-
Ranklin, K.L.; Nelson, L.: Gambling with subject headings (1993)
0.33
0.325953 = product of:
0.651906 = sum of:
0.38628906 = weight(_text_:james in 7311) [ClassicSimilarity], result of:
0.38628906 = score(doc=7311,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.8059634 = fieldWeight in 7311, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7311)
0.26561698 = weight(_text_:heading in 7311) [ClassicSimilarity], result of:
0.26561698 = score(doc=7311,freq=2.0), product of:
0.39743745 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.668324 = fieldWeight in 7311, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7311)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Describes the collection of gambling held at the University of Nevada-Las Vegas James Dickinson Library. Gives a brief history of gambling in Nevada and describes the library's collection development policy. Examines how the collection has been catalogued discussing cataloguing policies, subject heading, and classification
-
Digital libraries : research and technology advances. ADL'95 Forum, McLean, Virginia, USA, May 15-17, 1995. Selected papers (1996)
0.26
0.26076242 = product of:
0.52152485 = sum of:
0.30903125 = weight(_text_:james in 5471) [ClassicSimilarity], result of:
0.30903125 = score(doc=5471,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.64477074 = fieldWeight in 5471, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5471)
0.2124936 = weight(_text_:heading in 5471) [ClassicSimilarity], result of:
0.2124936 = score(doc=5471,freq=2.0), product of:
0.39743745 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.5346592 = fieldWeight in 5471, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5471)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Besides 15 revides refereed technical contributions, the book presents 4 invited survey papers by key persons heading insitutions and projects essentially advancing the state of the art: France Cordova (NASA), James H. Billington (LoC), Raj Reddy (CMU), and Larry Smarr (NCSA, University of Illinois). The technical papers are organized in topical sections on visualization, document handling and information retrieval, network-based information and resource discovery, and design issues and prototyping
-
James, G.R.: Reference: analysis, management and training (1982)
0.19
0.19314453 = product of:
0.7725781 = sum of:
0.7725781 = weight(_text_:james in 4613) [ClassicSimilarity], result of:
0.7725781 = score(doc=4613,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
1.6119268 = fieldWeight in 4613, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=4613)
0.25 = coord(1/4)
-
Kaiser, R.: Literarische Spaziergänge im Internet : Bücher und Bibliotheken online (1996)
0.19
0.19230628 = product of:
0.38461256 = sum of:
0.30903125 = weight(_text_:james in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.30903125 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.64477074 = fieldWeight in 6617, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6617)
0.0755813 = weight(_text_:und in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
0.0755813 = score(doc=6617,freq=14.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 6617, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6617)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nach einer launigen Einführung in das Internet werden 15 Vorschläge für das Vorwärtsgehen im Netz gemacht sowie 'Wege, Plätze und Lichtungen' aufgezeigt, die zu Bibliotheken und zur Literatur Auskunft geben können. Zu Leben und Werk von Autoren und auch zu einzelnen Autoren wie z.B. William Faulkner, James Joyce, Stephen King u.a. gibt es Hinweise und Adressen wie auch zu Literaturinhalten, zur Lyrik, Literaturgeschichte, zuu Literaturzeitschriften, NAchschlagewerken, Bibliothekskatalogen, Online-Textarchiven, Preisträgern u.a. Listen. Ein Personen- und Sachregister ergänzen den vergnüglich geschriebenen Band
-
Bohn, A.: Agent 007 im Visier von FRBR und RDA (2017)
0.17
0.168268 = product of:
0.336536 = sum of:
0.27040234 = weight(_text_:james in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
0.27040234 = score(doc=4463,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.5641744 = fieldWeight in 4463, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4463)
0.06613364 = weight(_text_:und in 4463) [ClassicSimilarity], result of:
0.06613364 = score(doc=4463,freq=14.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 4463, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4463)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Einführung des internationalen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) bietet neue Perspektiven für die Erschließung von Filmen. Auf der Suche nach James Bond 007 werden beispielhaft Probleme in der gegenwärtigen Praxis der Katalogisierung und Zugänglichmachung von Filmen skizziert. Tragen die RDA-Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum D-A-CH in der derzeitigen Form den Erfordernissen des Mediums Film ausreichend Rechnung? Der Beitrag plädiert für eine Überprüfung und Ergänzung der Anwendungsrichtlinien, um audiovisuelle und multimediale Inhalte angemessen zu verzeichnen und darüber hinaus die institutionenübergreifende Vernetzung von Bestanden und Sammlungen in Bibliotheken, Archiven und Museen zu ermöglichen.
-
Clack, M.E.; Kummerer, M.; James, B.; Lenzini, R.T.; Meglio, D.; Lewicky, G.: ¬The balance point : indexing policies (1992)
0.15
0.15451562 = product of:
0.6180625 = sum of:
0.6180625 = weight(_text_:james in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
0.6180625 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
1.2895415 = fieldWeight in 3069, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3069)
0.25 = coord(1/4)
-
James, J.K.: CD-ROM in the information marketplace : a comprehensive study from UMI (1993)
0.15
0.15451562 = product of:
0.6180625 = sum of:
0.6180625 = weight(_text_:james in 5810) [ClassicSimilarity], result of:
0.6180625 = score(doc=5810,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
1.2895415 = fieldWeight in 5810, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5810)
0.25 = coord(1/4)
-
Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999)
0.15
0.1531686 = product of:
0.3063372 = sum of:
0.030299928 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.030299928 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.27603728 = weight(_text_:heading in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
0.27603728 = score(doc=2659,freq=6.0), product of:
0.39743745 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.6945427 = fieldWeight in 2659, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Principles of 11 subject heading languages from USA, Germany, Portugal, Iran, Canada, Norway, Spain, Poland, France, Russia
- Classification
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
- Issue
- Working Group on Principles Underlying Subject Heading Languages; approved by the Standing Committee of the IFLA Section on Classification and Indexing.
- RVK
- AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
-
Schönherr, M.: Irren ist okay : Drei Provokationen zur Agententheorie (1998)
0.15
0.15287612 = product of:
0.30575225 = sum of:
0.27040234 = weight(_text_:james in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
0.27040234 = score(doc=3266,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.5641744 = fieldWeight in 3266, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
0.035349917 = weight(_text_:und in 3266) [ClassicSimilarity], result of:
0.035349917 = score(doc=3266,freq=4.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 3266, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3266)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die neustes Spielart von Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Agententheorie. Mit vielen autonomen, aber interagierenden Computerprogrammen (Agenten) lassen sich nicht nur Internet-Geschäfte abwickeln, sondern auch die Entwicklungen von Börsenkursen studieren. James E. Doran, seit anfang der 60er Jahre KI-Experte an der Universität Edinburgh lehrt heute an der Universität von Essex in Colchester und ist einer der führenden Agententheoretiker. Sein Spezialgebiet ist die 'Sozionik', die gesellschaftliche Vorgänge mit hilfe von Multiagentenprogrammen simuliert. Auf der Agents World im sommer in Paris provozierte Doran das Fachpublikum mit 3 Thesen, die er 'Crazy ideas' nannte, führte aber die letzte nicht näher aus. Grund: Er müsse den Sommer über genauer darüber nachdenken. Jetzt ist der Sommer vorbei und auch die dritte Crazy idea zu ende gebracht
-
Winchester, S.: ¬Der Mann, der die Wörter liebte : Eine wahre Geschichte (1998)
0.15
0.14978394 = product of:
0.29956788 = sum of:
0.26762894 = weight(_text_:james in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
0.26762894 = score(doc=1726,freq=6.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.5583879 = fieldWeight in 1726, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1726)
0.03193893 = weight(_text_:und in 1726) [ClassicSimilarity], result of:
0.03193893 = score(doc=1726,freq=10.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.2191754 = fieldWeight in 1726, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1726)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- An einem feuchten Novembernachmittag des Jahres 1897 fährt Dr. James Murray, Herausgeber des »Oxford English Dictionary«, mit dem Zug von Oxford nach Crowthorne, Berkshire. Am dortigen Bahnhof erwartet ihn bereits eine Kutsche mit livriertem Diener, die ihn ans Ziel seiner Reise bringen wird: zu Dr. W. C. Minor, dem wohl unentbehrlichsten freiwilligen Mitarbeiter an dem monumentalen Wörterbuch-Projekt. Seit fast zwanzig Jahren stehen die beiden Männer in regem Austausch über die subtilen Feinheiten der englischen Sprache, doch sind sie einander bisher nie begegnet. Nun endlich ist der Moment gekommen: Dr. Murray wird in ein über und über mit Büchern gefülltes Studierzimmer geführt, hinter dem Schreibtisch sitzt ein Mann von distinguierter Erscheinung - der Direktor der Straf- und Irrenanstalt Broadmoor, deren Insasse Dr. Minor seit vielen Jahren ist. Hat sich diese überlieferte Begegnung tatsächlich so zugetragen? Simon Winchester erzählt eine unglaubliche, aber wahre Geschichte aus dem viktorianischen England: eine Geschichte von Mord, von Genie und Wahnsinn, von Gelehrsamkeit und von der Liebe zu den Wörtern. Dem Autor ist etwas außerordentliches gelungen: ein literarisches Sachbuch zu schreiben, das so spannend ist wie ein Thriller und das gründliche Recherche mit ungewöhnlichem Sprachgefühl verbindet. Doch vor allem ist dies die sehr bewegende Geschichte eines verletzten, einsamen Menschen, dem die Wörter aus der Isolation seiner Zelle eine Brücke in die Weit bauen
- LCSH
- Murray, James Augustus Henry, Sir, 1837 / 1915 / Friends and associates
- Subject
- Murray, James Augustus Henry, Sir, 1837 / 1915 / Friends and associates
-
World information report 1997/98 (1997)
0.14
0.13520117 = product of:
0.5408047 = sum of:
0.5408047 = weight(_text_:james in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
0.5408047 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
1.1283488 = fieldWeight in 3245, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3245)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: Managing information 5(1998) no.4, S.47 (S.D. James)
-
Greshoff, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme (1998)
0.13
0.12815437 = product of:
0.25630873 = sum of:
0.2185181 = weight(_text_:james in 621) [ClassicSimilarity], result of:
0.2185181 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.45592177 = fieldWeight in 621, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=621)
0.03779065 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
0.03779065 = score(doc=621,freq=14.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 621, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=621)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Folgt man aktuelleren Beurteilungen, befinden sich die Sozialwissenschaften in einem trostlosen Zustand. Nach Wolf-Dieter Narr etwa sind diese als "zersplittert, konzeptlos, ohne Begriff ihrer spezifischen Aufgaben, eigenen Wirrwarr als Theorie- und Methodenpluralismus ausgebend" (Narr 1993: 255) einzuschätzen. David Collier und James Mahon meinen, daß "stable concepts and a shared understanding of categories are routinely viewed as a foundation of any research community. Yet ambiguity, confusion, and disputes about categories are common in the social sciences" (Collier/Mahon 1993: 845). Und für eine spezielle Sozialwissenschaft, die Soziologie, beschreibt James Coleman die Lage dahingehend, daß momentan "there is anarchy in the discipline of Sociology" (Coleman 1992: 277), weiter, daß es keinen "consensus on the definition of the discipline, the character of the problems that give it its coherence" sowie kein "criterion for judging what is 'right'" gibt (Coleman 1992: 263 f). Äußerungen, die derartige Einschätzungen bestätigen und annehmen lassen, daß Streite und unterschiedliche Positionen zu den verschiedensten Problemgebieten in den Sozialwissenschaften in charakteristischer Weise ausgeprägt vorhanden sind, lassen sich leicht zusammenstellen. Hinsichtlich von Theorien - um eine Wissensart herauszugreifen, die in vielfacher Weise forschungsleitend ist - wird z.B. in der Soziologie schon seit einiger Zeit darüber geklagt, daß es "ein vielfaches Durcheinander von mehr oder weniger miteinander konkurrierenden Theorieansätzen gibt" (Stehr 1986: 134). In eine ähnliche Richtung gehen Äußerungen, die die "im engeren Sinne Theoriediskussion zu nennende Szene" als sich "im Zustand der heillosen Zersplitterung" befindend, beschreiben (Wehrspaun 1985: 11). Auch in jüngster Zeit sind derartige Meinungen nicht selten. So ist etwa von "einem unabgeklärten Nebeneinander verschiedener Theorien" (Klages 1993: 9) bzw. "dem zerfaserten und zersplitterten Zustand der ... Theoriebildung" (Schmid 1993: 161) zu lesen. Ähnliche Einschätzungen wie die vorangestellten ließen sich für andere Sozialwissenschaften auch angeben
-
Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000)
0.12
0.123404376 = product of:
0.24680875 = sum of:
0.021425283 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.021425283 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.22538348 = weight(_text_:heading in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
0.22538348 = score(doc=6921,freq=4.0), product of:
0.39743745 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.5670917 = fieldWeight in 6921, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
- Content
- Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
-
Weller, K.: Ontologien: Stand und Entwicklung der Semantik für WorldWideWeb (2009)
0.12
0.12335387 = product of:
0.24670774 = sum of:
0.19314453 = weight(_text_:james in 425) [ClassicSimilarity], result of:
0.19314453 = score(doc=425,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.4029817 = fieldWeight in 425, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=425)
0.053563207 = weight(_text_:und in 425) [ClassicSimilarity], result of:
0.053563207 = score(doc=425,freq=18.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 425, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=425)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Idee zu einem semantischen Web wurde maßgeblich geprägt (wenn auch nicht initiiert) durch eine Veröffentlichung von Tim Berners Lee, James Hendler und Ora Lassila im Jahre 2001. Darin skizzieren die Autoren ihre Version von einem erweiterten und verbesserten World Wide Web: Daten sollen so aufbereitet werden, dass nicht nur Menschen diese lesen können, sondern dass auch Computer in die Lage versetzt werden, diese zu verarbeiten und sinnvoll zu kombinieren. Sie beschreiben ein Szenario, in dem "Web agents" dem Nutzer bei der Durchführung komplexer Suchanfragen helfen, wie beispielsweise "finde einen Arzt, der eine bestimmte Behandlung anbietet, dessen Praxis in der Nähe meiner Wohnung liegt und dessen Öffnungszeiten mit meinem Terminkalender zusammenpassen". Die große Herausforderung liegt hierbei darin, dass Informationen, die über mehrere Webseiten verteilt sind, gesammelt und zu einer sinnvollen Antwort kombiniert werden müssen. Man spricht dabei vom Problem der Informationsintegration (Information Integration). Diese Vision der weltweiten Datenintegration in einem Semantic Web wurde seither vielfach diskutiert, erweitert und modifiziert, an der technischen Realisation arbeitet eine Vielzahl verschiedener Forschungseinrichtungen. Einigkeit besteht dahingehend, dass eine solche Idee nur mit der Hilfe neuer bedeutungstragender Metadaten verwirklicht werden kann. Benötigt werden also neue Ansätze zur Indexierung von Web Inhalten, die eine Suche über Wortbedeutungen und nicht über bloße Zeichenketten ermöglichen können. So soll z.B. erkannt werden, dass es sich bei "Heinrich Heine" um den Namen einer Person handelt und bei "Düsseldorf" um den Namen einer Stadt. Darüber hinaus sollen auch Verbindungen zwischen einzelnen Informationseinheiten festgehalten werden, beispielsweise dass Heinrich Heine in Düsseldorf wohnte. Wenn solche semantischen Relationen konsequent eingesetzt werden, können sie in vielen Fällen ausgenutzt werden, um neue Schlussfolgerungen zu ziehen.
-
Kurzweil, A.: ¬Die Leidenschaften eines Bibliothekars : Roman (2002)
0.12
0.12211411 = product of:
0.24422821 = sum of:
0.19120334 = weight(_text_:james in 2481) [ClassicSimilarity], result of:
0.19120334 = score(doc=2481,freq=4.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.39893156 = fieldWeight in 2481, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2481)
0.053024873 = weight(_text_:und in 2481) [ClassicSimilarity], result of:
0.053024873 = score(doc=2481,freq=36.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.36387405 = fieldWeight in 2481, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2481)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Bibliothekar an der New York Library gerät in den Bann eines exzentrischen älteren Herrn, der einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - ein spannender intellektueller Thriller voll Witz, Charme und Phantasie, ein sicherer Hit für Fans von Lawrence Norfolks Lemprières Wörterbuch und andere Leseratten.
- Content
- Alexander Short ist mit Haut und Haaren den Büchern verfallen. Der junge Bibliothekar ist ein eigenwilliger Mensch: Er läuft mit einem Beutelbuch durch die Gegend, wie es früher Mönche im Mittelalter bei sich getragen haben. Während die Diener Gottes solche Beutelbücher trugen, um zu jeder Zeit und an jedem Ort mit dem Wort des Herrn gewappnet zu sein, nutzt Alexander Short sein Buch für Notizen. Daneben kann er schönen oder auffälligen Bestellscheinen nicht widerstehen. Er hat sogar ein kleines Buch mit dem Titel "Liebe Scheine" verfasst. Seine junge Frau Nic sieht die Marotten ihres Mannes gar nicht gerne. Die gebürtige Französin, die erotische Klappkarten gestaltet, leidet unter Liebesentzug. Alexander widmet seinen Büchern und Bestellscheinen mehr Aufmerksamkeit als seiner Frau. All ihre raffinierten Versuche, erotischen Schwung ins Ehebett zu bekommen, scheitern. Die Ehekrise spitzt sich zu, als Alexander in seiner Bibliothek den Sammler Henry James Jesson III. kennenlernt. Der kauzige, alte Mann interessiert sich, wie Alexander, für Geheimfächer. Er zeigt dem jungen Büchernarren seine umfangreiche Sammlung von mechanischen Geräten und einen Kuriositätenkasten mit zehn Fächern. Alle Fächer sind gefüllt, nur das zehnte Fach ist leer. Jesson hat einen Auftrag für Alexander: Er soll herausfinden, was sich in dem zehnten Fach befand und soll diesen Gegenstand beschaffen. Voller Eifer stürzt sich Alexander in die Suche und wird schon bald fündig. Bei dem fehlenden Teil handelt es sich um eine mechanische Taschenuhr von Abraham-Louis Breguet, die er angeblich für Königin Marie-Antoinette angefertigt hatte. Um an das kostbare Stück zu gelangen, ist Jesson jedes Mittel recht. Sein Helfer Alexander muss in staubigen Archiven suchen, er schließt Bekanntschaft mit einem fanatischen Marie-Antoinette-Anhänger und riskiert sogar seinen Job, als er ein kostbares Buch aus seiner eignen Bibliothek entwendet. Seine Frau Nic betrachtet das alles mit Argwohn und wirft Alexander schließlich aus der gemeinsamen Wohnung. Unterschlupf findet er bei seinem Sammlerfreund Jesson. Als der Bibliothekar eines Tages durch die wertvolle Sammlung streift, macht er eine böse Entdeckung. Jesson hat ihn gezielt ausgesucht und hintergangen. Alexander schwört Rache und tüftelt einen raffinierten Plan aus. Mit viel Humor erzählt der amerikanische Autor Allen Kurzweil in seinem zweiten Roman von merkwürdigen Leuten: Sammler, Bibliothekare und andere Exzentrikern stehen im Mittelpunkt der Handlung. Ob nun die raffinierten, erotischen Verführungskünste von Nic, ob der skurrile Bibliothekshausmeister, der die Dewey-Dezimalklassifikation aus dem Effeff beherrscht oder die eigenwillige Bibliotheksbetriebsfeier, bei der "Bestellscheinrennen" oder "Schiffeversenken an der Anzeigetafel" auf dem Programm stehen - all das verführt zum Schmunzeln. Leider bleiben aber gerade die beiden Hauptfiguren - Jesson und Alexander Short - merkwürdig flach in ihrer Darstellung. Kurzweils Nebenfiguren wirken oft plastischer als die eigentlichen Akteure des Geschehens. Zudem sollte man sich nicht vom Klappentext verwirren lassen, der einen "spannenden, intellektuellen Thriller" verspricht. Nervenzerrende Spannung kommt beim Lesen sicher nicht auf, eher plätschert die Geschichte fröhlich und munter vor sich hin. Die eingestreuten, literarischen Anspielungen, etwa auf Samuel Johnson und seinen Freund und Biografen James Boswell, wirken auch so: Mehr eingeworfen als mit Absicht gesetzt. Fazit: "Die Leidenschaften eines Bibliothekars" ist ein kurzweiliger Roman, der an der Oberfläche bleibt. So kann das Buch auch gelesen werden: Als charmantes Intermezzo für Bücher- und Sammlerfreunde. - Original u.d.T.: The grand complication, 2001
-
Pein, R.: Einfach besser googeln (2005)
0.12
0.12162894 = product of:
0.24325788 = sum of:
0.2185181 = weight(_text_:james in 3680) [ClassicSimilarity], result of:
0.2185181 = score(doc=3680,freq=4.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.45592177 = fieldWeight in 3680, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3680)
0.024739789 = weight(_text_:und in 3680) [ClassicSimilarity], result of:
0.024739789 = score(doc=3680,freq=6.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.16977254 = fieldWeight in 3680, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3680)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wer auf der Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema, Bildern, Webseiten oder Ähnlichem ist, versucht es oft erst mal bei www. google.de. Einfach ein paar passende Begriffe eingeben und schon liefert die Suchmaschine das gewünschte Ergebnis - so die Theorie. In der Realität ist die Trefferzahl zwar oft riesig, doch nicht alles ist brauchbar. Hilfreiche Links muss man sich erst mühsam aus dem Informations-Wust heraussuchen. Besser fährt, wer gezielt sucht. Dazu muss man über einige Google-Besonderheiten Bescheid wissen. So ist ein Suchstring auf die Länge von 2048 Zeichen beschränkt und darf aus maximal zehn Wörtern bestehen. Weitere Begriffe werden einfach ignoriert. Bei der Eingabe mehrerer durch Leerzeichen getrennter Wörter sucht Google Seiten, die all diese Begriffe enthalten (AND-Verknüpfung). Genügt es, wenn nur einer von mehreren Begriffen auftaucht, verknüpfen Sie diese in der Suchanfrage mit OR. Informationen über alle James-Bond=Filme mit Sean Connery oder Pierce Brosnan erhalten Sie so mit James Bond (Connery OR Brosnan). Gruppieren Sie Ausdrücke mit runden Klammern, sonst gilt: AND vor OR. Bei der Suche nach Produktangeboten hilft es oft, eine gewünschte Preisspanne anzugeben: Dies geschieht durch zwei aufeinander folgende Punkte zwischen Minimum und Maximum. Mit dem Suchstring Pizzeria 80990..80999 stöbern Sie so auch italienische Restaurants im benachbarten Postleitzahlenbereich der PCpro-Redaktion auf. ABBA 1974..1976 listet Biografien der schwedischen Erfolgsband über die ersten Jahre nach ihrem Grand-Prix-Erfolg. Mit einer Tilde (~) vor den Wörtern werden im englischen Vokabular auch Synonyme gesucht (Mit ~murder z.B. auch crime oder suicide)"
-
Sigel, G.: Schlagwortvergabe bei Musikalien und Musiktonträgern auf der Grundlage von den RSWK-Musik, Entwurf 1991 (1995)
0.12
0.12053032 = product of:
0.24106064 = sum of:
0.028567046 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
0.028567046 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 3556, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3556)
0.2124936 = weight(_text_:heading in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
0.2124936 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
0.39743745 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.5346592 = fieldWeight in 3556, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3556)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In 1994 Munich public libraries introduced online cataloguing and chose to test the use of RSWK draft for music cataloguing. All parts of a subject heading chain proved to have equal weight and to be retrievable separately. Some aspects were not covered, so the draft must be discussed further
-
Ross, J.: Geographic headings online (1984)
0.12
0.118787535 = product of:
0.47515014 = sum of:
0.47515014 = weight(_text_:heading in 467) [ClassicSimilarity], result of:
0.47515014 = score(doc=467,freq=10.0), product of:
0.39743745 = queryWeight, product of:
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
1.1955343 = fieldWeight in 467, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=467)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Subject headings incorporating geographic terms present a number of problems for online searching and for other purposes given the diversity of subject heading structures seen in machine readable records in the WLN (Washington Library Network) system. Factors observed include changes in heading structures, human error, the online authority verification process and ambiguities in subject heading instructions for catalogers. Problem structures and statistics for some specific heading variations are presented, searching implications and alternative heading options are examined.
-
¬Die Bibel als Stilkompass (2019)
0.12
0.1165341 = product of:
0.2330682 = sum of:
0.19314453 = weight(_text_:james in 331) [ClassicSimilarity], result of:
0.19314453 = score(doc=331,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.4029817 = fieldWeight in 331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=331)
0.03992366 = weight(_text_:und in 331) [ClassicSimilarity], result of:
0.03992366 = score(doc=331,freq=10.0), product of:
0.14572315 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 331, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=331)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Heilige Schrift gibt es nicht nur in mehreren hundert Sprachen, sondern oft innerhalb eines Sprachraums auch in mehreren Varianten. Britische Leser konnen unter anderem zwischen der bewusst sehr einfach geschriebenen Bible in Basic English und der linguistisch komplexen King James Version aus dem 17. Jahrhundert wahlen. Die Fassungen unterscheiden sich in Satzlänge, Wortwahl sowie Förmlichkeit und sprechen so Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Bildungsstand an. Ein Team um Keith Carlson vom Dartmouth College will die insgesamt 34 englischsprachigen Versionen der Bibel nun dazu nutzen, um Computern unterschiedliche Stilformen beizubringen Bisher übersetzen entsprechende Programme zwar Fremdsprachen, zum Teil mit beeindruckender Genauigkeit. Oft scheitern sie aber, wenn sie einen Text zielsicher stilistisch verändern sollen, vor allem wenn es dabei um mehr als ein einzelnes Merkmal wie beispielsweise die Komplexität geht. Die Bibel eigne sich mit ihren rund 31 000 Versen wie kein anderes Werk für das Training von Übersetzungsprogrammen, argumentiert das Team um Carlson. Schließlich seien alle Fassungen sehr gewissenhaft von Menschen übersetzt und außerdem Vers für Vers durchnummeriert worden. Das erleichtere einer Maschine die Zuordnung und sei bei anderen umfangreichen Schriftquellen wie dem Werk von William Shakespeare oder der Wikipedia nicht zwangsläufig der Fall. Als erste Demonstration haben die Forscher zwei Algorithmen, von denen einer auf neuronalen Netzen basierte, mit acht frei im Internet verfügbaren Bibelversionen trainiert. Anschließend testeten sie, wie gut die beiden Programme Verse der Vorlagen in einen gewünschten Stil übertrugen, ohne dass die Software auf die anvisierte Fassung der Bibel zugreifen konnte. Insgesamt seien die automatischen Übersetzer dem Ziel schon recht nahegekommen, berichten die Forscher. Sie sehen ihre Arbeit aber erst als Startpunkt bei der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz, die souverän zwischen verschiedenen Sprachstilen wechseln kann."
-
Debate: In this age of IT classification is redundant (1992)
0.12
0.11588672 = product of:
0.46354687 = sum of:
0.46354687 = weight(_text_:james in 5893) [ClassicSimilarity], result of:
0.46354687 = score(doc=5893,freq=2.0), product of:
0.47928858 = queryWeight, product of:
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.065703236 = queryNorm
0.9671561 = fieldWeight in 5893, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5893)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Papers pro and contra having been presented at the Annual Residential Seminar of the Cataloguing and Indexing Group, Winchester, July 1992, by Stuart James (as proposer) and Eric Hunter (as opposer)