Search (13144 results, page 1 of 658)

  1. Beuth, P.: ¬Ein Freund weckt Vertrauen : Experten sehen im Online-Portal Twitter ein neues Massenmedium heranwachsen (2008) 0.12
    0.12218835 = product of:
      0.2443767 = sum of:
        0.20187666 = weight(_text_:jarvis in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20187666 = score(doc=5273,freq=2.0), product of:
            0.51729053 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.39025778 = fieldWeight in 5273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5273)
        0.04250005 = weight(_text_:und in 5273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04250005 = score(doc=5273,freq=38.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.37384504 = fieldWeight in 5273, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5273)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Vinu schreibt: "Ich habe gerade eine weitere laute Explosion gehört. Das alles passiert nur zwei Gehminuten von meiner Wohnung entfernt." Netra schreibt: "Keine Panik. Nicht auf die Nachrichten hören. Die verbreiten Gerüchte und nehmen sie später zurück. Bleibt im Haus und bleibt ruhig." Vinu: "Die Schüsse kommen definitiv aus einer AK-47, und unsere Polizisten sind da draußen ohne schusssichere Westen und mit Scheiß-Gewehren." Sie waren näher dran als die meisten Journalisten - und sie berichteten unaufhörlich im Internet: Augenzeugen in Bombay nutzten beliebte Plattformen wie Twitter und Flickr, um aus erster Hand zu beschreiben, was in der indischen Metropole passierte. Auf der Seite Twitter.com schreiben User in 140 Zeichen, was sie gerade tun. Kaffee trinken, sich im Büro langweilen, eine Party suchen. Nun ist Twitter kurzzeitig zu einer Art Nachrichtenticker geworden: Über Filterbegriffe wie Bombay und Terror konnte jeder nachvollziehen, in welcher Lage sich die Menschen in der Stadt befanden, was sie von den Angriffen, Schießereien und Explosionen mitbekamen. Und wo sie bei Flickr.com ihre Bilder vom Geschehen hochgeladen haben. Das alles passierte beinahe in Echtzeit. Die Fotoplattform Flickr, sonst eher eine Sammelstelle für Urlaubsbilder und Material von ambitionierten Amateurfotografen, wurde zur Bilderstrecke über die Vorgänge in Bombay. Bewaffnete Terroristen, brennende Gebäude, verwüstete Hotellobbys und Blutlachen auf dem Boden - manche wagten sich gefährlich nahe an das Geschehen heran. Zumindest schien es so, denn ob die Bilder wirklich von denen gemacht wurden, die sie hochgeladen haben, war nicht immer klar. Manche dieser Bilder waren auch auf den Internetseiten von TV-Sendern zu sehen, und wer da von wem geklaut hat, ist schwer zu sagen. Auch im Wust der Twitter-Einträge, der sogenannten Tweets, ging unter, was authentisch ist, was einfach nur von anderen Medien abgeschrieben und hundertfach weitergetwittert wurde - und was schlicht und einfach unwahr ist. Blogger "Tom" (tomstechblog.com) aus der Umgebung von Los Angeles hat Botschaften entdeckt, nach denen auch das Marriott-Hotel in Bombay angegriffen wurde. Eine Falschmeldung. Für Menschen, deren Verwandte oder Freunde in dem Hotel wohnen, sei das extrem beängstigend, schreibt er.
    Die Spielzeuge des Web 2.0 werden in solchen Situationen trotzdem zu Nachrichtenkanälen, ungefiltert und schneller als etablierte Medien. Ihr Reiz ist gerade die Subjektivität, die Emotionalität und die Vernetzung von Tausenden Personen rund um den Erdball. Die reinen Fakten gibt es woanders. "Social Media" heißen solche Dienste schließlich. Trotzdem werden sie ernstgenommen. Nach Untersuchungen der Harvard-Soziologin Shoshana Zuboff glauben die Menschen heutzutage in erster Linie ihren Freunden, während das Vertrauen in Unternehmen und Institutionen abnimmt. Übertragen auf das Internet bedeutet das: Wenn Informationen von Freunden aus der jeweiligen Online-Community stammen, vertraut man ihnen schneller, als wenn sie von einem unbekannten Redakteur irgendeiner Zeitung verbreitet werden. Im Fall Bombay zeigten die Reaktionen vieler sogenannter "Follower", also Leser von Twitter-Einträgen einer Person: Hier wird nicht viel hinterfragt. Hier wird kopiert und weitergeschickt, an die eigenen Follower. Für manche markiert der 24-stündige Sturm von 140-Zeichen-Meldungen nicht weniger als eine "epochale Veränderung des Nachrichtenflusses". So diktierte es etwa der New Yorker Journalismus-Professor Jeff Jarvis dem Handelsblatt-Blogger Thomas Knüwer. Der legt sich, wie auch der prominenteste TechBlogger der USA, Michael Arrington von TechCrunch, fest: "Der heutige Tag wird ein Durchbruch werden auf dem Weg Twitters zum Massenmedium.""
  2. Information resources and democracy (1994) 0.12
    0.11535809 = product of:
      0.46143237 = sum of:
        0.46143237 = weight(_text_:jarvis in 7615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.46143237 = score(doc=7615,freq=2.0), product of:
            0.51729053 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.8920178 = fieldWeight in 7615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LIEVROUW, L.A.: Information resources and democracy: understanding the paradox; BRAMAN, S.: The autopoietic state: communication and democratic potential in the net; DERVIN, B.: Information <-> democrary: an examination of underlying assumptions; NEWHAGEN, J.E.: Media use and political efficacy: the suburbanization of race and class; MARTINEZ, M.E.: Access to informazion technologies among school-age children: implications for a democratic society; ROGERS, E.M., L. COLLINS-JARVIS u. J. SCHMITZ: The PEN project in Santa Monica: interactive communication, equality, and political action; SUN, S.-L. u. G.A. BARNETT: The international telephone network and democratization
  3. Rogers, E.M.; Collins-Jarvis, L.; Schmitz, J.: ¬The PEN Project in Santa Monica : interaction communication, equality, and political action (1994) 0.10
    0.10093833 = product of:
      0.4037533 = sum of:
        0.4037533 = weight(_text_:jarvis in 6366) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4037533 = score(doc=6366,freq=2.0), product of:
            0.51729053 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.78051555 = fieldWeight in 6366, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6366)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Cunliffe, D.; Jones, H.; Jarvis, M.; Egan, K.; Huws, R.; Munro, S,: Information architecture for bilingual Web sites (2002) 0.10
    0.10093833 = product of:
      0.4037533 = sum of:
        0.4037533 = weight(_text_:jarvis in 2014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4037533 = score(doc=2014,freq=2.0), product of:
            0.51729053 = queryWeight, product of:
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.78051555 = fieldWeight in 2014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.09203 = idf(docFreq=4, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2014)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. #11723 0.02
    0.02412544 = product of:
      0.09650176 = sum of:
        0.09650176 = weight(_text_:und in 2722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09650176 = score(doc=2722,freq=6.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.84886265 = fieldWeight in 2722, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2722)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) und früher => nfd Information - Wissenschaft und Praxis,
  6. #484 0.02
    0.022286126 = product of:
      0.089144506 = sum of:
        0.089144506 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089144506 = score(doc=483,freq=2.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=483)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  7. #6200 0.02
    0.022286126 = product of:
      0.089144506 = sum of:
        0.089144506 = weight(_text_:und in 6199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089144506 = score(doc=6199,freq=2.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.7841457 = fieldWeight in 6199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.25 = fieldNorm(doc=6199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Gesamtthesaurus Thesaurus Technik und Management ==> TEMA-Thesaurus
  8. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.02
    0.021802068 = product of:
      0.08720827 = sum of:
        0.08720827 = weight(_text_:und in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08720827 = score(doc=615,freq=10.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.7671139 = fieldWeight in 615, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=615)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  9. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.021465769 = product of:
      0.085863076 = sum of:
        0.085863076 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085863076 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  10. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.02
    0.020088444 = product of:
      0.080353774 = sum of:
        0.080353774 = weight(_text_:und in 2578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080353774 = score(doc=2578,freq=104.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.7068194 = fieldWeight in 2578, product of:
              10.198039 = tf(freq=104.0), with freq of:
                104.0 = termFreq=104.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    ER 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachpsychologie. Psycholinguistik / Allgemeines
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  11. Stauf, B.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 1374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=1374,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1374, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1374)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. #2196 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=2195,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) ff. => Information - Wissenschaft und Praxis,
  14. Orbe, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=3720,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 3720, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Niehues, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=4652,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 4652, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Mussenbrock, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 6623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=6623,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6623, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6623)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Krupinski, S.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=6873,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 6873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Hauptmann, M.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=867,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=867)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Forst, A.: Schlagwortkataloge, Deskriptorenverzeichnisse und Thesauri : Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich (1978) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 1871) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=1871,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 1871, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=1871)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. DIN 1421: Gliederung und Benummerung in Texten : Abschnitte, Absätze und Aufzählungen (1983) 0.02
    0.01969834 = product of:
      0.07879336 = sum of:
        0.07879336 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07879336 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.113683596 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.051257335 = queryNorm
            0.6930935 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=177)
      0.25 = coord(1/4)
    

Authors

Languages

Types

  • a 9306
  • m 2218
  • el 1002
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications