Search (13215 results, page 5 of 661)

  1. Lang, E.: Datenbanken und Datenbank-Management-Systeme (2004) 0.14
    0.14294717 = product of:
      0.28589433 = sum of:
        0.070318736 = weight(_text_:und in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070318736 = score(doc=3927,freq=16.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 3927, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3927,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3927)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Datenbanken haben inzwischen eine Tradition, die ein halbes Jahrhundert umfasst - sieht man davon ab, dass sie oft auf noch wesentlich ältere papiergestützte Datensammlungen zurückgehen. Wie sieht es aber mit Datenbank-Management-Systemen aus? Jede Datenbank braucht Programme zur Verwaltung und Suche ihrer Daten. Trotzdem hat sich der Begriff des Datenbank-Management-Systems (DBMS) erst wesentlich später entwickelt, und er wird auch nicht auf jedes Programmsystem angewendet, das zum Verwalten und Durchsuchen von Datenbanken bestimmt ist. Im Folgenden wird daher die sich gegenseitig beeinflussende Entwicklung von Datenbanken und DBMS nachgezeichnet, um die aktuelle Situation und die sich andeutenden Entwicklungen einschätzen zu können.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Heinrich, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken (1978) 0.14
    0.14067638 = product of:
      0.28135276 = sum of:
        0.06577715 = weight(_text_:und in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577715 = score(doc=1510,freq=14.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 1510, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1510)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=1510,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 1510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1510)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Darstellung der Benutzung von universalen Klassifikationssystemen in den 50 wissenschaftlichen Universalbibliotheken und den 362 Öffentlichen Bibliotheken aufgrund der Ergebnisse zweier Umfragen aus dem Jahr 1977 in tabellarischer Form und Diskussion. Eine Übernahmebereitschaft von Klassifikationssystemen scheint trotz gegenwärtig noch stark unterschiedlicher Praxis vorhanden zu sein. Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Kooperation und zentrale Klassifizierung werden genannt. Des weiteren wird ein Überblick über die Benutzung von Sachkatalogen (Systematischen und Schlagwortkatalogen) in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD sowie eine Übersicht über hauptsächlich vorkommende Arten zweigleisiger Sacherschließung in bestimmten Bibliotheken gegeben. Die Voraussetzungen für Angleichungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung der Funktionsbestimmung und Erschließungstiefe werden diskutiert. Auch wird abschließend auf die Möglichkeiten von Revisions- und Reklassifizierungsverfahren, auch mit Computerhilfe, hingewiesen
  3. Herget, J.: Informationsmanagement (2004) 0.14
    0.14067638 = product of:
      0.28135276 = sum of:
        0.06577715 = weight(_text_:und in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577715 = score(doc=3922,freq=14.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3922, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3922,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3922, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3922)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit etwa 1980 erfreut sich der Terminus Informationsmanagement einer zunehmenden Beliebtheit: Die Anzahl der themenrelevanten Publikationen stieg stetig und hält sich seit dem auf einem hohen Niveau, unzählige Konferenzen zum Thema finden mittlerweile seit gut 20 Jahren statt und zahlreiche Ausbildungsprogramme in Informationsmanagement wurden an Hochschulen weltweit etabliert. Informationsmanagement scheint folglich - unterstellt man obige Indikatoren als Beleg - ein tragfähiges und zukunftsweisendes Konzept zu sein. Die Bedeutungsinhalte in Wissenschaft und Praxis sind aber, wie auch jüngste Untersuchungen aufzeigen, noch immer diffus und mehrdeutig.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. Herzog, G.; Wiesner, H.-J.: Normung (2004) 0.14
    0.14067638 = product of:
      0.28135276 = sum of:
        0.06577715 = weight(_text_:und in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06577715 = score(doc=3953,freq=14.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3953, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3953,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3953)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach OECD-Angaben kommen bei rund 80% des weltweiten Austauschs von Waren und Dienstleistungen technische Normen freiwillig oder durch deren Einbindung in die Gesetzgebung zur Geltung. Der internationale Handel benötigt für einen fairen Wettbewerb Normen, die durch das Konsensprinzip legitimiert sind. Die internationale und europäische Zusammenarbeit hat deshalb für alle Normungsorganisationen einen hohen Stellenwert. Bei den internationalen und europäischen Normungsinstituten (ISO/IEC, CEN/ CENELEC) ist das DIN mit seinen Normenausschüssen und anderen Gremien das alleinige deutsche Mitglied und nimmt somit die deutschen Interessen wahr.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  5. Bandholtz, T.; Schulte-Coerne, T.; Glaser, R.; Fock, J.; Keller, T.: iQvoc - open source SKOS(XL) maintenance and publishing tool (2010) 0.14
    0.13794222 = product of:
      0.27588445 = sum of:
        0.25102302 = weight(_text_:java in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25102302 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.46054807 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
        0.024861427 = weight(_text_:und in 1604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024861427 = score(doc=1604,freq=2.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 1604, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1604)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    iQvoc is a new open source SKOS-XL vocabulary management tool developed by the Federal Environment Agency, Germany, and innoQ Deutschland GmbH. Its immediate purpose is maintaining and publishing reference vocabularies in the upcoming Linked Data cloud of environmental information, but it may be easily adapted to host any SKOS- XL compliant vocabulary. iQvoc is implemented as a Ruby on Rails application running on top of JRuby - the Java implementation of the Ruby Programming Language. To increase the user experience when editing content, iQvoc uses heavily the JavaScript library jQuery.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Klassifikationen für wissenschaftliche Universalbibliotheken in Deutschland : Analysen und Empfehlungen (1998) 0.14
    0.1373926 = product of:
      0.2747852 = sum of:
        0.02841306 = weight(_text_:und in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02841306 = score(doc=3133,freq=2.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3133)
        0.24637213 = weight(_text_:heinrich in 3133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24637213 = score(doc=3133,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.5772628 = fieldWeight in 3133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3133)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich werden die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)
  7. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.14
    0.13694495 = product of:
      0.2738899 = sum of:
        0.20285724 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20285724 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.46054807 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.07103265 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07103265 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  8. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.14
    0.13558373 = product of:
      0.27116746 = sum of:
        0.055591844 = weight(_text_:und in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055591844 = score(doc=2588,freq=40.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 2588, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2588)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=2588,freq=8.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 2588, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2588)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Editor
    Heinrich-Böll-Stiftung
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  9. Andermann, H.: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation (2004) 0.14
    0.13558373 = product of:
      0.27116746 = sum of:
        0.055591844 = weight(_text_:und in 3946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055591844 = score(doc=3946,freq=10.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3946, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3946)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3946,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3946)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auslöser für die Entstehung neuer Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation sind die Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren in der Publikationskette, die sich im Übergang zum elektronischen Medium verschärfen. Von Vertretern des open access wird die zunehmende Beeinträchtigung des Zugangs zu Wissen und Information kritisiert. Peter Suber, Herausgeber des SPARC OPEN ACCESS-Newsletter, unterscheidet zwischen Preisbarrieren ("price barriers") und Zugänglichkeitsbarrieren ("permission barriers"), die den freien Umgang mit Wissen und Information zunehmend einschränken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  10. Roth, G.; Eurich, C.: ¬Der Begriff der Information in der Neurobiologie (2004) 0.14
    0.13558373 = product of:
      0.27116746 = sum of:
        0.055591844 = weight(_text_:und in 3960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055591844 = score(doc=3960,freq=10.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3960, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3960)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3960) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3960,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3960, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3960)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Begriff der Information dient in den Neurowissenschaften zum einen zur Charakterisierung der Bedeutung von Reizen, die von Menschen oder Tieren mit Hilfe ihres Gehirns verarbeitet, in ihrer Verhaltensrelevanz eingestuft und in sinnvolles Verhalten umgesetzt werden. Zum anderen werden formale, mathematische Methoden der Informationstheorie und der statistischen Schätztheorie eingesetzt, um quantitative Aussagen über die Signalverarbeitung im Nervensystem zu treffen. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob und mittels welcher neurobiologischer - insbesondere elektrophysiologischer-Größen Nervenzellen sensorische Reize oder motorische Handlungen codieren.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  11. Weller, K.: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für WorldWideWeb (2009) 0.14
    0.13551939 = product of:
      0.27103877 = sum of:
        0.053274482 = weight(_text_:und in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053274482 = score(doc=425,freq=18.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 425, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=425)
        0.21776427 = weight(_text_:heinrich in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21776427 = score(doc=425,freq=4.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.5102331 = fieldWeight in 425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=425)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Idee zu einem semantischen Web wurde maßgeblich geprägt (wenn auch nicht initiiert) durch eine Veröffentlichung von Tim Berners Lee, James Hendler und Ora Lassila im Jahre 2001. Darin skizzieren die Autoren ihre Version von einem erweiterten und verbesserten World Wide Web: Daten sollen so aufbereitet werden, dass nicht nur Menschen diese lesen können, sondern dass auch Computer in die Lage versetzt werden, diese zu verarbeiten und sinnvoll zu kombinieren. Sie beschreiben ein Szenario, in dem "Web agents" dem Nutzer bei der Durchführung komplexer Suchanfragen helfen, wie beispielsweise "finde einen Arzt, der eine bestimmte Behandlung anbietet, dessen Praxis in der Nähe meiner Wohnung liegt und dessen Öffnungszeiten mit meinem Terminkalender zusammenpassen". Die große Herausforderung liegt hierbei darin, dass Informationen, die über mehrere Webseiten verteilt sind, gesammelt und zu einer sinnvollen Antwort kombiniert werden müssen. Man spricht dabei vom Problem der Informationsintegration (Information Integration). Diese Vision der weltweiten Datenintegration in einem Semantic Web wurde seither vielfach diskutiert, erweitert und modifiziert, an der technischen Realisation arbeitet eine Vielzahl verschiedener Forschungseinrichtungen. Einigkeit besteht dahingehend, dass eine solche Idee nur mit der Hilfe neuer bedeutungstragender Metadaten verwirklicht werden kann. Benötigt werden also neue Ansätze zur Indexierung von Web Inhalten, die eine Suche über Wortbedeutungen und nicht über bloße Zeichenketten ermöglichen können. So soll z.B. erkannt werden, dass es sich bei "Heinrich Heine" um den Namen einer Person handelt und bei "Düsseldorf" um den Namen einer Stadt. Darüber hinaus sollen auch Verbindungen zwischen einzelnen Informationseinheiten festgehalten werden, beispielsweise dass Heinrich Heine in Düsseldorf wohnte. Wenn solche semantischen Relationen konsequent eingesetzt werden, können sie in vielen Fällen ausgenutzt werden, um neue Schlussfolgerungen zu ziehen.
