M.: Umfrage zur Neugestaltung der Deutschen Nationalbibliographie : Ergebnisse und Vorschläge (2002) 0.10
    0.10107915 = product of:
      0.2021583 = sum of:
        0.05570189 = weight(_text_:und in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05570189 = score(doc=2171,freq=56.0), product of:
            0.14319335 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 2171, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2171)
        0.1464564 = weight(_text_:heiner in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1464564 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
            0.44913208 = queryWeight, product of:
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.3260876 = fieldWeight in 2171, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.9565353 = idf(docFreq=114, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat in den vergangenen Monaten die Bezieher der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) mit einem Fragebogen um ihre Meinung zu möglichen Änderungen in der sachlichen Gliederung der DNB gebeten (wie in dem Beitrag von M. Heiner-Freiling "Dewey in der Deutschen Nationalbibliographie?" in: BIBLIOTHEKSDIENST 36.2002, Heft 6, S. 709-715 angekündigt). Sinn dieser Umfrage war es vor allem, die im Zusammenhang mit dem Projekt DDC Deutsch geplante Einführung der Dewey Decimal Classification (DDC) als Gliederungsprinzip der deutschsprachigen Nationalbibliographien durch eine Benutzerbefragung zu ergänzen, damit trotz der notwendigen Veränderungen die bisherigen Dienstleistungen dort in der gewohnten Qualität aufrecht erhalten werden können. Die Struktur der DDC führt zu Änderungen im Zuschnitt der einzelnen Fächer, Umstellungen in der Reihenfolge und ermöglicht an einigen Stellen nicht mehr die bisher gewohnte Unterteilung von Fächern. Wo dies von den Beziehern für nötig gehalten wird, sollten gewohnte Recherchemöglichkeiten weiterhin angeboten werden, dabei aber die Konformität mit der internationalen DDC-Praxis gewahrt und eine weitgehende Übereinstimmung mit den beiden anderen deutschsprachigen Nationalbibliographien erzielt werden. Das Schweizer Buch hat bereits 2001 eine auf den beiden obersten DDC-Ebenen (den Second Summaries) basierende Gliederung eingeführt, abweichend davon nur zwei speziellere Sachgruppen für Schweizer Geschichte und Landeskunde berücksichtigt. Ähnliches ist für die Österreichische Bibliographie ab 2004 geplant. Insgesamt wurden 188 ausgefüllte Fragebogen zurückgesandt, in Einzelfällen mehrere aus einer Institution, 16 öffentliche und 107 wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken beteiligten sich, darunter neben Universitätsbibliotheken auch etliche Fachhochschul- und Landesbibliotheken. Hinzu kamen zahlreiche Spezialbibliotheken mit juristischer, wirtschaftswissenschaftlicher, technischer und theologischer Ausrichtung, einzelne Buchhändler und Verlage sowie Forschungseinrichtungen und interessierte Einzelne. Ist allein schon diese Bereitschaft ein erfreuliches Zeichen des Interesses, so zeigen die zusätzlichen Kommentare auf den Fragebogen (insgesamt 44), wie wichtig für die Literaturauswahl neben der Bereitstellung der bibliographischen Daten auch eine sachliche Zuordnung der Titel zu einzelnen Fachgebieten ist. Ganz überwiegend sprachen sich die Teilnehmer an der Umfrage für die Umstellung auf die DDC aus, obwohl jede Veränderung, auch die Aufgabe der bisherigen WVSachgruppen, sicher an vielen Stellen mit Aufwand, Umorganisation und zusätzlichem Informationsbedarf verbunden ist. Für die am Projekt DDC Deutsch beteiligten Institutionen ist dieses positive Signal eine Ermutigung, den eingeschlagenen Weg zur Internationalisierung in der klassifikatorischen Inhaltserschließung weiterzugehen.
