-
JAK: Klick-Wissen : Digitales Lexikon (2002)
0.20
0.20198765 = product of:
0.4039753 = sum of:
0.34607425 = weight(_text_:jak in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
0.34607425 = score(doc=1970,freq=2.0), product of:
0.51729053 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6690133 = fieldWeight in 1970, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1970)
0.057901062 = weight(_text_:und in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
0.057901062 = score(doc=1970,freq=24.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1970, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1970)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Das Microsoft Lexikon glänzte schon immer durch ordentliche Artikel, die schön gemachte Oberfläche und eine lange Feature-Liste. In Encarta 2003 Professional sind ein Deutsch-Englisch-Lexikon sowie Lern- und Recherche-Tools hinzugekommen. Uns lag zum Test die ProfessionalVersion (DVD, auch auf vier CDs) vor. Eine Standard-Version ohne Wörterbuch und Recherche-Tools und weniger Einträgen gibt es für 59,95 Euro. Wenig attraktiv ist das neue DeutschEnglisch/Englisch-Deutsch-Wörterbuch. Der von Langenscheidt lizenzierte Wortschatz enthält zwar 40000 Einträge, die Informationen sind aber knapp. Weiterführende Grammatikhinweise und Beispielsätze fehlen ebenso wie eine sinnvolle Anbindung an eine Textverarbeitung. Neu ist ein ziemlich unflexibler Diagramm-Assistent, der nach Mustervorlagen Balken- und Kreisdiagramme erzeugt. Nett sind die neu hinzugekommenen Tipps und Anleitungen, wie man Referate und Hausarbeiten recherchiert. Die neue Encarta enthält laut Hersteller knapp 47000 Einträge, 5500 WebLinks, 15 Stunden Audio- und VideoClips, sowie 19000 Fotos und Abbildungen zum Anklicken. Nervig ist, dass die Registrierung von Encarta nur über ein Microsoft-Passport möglich ist. Die Web-Suche findet zwangsweise über MSN statt.
- Footnote
- "Schön aufgemachtes und reich ausgestattetes Lexikon. Die Artikelzahl und der Passport-Zugang sind Minuspunkte"
-
Tarszkiewicz, B.: Haslo korporatywne - Co? Kiedy? Jak? (1995)
0.20
0.20187666 = product of:
0.8075066 = sum of:
0.8075066 = weight(_text_:jak in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
0.8075066 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
0.51729053 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
1.5610311 = fieldWeight in 4189, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4189)
0.25 = coord(1/4)
-
Tadeusiewicz, R.; Mazurek, M.; Wierzchowski, M. (Ill.): Ava im Land der Zukunft oder Wie künstliche Intelligenz funktioniert (2020)
0.19
0.1875124 = product of:
0.3750248 = sum of:
0.34607425 = weight(_text_:jak in 970) [ClassicSimilarity], result of:
0.34607425 = score(doc=970,freq=2.0), product of:
0.51729053 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6690133 = fieldWeight in 970, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=970)
0.028950531 = weight(_text_:und in 970) [ClassicSimilarity], result of:
0.028950531 = score(doc=970,freq=6.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 970, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=970)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Kann man sich mit einem Roboter anfreunden? Avas Familie kriegt Zuwachs. Doch es ist weder ein Geschwisterchen noch ein Hund, noch eine Katze, sondern ein Roboter namens Babsi. Die Roboterdame hilft, wo sie kann, weiss alle Antworten und scheint perfekt, doch eines kann sie nicht: Treppensteigen. Ava, neugierig wie immer, fragt ihren Onkel Matti, der zu künstlicher Intelligenz forscht, warum dem so ist. Dabei lernt sie, was künstliche Intelligenz ist und wie selbstlernende Maschinen, automatische Autos oder Chat Bots funktionieren. Vor allem aber erfährt sie, worin der Mensch sich von Robotern unterscheidet, warum er die Überhand über die Maschinen behalten wird und wieso zwischenmenschliche Beziehungen so wertvoll sind.
- Footnote
- Originaltitel: Alicja w krainie przyszlosci czyli jak dziala sztuczna inteligencja.
-
Sprache und Gehirn : Roman Jakobson zu Ehren (1981)
0.18
0.18244134 = product of:
0.36488268 = sum of:
0.32628196 = weight(_text_:jak in 83) [ClassicSimilarity], result of:
0.32628196 = score(doc=83,freq=4.0), product of:
0.51729053 = queryWeight, product of:
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.63075185 = fieldWeight in 83, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=83)
0.038600706 = weight(_text_:und in 83) [ClassicSimilarity], result of:
0.038600706 = score(doc=83,freq=24.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 83, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=83)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die in diesem Band enthaltenen Beiträge sind Ausarbeitungen von Vorträgen, die auf einem Kolloquium in Bochum anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Roman Jakobson von Philosophen, Linguisten, Psychologen und Neurophysiologen gehalten wurde. Das Thema des Kolloquiums hatte Ramon Jakobson selbst vorgeschlagen. Obwohl er, ebenso wie einige andere Forscher, sich schon seit Jahrzehnten mit dem Problembereich beschäftigt hat, sind die neuesten Forschungsergebnisse so interessant und ermutigend, daß das Interesse an der weiteren interdisziplinären Erforschung rapide wächst. Zentrale Fragen, die auch im vorliegenden Band diskutiert werden, sind: Wird die Sprachfähigkeit im Menschen vor allem in einer Gehirnhälfte (der dominanten Hemisphäre) organisiert? Gestatten die bisherigen Untersuchungen an physiologisch bedingten Sprachstörungen (Aphasie) eine genauere Lokalisation sprachlicher Teilaufgaben in verschiedenen Bereichen der dominanten Gehirnhälfte? Lassen sich, aufgrund linguistischer oder handlungstheoretischer Prinzipien zur Analyse des Sprachverhaltens, Hypothesen für die Prozesse und Lokalisationen im Gehirn ableiten oder bisherige Hypothesen kritisieren? In welchem Grade ist die Sprachfähigkeit an das menschliche Gehirn gebunden? Die Beiträge sind an ein weites Publikum gerichtet. Die Einleitung des Herausgebers erläutert einige für das Verständnis erforderliche Grundkenntnisse und Problemstellungen.
- Classification
- SPRA 10 JAK
- Content
- Schnelle, Helmut: Einführung. Gehirnhälften und Sprachstruktur in wechselseitiger Beleuchtung. Jakobson, Roman: Gehirn und Sprache. Heeschen, Claus: Argumente gegen eine Überbewertung der rechten Hemisphäre. Reischies, Friedel_Van der: Zur Lateralisierung von Sprache. Geest, Ton: Neurolinguistische Reifung in entwicklungspsychologischer Sicht. Aphasie ist keine Störung des Kommunikationsvermögens. Linke, Detlef: Ganzheit und Teilbarkeit des Gehirns. Poeck, Klaus: Was verstehen wir unter aphasischen Syndromen?. Zu Roman Jakobsons typologischen Aphasieinterpretationen. Harweg, Roland: Aphasie und Linguistik. Sappok, Christian: Sprechtätigkeit und Bewegungsaufbau. Koch, Walter: Evolution des Kreativen: Symmetrie, Asymmetrie, Integration. Ballmer, Thomas T.: Neurobiologie und Lexikon. Phänomenologische Perspektiven. Holenstein, Elmar: Sprache und Gehirn. Koch, Walter A.: Laudatio für Roman Jakobson.
- SFB
- SPRA 10 JAK
-
#11723
0.02
0.02412544 = product of:
0.09650176 = sum of:
0.09650176 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
0.09650176 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
-
#484
0.02
0.022286126 = product of:
0.089144506 = sum of:
0.089144506 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
0.089144506 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=483)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
#6200
0.02
0.022286126 = product of:
0.089144506 = sum of:
0.089144506 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
0.089144506 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.25 = fieldNorm(doc=6199)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
-
Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992)
0.02
0.021802068 = product of:
0.08720827 = sum of:
0.08720827 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
0.08720827 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=615)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
- Source
- Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
-
Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996)
0.02
0.021465769 = product of:
0.085863076 = sum of:
0.085863076 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
0.085863076 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
- Series
- Sprache und Information ; 33
-
Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991)
0.02
0.020088444 = product of:
0.080353774 = sum of:
0.080353774 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
0.080353774 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
104.0 = termFreq=104.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
0.25 = coord(1/4)
- BK
- 17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
- Series
- Grundlagen der Kommunikation und Kognition
-
Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
0.25 = coord(1/4)
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
#2196
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
-
Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
0.25 = coord(1/4)
-
Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
0.25 = coord(1/4)
-
Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
0.25 = coord(1/4)
-
Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
0.25 = coord(1/4)
-
Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=867)
0.25 = coord(1/4)
-
Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
0.25 = coord(1/4)
-
DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983)
0.02
0.01969834 = product of:
0.07879336 = sum of:
0.07879336 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.07879336 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
0.113683596 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.051257335 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=177)
0.25 = coord(1/4)