Search (13455 results, page 8 of 673)

  1. Lieb, W.: Willkommen im Überwachungskapitalismus (2021) 0.10
    0.09583515 = product of:
      0.1916703 = sum of:
        0.051896743 = weight(_text_:und in 1324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051896743 = score(doc=1324,freq=8.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1324, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1324)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 1324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=1324,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 1324, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1324)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 2). Die Medienintermediären sind zu wichtigen Verbreitungsplattformen sämtlicher sonstiger Medien- oder Informationsanbieter und damit zu wirkmächtigen Meinungsmultiplikatoren geworden. Sie sind, ähnlich den klassischen Medien, zu virtuellen Redaktionen geworden und damit zu "Gatekeepern" der veröffentlichten Meinung. Ihre Auswahl-Algorithmen entscheiden nicht unwesentlich darüber, welcher Medieninhalt wie viele und welche Nutzer tatsächliche erreicht.
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Willkommen-im-Ueberwachungskapitalismus-6139001.html?seite=all
  2. Oeltjen, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren : über das Arbeiten mit der logischen Struktur (1998) 0.09
    0.09326041 = product of:
      0.18652081 = sum of:
        0.064218946 = weight(_text_:und in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064218946 = score(doc=616,freq=16.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 616, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=616)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=616)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Thema dieses Beitrages sind Dokumentenstrukturen und zwar aus zwei Blickrichtungen: aus der Sicht der Autoren, die ein Dokument mit Computerunterstützung erstellen und die Dokumentenstruktur manipulieren und aus der Sicht der Lesenden, die ein Dokument lesen und die Struktur des Dokumentes wahrnehmen. Bei der Dokumentenstruktur wird unterschieden zwischen der logischen Struktur und der grafischen Struktur eines Dokumentes. Diese Trennung ermöglicht das Manipulieren und Visualisieren der logischen Struktur. Welche Bedeutung das für die Autoren und für die Benutzenden des Dokumentes hat, soll in dem Beitrag u.a. am Beispiel der Auszeichnungssprache HTML, der Dokumentenbeschreibungssprache des World-Wide Web, erörtert werden
  3. Rötzer, F.: Mit Neurotechniken werden sich Absichten, Gefühle und Entscheidungen manipulieren lassen (2017) 0.09
    0.09326041 = product of:
      0.18652081 = sum of:
        0.064218946 = weight(_text_:und in 4989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064218946 = score(doc=4989,freq=16.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4989, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4989)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 4989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=4989,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 4989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4989)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach den KI- und den Robotikwissenschaftlern haben sich nun auch Neurowissenschaftler und -techniker sowie Ethiker und Mediziner in die Reihen der Experten eingereiht, die vor Entwicklungen aus ihrer Forschung warnen und letztlich die Gesellschaft bzw. die Politik auffordern, nicht alles einfach wild weiterlaufen zu lassen und auch zu finanzieren, sondern die Entwicklung zu steuern oder auch zu begrenzen. Verwiesen wird auf die großen Investitionen, die von der Privatwirtschaft wie von Kernel oder Elon Musk oder vom Staat mit der US Brain Initiative oder von der Darpa gemacht wurden und werden.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Mit-Neurotechniken-werden-sich-Absichten-Gefuehle-und-Entscheidungen-manipulieren-lassen-3888449.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  4. Reed, D.: Essential HTML fast (1997) 0.09
    0.092451535 = product of:
      0.36980614 = sum of:
        0.36980614 = weight(_text_:html in 6851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36980614 = score(doc=6851,freq=14.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            1.2037694 = fieldWeight in 6851, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6851)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This book provides a quick, concise guide to the issues surrounding the preparation of a well-designed, professional web site using HTML. Topics covered include: how to plan your web site effectively, effective use of hypertext, images, audio and video; layout techniques using tables and and list; how to use style sheets, font sizes and plans for mathematical equation make up. Integration of CGI scripts, Java and ActiveX into your web site is also discussed
    LCSH
    HTML (Document markup language)
    Object
    HTML
    RSWK
    HTML
    Subject
    HTML (Document markup language)
    HTML
  5. Effelsberg, H.; Henze, V.: Fundgrube Internet (1998) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 3093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=3093,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3093, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3093)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 3093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=3093,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 3093, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3093)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Beitrag mit Hinweisen zu Links in folgenden Kapiteln: (1) Internet für Einsteiger (2) Suchmaschinen (3) Bibliothekarischer Auskunftsdienst (4) Buchhandel, Medien: Presse, Funk und Fernsehen (5) Nachschlagewerke (6) Software (7) HTML-Einführung (8) Datenbanken (9) Bibliothekarische Vereine und Institutionen sowie Ausbildungsstätten (10) Elektronische Zeitungen und Zeitschriften (11) ? (12) Fachinformation (13) Digitale Bibliotheken
  6. Gulbins, J.; Kahrmann, C.: Mut zur Typographie : ein Kurs für Desktop-Publishing (2000) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=723,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 723, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=723)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=723,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=723)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine Einführung in die Typographie. Die 2. Aufl. geht neben den Distributionsformaten HTML und PDF auch auf die Gestaltung von Diagrammen und Präsentationsfolien ein und gibt einen Einstieg in die Verwendung von Farbe in Dokumenten
  7. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=427,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=427)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=427,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=427)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Psychologen-fuer-die-Kuenstliche-Intelligenz-3947256.html?view=print
  8. Mausfeld, R.: Warum schweigen die Lämmer? : Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören (2018) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=649,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 649, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=649)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=649,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 649, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=649)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im BVB und SWB mit anderem ZST: Wie sich die Herde durch Meinungsmanipulation steuern lässt.
    Content
    Vgl. auch den Beitrag; Mausfeld, R. u. P. Schreyer: "Wir leben in einer Zeit der Gegenaufklärung": Interview [02. Oktober 2018]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Wir-leben-in-einer-Zeit-der-Gegenaufklaerung-4178715.html?view=print.
  9. Schaat, S.: Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung (2019) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=996,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 996, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=996)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=996,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=996)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Teilblindheit unseres Lebens und unserer Bedürfniserfüllung dient als Tor unbewusster Einflussnahme.
    Content
    "Wir kennen das bereits von Google, Facebook und Amazon: Unser Internet-Verhalten wird automatisch erfasst, damit uns angepasste Inhalte präsentiert werden können. Ob uns diese Inhalte gefallen oder nicht, melden wir direkt oder indirekt zurück (Kauf, Klick etc.). Durch diese Feedbackschleife lernen solche Systeme immer besser, was sie uns präsentieren müssen, um unsere Bedürfnisse anzusprechen, und wissen implizit dadurch auch immer besser, wie sie unsere Bedürfniserfüllung - zur Konsumtion - manipulieren können."
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Von-der-automatisierten-Manipulation-zur-Manipulation-der-Automatisierung-4296557.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  10. Sailer-Wlasits, P.: ¬Das Zeitalter der Uneigentlichkeit hat begonnen (2020) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=136,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 136, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=136)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=136,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=136)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Uneigentlichkeit ist die Form des sich vollziehenden dritten Jahrtausends. Wie sie uns alle betreffen wird und warum sie uns ängstigen sollte. Eine philosophische Spurensuche.
    Footnote
    Der Text ist ein Auszug aus der "Vorrede" des neuen Buchs von Paul Sailer-Wlasits: "Uneigentlichkeit. Philosophische Besichtigungen zwischen Metapher, Zeugenschaft und Wahrsprechen. Ein Essay".
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Das-Zeitalter-der-Uneigentlichkeit-hat-begonnen-4663517.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  11. Schleim, S.: Was ist Bewusstsein? (2017) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=346,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 346, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=346)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es ist eine Frage, mit der man so manchen Prüfling in den Kognitionswissenschaften oder der Philosophie in Angst und Bange versetzen könnte: Was ist Bewusstsein? Und es ist die Frage, mit der die Moderation in die Diskussion einsteigen wird. Als ob jemand das so genau wüsste ... Klar, man kann es philosophisch aufziehen und erst einmal fragen, worauf sich der Begriff bezieht: Auf ein Wesen als Ganzes, auf die Eigenschaften eines psychischen Vorgangs ("bewusst") oder gar auf eine eigene Entität Bewusstsein, auf ein eigenständiges Ding?
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Was-ist-Bewusstsein-3867289.html
  12. Seth, A.K.: Unsere inneren Universen (2020) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=662,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 662, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=662)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=662,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=662)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Fortlaufend stellt unser Gehirn Vermutungen über die Welt da draußen an und gleicht Sinneseindrücke ab. Damit konstruiert es die Realität, die wir wahrnehmen, als eine Art kontrollierte Halluzination.
    Footnote
    Vgl. die Diskussion um die Farbwahrnehmung eines Kleides: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/dressgate-im-februar-2015-weiss-und-gold-oder-blau-und-schwarz-welche-farbe-hat-das-kleid/11435330.html.
  13. Bräu, R.; Hofmann, K.; Nilson, S.; Zwilling-Seidenstücker, C.: #EveryNameCounts : Die Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives (2021) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=1422,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1422, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 1422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Crowdsourcing-Projekt #EveryNameCounts der Arolsen Archives begann 2020 als Schulkampagne und wuchs binnen weniger Monate zu einer weltweiten Initiative. Durch die Arbeit der Freiwilligen werden Millionen von Datensätzen zu Konzentrationslagerdokumenten erfasst. Diese Datengrundlage optimiert einerseits die Suche im Online-Archiv der Arolsen Archives und macht anderseits eine auf Massendaten gestützte Forschung erst möglich. Die Arbeit der Freiwilligen geht dabei über reine Datenerhebung weit hinaus. Es entsteht ein digitales Denkmal.
    Content
    DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2021-2157/html.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.177-184
  14. Moegling, K.: ¬Der digitalen Weltbeherrschung Grenzen setzen (2021) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=1427,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1427)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 1427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=1427,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 1427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1427)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie Digitalisierung die Transparenz in Negative kehrt. Und welche Bereiche der Gesellschaft geschützt werden müssen. (Teil 2 und Schluss). Es stellt sich nun die Frage, inwieweit diese digitalen Negativszenarien bereits tatsächlich ihren Ursprung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen und Tendenzen haben. Hierbei soll insbesondere der Fokus auf die gesellschaftliche Rolle der Transparenz sowie das Aufhalten in virtuellen Welten gelegt werden.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Der-digitalen-Weltbeherrschung-Grenzen-setzen-6254572.html?view=print
  15. Bense, H.: Finden ohne Suchen : automatische Benachrichtigungen über relevante wissenschaftliche Publikationen mit regelbasierter KI (2021) 0.09
    0.09235873 = product of:
      0.18471746 = sum of:
        0.0449439 = weight(_text_:und in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0449439 = score(doc=1694,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1694, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1694)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 1694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=1694,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 1694, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Jeden Tag erscheint eine Flut neuer wissenschaftlichen Publikationen. Für Forscher ist es schwierig, dabei den Überblick zu behalten. Aktualität und Relevanz der Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google, scholar.google.com und wissenschaftlichen Suchportalen entsprechen oft nicht den Erwartungen der Forscher. Vorgestellt wird eine Methode, die als Finden ohne Suchen (FwS = finding without searching) bezeichnet wird. Diese Methode nutzt künstliche Intelligenz in Kombination mit ausdrucksstarken benutzerdefinierten Regeln für Benachrichtigungen über neue Publikationen über eine App.
    Content
    DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2021-2173/html.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.5/6, S.265-270
  16. Däßler, R.; Otto, A.: Knowledge browser : ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web (1996) 0.09
    0.0909801 = product of:
      0.1819602 = sum of:
        0.033707928 = weight(_text_:und in 6327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033707928 = score(doc=6327,freq=6.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 6327, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6327)
        0.14825226 = weight(_text_:html in 6327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14825226 = score(doc=6327,freq=4.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.48258135 = fieldWeight in 6327, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6327)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Informationsmanagement großer Datenmengen ist zu einem Schlüsselproblem moderner Kommunikations- und Informationstechnologien im WWW geworden. Grafische Oberflächen haben sich längst zum Internetstandard für die Informationssuche in WWW-Datenbanken etabliert. Die Navigation in abstrakten Informationsräumen und virtuellen Informationslandschaften könnte schon bald den traditionellen textorientierten Nutzerdialog verdrängen. Der Prototyp Knowledge Browser zeigt wie interaktive VRML-basierte Retrievaloberflächen der nächsten Generation aussehen können