    Verständlich erscheint gerade aus der Sicht der Bibliotheken mit bestimmter fachlicher Schwerpunktsetzung der Wunsch nach größerer Ausdifferenzierung im eigenen Interessenbereich. Trotzdem ergab die Umfrage insgesamt kaum Bedarf an zusätzlichen Sachgruppen, selbst die bisher in der DNB in mehrere Teildisziplinen unterteilten Ingenieurwissenschaften, die so in der DDC nicht problemlos wiederzugeben sind, können nach Auffassung der weitaus meisten Umfrageteilnehmer im Gesamtfach Technik zusammengefasst werden. Eine qualifizierte Minderheit aus den technischen Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken plädiert hier aber für mindestens der bisherigen Differenzierung entsprechende Untergliederungen, teilweise werden bis zu zehn verschiedene Teildisziplinen in den Ingenieurwissenschaften vorgeschlagen. Ähnliches gilt für den Wegfall der Slawistik, die in der DDC unter die Sprachen und Literatur der übrigen Welt subsummiert wird, was kaum beanstandet wurde, aber bei einigen Bibliotheken mit wichtigen Beständen auf diesem Gebiet natürlich weiterhin für wünschenswert gehalten wird. Aus diesem Umfeld gibt es sogar weitergehende Bedürfnisse zur Ausweisung einzelner außereuropäischer Sprachgruppen. Dagegen hat sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, die Belletristik und die Kinder- und Jugendliteratur wie bisher von den philologischen Disziplinen, also der dazu gehörigen Sekundärliteratur, getrennt aufzuführen, bei Schul- und Berufsschulbüchern sind die Befürworter einer eigenständigen Sachgruppe ganz knapp in der Minderheit. Interessant sind bei den eingegangenen Kommentaren solche, die auf weitere wichtige Gestaltungs- und Gliederungsaspekte hinweisen; das reicht vom Hinweis, die Sachgruppen so zu begrenzen, dass sie zweispaltig gedruckt und übersichtlich auf eine Seite passen, bis zur Frage nach den bisherigen Nebensachgruppen, wobei die Sachgruppe 03 für Bibliographien und Lexika bei der Lesesaalbestückung und für bibliographische Zusammenstellungen offenbar besonders wichtig war. Die DDC, die primär als Aufstellungssystematik konzipiert ist, sieht Doppel- oder Nebenstellen nicht vor und legt auch für interdisziplinäre Sachverhalte eindeutige fachliche Zuordnungen fest. In DDCstrukturierten Nationalbibliographien wie dem Schweizer Buch finden sich daher auch keine Verweisungen auf Titel an anderer Stelle, wie dies bisher in der DNB Praxis war und für bestimmte Recherchen etwa nach Fachbibliographien genutzt wurde. So lässt sich aus den Umfrageergebnissen neben der grundsätzlichen Befürwortung einer Umstellung auf eine international verbreitete Klassifikation wie die DDC sicher auch ein Appell nach zusätzlichen und weiter gehenden klassifikatorischen Zugriffsmöglichkeiten auf speziellere Fachgebiete wie Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Tiermedizin, Ethnologie, Archäologie und vor allem auf die Teildisziplinen der Technik herauslesen, dem nur durch eine umfassendere Anwendung der DDC, die über die 100 oder sogar 1000 obersten Hierarchiestufen hinausgeht, Genüge getan werden kann. Hier für die Zukunft zusätzliche Angebote auf bestimmte Fächer vorzubereiten wird ein wichtiger Teil des Gesamtprojekts DDC Deutsch sein, vor allem auch dort, wo die DDC keine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Fach vorsieht, wie etwa bei der Archäologie, die nur im Zusammenhang mit der Alten Geschichte aufgeführt ist. Daneben gilt es, durch Register, typographische Signale oder andere Strukturierungsmaßnahmen die gezielte Suche nach einzelnen Literaturgruppen wie Bibliographien, Schul- und Ausbildungsliteratur, Kinder- und Jugendbüchern und Belletristik zu ermöglichen. Notwendig ist daneben eine Orientierung von Benutzern und Anwendern der DDC-Sachgruppen, für die mehrheitlich eine Kurzübersicht mit einer Konkordanz zwischen alten und neuen WVSachgruppen gewünscht wurde.
  20. Ovid announces strategic partnerships : Java-based interface (1997) 0.10
    0.10020795 = product of:
      0.4008318 = sum of:
        0.4008318 = weight(_text_:java in 397) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4008318 = score(doc=397,freq=4.0), product of:
            0.45500547 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06456261 = queryNorm
            0.8809384 = fieldWeight in 397, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports agreements between Ovid Technologies and 5 publishing companies (Blackwell Science, Lippincott-Raven, Munksgaard, Plenum, Willams and Wilkins) to secure the rights to the full text over 400 leading periodicals. Once the periodicals are loaded on Ovid they will be linked with other fulltext electronic periodicals to bibliographic databases to produce a web of related documents and threaded information. Concludes with notes on the Ovid Java Client graphic user interface, which offers increased speeds of searching the WWW

Authors

Languages

Types

  • a 9401
  • m 2238
  • el 1010
  • x 591
  • s 558
  • i 168
  • r 117
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications