-
Monyer, H.; Gessmann, M.: ¬Das geniale Gedächtnis : wie das Gehirn aus der Vergangenheit unsere Zukunft macht (2017)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 407) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 407, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=407)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Unser Gedächtnis ist weniger zuverlässig als wir uns das wünschen, manchmal lässt es uns auch im Stich. Je älter wir werden, umso mehr. Dabei zeigt die neuste Forschung: Sich alles merken zu können, ist gar nicht so wichtig. Das Gedächtnis ist nämlich viel mehr als bloß ein Speicher für Erinnerungen. Es erweist sich als höchst aktives Zukunftsorgan. Seine radikal auf das Kommende ausgerichtete Funktionsweise bestimmt, was wir uns merken, wie wir lernen und wer wir sind.
-
Thielicke, R.; Helmstaedter, M.: ¬"Ein völlig neues Kapitel der Künstlichen Intelligenz" : Interview mit Moritz Helmstaedter (2018)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 497) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=497,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 497, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=497)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moritz Helmstaedter erforscht den Schaltplan des menschlichen Gehirns. Künftig, so die Vorhersage des Managing Directors am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, lassen sich wirkliche Gehirn-Computer bauen. Wie geht es weiter mit Deep Learning? Welche Ansätze in der Entwicklung künstlicher Intelligenzen sind vielversprechend, welche Architekturen führen in eine Sackgasse? Moritz Helmstaedter spricht Ende November auf dem Innovators Summit AI in München darüber, welche Erkenntnisse aus der aktuellen Hirnforschung hilfreich sind. Im Gespräch mit Technology Review gibt er einen Einblick. "Frage: Wenn wir es tatsächlich schaffen, Hirn-Computer zu bauen: Kann es passieren, dass sie nicht besser sind als die menschlichen? Antwort: Das ist natürlich Spekulation. Aber es kann durchaus sein, dass wir mit künstlichen Gehirnen an die gleichen Grenzen stoßen wie die Natur. Ein Einzelnes von ihnen wäre dann tatsächlich nicht besser. Aber dafür kann man sehr viele zusammenschalten, also skalieren. Und ein Problem fällt ohnehin weg: Die künstlichen Hirne müssen in keinen Schädel passen."
-
Wallwitz, G. von: Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt : wie ein Mathematiker das 20. Jahrhundert veränderte (2017)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 593) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 593, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=593)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ordnung muss sein. Beim Baden bitteschön streng nach Geschlechtern getrennt, doch in der Wissenschaft zählt nur, was auf der Tafel steht. Jedenfalls für den Mathematiker David Hilbert, der seine brillante Kollegin Emmy Noether in Göttingen als Professorin durchsetzen wollte. Doch nicht nur damit war er seiner Zeit voraus (der Antrag wurde natürlich abgelehnt) - Hilbert hatte für die moderne Naturwissenschaft etwas denselben Stellenwert wie Pablo Picasso für die moderne Kunst. In Göttingen gaben sich bei diesem merkwürdigen Genie die bedeutendsten Köpfe die Klinke in die Hand: Einstein, Bohr, Heisenberg, Gödels Sätze über die Unvollständigkeit der Mathematik und Alan Turings Weg zur universellen Rechenmaschine - alles lässt sich hierher zurückverfolgen
-
Sears' list of subject headings (2018)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
-
Grün, S.; Poley, C: Statistische Analysen von Semantic Entities aus Metadaten- und Volltextbeständen von German Medical Science (2017)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 32, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=32)
0.25 = coord(1/4)
-
Dextre Clarke, S.G.: ¬The Information Retrieval Thesaurus (2019)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 210) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=210,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 210, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=210)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Rice, R.: Supporting research data management and open science in academic libraries : a data librarian's view (2019)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 689) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=689,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 689, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=689)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.263-273
-
Dörler, D.; Heigl, F.: Citizen science in Austria (2019)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 690) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=690,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 690, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=690)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.284-296
-
Versic, I.I.; Ausserhofer, J.: Social science, humanities and their interoperability with the European Open Science Cloud : what is SSHOC? (2019)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 692) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 692, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=692)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.383-391
-
Bellotto, A.; Bekesi, J.: Enriching metadata for a university repository by modelling and infrastructure : a new vocabulary server for Phaidra (2019)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 693) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 693, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=693)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 72(2019) H.2-4, S.446-459
-
Becker, H.-G.: ¬Der Katalog als virtueller Navigationsraum (2020)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 1050) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=1050,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1050, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1050)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Katalog der Universitätsbibliothek Dortmund stellt nicht nur einen Verfügbarkeitsraum für alle relevanten Informationen dar, vielmehr soll er darüber hinaus ein Navigationsraum für eine zeitgemäße inhaltliche Suche sein. Die Aufgabe war daher, eine automatisierte Lösung mit einer maximalen Abdeckung der eigenen Bestände zu finden, die für möglichst viele Fächer eine anerkannte Systematik bereitstellt.Mittels der unter einer offenen Lizenz veröffentlichten CultureGraph-Daten der Deutschen Nationalbibliothek wurde eine navigationsfähige Systematik auf Basis der Regensburger Verbundklassifikation entwickelt, aus der heraus sowohl auf die gedruckt als auch auf die elektronisch verfügbaren Bestände der Universitätsbibliothek (UB) zugegriffen werden kann. Ferner wurde eine direkte Einbindung in das Discovery-System realisiert, in der die Systematik mit anderen Navigatoren und Suchfiltern kombiniert werden kann. Das so entstandene Suchinstrument führt dazu, dass in der UB Dortmund künftig auf die systematische Buchaufstellung verzichtet werden kann.
-
Rodrigues Barbosa, E.; Godoy Viera, A.F.: Relações semânticas e interoperabilidade em tesauros representados em SKOS : uma revisao sistematica da literatura (2022)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 1255) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=1255,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1255, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1255)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Lima, G.A.B. de Oliveira: Conceptual modeling of hypertexts : methodological proposal for the management of semantic content in digital libraries (2012)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=1452,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1452, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1452)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/357066754_Conceptual_Modeling_of_Hypertexts_Methodological_Proposal_for_the_Management_of_Semantic_Content_in_Digital_Libraries und DOI: 10.5771/9783956504402-96.
-
Endreß, M.: On the very idea of social construction : deconstructing Searle's and Hacking's critical reflections (2016)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=1476,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1476, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1476)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Vgl.: https://philpapers.org/rec/ENDOTV und https://link.springer.com/article/10.1007/s10746-016-9395-3 (DOI: 10.1007/s10746-016-9395-3).
-
Meyer, O.C.: Retrievalexperimente mit bibliothekarischen Daten : Historischer Überblick und aktueller Forschungsstand (2022)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=1656,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1656, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
0.25 = coord(1/4)
-
Vierkant, P.: Entwurf des DataCite-Metadatenschemas 4.5 offen für Kommentierung (2022)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 1673) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=1673,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 1673, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1673)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "In den letzten anderthalb Jahren hat die DataCite Metadata Working Group an Änderungen für die neue Version des DataCite Metadatenschemas gearbeitet, um die sich entwickelnden neuen Anwendungsfälle für DataCite DOIs zu unterstützen. Diese vorgeschlagenen Aktualisierungen sind eine Reaktion auf Anfragen von Mitgliedern der DataCite-Community. Wir möchten sicherstellen, dass diese Änderungen funktionieren, d. h. dass sie die Probleme lösen, die sie lösen sollen. Zum ersten Mal überhaupt stellen wir deshalb einen RFC-Entwurf zur Kommentierung bereit, bevor wir die nächste Version (4.5) des Metadatenschemas veröffentlichen. Dieser Entwurf beinhaltet: * Unterstützung für Instrumente * Unterstützung von pre-registrations und registration reports * Unterstützung für Verlagsidentifikatoren * Neues Distribution property * Erläuterungen zum RelatedItem property * Aktualisierte PhysicalObject-Definition Details zur Rückmeldung sind in dem Request for Comments enthalten: https://docs.google.com/document/d/1UyQQwtjnu-4_4zXE4TFZ74-mjLZI3NkEf8RrF0WeOdI/edit Eine Kopie des Vorschlags im PDF-Format ist ebenfalls verfügbar: https://datacite.org/documents/DataCite_Metadata_Schema_4.5_RFC.pdf Weitere Informationen finden Sie im DataCite Blog: https://doi.org/10.5438/q34f-c696."
-
Mesa, N.: Uncanny Valley : warum uns KI das Fürchten lehrt (2023)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 2080) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=2080,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2080, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2080)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Wenn Aussehen und Verhalten von Künstlicher Intelligenz (KI) dem menschlichen in so starker Weise gleichen, dass sie ein ungutes, ängstliches Gefühl in uns auslösen, steckt dahinter das sogenannte Uncanny Valley. Das "Phänomen des unheimlichen Tals" ist bereits seit den Siebzigerjahren bekannt - doch noch immer hat die Wissenschaft keine konkrete Antwort auf die Frage gefunden, warum künstliche Figuren in uns Unbehagen auslösen. Für KI-Forschende, deren Ziel es ist, Roboter zu entwickeln, die sich in unseren sozialen Alltag integrieren lassen, ist die Überwindung des Uncanny Valleys eine der größten Herausforderungen. Bald schon sollen intelligente Maschinen uns im Restaurant bedienen, Aufgaben in der Altenpflege übernehmen oder Kindern das Lesen beibringen. Damit das funktioniert, dürfen sie uns keine Angst machen. Roboter aus dem unheimlichen Tal herauszuführen ist also wesentlich, wenn wir in Zukunft verstärkt mit ihnen interagieren sollen."
-
Cheti, A.; Viti, E.: Functionality and merits of a faceted thesaurus : the case of the Nuovo soggettario (2023)
0.00
0.004723182 = product of:
0.018892728 = sum of:
0.018892728 = weight(_text_:und in 2183) [ClassicSimilarity], result of:
0.018892728 = score(doc=2183,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 2183, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2183)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Niemann, H.: Auch für das Gehirn gibt es ein Tempolimit : Göttinger Forscher entdecken Geschwindigkeitsbegrenzung des Denkens / Nervenzellen habe keine universale Schaltzentrale (2004)
0.00
0.004453059 = product of:
0.017812235 = sum of:
0.017812235 = weight(_text_:und in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
0.017812235 = score(doc=1445,freq=4.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 1445, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1445)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Neurophysiker des Göttinger Max-Planck-Instituts für Strömungsforschung und der Fakultät für Physik der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass der Grund für das "Tempolimit" im Gehirn die komplizierte Struktur des Oberstübchens ist: Da nicht alle Nervenzellen direkt miteinander verbunden sind, sondern viele nur indirekt kommunizieren können, braucht es eine gewisse Zeit, bis elektrische Impulse an alle Adressaten gelangen. Je stärker die Vernetzung ist, desto höher ist auch die Denkgeschwindigkeit. Die Forschergruppe um Professor Theo Geisel, Direktor am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, hat an Modellen neuronaler Netzwerke im Hirn untersucht, wie schnell Nervenzellen ihre Aktivität koordinieren können. "Anders als im Telefonnetz gibt es im Gehirn keine Schaltzentrale"; erläutert der Neurophysiker Fred Wolf. Deshalb könne auch nicht jede Nervenzelle mit jeder anderen kommunizieren, sondern jede Zelle verfüge nur über eine begrenzte Zahl von direkten "Gesprächspartnern": Damit ihre in Form von elektrischen Impulsen abgesandten Signale auch bei anderen Zellen landen können, müssen sie über Vermittlungsstellen weitertransportiert werden, ehe es zu einer Synchronisation kommen kann. Bei ihren Untersuchungen benutzten die Göttinger Forscher das mathematische Modell der so genannten Zufalls-Matrizen. Dabei stellten sie fest, dass die Geschwindigkeit der Signalübertragung von der Ver schaltung der "Telefonleitungen" im Hirn abhängt: Je mehr Verbindungen bestehen und je komplexer die Verschaltung ist, umso schneller klappt die Verständigung. Dies bedeutet, dass nur eine hochgradige Vernetzung, wie sie beispielsweise in der menschlichen Großhirnrinde zu finden ist, einen schnellen Informationsaustausch ermöglicht. Allerdings lässt sich diese Dynamik des Denkens nicht ins Unendliche steigern, Selbst bei beliebig starken Synapsenverbindungen gebe es eine Tempo-Höchstgrenze, die nicht überschritten werden könne, sagt Wolf. Auch Denken braucht eben seine Zeit."
-
Bauer, E.: Wissen griffbereit : Mediawiki & Wikipedia lokal installieren (2004)
0.00
0.004453059 = product of:
0.017812235 = sum of:
0.017812235 = weight(_text_:und in 3906) [ClassicSimilarity], result of:
0.017812235 = score(doc=3906,freq=4.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.1386187 = fieldWeight in 3906, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3906)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Man hat es sich irgendwo notiertdoch wo? Wenn man seine Notizen auf der Festplatte nicht mehr überblickt, schafft ein Wiki Abhilfe. Im Browser lassen sich die Infos von überall im lokalen Netz abrufen, ergänzen und miteinander verlinken.
- Content
- "Hallo! Sie haben da eine Riesensicherheitslücke! Ich kann alle Seiten auf Ihrer Homepage ändern." - solche Mails entlocken den Betreibern der Online-Enzyklopädie Wikipedia nur noch ein müdes Lächeln. Was dem einen eine Sicherheitslücke ist, hat sich mittlerweile eine ganze Reihe von Websites zum Prinzip gemacht. So genannte Wikis gestatten es jedem Besucher, die Inhalte einer Homepage im Browser zu bearbeiten. Was sich im ersten Moment verrückt anhört, funktioniert tatsächlich: Neben Wikipedia, die inzwischen über eine Million in Zusammenarbeit entstandene Artikel zählt, setzen auch immer mehr Open-Source-Projekte auf Wikis, um gemeinschaftlich Dokumentation zu verfassen. Wiki für den Hausgebrauch Auch zu Hause ist die Wiki-Software nützlich. Wer wollte nicht schon einmal die Stapel seiner Notizen und Dokumente untereinander verknüpfen? Mit einem Wiki ist das eine simple Sache: Eine spezielle Syntax verwandelt einen Begriff im Text in einen Link auf eine neue oder schon existierende Seite. Weit über 50 Wiki-Engines in den unterschiedlichsten Programmiersprachen umfasst mittlerweile die Liste im Ur-Wiki, dem Portland Pattern Repository. Eine der meistverbreiteten ist das ursprünglich für Wikipedia geschriebene, aber auch auf zahlreichen anderen Sites eingesetzte Mediawiki. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Mediawiki selbst aufsetzen, sei es als Wiki für den Hausgebrauch oder - mit den importierten Datenbeständen der deutschen Wikipedia - als Enzyklopädie zum bequemen Offline-Lesen. Als Server-Applikation birgt Mediawiki gewisse Sicherheitsrisiken. Die hier vorgestellte Installation ist für einen durch eine Firewall geschützten Rechner zu Hause gedacht, nicht für den Betrieb im Internet, für den Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen sollten."