    Footnote
    Vgl. http://www.parc.xerox.com http://www-cui.darmstadt.gmd.de:80/visit/Activities/Lyberworld/ http://www.geom.umn.edu:80/docs/research/webviz/webviz/ http://www.sgi.com/Fun/free/cool_sw_01.html http://home.netscape.com/comprod/products/navigator/live3d/into_vrml.html http://www.tisny.com/vrml/usamap2.html http://vrml.sgi.com/moving-worlds/spec/ http://www.gfz-potsdam.de/drz/geolis
    Source
    Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
  17. Martin, L.E.M.: HTML: what's hot, what's not (1996) 0.09
    0.0907856 = product of:
      0.3631424 = sum of:
        0.3631424 = weight(_text_:html in 6839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3631424 = score(doc=6839,freq=6.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            1.1820781 = fieldWeight in 6839, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6839)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents an annotated biliographiy of books, periodical articles and other media relating to HTML
    Object
    HTML
  18. Hedden, H.: Indexing specialities : Web Sites (2007) 0.09
    0.089398876 = product of:
      0.17879775 = sum of:
        0.040120453 = weight(_text_:und in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040120453 = score(doc=2146,freq=34.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.30310458 = fieldWeight in 2146, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
        0.1386773 = weight(_text_:html in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1386773 = score(doc=2146,freq=14.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45141354 = fieldWeight in 2146, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(2009) H.4, S.245 (J. Fassbender): "Heather Heddens Buch über Website-Indexing gehört zur Indexing Specialties-Serie, die vom Information Today-Verlag in Zusammenarbeit mit der American Society of Indexers herausgegeben wird. Der Bereich Website-Indexing befasst sich mit der Index-Erstellung und -Pflege für Websites und Intranets - ähnlich zu Registern für Printpublikationen. Ein Website-Index hat oft die Bezeichnung Site Index oder A-Z Index und sollte zudem nicht mit Site Maps verwechselt werden. Das Buch füllt gerade auch hierzulande eine Riesenlücke aus: Nach Einschätzung des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI) ist das Wissensdefizit über Website-Indexing in der deutschen Web- und IT-Szene enorm. Die Autorin beginnt in diesem Sinne auch gleich mit zwei Kernaussagen des Buches: 1. Website-Indexing sei deshalb in der Web-Szene nicht so verbreitet, weil die Kenntnisse der Methoden zur Index-Erstellung fehlen und/oder die nötigen Tools unbekannt sind. 2. Ein guter Index stelle für viele Sites die effektivste Suchmethode dar - trotz der Konkurrenz zu Navigationsmenüs und Sucheingabe. Verdeutlicht werden sodann die Unterschiede zu Print-Registern, der bedeutendste betrifft die Locators (Fundstellen), die in der Regel keine Seitenangaben, sondern Links sind.
    Ein Kapitel über HTML-Grundlagen ist für diejenigen Indexer gedacht, die sich in diesem Bereich bisher nicht oder wenig auskennen. Ein weiteres Kapitel verdeutlicht die HTML-Tags, die speziell für die Website-Index-Erstellung von Bedeutung sind. Die Erläuterungen zu Cascading Style Sheets (CSS) ist ausreichend, aber etwas knapp; hier wären einige CSS-Techniken für Fortgeschrittene von Interesse gewesen. Auf die Möglichkeiten von Konvertierungs-Tools (wie HTML/Prep), mit denen Dokumente ins HTML-Format umgewandelt werden können, sowie von Online Help Authoring Tools wird ebenfalls eingegangen. Sie bilden eine gute Ergänzung zu den indexspezifischen HTML-Erläuterungen. Das Thema XML ist bewusst ausgeschlossen worden, um sich vom Fokus des Buches nicht zu weit zu entfernen. Dennoch hätte man sich als Leser zumindest ein paar grundsätzliche Erläuterungen im Kontext zum Website-Indexing gewünscht. Ein Kapitel über Dedicated-IndexingSoftware behandelt deren Möglichkeiten einer Index-Erstellung für Websites. Die Autorin argumentiert überzeugend, dass die großen Vorteile dieser von Indexern weltweit am meisten eingesetzten Software deren mächtige Möglichkeiten zur Erstellung, Bearbeitung, Veränderung und Kontrolle von Index-Einträgen sind, was einer hohen Index-Qualität zugute kommt. Die HTML-Ausgabe-Optionen dieser Software-Art sind allerdings etwas eingeschränkter, so dass der Output oft einer Nachbearbeitung bedarf. Es folgen zwei Kapitel über spezielle Website-Indexing-Software. XRefHT (gesprochen: Shreft) ist eine Freeware, die von Prof. Timothy Craven (University of Western Ontario) entwickelt wurde. HTML Indexer ist eine kommerziell erhältliche Software. Detailliert erläutert werden, welche Elemente von Web-Seiten von den beiden Programmen für Index-Einträge berücksichtigt werden, wie Index-Einträge und Querverweise erstellt und bearbeitet und wie die Register aktualisiert werden können.
    Zwei Kapitel behandeln die Vorgehensweise bei der Index-Erstellung sowie die vielfältigen Aspekte der Index-Gestaltung. Anhand vieler Beispiele werden die Besonderheiten, aber auch Parallelen zu Printregistern beleuchtet, z. B. bestehende und neu einzufügende Anker, Berücksichtigung verschiedener Seiten-Arten und -Formate, Umgang mit mehreren Locatorn pro Eintrag, Navigation innerhalb des Site Indexes. Das Schlusskapitel widmet sich den Business-Aspekten des Website-Indexing, auch aus Freelancer-Sicht. Erläutert werden z. B., welche Arten von Websites in Frage kommen und wie die Fortführung der Indexierung berücksichtigt wird. Der Index des Buches ist insgesamt von guter Qualität, wie man es von den Indexing-Büchern des Information Today-Verlages gewöhnt ist - ja sogar von exzellenter Qualität im Vergleich zu vielen unzureichenden Registern deutschsprachiger Fachbücher. Mit fünf Prozent Umfang im Verhältnis zur Anzahl der inhaltlichen Seiten hat der Index eine gute Standardlänge. Wesentliche Indexierungstechniken, wie Untereinträge, siehe- und siehe auch-Querverweise, vollständige Seitenbereichsangaben (d. h. ohne die wenig hilfreichen ff.-Angaben) kommen zum Einsatz. Einige Untereinträge tauchen allerdings nicht auch als Haupteintrag auf; so findet man z. B. "indexing rates" nur als Untereintrag des Haupteintrages "Business and index market". Die typographische und satztechnische Qualität des Registers ist ebenfalls gut, z. B. unterschiedliche Einrückungen von Untereinträgen und deren Zeilenumbrüchen. Insgesamt gesehen ist Indexing Specialties: Web Sites ein sehr empfehlenswertes Buch, das ein wichtiges (und bisher vernachlässigtes) Thema abdeckt."
  19. Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005) 0.09
    0.088958554 = product of:
      0.17791711 = sum of:
        0.055615235 = weight(_text_:und in 5764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055615235 = score(doc=5764,freq=12.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 5764, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5764)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 5764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=5764,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 5764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5764)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.
    Source
    http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21498/1.html
  20. Weber, S.: Eine Million Bücher mit automatisch erzeugten Texten (2018) 0.09
    0.088958554 = product of:
      0.17791711 = sum of:
        0.055615235 = weight(_text_:und in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055615235 = score(doc=504,freq=12.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 504, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=504)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=504,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 504, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=504)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn Künstliche Intelligenz eine Doktorarbeit schreiben kann, was heißt dann Bildung? Interview mit dem Verleger Philip M. Parker. Im deutschsprachigen Raum ist er fast ein Unbekannter: Der in Singapur lehrende Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer Philip M. Parker. Der von ihm gegründete Buchverlag ICON Group International hat mehr als eine Million verschiedener Bücher publiziert, deren Inhalte komplett automatisch generiert wurden. Mit Apps, Spielen und Lehrbüchern zu landwirtschaftlichen Techniken, Lesen und Rechnen - auch diese allesamt komplett automatisch erzeugt - will er die Alphabetisierung und Bildung in der Dritten Welt vorantreiben. Sein Programm "Totopoetry" erzeugt automatisch Perlen der Dichtkunst, wie er eindrucksvoll zeigen kann. Und nun will Parker auch noch die Wikipedia revolutionieren: natürlich mit Bots, die die Inhalte automatisch erstellen und übersetzen.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Eine-Million-Buecher-mit-automatisch-erzeugten-Texten-4209972.html?view=print

Authors

Languages

Types

  • a 9526
  • m 2261
  • el 1100
  • x 594
  • s 558
  • i 168
  • r 118
  • ? 66
  • n 56
  • b 48
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications