-
Read, T.; Hall, H.: Java: an explosion on the Internet (1996)
0.13
0.1256858 = product of:
0.5027432 = sum of:
0.5027432 = weight(_text_:java in 86) [ClassicSimilarity], result of:
0.5027432 = score(doc=86,freq=2.0), product of:
0.46118757 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
1.0901057 = fieldWeight in 86, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=86)
0.25 = coord(1/4)
-
PSYNDEX Terms : Deskriptoren / Subject terms zu den Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM (2002)
0.12
0.1248508 = product of:
0.2497016 = sum of:
0.067481056 = weight(_text_:und in 1594) [ClassicSimilarity], result of:
0.067481056 = score(doc=1594,freq=20.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 1594, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1594)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 1594) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=1594,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 1594, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1594)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ab April 2002 liegt die 6., aktualisierte und erweiterte Auflage der PSYNDEX Terms vor. Die PSYNDEX Terms sind die gedruckte Version des kontrollierten Wortschatzes der Datenbanken PSYNDEX und PSYTKOM. Sie orientieren sich an der 9. Auflage des "Thesaurus of Psychological Index Terms" der American Psychological Association (APA). Der Schlagwortbestand des APA-Thesaurus wurde vollständig vom ZPID ins Deutsche übersetzt. Neben dem Wortschatz (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) enthalten die PSYNDEX Terms Synonymbegriffe und Freie Deskriptoren zur Kennzeichnung spezifisch deutscher Aspekte (z. B. Bildungssystem oder Testverfahren). Zudem sind 100 neue kontrollierte Schlagwörter sowie eine Reihe von Verweisbegriffen in englischer und deutscher Sprache enthalten. PSYNDEX Terms... unterstützen die Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Datenbankrecherchen; ermöglichen Datenbankrecherchen auch in deutscher Sprache; helfen, Fragestellungen zu formulieren und zu präzisieren; geben Hinweise für die Verschlagwortung eigener Datenbestände; lösen Obersetzungsprobleme zwischen deutscher und englischer Fachsprache; stellen ein Grundgerüst für terminologische und szientometrische Analysen zur Verfügung.
- Editor
- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
-
Beßler, S.: Wissensrepräsentation musealer Bestände mittels semantischer Netze : Analyse und Annotation eines Teilbestands des Haus der Geschichte der BRD in Bonn (2010)
0.12
0.1248508 = product of:
0.2497016 = sum of:
0.067481056 = weight(_text_:und in 24) [ClassicSimilarity], result of:
0.067481056 = score(doc=24,freq=20.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 24, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=24)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 24) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 24, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=24)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Über ihre vielfältigen Relationen und Inferenzen unterstützen sie den Anwender und helfen Daten im Kontext zu präsentieren und zu erfassen. Die Relationen ermöglichen Suchanfragen die große Treffermengen produzieren zu verfeinern und so Treffermengen zu erreichen die möglichst genau das enthalten was gesucht wurde. Es wird, anhand eines Ausschnitts des Datenbestands des Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, aufgezeigt wie bestehende Datenbestände in semantische Netze überführt werden können und wie diese anschließend für das Retrieval eingesetzt werden können. Für die Modellierung des semantischen Netz wird die Open Source Software Protégé in den Versionen 3.4.4. und 4.1_beta eingesetzt, die Möglichkeiten des Retrieval werden anhand der Abfragesprachen DL Query und SPARQL sowie anhand der Software Ontology Browser und OntoGraf erläutert.
- Imprint
- Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
Schmidt, J.; Pellegrini, T.: ¬Das Social Semantic Web aus kommunikationssoziologischer Perspektive (2009)
0.12
0.123899415 = product of:
0.24779883 = sum of:
0.035208188 = weight(_text_:und in 877) [ClassicSimilarity], result of:
0.035208188 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 877, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 877) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 877, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=877)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zwei Trends prägen derzeit die Gestalt des Internets: Auf der einen Seite finden sich Entwicklungen rund um das "Web 2.0" oder "Social Web", die dem einzelnen Nutzer neue Möglichkeiten des onlinegestützten Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagements eröffnen. Auf der anderen Seite stehen die Innovationen des Semantic Web, die Relationen zwischen Datenbeständen strukturieren helfen, um so zu verbesserten maschinellen Repräsentationen von Wissen zu gelangen. Dieser Beitrag skizziert die Idee eines "Social Semantic Web", in dem beide Entwicklungen zusammenfließen. Als Scharnier dient dabei der Begriff der Prodnutzung, der die aktive Rolle des Nutzers bei der Erstellung, Verbreitung und Weiterentwicklung von Inhalten wie von strukturiertem Wissen betont.
-
Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999)
0.12
0.12128872 = product of:
0.24257743 = sum of:
0.060356893 = weight(_text_:und in 5189) [ClassicSimilarity], result of:
0.060356893 = score(doc=5189,freq=16.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5189, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5189)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 5189) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=5189,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 5189, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5189)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
-
Helbing, D.; Frey, B.S.; Gigerenzer, G.; Hafen, E.; Hagner, M.; Hofstetter, Y.; Hoven, J. van den; Zicari, R.V.; Zwitter, A.: Digitale Demokratie statt Datendiktatur : Digital-Manifest (2016)
0.12
0.12128872 = product of:
0.24257743 = sum of:
0.060356893 = weight(_text_:und in 600) [ClassicSimilarity], result of:
0.060356893 = score(doc=600,freq=16.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 600, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=600)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 600) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=600)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Big Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht uns die Automatisierung der Gesellschaft durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Ein Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie.
- Content
- Neun internationale Experten warnen vor der Aushöhlung unserer Bürgerrechte und der Demokratie im Zuge der digitalen Technikrevolution. Wir steuern demnach geradewegs auf die Automatisierung unserer Gesellschaft und die Fernsteuerung ihrer Bürger durch Algorithmen zu, in denen sich »Big Data« und »Nudging«-Methoden zu einem mächtigen Instrument vereinen. Erste Ansätze dazu lassen sich bereits in China und Singapur beobachten. Ein Zehnpunkteplan soll helfen, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um auch im digitalen Zeitalter Freiheitsrechte und Demokratie zu bewahren und die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Vgl. auch das Interview mit D. Helbing zur Resonanz unter: http://www.spektrum.de/news/wie-social-bots-den-brexit-verursachten/1423912. Vgl. auch: https://www.spektrum.de/kolumne/das-grosse-scheitern/1685328.
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.12
0.12121406 = product of:
0.24242812 = sum of:
0.17774655 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.17774655 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.46118757 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.06468157 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.06468157 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
-
Jascó, P.: Publishing textual databases on the Web : part 3 of this series examines Java applets and CGI/DLL programs (1998)
0.12
0.120446555 = product of:
0.48178622 = sum of:
0.48178622 = weight(_text_:java in 6217) [ClassicSimilarity], result of:
0.48178622 = score(doc=6217,freq=10.0), product of:
0.46118757 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
1.0446644 = fieldWeight in 6217, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6217)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A detailed description of how to use Java applets and Common Gateway Interface (CGI)/Dynamic Link Library (DLL) programs for Web publication of textual databases. The advantages of Java applets include low cost, flexible and visually appealing search interfaces, and the ability to be embedded in HTML pages, eliminating the need for Internet service provider permissions for their use. Highlights the FindIt family of Java applets from DoubleOLogic as one of the best product lines in the category. CGI programs may be written in Perl, Java, or some other language, and like DLL programs, must be installed on the server side. Notes that small-scale CGI and DLL applications cost from $150 to $8,000. Highlights Insight from Enigma Inc. as an excellent program at the high end of the cost range
-
Nullmeier, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen (2002)
0.12
0.11933963 = product of:
0.23867926 = sum of:
0.056458704 = weight(_text_:und in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
0.056458704 = score(doc=2599,freq=14.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2599, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2599)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 2599, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2599)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nicht allzu häufig wird heute detailliert gefragt, welches Wissen denn die "Wissensgesellschaft " regiert. Die Vermehrung und der Bedeutungszuwachs des Wissens sowie die internet-mediale-globale Verfügbarkeit stehen so im Vordergrund, daß die Frage nach der konkreten Ausprägung des Wissens in den Hintergrund gerät. Zwar werden von Experten allerlei Differenzierungen zwischen "Daten", "Informationen" und "Wissen" vorgenommen, doch in der populären Rede von der Wissensgesellschaft, die die Bezeichnung Informationsgesellschaft abgelöst hat, gehen diese oft verloren. Auch intensive Erörterungen über den Wissensbegriff und seine Definition (z.B.: Stehr 2001) oder die historische Herausbildung der Wissensgesellschaft (Burke 2001) helfen ebenso wenig wie Hinweise auf die Renaissance von Bildungswissen, Kanones, Intelligenz- und Wissenstests, wenn es darum geht, die gesellschaftlich relevanten Wissensarten der Zukunft zu bestimmen. In diesem Beitrag soll der Versuch gemacht werden, für den begrenzten Bereich des Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaates ausfindig zu machen, welche Art von Wissen sich in der Wissensgesellschaft und angesichts veränderter politischsozialer Umstände (hierfür mögen zunächst die Begriffsformeln Globalisierung, Individualisierung, reflexive Modernisierung stehen) in Zukunft als dominant erweisen könnte.
- Source
- Gut zu Wissen: Links zur Wissensgesellschaft. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung, konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann
-
Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007)
0.12
0.11933963 = product of:
0.23867926 = sum of:
0.056458704 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.056458704 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1557, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 1557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das CrissCross-Projekt verfolgt die Zielsetzung, ein erweitertes multilinguales und thesaurusbasiertes Registervokabular zur Dewey-Dezimalklassifikation (DDC Deutsch) zu erstellen, das als Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten verwendet werden kann und soll damit die Ausgangsbedingungen für die Gestaltung von OPAC-Retrievalumgebungen verbessern helfen. Im einzelnen soll jedes Sachschlagwort der Schlagwortnormdatei (SWD) eine DDC-Notation erhalten und es sollen die im Projekt MACS begonnen Arbeiten fortgesetzt werden, Links zwischen den Schlagwörtern der SWD, den Library of Congress Subject Headings (LCSH) und dem Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifé (Rameau) herzustellen. In diesem Beitrag wird der Vorschlag gemacht, die Zielsetzung des Projektes darin zu sehen, eine Kern-Ontologie mit universalen Relationen als Klassifikation zu benutzen und die beteiligten Normdateien als zugeordnete semantische Netze zu entwickeln, indem nicht-generische Relationen die Aufgabe der durch die Lokalisierung gestellten Anforderungen übernehmen. Generische Relationen im bekannten Thesaurussinn sind für derartige semantische Netze nicht mehr erforderlich, da sie sich aus den generischen Beziehungen der Kern-Ontologie vererben.
- Series
- Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
-
Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012)
0.12
0.11933963 = product of:
0.23867926 = sum of:
0.056458704 = weight(_text_:und in 2705) [ClassicSimilarity], result of:
0.056458704 = score(doc=2705,freq=14.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2705, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2705)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 2705) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=2705,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 2705, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2705)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zeigt übersichtlich die Usability anhand des Suchprozesses und der Mensch-Maschine-Interaktion mit den entstehenden Problemen auf. Bewertet die Kritikalität der identifizierten Usability-Probleme und verdeutlicht deren Auswirkungen auf die User Experience der Suche. Die konsequente Optimierung der User Experience und der Usability einer Suchmaschine ist Basis einer erfolgreichen Entwicklung von Websites. Suchmaschinen werden nicht nur als Funktion innerhalb von Websites eingesetzt, sondern kommen auch in unterschiedlichen Ausprägungen innerhalb von Applikationen, Online-Shops oder Intranets von Unternehmen vor. Die Autorin beschreibt, welche Evaluationsmethoden eingesetzt werden, um eine Suchmaschine zu optimieren, wo typische Probleme auftreten und wie sich diese auf die User Experience auswirken. Best-Practice-Beispiele und Tipps helfen sowohl Einsteigern als auch Experten bei der Umsetzung einer übergreifenden User Experience-Strategie und geben Hilfestellung bei der wirtschaftlichen Betrachtung im Rahmen der Produktentwicklung.
-
Illig, S.: Von den SSG zu den FID : eine kritische Reflexion von Anspruch und Wirklichkeit (2015)
0.12
0.11933963 = product of:
0.23867926 = sum of:
0.056458704 = weight(_text_:und in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
0.056458704 = score(doc=3442,freq=14.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 3442, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3442)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 3442) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=3442,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 3442, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3442)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der überregionalen Literaturversorgung vollzieht sich durch die Transformation der Sondersammelgebiete (SSG) in Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ein vielschichtiger Wandel. So fordert die DFG in ihren Förderrichtlinien, dass sich die FID nicht nur konsequent an den Bedürfnissen der Wissenschaftler orientieren, sondern sich auch von den Grundaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken abgrenzen und einen Mehrwert gegenüber bestehenden Services anbieten. Dies bedeutet in letzter Konsequenz auch die Abwendung vom Ideal einer größtmöglichen Vollständigkeit der Bestände hin zu einem selektiven Bestandaufbau entlang der e-only-policy der DFG, nach der die elektronische Version eines Werkes gegenüber der gedruckten Form bevorzugt werden soll. Die durch diese Paradigmenwechsel notwendig gewordene Neuorientierung stellt die antragstellenden Bibliotheken jedoch vor große Herausforderungen. Daher soll der vorliegende Beitrag die bisherigen Entwicklungen und Zielsetzungen in der Förderpolitik der DFG analysieren und helfen, die aktuellen Geschehnisse einzuordnen. Darauf aufbauend werden die wesentlichen FID-Richtlinien anhand eines Modells dargestellt und kritisch reflektiert. Abschließend wird eine Maßnahme aufgezeigt, die im Sinne einer Profilierung insbesondere die Vermittlung von Informationskompetenz adressiert und eine Einbindung von Fachreferenten und Fachreferentinnen in die FID-Förderung skizziert.
-
Fact-Checking: Die unkritische Gruppe : Soziale Gesellschaft macht anfälliger für Fake News (2017)
0.12
0.11933963 = product of:
0.23867926 = sum of:
0.056458704 = weight(_text_:und in 4671) [ClassicSimilarity], result of:
0.056458704 = score(doc=4671,freq=14.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 4671, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4671)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 4671) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=4671,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 4671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Von wegen viele Augen sehen mehr als zwei: Wer sich in Gesellschaft anderer Menschen befindet, ist offenbar weniger kritisch als alleine. Das legt nun eine Reihe von Experimenten nahe. Demnach hinterfragten Probanden Informationen und Aussagen aus Nachrichtentexten seltener, wenn sie sich als Teil einer Gruppe wähnten. Dies traf sogar auf rein virtuelle Gesellschaft in sozialen Medien zu. Das beobachtete Phänomen könnte deshalb helfen zu erklären, warum sich Fake News in sozialen Netzwerken so schnell und scheinbar ungefiltert verbreiten. "Wir wissen kaum etwas darüber, wie neue Informationen in diesen Kontexten wahrgenommen werden und vor allem, ob und wie sie überprüft werden", konstatieren Youjung Jun und ihre Kollegen von der Columbia University in New York. Gehen Menschen mit Nachrichten und Gerüchten in der Umgebung von sozialen Netzwerken zum Beispiel anders um als in anderen Situationen? Genau diese Frage haben die Forscher nun untersucht - und Erstaunliches festgestellt.
-
Büttner, G.: Integration audiovisueller Aufzeichnungen in das Records Management einer Organisation : ein konzeptionelles Metadatenmodell (2017)
0.12
0.11874329 = product of:
0.23748659 = sum of:
0.024895947 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.024895947 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=202)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 202, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=202)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Artikel stellt ein konzeptionelles Metadatenmodell vor, das auf Records verschiedener Medientypen anwendbar ist. Organisationen, die im Zuge ihrer Tätigkeit regelmäßig sowohl textbasierte als auch audiovisuelle Records erstellen, haben beide Medien im Sinne des Records Management zu verwalten. Dazu sind Metadaten, einschließlich der des zentralen Ordnungssystems für Records, ein Hauptwerkzeug. Inspiriert durch medienübergreifende, auf gemeinsamen Zugriff ausgerichtete Metadatenmodelle, wird ein neues Modell vorgeschlagen. Es kombiniert die hierarchische Abstraktion der existierenden Modelle mit den Prinzipien des Records Management. Das Modell kann Organisationen dabei helfen, Entscheidungen über Metadaten für ihre Records zu treffen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.1, S.25-37
-
Kubicek, H.; Breitner, A.: Wer macht die Schulen fit für die Informationsgesellschaft? : Es wird teurer als man denkt, aber Bund und Länder müssen sich der nationalen Herausforderung stellen (1998)
0.12
0.11724558 = product of:
0.23449115 = sum of:
0.052270606 = weight(_text_:und in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=3120,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3120, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3120)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 3120) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=3120,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 3120, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3120)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Schulen sollen dabei helfen, die heutige Jugend für die Anforderungen der Informationsgesellschaft fit zu machen. Doch wie und wann wird die Schule fit für diese Aufgabe? In den USA hat Präsident Clinton und ihm folgend auch Tony Blair für Großbritannien entsprechende Untersuchungen veranlaßt. Für Deutschland lagen vergleichbare Studien und Zahlen bisher nicht vor. Herbert Kubicek and Andreas Breitner von der Forschungsgruppe Telekommunikation an der Universität Bremen haben die US-Studien ausgewertet und eine erste Schätzung der Kosten verschiedener Ausstattungsmodelle für Deutschland erstellt. Die zum Teil in den Medien verkürzt wiedergegebenen Zahlen haben für einige Irritationen gesorgt. Die FR veröffentlicht eine von den Autoren leicht gekürzte und überarbeitet Version der Kurzfassung
-
Gotthart, B.: ¬Der "HP Way" : Kundenerfahrungen "grenzenlos" nützen (2005)
0.12
0.11724558 = product of:
0.23449115 = sum of:
0.052270606 = weight(_text_:und in 4278) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=4278,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 4278, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4278)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 4278) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=4278,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 4278, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4278)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Kundenerfahrungen "grenzenlos" nützen? Ein bisschen weit hergeholt, mögen jetzt viele denken. Zugegeben, es gibt bei HP noch viel zutun, um Wissen grenzenlos und über alle Grenzen hinaus (die geographischen, die organisatorischen und auch die persönlichen) fließen zu lassen. Wir bei HP können allerdings schon seit etwa acht Jahren sehr stolz auf eine "Architektur" des Wissensmanagements blicken, deren Werkzeuge den HP-Mitarbeitern helfen, auf weltweit vorhandenes Wissen, wie beispielsweise Kunden- und Projekterfahrungen, zuzugreifen. Durch die Fusion mit Compaq im Jahre 2002 wurde die HP-Wissensmanagementstrategie neu über dacht, mit Komponenten beider Seiten überarbeitet und erfolgreich reimplementiert. Aus der Sicht eines Wissensmanagers möchte ich in diesem Artikel illustrieren, wie Wissensmanagement und Kundenorientierung derzeit bei HP, einem weltweit tätigen Technologiekonzern, gelebt werden. Der Geschäftsbereich Consulting & Integration hat im Bereich Wissensmanagement innerhalb des Konzerns eine Vorreiterrolle übernommen, nicht zuletzt deshalb, weil Wissen im Beratungssektor das "Asset" darstellt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.99-100
-
Leidig, T.: Ontologien für die Informationsintegration in Geschäftsanwendungen (2006)
0.12
0.11724558 = product of:
0.23449115 = sum of:
0.052270606 = weight(_text_:und in 24) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=24,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 24, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=24)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 24) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 24, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=24)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationsintegration auf Basis semantischer Modelle ist ein viel versprechender Ansatz zur Bewältigung des Informationsüberflusses. Informationen und Wissen stehen oft in großer Menge zur Verfügung, doch es ist sehr schwierig, das Wissen in einer spezifischen Situation zu fin-den oder überhaupt gewahr zu sein, dass adäquate Informationen vorhanden sind. Der Prozess des Suchens erfordert sehr viel Geduld und Erfahrung. Reine textuelle Suchmaschinen wie Google führen leider oft nicht oder nicht effizient genug zum Ziel. Eine zentrale Herausforderung ist daher die Filterung und strukturierte Aufbereitung von Informationen im Kontext der aktuellen Arbeitsumgebung und der jeweiligen Aufgabenstellung. Semantische Metadaten können dabei helfen, diese Abbildung vorhandener Informationsquellen in den Aufgabenkontext zu bewerkstelligen. Doch wie kommt man zu geeigneten, reichhaltigen semantischen Metadaten? Nach heutiger Praxis geschieht das hauptsächlich durch manuelle Verfahren, die allerdings auch viele Probleme aufwerfen. Daher ist der Erfolg semantischer Informationsintegration in hohem Maße davon abhängig, ob es gelingt semantische Metadaten automatisch zu extrahieren und hinreichend aktuell zu halten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.347-350
-
Kübler, H.-D.: Statt »Abschalten« ist Kompetenz gefragt : Simpel gestrickte Antworten helfen in der Medienforschung nicht weiter / Neue Studien zeigen differenziertes Bild (2008)
0.12
0.11724558 = product of:
0.23449115 = sum of:
0.052270606 = weight(_text_:und in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=2658,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2658, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 2658) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=2658,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 2658, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2658)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Immer wieder schlägt eine simpel gestrickte Medienkritik hohe Wellen in der Presse, ganz besonders dann, wenn mal wieder ein neuer publizistischer Schnellschuss zur desaströsen Wirkung von Fernsehen und Computern auf den Markt geworfen wird. In schöner Regelmäßigkeit trifft die Medienhysterie vor allem in bildungsbürgerlichen Kreisen auf große Resonanz. Da heißt es zum Beispiel gerne, dass Bildschirmmedien Kinder dick, dumm und sexuell frühreif machen, dass Computerspiele Aggressionen hervorrufen und dass das Internet die Welt in unbeherrschbare Risiken treibt. Ganz schön simpel - aber keinesfalls wissenschaftlich fundiert, wie Prof. Hans-Dieter Kübler überzeugt ist. Er stellt im Folgenden anhand einiger Neuerscheinungen detaillierte Fakten zur Mediennutzung vor. Und er zeigt auf, dass fortschrittliche Ansätze schon lange viel mehr danach fragen, was die Nutzer mit den Medien tatsächlich tun, wozu und in welcher Intensität sie diese nutzen, anstatt eine eindimensionale und per se schädliche Wirkung zu unterstellen.
-
Kett, J.; Manecke, M.; Beyer, S.: ¬Die Nationalbibliographie im Zeitalter des Internets (2012)
0.12
0.11724558 = product of:
0.23449115 = sum of:
0.052270606 = weight(_text_:und in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=1576,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 1576, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1576)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 1576) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=1576,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 1576, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1576)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die traditionelle Definition einer Nationalbibliografie als vollständige Verzeichnung aller Publikationen aus einem national definierten Raum ist nicht ohne Weiteres auf das Internetzeitalter übertragbar. Denn durch das Internet bekam der Begriff Publikation eine neue Bedeutung und der Akt des Publizierens und Recherchierens hat sich grundlegend verändert: Publikationen sind leicht zu veröffentlichen, in zunehmendem Maße dynamisch und als indexierbare Volltexte für Suchmaschinen verfügbar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Fragen, welchen Mehrwert die traditionelle Erschließung noch bieten kann und welche Ausrichtung eine künftige Nationalbibliografie vor diesem Hintergrund haben müsste. Aufbauend auf einer Gegenüberstellung der traditionellen und heutigen Anforderungen wird die Idee einer künftigen Nationalbibliografie als Graph im World Wide Web entworfen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung von Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek, die dabei helfen sollen, diese Idee in die Tat umzusetzen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.2, S.67-79
-
Zedlitz, J.: Biographische Normdaten : ein Überblick (2017)
0.12
0.11724558 = product of:
0.23449115 = sum of:
0.052270606 = weight(_text_:und in 4502) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=4502,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 4502, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4502)
0.18222055 = weight(_text_:helfen in 4502) [ClassicSimilarity], result of:
0.18222055 = score(doc=4502,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42964107 = fieldWeight in 4502, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4502)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Um das Leben und Werk historischer Personen und historische Ereignisse verstehen zu können, benötigen Wissenschaftler als primäre Quelle historische Dokumente. Das Entdecken und Auffinden dieser Dokumente in Archiven ist seit jeher eine aufwändige Aufgabe. In vielen Fällen ist sie mit einer großen Portion Glück verbunden, die richtige Archivalie im Bestand ausfindig zu machen. Mit Katalogen und anderen Findmitteln helfen Archive Forschern bereits beim Aufspüren dieser Quellen. Um Material zu einer bestimmten Person auffindbar zu machen, werden in der Regel biographische Normdaten bereitgehalten, die als Einstiegspunkt in eine Suche dienen. Der Begriff "Normdaten" kann unter zwei Aspekten verstanden werden: 1. Vergabe und Verwendung einer eindeutigen Kennung für eine Person, um sie in verschiedenen Systemen zu finden und 2. als eine normierte Schreibweise, um biographische Daten zu einer Person so aufzuschreiben, dass die Daten interoperabel, also auch außerhalb des ursprünglichen Systems (nach-)genutzt werden können.