  12. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.13
    0.13368037 = product of:
      0.26736075 = sum of:
        0.2151626 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2151626 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.46054807 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.052198127 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052198127 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  13. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.13
    0.13264923 = product of:
      0.26529846 = sum of:
        0.049722854 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049722854 = score(doc=198,freq=8.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 198, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SILVESTRI, G.: Klassifikationsausbildung in Österreich (Stand Herbst 1978); RÖMER, G.: Grundsätzliche Überlegungen zur theoretisch-systematischen Ausbildung im Fach Sacherschließung; LEWE, B.: Lernziele und Lerninhalte des Faches Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken; FISCHER, F.: Lernziele und Lerninhalte im Fach Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken; HEINRICH, G.: Lehrmethoden und Lernmittel im Fach Sacherschließung an bibliothekarischen Ausbildungsstätten; ERPF, C.: Anforderungen der Öffentlichen Bibliotheken an die Ausbildung im Fach Sacherschließung
  14. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.13
    0.13264923 = product of:
      0.26529846 = sum of:
        0.049722854 = weight(_text_:und in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049722854 = score(doc=6778,freq=8.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6778, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=6778,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 6778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  15. Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft (2004) 0.13
    0.13264923 = product of:
      0.26529846 = sum of:
        0.049722854 = weight(_text_:und in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049722854 = score(doc=3949,freq=8.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3949, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3949,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3949, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3949)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  16. Zimmermann, H.H.: Information in der Sprachwissenschaft (2004) 0.13
    0.13264923 = product of:
      0.26529846 = sum of:
        0.049722854 = weight(_text_:und in 3963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049722854 = score(doc=3963,freq=8.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3963, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3963)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 3963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=3963,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 3963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3963)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Titel kann auf zweierlei Art verstanden werden: Als Beitrag von Semiotik/Sprachwissenschaft zum Bereich des Information Retrieval bzw. (allgemeiner) zu einer Theorie der Information oder als Frage zu einem Informationsbegriff in den "Disziplinen" Semiotik/Sprachwissenschaft. Im vorliegenden Zusammenhang wird aus praktischen Gründen auf den ersten Aspekt eingegangen. (Es gibt noch eine weitere, die hier ausgeklammert werden soll: Wissenschaftlich-technische Information und Dokumentation in Semiotik und Sprachwissenschaft. Vgl. dazu das "Virtuelle Informationszentrum" des DFKI, Saarbrücken, COLLATE - Computational Linguistics and Language Technology for Real Life Applications - http:// collate.dfki.de.)
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  17. Evans, H.; Griffiths, P.J.; Manguel, A.: Unterdrückte Wahrheiten : Die Fotografie: erst als Medium der Wahrheit gefeiert, heute aber zunehmend der Manipulation geziehen. Drei Meinungen (1999) 0.13
    0.13264923 = product of:
      0.26529846 = sum of:
        0.049722854 = weight(_text_:und in 1874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049722854 = score(doc=1874,freq=8.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1874, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1874)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 1874) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=1874,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 1874, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1874)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die digitale Bildbearbeitung löst das Original auf. Damit ist der vorläufige Höhepunkt in den Manipulationsmöglichkeiten von Bildern gegeben. Vor allem die politische Fotografie hat sich der Fälschung bedient und damit Zensur ausgeübt. Mit diesem Thema befasst sich 'Index on Censorship'. Wir dokumentieren 3 Beiträge. 'Unterdrückte Wahrheiten' erscheint alle 2 Monate in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin und 'Index of Censorship', einer Zeitschrift, die seit 1972 in London existiert und sich mit Zensur weltweit beschäftigt. Ausgewählt und übersetzt werden die Beiträge von Uta Ruge, Beiratsmiglied bei 'Index of Censorship'.
  18. James, M.: Suchmaschine mit Mehrwert : Mirago (2004) 0.13
    0.1312887 = product of:
      0.2625774 = sum of:
        0.049212866 = weight(_text_:und in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049212866 = score(doc=3317,freq=24.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3317, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3317)
        0.21336454 = weight(_text_:heinrich in 3317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21336454 = score(doc=3317,freq=6.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.4999243 = fieldWeight in 3317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3317)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Derzeit tummelt sich eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt für kommerzielle Suchdienste im Internet. Dieser scheint unter den Schwergewichten wie Google, Overture und Espotting aufgeteilt. Doch auch kleinere Unternehmen können sich gegen die Big Player behaupten. Voraussetzung ist ein deutlich erkennbarer Mehrwert. Zu diesen Anbietern zählt das englische Technologieunternehmen Mirago. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, riesige Datenmengen zu indexieren und hat dazu eine Reihe von Softwarelösungen entwickelt, die tiefe, organische Webindexe generieren. Attraktive Lösungen für effizientes Online-Marketing runden das Unternehmensportfolio ab. Mirago ist in Großbritannien mit einer Robot-Datenbank von mehr als 100 Millionen britischen Webseiten der größte Suchindex. Mit annähernd zwei Million Suchanfragen täglich zählt das Technologieunternehmen dort zu den zehn größten Suchmaschinen. Seit Mai 2003 betreibt Mirago auch eine Suchmaschine für Deutschland mit einem Suchindex von mehr als 100 Millionen Webseiten. Dank einer eigenen Lösung liefert Mirago in Großbritannien auch Suchergebnisse mit regionaler Eingrenzung. Dieser Service wird in naher Zukunft auch in Deutschland angeboten. Um seinen Index bereitzustellen, nutzt Mirago in seinem Operation Center Zoo Oueryserver mit 400 Gigabytes RAM. Die Systeme sind über eine 100 mbps Glasfaserkabelverbindung an das World Wide Web angeschlossen. Eine Cluster Software Architektur ist die Grundlage für die Mirago Suchmaschine und ermöglicht die parallele Arbeit mit mehreren Workstations in hoher Geschwindigkeit. Zudem wird das System äußerst skalierbar und robust.
    Basis der Indexierung ist Miragos Robot "Heinrich". Heinrichs Aufgabe ist es, sich wie ein Webbrowser zu verhalten und Webseiten zu lesen. Bei der Indexierung wird der Inhalt der Seiten analysiert, das Thema bestimmt und der Text mit Links entnommen. Anschließend werden die so gesammelten Informationen in durchsuchbare Indexe umgewandelt. Dabei beachtet Heinrich sowohl das robot.txt-Protokoll als auch die Robot "noindex" und "nofollow" Meta Commands. Sobald die Indexe erstellt sind werden sie an Q3, das Mirago Ouery System, weitergegeben. Wie auch andere führende Suchmaschinen indexiert Mirago dabei mehr als nur die Worte auf einer Seite. Beinahe ohne Ausnahme benutzen die großen Suchmaschinen die Links zwischen Seiten wie auch den Text auf diesen Links, um die Wichtigkeit einer Webseite und ihre Rankingposition zu bestimmen. Mirago geht einen Schritt weiter, indem weiterführende Links der jeweiligen Seiten zur Bestimmung der Relevanz hinzugezogen werden. Sind die weiterführenden Seiten themenverwandt, so wird die Relevanz der Ursprungsseite automatisch höher eingestuft. Auch rechnet Miragos Technologie die Aktualisierungsfrequenz der Seiten mit ein und berücksichtigt, wie tief die relevanten Informationen in der Seite verborgen sind. Q3 ermöglicht es außerdem, Informationen zu suchen, die aus Datenbanksystemen stammen. Diese enthalten dynamische Inhalte, die von herkömmlichen Robots wie Heinrich nicht gelesen und damit nicht in den Webindex aufgenommen werden können. Über ein Trusted Feeds Programm, das von ausgesuchten Resellern verwaltet wird, können Sites mit dynamischen Inhalten wie Jobbörsen oder Auktionen, ihre Daten zur automatischen Aufnahme in Miragos durchsuchbaren Index übermitteln. Durch einen separaten Robot werden diese Feeds indexiert und unabhängig vom normalen Webindex tagtäglich aktualisiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.112
  19. Grün, S.: Mehrwortbegriffe und Latent Semantic Analysis : Bewertung automatisch extrahierter Mehrwortgruppen mit LSA (2017) 0.13
    0.13063136 = product of:
      0.2612627 = sum of:
        0.043498438 = weight(_text_:und in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043498438 = score(doc=4954,freq=12.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 4954, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4954)
        0.21776427 = weight(_text_:heinrich in 4954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21776427 = score(doc=4954,freq=4.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.5102331 = fieldWeight in 4954, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4954)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Studie untersucht das Potenzial von Mehrwortbegriffen für das Information Retrieval. Zielsetzung der Arbeit ist es, intellektuell positiv bewertete Kandidaten mithilfe des Latent Semantic Analysis (LSA) Verfahren höher zu gewichten, als negativ bewertete Kandidaten. Die positiven Kandidaten sollen demnach bei einem Ranking im Information Retrieval bevorzugt werden. Als Kollektion wurde eine Version der sozialwissenschaftlichen GIRT-Datenbank (German Indexing and Retrieval Testdatabase) eingesetzt. Um Kandidaten für Mehrwortbegriffe zu identifizieren wurde die automatische Indexierung Lingo verwendet. Die notwendigen Kernfunktionalitäten waren Lemmatisierung, Identifizierung von Komposita, algorithmische Mehrworterkennung sowie Gewichtung von Indextermen durch das LSA-Modell. Die durch Lingo erkannten und LSAgewichteten Mehrwortkandidaten wurden evaluiert. Zuerst wurde dazu eine intellektuelle Auswahl von positiven und negativen Mehrwortkandidaten vorgenommen. Im zweiten Schritt der Evaluierung erfolgte die Berechnung der Ausbeute, um den Anteil der positiven Mehrwortkandidaten zu erhalten. Im letzten Schritt der Evaluierung wurde auf der Basis der R-Precision berechnet, wie viele positiv bewerteten Mehrwortkandidaten es an der Stelle k des Rankings geschafft haben. Die Ausbeute der positiven Mehrwortkandidaten lag bei durchschnittlich ca. 39%, während die R-Precision einen Durchschnittswert von 54% erzielte. Das LSA-Modell erzielt ein ambivalentes Ergebnis mit positiver Tendenz.
    Footnote
    Masterarbeit, Studiengang Informationswissenschaft und Sprachtechnologie, Institut für Sprache und Information, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Imprint
    Düsseldorf : Heinrich-Heine-Universität / Philosophische Fakultät / Institut für Sprache und Information
  20. Heinrich, K.: Amerika - hast Du es besser? : Auskunftsdienst hüben und drüben: Das 'Information Center' der New Haven Free Public Library, Connecticut (1998) 0.13
    0.12931843 = product of:
      0.25863686 = sum of:
        0.043061256 = weight(_text_:und in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043061256 = score(doc=1842,freq=6.0), product of:
            0.14493765 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1842, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1842)
        0.2155756 = weight(_text_:heinrich in 1842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155756 = score(doc=1842,freq=2.0), product of:
            0.4267937 = queryWeight, product of:
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.06534907 = queryNorm
            0.50510496 = fieldWeight in 1842, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5309834 = idf(docFreq=175, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1842)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Deutsche Bibliothekare sind nach Studienreisen regelmäßig voll des Lobes über den Auskunftsdienst nordamerikanischer Bibliotheken. Als Hauptgrund für die Misere in hiesigen Bibliotheken muß dann meist die schlechtere Ausstattung an Medien und Personal herhalten. In den Hintergrund treten dabei die unterschiedlichen Organisationsformen, die ebenfalls Rückwirkungen auf die Qualität des auskunftsdienstes haben können, also etwa die hierzulande häufig praktizierte Besetzung der Auskunft nach Verfügbarkeit der Mitarbeiter ('Rotationsprinzip') oder eben - wie in den USA oder Kanada - die Etablierung einer eigenen Abteilung ('reference service') mit hochspezialisierten Fachkräften. Hinzu kommt: Beratung und Informationsvermittlung werden von den Nutzern nur dann wirklich als Dienstleistungen nachgefragt, wenn sie im Aufgabenspektrum der Bibliothek auch deutlich wahrnehmbar sind

Authors

Languages

Types

  • a 9357
  • m 2235
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications