Search (13455 results, page 9 of 673)

  1. Lieb, W.: Krise der Medien, Krise der Demokratie? (2021) 0.09
    0.088958554 = product of:
      0.17791711 = sum of:
        0.055615235 = weight(_text_:und in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055615235 = score(doc=1326,freq=12.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1326, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1326)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=1326,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 1326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1326)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Digital - medial - (a)sozial: Wie Facebook, Twitter, Youtube & Co unsere demokratische Kultur verändern (Teil 1). Warum ist das Thema Medien eigentlich so wichtig? Ganz einfach: Weil Medien maßgeblich unser Wissen und unsere Meinung über die Welt beeinflussen und weil der möglichst umfassende Austausch von Informationen und Sichtweisen in den Medien eine Bedingung für einen offenen und demokratischen Meinungsbildungsprozess ist. Der freie Austausch der vielfältigen gesellschaftlichen Meinungen ist wiederum eine Voraussetzung für eine demokratische politische Willensbildung und er verschafft politischen Entscheidungen ihre demokratische Legitimation.
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Krise-der-Medien-Krise-der-Demokratie-6136952.html?seite=all
  2. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    HTML
  3. Engels, E.J.: Aspekte bei der Realisierung eines barrierefreien Web-Angebots (2005) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=5833,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 5833, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5833)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=5833,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 5833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5833)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barrierefreiheit von Websites hat viele Aspekte und bedeutet mehr als "Internet für Blinde": Ein guter Einstieg ist, sich auf die ursprünglichen Standards von HTML zu besinnen. Doch erst mit einem umfassenden Blick auf das Nutzerverhalten kann man Online-Angebote zielgruppengerecht optimieren. Ein Content-Management-System hilft dabei - vor, allem, wenn es seinerseits auf Standards wie XML basiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.8, S.448-450
  4. Heller, L.: Ergebnisse der Benutzerumfrage "Literaturverwaltung - Was ich benutze und was ich brauche", TIB/UB Hannover 2011 (2011) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=884,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=884)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=884,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=884)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.tib.uni-hannover.de/de/aktuelles/aktuell/newsdetail/article/citavi-endnote-zotero-und-co/62.html.
  5. Herb, U.: Ablehnungsquoten wissenschaftlicher Journale (2016) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 3701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=3701,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3701, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3701)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 3701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=3701,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 3701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Je höher die Ablehnungsrate eines wissenschaftlichen Journals, desto exklusiver aus Sicht von Autoren das Privileg einer akzeptierten Einreichung. Und - so die Annahme - umso größer die Qualität der publizierenden Journale. Eine Untersuchung widerspricht nun dieser landläufigen Meinung und spielt in die Hände von Kritikern wie Prof. Gerhard Fröhlich von der Universität Linz, der Ablehnungsquoten als reinen Prestigeschmuck ansieht.
    Source
    http://www.heise.de/tp/artikel/47/47326/1.html
  6. Herb, U.: Guerilla Open Access und Robin-Hood-PR gegen Marktversagen : mit der Schattenbibliothek Sci-Hub verbindet sich eine Diskussion über das Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage (2016) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=3870,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 3870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3870)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 3870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=3870,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 3870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3870)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Nach dem der Wissenschaftsverlag Elsevier gegen Ende letzten Jahres vor einem New Yorker Gericht die Löschung der Domains der Schattenbibliotheken Sci-Hub, BookFi and LibGen erwirkte, dürfte man im niederländischen Firmensitz das Gefühl des Sieges genossen haben. Doch es scheint als sei der Triumph von kurzer Dauer und zudem recht trügerisch.
    Source
    http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/47/47553/1.html
  7. Schleim, S.: Warum die Wissenschaft nicht frei ist (2017) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=4882,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4882, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4882)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 4882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=4882,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 4882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4882)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Wissenschaft geht es um die Suche nach Erkenntnissen. Für diese ist der Austausch von Ideen von entscheidender Bedeutung. Neben wissenschaftlichen Meetings und Konferenzen sind Publikationen hierfür das Medium - und diese Publikationen finden heute vor allem in englischsprachigen Fachzeitschriften statt, die das Gutachterprinzip ("Peer Review") anwenden. In diesem Artikel möchte ich erklären, dass dafür theoretisch zwar vieles spricht, dass in der Praxis aber wirtschaftliche Gewinnabsichten ebenso wie persönliche Interessenkonflikte die Freiheit der Wissenschaft einschränken.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Warum-die-Wissenschaft-nicht-frei-ist-3848840.html
  8. Schrödinger, E.: Geist und Materie (1959) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=557,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 557, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=557)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=557)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darin das Zitat: "Die Welt ist ein Konstrukt aus unseren Empfindungen, Wahrnehmungen, Erinnerungen. Zwar ist es bequem, sie uns an und für sich einfach schlechthin vorhanden zu denken. Aber sie ist anscheinend nicht schon durch ihr bloßes Vorhandensein auch wirklich manifest." [nach: http://www.quantum-cognition.de/texts/srod2.html].
  9. Westphalen, A. von: Konkurrenz oder Kooperation? : Das ist die entscheidende Frage (2020) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=351,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 351, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=351)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=351)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Ansicht, der Mensch sei von Natur aus ein Wesen, das konkurrenzorientiert ist und seine beste Leistung in einer Konkurrenzsituation erzielt, erscheint als eine Gewissheit, die keines Beweises bedarf. Was aber sagt die Wissenschaft?
    Footnote
    Vgl. auch: Westphalen, A. von: Die Wiederentdeckung des Menschen: warum Egoismus, Gier und Konkurrenz nicht unserer Natur entsprechen. Frankfurt: Westend 2019. https://heise.de/-4647091.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Konkurrenz-oder-Kooperation-Das-ist-die-entscheidende-Frage-4647091.html?seite=all
  10. Reichmann, G.; Schlögl, C.: Möglichkeiten zur Steuerung der Ergebnisse einer Forschungsevaluation (2021) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=660,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 660, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=660)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 660) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=660,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 660, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=660)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Leistungsvergleich zwischen den (ehemaligen) Instituten für Informationswissenschaft der Universitäten Düsseldorf und Graz auf Basis der Forschungsleistung für einen Zeitraum von zehn Jahren zeigt, wie sehr die Ergebnisse einer Forschungsevaluation gesteuert werden können. Durch die Wahl "geeigneter" Indikatoren gelingt es - je nach Wunsch - entweder das eine oder das andere Institut an die erste Stelle zu bringen. Hält man sich dagegen an das wissenschaftliche Gebot der Unparteilichkeit, führt dies im hier gezeigten Anwendungsbeispiel zu gemischten Ergebnissen.
    Content
    DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2021-2148/html.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.212-220
  11. Herb, U.; Müller, F.: Wissenschaftliches Fehlverhalten - von der Randerscheinung zum Flächenbrand (2020) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=726,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=726)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=726,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=726)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliches Publizieren im Zeichen betriebswirtschaftlicher Massenproduktion.- Frank Müller sammelt seit Jahren fragwürdige wissenschaftliche Publikationen aus den Natur- und Materialwissenschaften. Er berichtet von Fälschungsquoten im deutlich zweistelligen Prozentbereich sowie von der Schwierigkeit, solche Publikationen zu kennzeichnen oder aus dem wissenschaftlichen Diskurs zurückzuziehen, und macht Vorschläge zu Verbesserung des Kontrollsystems.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Wissenschaftliches-Fehlverhalten-von-der-Randerscheinung-zum-Flaechenbrand-4875056.html?view=print
  12. Illing, S.: Automatisiertes klinisches Codieren (2021) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 1420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=1420,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1420)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 1420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=1420,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 1420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1420)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die in diesem Artikel vorgestellte Bachelorarbeit behandelt die Ergebnisse einer Shared Task im Bereich eHealth. Es wird untersucht, ob die Klassifikationsgenauigkeit ausgewählter klinischer Codiersysteme durch den Einsatz von Ensemble-Methoden verbessert werden kann. Entscheidend dafür sind die Werte der Evaluationsmaße Mean Average Precision und F1-Maß.
    Content
    DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2021-2174/html.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.5/6, S.285-290
  13. Rauch, W.: Was aus der Informationswissenschaft geworden ist (2021) 0.09
    0.08823505 = product of:
      0.1764701 = sum of:
        0.03669654 = weight(_text_:und in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669654 = score(doc=1421,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1421)
        0.13977356 = weight(_text_:html in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13977356 = score(doc=1421,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.45498204 = fieldWeight in 1421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1421)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zur Eröffnung der ISI2021, dem 16. Internationalen Symposium für Informationswissenschaft, hat Prof. Dr. WolfRauch, Emeritus der Universität Graz, einen Festvortrag gehalten, dessen Manuskript wir hier mit seinem Einverständ-nis zum Nachlesen abdrucken. Wie freuen uns, ebenso wieder Autor, über Reaktionen in Form von Kommentaren oder Leserbriefen und auf eine lebendige fruchtbare Diskussion.
    Content
    DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/iwp-2021-2156/html.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.4, S.169-176
  14. Mahn, J.: Wenn Maschinen philosophieren - wo bleibt da der Mensch? (2020) 0.09
    0.08788733 = product of:
      0.17577466 = sum of:
        0.027522404 = weight(_text_:und in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027522404 = score(doc=1047,freq=4.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1047, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1047)
        0.14825226 = weight(_text_:html in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14825226 = score(doc=1047,freq=4.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.48258135 = fieldWeight in 1047, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1047)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der KI-Textgenerator GPT-3 kann erstaunlich selbstreflektierte philosophische Texte verfassen. Überholt die Maschine uns Menschen in unserer Paradedisziplin? GPT-3 heißt die jüngste Entwicklung des Unternehmens OpenAI. Es ist die dritte Generation eines Textgenerators und die Ergebnisse sind teilweise so gut, dass sie von menschlichen Texten fast nicht mehr zu unterscheiden sind. Während der Testphase wurde GPT-3 schon mit allerlei Aufgaben betraut. Für großes Aufsehen sorgte der Philosoph Raphaël Millière bei Twitter. Er beauftrage GPT-3, eine Antwort auf eine philosophische Abhandlung zu verfassen, die im Philosophie-Blog Daily Nous erschienen war. GPT-3 musste sich also zu Philosophie und zu seiner eigenen Rolle äußern.
    Content
    Vgl. auch: https://openai.com/blog/openai-api/. Vgl. auch: https://www.heise.de/hintergrund/GPT-3-Schockierend-guter-Sprachgenerator-4867089.html. Vgl. auch: https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/.
    Source
    https://www.heise.de/news/heiseshow-Wenn-Maschinen-philosophieren-wo-bleibt-da-der-Mensch-4974474.html?view=print
  15. Kübler, H.-D.; Debacher, U.: ¬Das virtuelle Filmmuseum (2003) 0.09
    0.08749941 = product of:
      0.17499882 = sum of:
        0.07016864 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07016864 = score(doc=3052,freq=26.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 3052, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
        0.104830176 = weight(_text_:html in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104830176 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.34123653 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Lang schon bemüht sich unser Verein, seine gesammelte Schätze, Exponate und Nachlässe einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren; denn nur so lassen sich breitere Unterstützung und nachhaltiges Interesse für die Film- und Fernsehstadt Hamburg und ihre Geschichte auf Dauer gewinnen und eventuell sogar das geneigte Engagement von Sponsoren bewegen. Doch über wenige Ausstellungen und die Schaukästen im (ehemaligen) Landesmedienzentrum hinaus reichten bislang Kraft und Finanzen nicht. So reifte die Idee, es doch auf mindestens kostengeringe Weise virtuell zu probieren, zumal die Zeit dafür reif ist, Knowhow und Gerätschaften vorhanden sind oder sich allmählich anschaffen ließen und das Medium Film mit seinen visuellen Reizen dazu gerade angetan ist, es auf HTML-Seiten mit allerlei Fenstern, bewegten Szenarien und Links zu präsentieren. Ein virtuelles Museum für Film und Fernsehen, das könnte auch in heutiger Zeit mit klammen öffentlichen Kassen ein kleines Highlight sein, obendrein das erste in seiner Art, wie unsere Recherchen erwiesen haben. Denn die realen in Berlin, Potsdam, Frankfurt/M., München und Düsseldorf begnügen sich (noch?) mit wenigen, nur ankündigenden Websites; sie wollen die Besucher ja in ihr Haus locken und dürfen nicht allzu freigiebig im WWW alles offenbaren.
  16. Blomeley, F.: Extending the Web : using the framework of HTML for teaching and promotion (1994) 0.09
    0.08735848 = product of:
      0.34943393 = sum of:
        0.34943393 = weight(_text_:html in 2308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34943393 = score(doc=2308,freq=8.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            1.1374551 = fieldWeight in 2308, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2308)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The HyperText Markup Language (HTML) file format provides the basis for the WWW network. Gives an example of HTML formatting. WWW capabiblities can be used for teaching and promotional activities
    Object
    HTML
  17. Bonhomme, S.; Roisin, C.: Interactively restructuring HTML documents (1996) 0.09
    0.08735848 = product of:
      0.34943393 = sum of:
        0.34943393 = weight(_text_:html in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34943393 = score(doc=5930,freq=8.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            1.1374551 = fieldWeight in 5930, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5930)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a solution to the problem of trasnforming the document structure in a HTML editor. Describes a tool based on a transformation language. Techniques that have been designed for general structured documents have been adapted to take into account the specific structure of the HTML DTD
    Object
    HTML
  18. Skulschus, M.; Wiederstein, M.: XSLT und XPath (2005) 0.09
    0.08701551 = product of:
      0.17403102 = sum of:
        0.068114474 = weight(_text_:und in 4665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068114474 = score(doc=4665,freq=72.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4665, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4665)
        0.10591654 = weight(_text_:html in 4665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10591654 = score(doc=4665,freq=6.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3447728 = fieldWeight in 4665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4665)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML oder Text transformiert werden. Das Buch zeigt, wie Sie die Technik nutzen, um XML-Daten flexibel einzusetzen. Die Syntax und die praktische Arbeit mit XSLT und der Basistechnik für Transformationen, XPath, werden von den Autoren verständlich vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Stylesheets erzeugt werden und XPath zur Adressierung benutzt wird. Dabei wird neben XPath 1.0 auch die neue Version 2.0 samt der Änderungen ausführlich beschrieben. Die Autoren gehen auf die unterschiedlichen Anforderungen ein, die bestimmte Ein- und Ausgabeformate mit sich bringen, darunter HTML, Text, CSS und XML. Das Buch wird mit einer XSLT-Referenz abgerundet, die die möglichen Elemente auflistet und ihre Funktion und Syntax kompakt erklärt. Zahlreiche Tipps, Hinweise und Beispiele lockern das Werk auf und helfen, die neu erlernten Kenntnisse schnell praktisch umzusetzen und dabei typische Einsteigerfehler zu vermeiden.
    XSLT (eXtensible Stylesheet Language forTransformations) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten geschaffen wurde. In diesem Buch werden die Versionen 1.0 und 2.0 behandelt. Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML, Text und andere XML-Formate transformiert werden. Diese Technologie lässt sich in (fast) allen Programmiersprachen und in vielen Datenbanken für die XMLVerarbeitung nutzen und stellt die beste Möglichkeit dar, aus mehreren Anwendungen heraus die gleiche Transformation aufzurufen. Dieses Buch stellt Ihnen die Syntax vor und erläutert Ihnen umfassend die Arbeitsweise mit XSLT und XPath 1.0 und 2.0. Nach einer Einführung in die Grundkonzepte gehen die Autoren direkt detailliert auf das Arbeiten mit Vorlagen und XPath ein. Im Folgenden werden alle Techniken ausführlich behandelt, die Sie für professionelle XML-Transformationen brauchen: Kontrollstrukturen, Parameter und Variablen, Sortieren und Gruppieren und Sonderarbeiten für verschiedene Ein-und Ausgabeformate. Zahlreiche Beispiele ermöglichen es Ihnen, die vorgestellten Techniken sofort nachzuvollziehen und anhand des im Internet verfügbaren Quellcodes selber zu bearbeiten. Zusätzlich werden alle neuen Techniken in Schema-Zeichnungen umgesetzt. Neben XSLT stellt dieses Werk auch die zweite Basistechnologie für Transformationen dar: XPath in der neuen Version 2.0. Mit dieserTechnik hat man die Möglichkeit, XML-Strukturen zu lokalisieren und auszuwählen. Beide Technologien gehören eng zusammen. Aus dem Inhalt: - Definition und Aufruf von Vorlagen, Vorlagen-Typen und -Alternativen - XPath: Adressierung, Lokalisierung, Filtern - Algorithmen: Kontrollstrukturen in XSLT und XPath - Auslagerung und Wiederverwendung mit globalen Parametern und eingebetteten Dateien - Einsatz von Parametern und Variablen - Sortieren, Nummerieren und Gruppieren - Unterschiedliche Algorithmen für unterschiedliche Daten-Modellierungen
    Content
    Das Buch wird ergänzt um 2 weitere Titel: Der zweite Band stellt die Syntax von XSL-FO 1.0 bzw. XSL 1.0 mit dem Titel Extensible Stylesheet Language (XSL), Version 1.0, W3C Recommendation 15 October 2001 unter http: //www. w3.org/TR/xs1/ dar. Sie lernen in diesem Band, wie Druckerzeugnisse wie z.B. PDF-Dateien aus XML-Daten erzeugt werden. Dies erfordert einen eigenen Standard mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Elementen, um Seitenbereiche, Seitenverläufe, Text- und Absatzformate sowie zusätzliche Dokumenteigenschaften anzugeben wie Inhaltsverzeichnisse. Der dritte Band stellt keine besondere Syntax dar, sondern kombiniert die einzelnen vorgestellten Standards mit allgemeinen Techniken, die nur die Transformation betreffen, mit Ideen, wie XSLT-Anwendungen aufgebaut werden können, und solchen Techniken wie die Verwendung einer Datenbank, um XML- und sogar XSLT Daten abzuspeichern und dynamisch für Transformationsabläufe zusammenzusetzen.
  19. Perske, J.: Trendforscher Horx : Künstliche Intelligenz wird überschätzt (2018) 0.09
    0.0865357 = product of:
      0.1730714 = sum of:
        0.050769534 = weight(_text_:und in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050769534 = score(doc=1219,freq=10.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 1219, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1219)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 1219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1219)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Hype um autonomes Fahren und KI schaffe gefährliche Illusionen, glaubt Horx. "Digitale Ehrlichkeit" gestehe ein, dass Computer keine realen Probleme lösten. Der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx hält das Thema Künstliche Intelligenz für ziemlich überschätzt. Es sei "eine Art Fetisch geworden - ein Hype, der gefährliche Illusionen schafft", sagte der Soziologe und Leiter des Zukunftsinstituts in Frankfurt am Main in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. "Die meisten realen Probleme sind viel zu komplex und "lebendig", als dass sie von Datensystemen gelöst werden können." Das gelte auch fürs autonome Fahren. Es sei Zeit für eine "digitale Ehrlichkeit": "Computer und Roboter können weder die Pflege regeln, noch Armut mildern, noch den Verkehr entstauen. Dazu brauchen wir intelligentere soziale, humane Systeme."
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Trendforscher-Horx-Kuenstliche-Intelligenz-wird-ueberschaetzt-4260107.html?view=print
  20. Rötzer, F.: Sahra Wagenknecht über die Digitalisierung (1999) 0.09
    0.0865357 = product of:
      0.1730714 = sum of:
        0.050769534 = weight(_text_:und in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050769534 = score(doc=4951,freq=10.0), product of:
            0.13236505 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4951, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4951)
        0.12230187 = weight(_text_:html in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12230187 = score(doc=4951,freq=2.0), product of:
            0.30720678 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.059680376 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 4951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4951)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Florian Rötzer hat in einem langen Gespräch mit Sahra Wagenknecht, aus dem das Buch "Couragiert gegen den Strom. Über Goethe, die Macht und die Zukunft!" hervorgegangen ist, u.a. darüber gesprochen, wie Kultur und philosophisches Denken die politischen Vorstellungen und den politischen Stil der linken Politikerin geprägt haben. Dabei ging es auch um den Kapitalismus und dessen Abschaffung, um den Kern linker Politik, die Konkurrenz in der Wirtschaft und auch über die Digitalisierung sowie die Ideen, mit einer Maschinensteuer oder einem bedingungslosen Grundeinkommen das Schlimmste zu verhindern. Telepolis veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch, das im Westendverlag erschienen ist.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Sahra-Wagenknecht-ueber-die-Digitalisierung-3888336.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich

Authors

Languages

Types

  • a 9526
  • m 2261
  • el 1100
  • x 594
  • s 558
  • i 168
  • r 118
  • ? 66
  • n 56
  • b 48
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications