-
Hermes, H.J.; Lorenz, B.: Sacherschließung - wir müssen sie (uns) leisten! : Vorträge im Rahmen der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Universität Dortmund 9. bis 11. Mai 2004 (2004)
0.07
0.06880809 = product of:
0.13761619 = sum of:
0.08870259 = weight(_text_:java in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.08870259 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
0.45567554 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.048913598 = weight(_text_:und in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
0.048913598 = score(doc=3183,freq=62.0), product of:
0.14340423 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3183, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3183)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Seit nunmehr 28 Jahren treffen sich Bibliothekare bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation zum Gedankenaustausch über Inhaltserschließung. Im vorigen Jahr beschäftigte uns in Cottbus die Frage: "Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?" - und Antworten wurden gesucht und eine mit dem Mittel des Controlling gefunden: Die Auskunft aus dem Leitreferat von Dr. Ceynowa lautete, dass die Sacherschließung eines Dokuments (z.B. eines Buches) 16,67 Euro kostet bei 18 Arbeitsminuten. Am Ende stand dennoch das klare Fazit der 2003er Tagung: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung der Bibliothekare, denn Bibliothek ohne Inhaltserschließung - sie würde nicht funktionieren. Gleichwohl wurden die Dortmunder Referate gleichsam vor einer Folie gehalten mit der Aufschrift: "Runter mit den Kosten." Übrigens akzeptierten die Autoren in Cottbus so gut wie geschlossen das neue Angebot, dass ihre Beiträge auf den Archivserver der Technischen Universität Chemnitz "MONARCH" (Multimedia ONline ARchiv der TU Chemnitz) übertragen würden. So geschah es, so dass sie seit Sommer 2003 unter der Adresse archiv.tu-chemnitz.de erreichbar sind. Für die Dortmunder Beiträge ist dasselbe Verfahren vereinbart.
- Content
- "Kollege Bernhard Eversberg, UB TU Braunschweig, sprach zum Thema "Vorbild Suchmaschine - oder was sonst kann unsere Sacherschließung besser machen?" Eversberg geht von folgenden Aussagen aus: - "Das vollautomatische Wort-Indexieren des Datenmaterials allein ist völlig unzureichend. - Schlagwörter können nicht allen Fragestellungen gerecht werden. - Größere Bestände sind nirgends vollständig und konsistent sachlich erschlossen. - Ein virtueller Sachkatalog (Simultansuche in mehreren Katalogen) ist deshalb Utopie. - ABER: Die sachliche Suche hat aus Nutzersicht einen höheren Stellenwert als die formale. - UND: Nutzer wollen verbal suchen - das Denken in Klassen und Hierarchien ist schwer vermittelbar." Gleichwohl meint er, die Aussichten für eine bessere Sacherschließung seien gar nicht so schlecht: "Zuerst muss man sich auf Codes und Notationen für die [im Referat erörterten] Kriterien einigen, mindestens auf Listen von Begriffen und deren Semantik, doch kann man dabei auf einige Vorarbeiten bauen oder Vorhandenes nutzen. Verteiltes Vorgehen ist möglich, wenn man sich auf Normen einigt und dann einen intensiven Austausch zwischen den Verbünden organisiert. Es hat schon einige Aktionen zum Austausch von Schlagwortund Systematikdaten gegeben, und diesen ersten Schritten könnten viele weitere folgen. ... Weil aber schon längst lokale Bestände für viele Fragen unzureichend sind, könnte man eine Stärkung der Verbundkataloge und deren Einsatz auch im OPACBereich ins Auge fassen, was gelegentlich schon vorgeschlagen wurde (Suche im Verbund, Ausleihe im Lokalsystem)." Eversbergs Referat ist komplett erreichbar unter http://www.allegro-c.de/formale/se.htm.
Manfred Hauer, Inhaber von AGI-Information Management Consultants, stellte intelligent Capture vor bzw. die mit dem Tool CAI-Engine (computer-aided-indexing) erzeugten Metatexte. Mit ihrer Hilfe ließen sich Proberecherchen in der jüngst entstandenen Datenbank Dandelon unternehmen. Dandelon entstand im Rahmen der Sacherschließung für die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz. Die InternetAdresse: http://www.dandelon.com. Florian Seiffert, HBZ Köln, stellte mit "Virtuelles Bücherregal NRW" ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe herkömmliche Titelaufnahmen in Suchmaschinen-hier Google - eingeschleust wurden. Das einleuchtende Ergebnis: Auch bekennende Nichtbenutzer von Bibliotheken finden unversehens einschlägige Buchtitel - nämlich solche aus den HBZ-Daten - unter Google. Das "Virtuelle Bücherregal NRW" bietet insoweit das an, was man in Politikersprache "populistisch" nennen würde. Mit einschlägigem Erfolg. Hans Dieter Gebauer, ULB Bonn, stellte sein Publikum vor die bekannte Entscheidungssituation, die alle schon erlebt haben: Soll man einen alten Zettelkatalog - hier in Bonn einen Schlagwortkatalog mit einer halben Million Zetteln - wegwerfen oder die intellektuelle Leistung vieler, die vor uns da waren, retten? In Bonn geht es um die Berichtszeit von 1945 bis 1989. Über etliche Folien hielt sich die Spannung, bis am Ende folgende Lösung herauskam: Die Bonner werden davon profitieren, dass das HBZ ähnlich wie im Jahr 2002 der Südwestverbund Sacherschließungen aus dem Bayerischen Verbund überführen wird. Für die Situation in Bonn wird die Datenübernahme aus Bayern schon deshalb sinnvoll sein, weil auch ältere Titel aus der Zeit vor 1970 sich als sacherschlossen erweisen werden. Geplant ist die Übernahme der sacherschlossenen Titel noch im Jahr des BVB->HBZ-Projekts, d.h. 2005. Etliche Vorarbeiten werden schon jetzt durchgeführt und etliche werden sich nach der Fremddatenübernahme im Rahmen von Eigenbearbeitungen nach RSWK anschließen. Thema von Stefanie Berberich, UB Heidelberg, war Kosten und Nutzen von konventioneller und automatisierter Inhaltserschließung. Bibliothekskataloge mit großem Titeldatenvolumen weisen sehr unterschiedliche Erschließungstiefe auf. Nicht selten sind nur ca. 25 Prozent der Titeldaten verbal nach RSWK erschlossen. Bibliotheken müssen daher der Frage nachgehen, mit welchen Methoden, automatisch und konventionell, und zu welchen Kosten die übrigen Daten verbessert, das OPAC-Retrieval optimiert und Wissensressourcen insgesamt besser präsentiert werden können.
Ausgehend von den Kontextfaktoren, Google-Faktor und Kostenfaktor, die starken Druck auf die Bibliotheksdienstleistung Erschließung ausüben, und ausgehend von einer empirischen OPAC-Analyse von 1.200 Rechercheprotokollen vom Typ "Nulltreffer bei der sachlichen Suche" stellte die Verfasserin exemplarische Ansätze zur Optimierung der Erschließung unter Benutzungsaspekten vor: 1. Freitextsuche und Redesign von OPACOberflächen 2. Einbindung informationeller Mehrwerte (Table of Contents zu Titelaufnahmen) 3. automatische Erschließung 4. Integration von Katalogen in ein Portal Die genannten Ansätze wurden unter den Aspekten Kosten und Nutzen analysiert. Kerstin Zimmermann (Wien) berichtete über Klassifikationsbeispiele von Lernmaterialien in spezifischen Portalen. Hintergrund: Was im Wissenschaftsbereich mit den Internet-Angeboten von Vorlesungsskripten und einfachen JAVA-Appletts begann, geht heute bis hin zu kommerziellen virtuellen Lernplattformen mit unterschiedlichsten Inhalten Die Didaktik spricht dann von blended learning. Schränkt man die Betrachtung auf frei zugängliche, online verfügbare Materialien ein, stellt sich die Frage nach der Auffindbarkeit. Wo gibt es Angebote für welches Fach und auf welchem Level?
Zimmermann betrachtete die zwei unterschiedlichen Fächer Geschichte und Physik als Repräsentanten für die Entwicklung unter dem Gesichtspunkt von Portalen. Dabei untersuchte sie einerseits die Einbettung der Lehr- und Lernmaterialien sowie deren Kennzeichnung durch Metadaten. Darüber hinaus behandelte sie fächerübergreifende Server im Bereich Schule/Hochschule und hier sowohl die Einordnung wie das Angebot. Einen Schwerpunkt bildete die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus für interdisziplinäre Darstellung ziehen lassen. Abschließend kommentierte sie folgende Portale: Clio-Online, LiLi, Deutscher Bildungsserver, ZUM, META-AKAD bzw. AKEON. Über Sacherschließung in der UB Dortmund berichtete der zuständige Fachreferent Christian Andersen. Die Universitätsbibliothek klassifizierte nach der DK, die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule klassifizierte nach eigenem System. 1980 erfolgte die Fusion der beiden Bibliotheken mit der Begleiterscheinung, dass die beiden Systematischen Kataloge einerseits nach DK und andererseits nach eigener PHB-Systematik weitergeführt wurden. Für die Sachkataloge produzierte das System DOBIS Katalogzettel bis zur Abschaltung von DOBIS Ende 1991. Damit brachen die Zettelkataloge ab. In einem Testlauf im Sommer 1990 hatten sich die Fachreferenten für die Nutzung der Fremddaten des HBZ entschieden. Außerdem stand die Möglichkeit der freien Schlagwortvergabe zur Verfügung. Eine Umstellung der DK-Notationen auf EDV-Recherche hätte großen manuellen Verbalisierungsaufwand benötigt, da die DK-Notation für sich genommen nicht aussagekräftig genug erschienen. Der DK-Teil des Zettelkatalogs wurde Anfang 2002 "entsorgt'"; der PH-Teil steht heute in einem Magazin noch zur Verfügung, wird aber - sofern entdeckt - kaum genutzt.
Heute sind alle Bestände der UB im OPAC erreichbar. Sachlich suchen kann man gezielt nach Schlagwörtern oder Stichwörtern. Auch die "Suche über alle Felder" ist möglich. Nachteil: Fallweise gibt es große bis sehr große Treffermengen. Problem: Die durch die Retrokatalogisierung erfassten Altbestände sind fast gar nicht sachlich erschlossen; die Titel seit 1983 nur teilweise. Mit 1986 setzte die Übernahme der Schlagwortdaten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) durch den HBZ-Verbund ein. Wünschenswert wäre es, die Altbestände durch automatische Indexierung zu erschließen. Im Rahmen der Besprechung der AG Dezimalklassifikationen am 10. März 2004 gab Bernd Lorenz (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege München) einen kurzen Überblick über den Stand der DDC Deutsch und lieferte seine Eindrücke von der Präsentation von DDC und UDK während des IFLA-Kongresses in Berlin (August 2003)."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.157-158
-
Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008)
0.07
0.06880809 = product of:
0.13761619 = sum of:
0.08870259 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.08870259 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.45567554 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.048913598 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.048913598 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
0.14340423 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
- Footnote
- Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
-
Clever, E.C.; Dillard, D.P.: What do CD-ROM users really need? (1991)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=3637,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 3637, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3637)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- States that the search facilities offered by CD-ROM are not always learnt easily by users. It takes a number of years of extensive experience to become a proficient online searcher. The number of users searching simultaneously is limited by the number of terminals. Additional staff are needed for helping although some uses acquainted with the system do explain it to their friends
-
Stewart, L.: Helping student during online searches : an evaluation (1993)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=4523,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 4523, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4523)
0.25 = coord(1/4)
-
Kerscher, G.: Making the cut : development for disabled end-users (1993)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 6643) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=6643,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 6643, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6643)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The US federal government, schools and employers are currently examining the potential role of CD-ROM databases in helping disabled people. Considers what constitute accessible applications and suggests that they be tested using existing adaptive devices. Recommends 2 types of adaptive hardware and software: a product for bild people, to determine if screen review packages can make the packages talk; and a product for physically handicapped people
-
Smith, B.G.: Seymour: Maryland's information retriever (1994)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 7939) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=7939,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 7939, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7939)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes the Seymour project being run by libraries in Maryland which aims to bring the benefits of electronic information to all state residents by 2000. Describes how the telecommunications infrastructure will be developed. The services offered will include: searching for books, articles, facts, helping agencies and government and other information. The service will also act as a gateway to the Internet network. Shows how the project is being set up and organized. Discusses policy issues and challenges poses by the project
-
Chu, F.T.: Reference service and bounded rationality : helping students with research (1994)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 8324) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=8324,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 8324, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8324)
0.25 = coord(1/4)
-
McKee, M.B.: ¬A day in the life of a virtual librarian : helping you zip around the Internet (1995)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 2276, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2276)
0.25 = coord(1/4)
-
Phillpot, C.: Book museum or virtual libraries (1994)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 2619) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=2619,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 2619, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2619)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Explores the idea that virtual books will send printed books into obsolescnece within the next decade giving rise to either book museums or to virtual libraries. The evidence suggestss that because librarians value confidentiality, intellectual freedom, users' ability to find information independently, awareness of their role in the community, literacy and continuing professional education, their educational role in helping users to navigate collections of books will not become redundant with the growth of electronic resources. Explores these trends in an art library context focusing on the indispensible nature of the art librarian
-
Raeder, A.: Cataloguing the Web (1995)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 3455) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=3455,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 3455, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3455)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Lists and describes sites that attempt to aid Internet searchers by helping them locate sites, files or information. Gives an overview of the methods used. Covers the following sides: Aliweb, ArchiPlex Archie Gateway, CUI W3, Clearing House for Subject Oriented Internet Resource Guide, InfoSeek, JumpStation, Lawrence Livermore National Laboratories List of Lists, Lycos WWW Search Engine, Mother of all BBSs, NIKOS, Plant Earth Home Page, Standford Newnews Filtering Service, WWW Home Page Harvest Browser, WWW virtual Library, WWW Wanderer Index, WWW Worm, Web Crawler, Whole Internet Catalog, and Yahoo Index to the Internet
-
Brandt, D.S.: Constructivist approaches to 'teaching the Internet' (1995)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 3911, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3911)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Constructivism palces emphasis on helping learners create or modify internal models on which to build knowledge and foster experiences which facilitate further knowledge construction. An understanding of models and the use of analogy can be a tool to help facilitate understanding and knowledge construction in new learning environemnts such as the Internet
-
Pack, T.: Trends in digital document delivery (1996)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 5566) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=5566,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 5566, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5566)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- A growing demand for digital documents is redefining the meaning of document delivery and repositioning the role it plays in libraries. Other trends helping to bring about these changes include the increasing sophistication of information technologies, new library philosophies and the prevalence of information 'pointers' such as bibliographic databases. Studies of delivery system usage have shown digital documents can meet a variety of research needs. Criteria for evaluating document delivery systems and services include consistency, dependability, rapid turnaround and ease of integration
-
Low, K.: ¬The future role of reference librarians : will it change? (1996)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 6385) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=6385,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 6385, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6385)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seeks to explore whether or not the basic role of reference librarians, that of helping prople find the information they seek, will change in the future. 3 trends currently affecting libraries are discussed and their potential impact on the future role of reference librarians assessed. These are: economic trends; technological trends; and demographic trends
-
Kelly, J.; Robbins, K.: Changing roles for reference librarian (1996)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 6487) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=6487,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 6487, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6487)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Asserts that although the library landscape may shift a great deal, reference librarians will still be in the business of negotiating with users and helping them find what they need. The electronic environment may cause a shift in the tools librarians use and the speed in which they change; it may also allow them to look more closely at their users' needs and deliver what they request more quickly and in a wider variety of forms
-
Milosavljevic, M.; Oberlander, J.: Dynamic catalogues on the WWW (1998)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 4594, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Natural language generation techniques can be used to dynamically produce hypertext dynamic catalogues on the Web, resulting in DYNAMIC HYPERTEXT. A dynamic hypertext document can be tailored more precisely to a particular user's needs and background, thus helping the user to search more effectively. Describes the automatic generation of WWW documents and illustrates with 2 implemented systems
-
Schaefer, M.T.: Project Aristotle & Cyberstacks : automating the virtual Internet library (1998)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 1337) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=1337,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 1337, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1337)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Project Aristotle is a Web site clearinghouse for projects and products dealing with the automated location, categorisation, classification and organization of Web resources. Describes projects of interest to librarians and that illustrate current success in automating the cyberspace library: PHOAKS (People Helping One Anothe Know Staff; http://phoaks.com/index.html); WISE (World Wide Web Index and Search Engine; http://www.cs.ust.hk/IndexServer); WebSEEk; ET-Space (Entertainment Space; http://ai.bpa.arizona.edu/et); the Bookmark Organizer; Webmap; HyPursuit; HotPage Plus; Netscape Catalog Server; and CyberStacks
-
Herwijnen, E. van: Practical SGML (1994)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 1827) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=1827,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 1827, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1827)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Shows how, by using SGML, documents can be interchanged and processed on many different systems in many different ways. The book is an extended revision and update of the 1st ed. with greater emphasis and focus on helping novices work their way through the vast amounts of information required to become proficient in DGML
-
Weal, M.J.; Michaelides, D.T.; Thompson, M.K.; Roure, D.C. de: Hypermedia in the ambient wood (2003)
0.07
0.0681346 = product of:
0.2725384 = sum of:
0.2725384 = weight(_text_:helping in 928) [ClassicSimilarity], result of:
0.2725384 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
0.4465051 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 928, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=928)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ambient Wood project, carried out as part of the Equator project, set out to provide an augmented learning experience for children in an outdoor environment. Using a variety of devices, the children gathered information about the woodland habitats performing basic scientific enquiry and hypothesis testing. In this paper, we describe the supporting information infrastructure used in the project, focusing on how hypermedia tools and techniques were used to structure and deliver the information to the children, helping to orchestrate the learning activities.
-
Braeckman, J.: ¬The integration of library information into a campus wide information system (1996)
0.06
0.06209181 = product of:
0.24836724 = sum of:
0.24836724 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.24836724 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
0.45567554 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=729)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Discusses the development of Campus Wide Information Systems with reference to the work of Leuven University Library. A 4th phase can now be distinguished in the evolution of CWISs as they evolve towards Intranets. WWW technology is applied to organise a consistent interface to different types of information, databases and services within an institution. WWW servers now exist via which queries and query results are translated from the Web environment to the specific database query language and vice versa. The integration of Java will enable programs to be executed from within the Web environment. Describes each phase of CWIS development at KU Leuven
-
Chang, S.-F.; Smith, J.R.; Meng, J.: Efficient techniques for feature-based image / video access and manipulations (1997)
0.06
0.06209181 = product of:
0.24836724 = sum of:
0.24836724 = weight(_text_:java in 756) [ClassicSimilarity], result of:
0.24836724 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
0.45567554 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06465769 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 756, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=756)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes 2 research projects aimed at studying the parallel issues of image and video indexing, information retrieval and manipulation: VisualSEEK, a content based image query system and a Java based WWW application supporting localised colour and spatial similarity retrieval; and CVEPS (Compressed Video Editing and Parsing System) which supports video manipulation with indexing support of individual frames from VisualSEEK and a hierarchical new video browsing and indexing system. In both media forms, these systems address the problem of heterogeneous unconstrained collections