Search (13149 results, page 1 of 658)

  1. Kirpiceva, I.K.: Handbuch der russischen und sowjetischen Bibliographien : die Allgemeinbibliographien, Fachbibliographien und Nachschlagewerke Russlands und der Sowjetunion (1962) 0.24
    0.24009126 = product of:
      0.48018253 = sum of:
        0.07317425 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07317425 = score(doc=2544,freq=8.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2544, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2544)
        0.4070083 = weight(_text_:heinz in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4070083 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.9807663 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2544)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Leipzig : VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen
    Issue
    Übers. aus d. Russ. von Regina Stein u. Heinz Höhne.
  2. Heinz, M.; Voigt, H.: Inhaltliche und formale Unzulänglichkeiten bei CD-ROMs : eine Gewichtung (1993) 0.24
    0.23518953 = product of:
      0.47037905 = sum of:
        0.06337077 = weight(_text_:und in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06337077 = score(doc=421,freq=6.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 421, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=421)
        0.4070083 = weight(_text_:heinz in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4070083 = score(doc=421,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.9807663 = fieldWeight in 421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=421)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  3. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.23
    0.23280576 = product of:
      0.46561152 = sum of:
        0.036587127 = weight(_text_:und in 2647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036587127 = score(doc=2647,freq=18.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2647, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2647)
        0.4290244 = weight(_text_:heinz in 2647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4290244 = score(doc=2647,freq=20.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            1.0338184 = fieldWeight in 2647, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2647)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, dem dieses Buch gewidmet ist, gehört als Gründer und jahrzehntelanger Direktor des Biological Computer Laboratory zu den frühen Vordenkern und bedeutendsten Anregern heutiger Leitwissenschaften wie Kybernetik, Informatik, systemische Theorien, Bio-Kybernetik, Bionik, usw. Dieser Band setzt sich mit der Biografie dieses bedeutenden Wissenschaftlers und den Wiener Wurzeln seiner Ideen auseinander. In einer Reihe von Beiträgen wird gezeigt, welchen Einfluss das Denken Heinz von Foersters auf eine Vielfalt von Disziplinen hatte und hat, vor allem auf das gegenwärtige konstruktivistische Denken. Persönliche Erinnerungen und Würdigungen geben ein anschauliches Bild der Persönlichkeit Heinz von Foersters. Eine Bibliografie seiner Schriften erleichtert dem Leser die weitere Auseinandersetzung mit seinem Schaffen.
    Biographed
    Foerster, Heinz von
    Content
    Inhalt: Albert Müller/Karl H. Müller/Friedrich Stadler, Konstruktivismus und Kognitivismus - Versuchsstationen für "Parallelaktionen".- Karl H. Müller, "Wittgensteins Neffe".- Ernst von Glasersfeld/Edith Ackermann, Dialoge - Heinz von Foerster, zum 89. Geburtstag.- Gerhard Grössing, Die Beobachtung von Quantensystemen.- Alexander Riegler, Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition.- Peter Baumgartner/Sabine Payr, Erfinden lernen.- Christiane Floyd, Das Mögliche ermöglichen: Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung.- Karin Knorr-Cetina, Konstruktivismus in der Soziologie.- Gebhard Rusch, Die Wirklichkeit der Geschichte - Dimensionen historiografischer Konstruktion.- Siegfried Schmidt, Kultur und Kontingenz: Lehren des Beobachters.- Peter Weibel, Kunst als soziale Konstruktion.- Epilog: Nikola Bock, "Tanz mit der Welt"; Albert Müller/Karl H. Müller, Interview mit Heinz von Foerster.- Anhang: Heinz von Foerster: Bibliografie (1943-2000)
    RSWK
    Von Foerster, Heinz / Aufsatzsammlung
    Subject
    Von Foerster, Heinz / Aufsatzsammlung
  4. Bönicke, K.: Ungleiche Geschwister : Zum Verhältnis von Form und Inhalt bei Lukács und Holz (2019) 0.22
    0.22173882 = product of:
      0.44347763 = sum of:
        0.059746534 = weight(_text_:und in 261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059746534 = score(doc=261,freq=12.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 261, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=261)
        0.3837311 = weight(_text_:heinz in 261) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3837311 = score(doc=261,freq=4.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.9246753 = fieldWeight in 261, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=261)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Diktum der Einheit von Form und Inhalt ist für die Ästhetiken von Georg Lukács und Hans Heinz Holz zentral. Der Vortrag möchte die These entwickeln, dass beide Theoretiker die Rolle von Form und Inhalt dennoch unterschiedlich gewichten - Lukács zugunsten des Inhalts, Holz zugunsten der Form - und einen Ausblick auf die sich daraus ergebenden Folgen geben.
    Content
    Am 5. Februar hatte die Gesellschaft für dialektische Philosophie zur diesjährigen Hans-Heinz-Holz-Tagung mit dem Thema »Realismus als ästhetisches Prinzip« an die Universität Wien geladen. Vgl.: http://www.dialektische-philosophie.org/?p=1556.
  5. Pörksen, B.; Foerster, H. von: Einer, der riecht, schmeckt, hört und sieht : Die Rolle des Beobachters und die Konvergenz von Natur- und Geisteswissenschaften (2001) 0.20
    0.20192555 = product of:
      0.4038511 = sum of:
        0.06467752 = weight(_text_:und in 6738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06467752 = score(doc=6738,freq=36.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.5198201 = fieldWeight in 6738, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6738)
        0.33917356 = weight(_text_:heinz in 6738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33917356 = score(doc=6738,freq=8.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.8173052 = fieldWeight in 6738, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6738)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, Jahrgang 1911, gilt als der "Sokrates des kybernetischen Denkens". Nach dem Studium der Physik in Wien war er zunächst in verschiedenen Forschungslaboratorien in Deutschland und Österreich tätig, arbeitete nach Kriegsende kurzzeitig als Journalist und Berater einer Telefonfirma und schrieb sein erstes Buch Das Gedächtnis. Eine quantenmechanische Untersuchung. Er entwarf hier eine Theorie des Gedächtnisses, die die amerikanische Wissenschaftselite auf ihn aufmerksam werden ließ. Heinz von Foerster emigrierte im Jahre 1949 in die USA und arbeitete dort mit dem Erfinder des Computers, John von Neumann, den Anthropologen Gregory Bateson und Margaret Mead und dem Neuropsychiater Warren McCulloch zusammen. 1957 gründete er das inzwischen legendäre Biologische Computer Laboratorium, das zu einem Zentrum kognitionswissenschaftlicher Innovation wurde. Philosophen und Elektroniker, Biologen und Mathematiker, Künstler und Logiker diskutierten in der inspirierenden Atmosphäre dieses Instituts erkenntnistheoretische Fragen aus einer natur- und geisteswissenschaftlichen Perspektive. Sie befassten sich mit den Gesetzen des Rechnens in Menschen und Maschinen und analysierten die logischen und methodischen Probleme, die das Erkennen des Erkennens und die Beobachtung des Beobachters notwendig mit sich bringt. Es ist das Verdienst Heinz von Foersters, immer wieder auf die unvermeidlichen Voreingenommenheiten und die blinden Flecken dieses Beobachters aufmerksam gemacht zu haben, der sich dem vermeintlich von ihm unabhängigen Objekt der Beschreibung näher Mit Heinz von Foerster sprach Bernhard Pörksen
  6. Bönicke, K.: Widerspiegelung und Wirkung : Zum Verhältnis von Form und Inhalt bei Lukács und Holz (2019) 0.20
    0.19611582 = product of:
      0.39223164 = sum of:
        0.056466926 = weight(_text_:und in 135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056466926 = score(doc=135,freq=14.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 135, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=135)
        0.3357647 = weight(_text_:heinz in 135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3357647 = score(doc=135,freq=4.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.80909085 = fieldWeight in 135, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=135)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Diktum der Einheit von Form und Inhalt ist für die Ästhetiken von Georg Lukács und Hans Heinz Holz zentral. Der Vortrag möchte die These entwickeln, dass beide Theoretiker die Rolle von Form und Inhalt dennoch unterschiedlich gewichten - Lukács zugunsten des Inhalts, Holz zugunsten der Form - und einen Ausblick auf die sich daraus ergebenden Folgen geben.
    Content
    Am 5. Februar hatte die Gesellschaft für dialektische Philosophie zur diesjährigen Hans-Heinz-Holz-Tagung mit dem Thema »Realismus als ästhetisches Prinzip« an die Universität Wien geladen. Vgl.: http://www.dialektische-philosophie.org/?p=1556.
  7. Megner, K.: ¬Die deutsche Bibliographie (DB) und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) als Printmedien, Online- und CD-ROM-Datenbanken : Vergleiche und Stichproben (1991) 0.20
    0.19599126 = product of:
      0.39198253 = sum of:
        0.052808974 = weight(_text_:und in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052808974 = score(doc=63,freq=6.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 63, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=63)
        0.33917356 = weight(_text_:heinz in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33917356 = score(doc=63,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.8173052 = fieldWeight in 63, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=63)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Datenbankversionen im Vergleich: Tagungsbericht vom 3. Österreichischen Online-Informationstreffen, 12.-15.9.1989, Strobl am Wolfgangsee. Hrsg.: Heinz Hauffe u. Peter Kaser
  8. Marloth, H.: Thesen über die Beziehungen zwischen Informationspolitik, Informationswissenschaft und Informationspraxis : Saarbrücker Thesen (1996) 0.19
    0.19114596 = product of:
      0.3822919 = sum of:
        0.043118346 = weight(_text_:und in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043118346 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4275)
        0.33917356 = weight(_text_:heinz in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33917356 = score(doc=4275,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.8173052 = fieldWeight in 4275, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4275)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vortrag vor der Bundesfachschaftstagung Information und Dokumentation auf dem Jahrestreffen am 7. Juni 1996 in Saarbrücken. Mit einem historischen Abriss der Entwicklung der Informationswissenschaft in Deutschland.
    Source
    http://saar.infowiss.net/fachschaft/bufata-1996/thesen-heinz-marloth/
  9. Hammwöhner, R.: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (2006) 0.17
    0.17016411 = product of:
      0.34032822 = sum of:
        0.06898935 = weight(_text_:und in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06898935 = score(doc=63,freq=16.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 63, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=63)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=63,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 63, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=63)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte einer Begründung einer Informationsethik betrachtet. Zunächst wird eine sinnvolle Abgrenzung zu konkurrierenden Ethiken - Netz- und Medienethik - gesucht. Aus Sicht der Generierung, Distribution und Bewahrung von Information wird die Informationsethik als umfassender und allgemeiner als die anderen angesehen. Weiterhin wird die Option einer diskursethischen und damit absoluten Begründung der Informationsethik diskutiert und zugunsten einer pragmatistischen Sichtweise zurückgewiesen.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  10. Foerster, H. von; Bröcker, M.: Teil der Welt : Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (2002) 0.17
    0.16894865 = product of:
      0.3378973 = sum of:
        0.050098997 = weight(_text_:und in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050098997 = score(doc=4282,freq=60.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.40265095 = fieldWeight in 4282, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4282)
        0.28779832 = weight(_text_:heinz in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28779832 = score(doc=4282,freq=16.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6935065 = fieldWeight in 4282, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4282)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.5, S.122-123 (A.F. Zimpel): "Dieses Buch ist ein Buch über die Entstehung dieses Buches. Diese Rückbezüglichkeit ist kein Zufall, sondern Programm. Denn Rückkopplungsschleifen sind Hauptgegenstand der Kybernetik, die von Steuerungs- und Kommunikationsprozessen bei Tieren, Menschen und Maschinen handelt. Als ihr Vater gilt der Mathematiker Norbert Wiener (1894-1964); für ihre Weiterentwicklung und Verbreitung sorgte ganz wesentlich der Physiker Heinz von Foerster. In Deutschland ist »Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke« wohl sein bekanntestes Buch. In vielen, auch in den Geisteswissenschaften sehr beachteten Arbeiten über die Eigenschaften natürlicher und technischer Systeme schuf er Grundlagen für die Entwicklung von Computern und künstlicher Intelligenz sowie für das Verstehen der menschlichen Kommunikation und der Organisation menschlichen Zusammenlebens. Der in Wien geborene Heinz von Foerster gab nach dem Zweiten Weltkrieg der experimentellen Kognitionsforschung in den USA eine völlig neue Richtung: Das Verhalten eines lebendigen Organismus wird weder monokausal von innen noch von außen gesteuert, sondern der Organismus steuert sich selbst, indem er Eigenverhalten bildet. Dieser Prozess kann als mathematische Iteration verstanden werden, die gegen einen Fixpunkt strebt; er ist unter den Namen »Autopoiese« und »Selbstorganisation« populär geworden. Erst heute, nachdem wesentlich einfachere mathematische Iterationen in den Fraktalen eine eingängige bildliche Darstellung gefunden haben, wird die Bedeutung dieser neuen Sichtweise allmählich erkannt und gewürdigt. Heinz von Foerster entfaltete seine Auffassungen in der Auseinandersetzung mit der frühen Kybernetik und deren Gründervätern Norbert Wiener und Warren S. McCulloch (1898-1972). Er gründete und leitete fast zwanzig Jahre das Biological Computer Laboratory an der University of Illinois in Urbana-Champaign (südlich von Chicago), ein Zentrum, an dem Physiker, Mathematiker, Biologen, Mediziner, Techniker und Philosophen gemeinsam logischen und methodischen Problemen nachgingen, die das Erkennen des Erkennens aufwirft. Monika Bröcker, einer freien Wissenschaftlerin und Autorin, die seit 1998 eng mit von Foerster zusammenarbeitet, ist es durch hartnäckiges Fragen gelungen, ihrem Helden neben einer sehr verständlichen populärwissenschaftlichen Darlegung seiner Hauptgedanken seine bislang ausführlichste Biografie zu entlocken. Am meisten besticht an diesem Buch die Einheit von Inhalt und Form. Seine Dialogform weckt Assoziationen zu den überlieferten antiken Dialogen von Sokrates, den Unterredungen von Galileo Galilei und den Gesprächen des ebenfalls prominenten Kybernetikers und Systerntheoretikers Gregory Bateson (19041980) mit seiner Tochter, die dieser in seinem Buch »Ökologie des Geistes« als »Metaloge« bezeichnete. Im ersten Akt suchen Autor und Autorin nach der geeigneten Darstellungsform. Ein Blick hinter die Kulissen wird gewährt, und die Bühne wird ausgemessen. Dann erfolgt eine Art Tango um die Themen Kybernetik, Ethik und Konstruktivismus: Fragen und Gegenfragen wechseln sich mit »'Biss« ab. Provozierende Angriffe werden jäh in respektvoller Empathie gebremst. Dabei werden recht beunruhigende Fragen aufgeworfen: Wenn unsere Welt auf Axiomen beruht, ist dann nicht die Veränderung eines Axioms eine Veränderung der Welt? Wenn wir die Axiome frei wählen können, sind wir dann nicht für diese Welt verantwortlich? Der zweite Akt widmet sich autobiografischen Erinnerungen und Familiengeschichten Heinz von Foersters. Lesende werden unvermittelt vom Strudel der Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfasst: Neben philosophischen und naturwissenschaftlichen Ereignissen werden die aufkommende Frauenbewegung, die Entdeckung der fernöstlichen Philosophie und das Zerbröseln bürgerlicher Moralvorstellungen in pointierten Anekdoten illustriert. Es folgen Schilderungen der faschistischen Diktatur, der Kriegs- und Nachkriegsjahre sowie der akademischen Kultur in den USA.
    Wer je sein ungeduldiges »et cetera, et cetera ...« vernahm, wird in der Wiedergabe der Tonbandaufnahmen mühelos den authentischen von Foerster Wiedererkennen und zwischendurch nur ungern das Buch aus der Hand legen. Im dritten Akt gewinnt der Tango noch einmal an Tempo. Verschiedene Konsequenzen der Ideen und Haltungen Heinz von Foersters für Therapie, Management, Erziehungs- und Computerwissenschaft werden diskutiert. Heinz von Foerster ist am 2. Oktober 2002, kurz vor seinem 91. Geburtstag, in seinem Haus in Pescadero (Kalifornien) verstorben. Die Nachrufe weisen zu Recht darauf hin, dass seine technischen Erfindungen, seine Beiträge zur Kybernetik, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie maßgeblichen Einfluss auf das zwanzigste Jahrhundert genommen haben. Diese Beiträge werden in einer immer komplexer werdenden Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen."
    RSWK
    Von Foerster, Heinz / Autobiographie
    Subject
    Von Foerster, Heinz / Autobiographie
  11. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.17
    0.16842563 = product of:
      0.33685127 = sum of:
        0.043118346 = weight(_text_:und in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043118346 = score(doc=1491,freq=16.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1491, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1491)
        0.2937329 = weight(_text_:heinz in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2937329 = score(doc=1491,freq=6.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.70780706 = fieldWeight in 1491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1491)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    Editor
    Heinz-Nixdorf-MuseumsForum <Paderborn>
  12. Luckhardt, H.-D.: Computerlinguistik und Informationswissenschaft : Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann (2006) 0.17
    0.16793624 = product of:
      0.33587247 = sum of:
        0.06453363 = weight(_text_:und in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06453363 = score(doc=79,freq=14.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 79, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=79)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=79,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 79, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=79)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Folgenden soll anhand (eines wesentlichen Ausschnitts) der Veröffentlichungen von Harald H. Zimmermann sein Beitrag zur Entwicklung der Informationswissenschaft mit besonderer Betonung der linguistischen Informationswissenschaft nachgezeichnet werden. Es werden nur die Titel und Jahreszahlen der Veröffentlichungen genannt, die vollständigen bibliographischen Angaben finden sich im Schriftenverzeichnis. Inhalt: Linguistik und Computerlinguistik Computerlexikographie Maschinelle Übersetzung Informationslinguistik, insb. automatische Indexierung Informationswissenschaft Computer im Unterricht Wissensrepräsentation Rechtschreibreform Literatur und Computer
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  13. Scheer, A.-W.; Werth, D.: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement (2006) 0.17
    0.16554269 = product of:
      0.33108538 = sum of:
        0.059746534 = weight(_text_:und in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059746534 = score(doc=76,freq=12.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 76, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=76)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Geschäftsprozess-Orientierung hat sich als wirksames Management-Instrument erwiesen. Modellierungsmethoden und DV-Prozessplattformen haben große Beiträge zum Erfolg dieses Organisationstrends gezeitigt. Der weiter steigende Bedarf an Agilität der Geschäftsprozesse kann durch die Trennung von Geschäftsregeln und -prozessen zusätzlich unterstützt werden. Durch den Einsatz von Geschäftsregeln und deren Kombination mit strategischen Instrumenten wie der Balanced Scorecard sowie dem Paradigma der Prozessorientierung entstehen neue, durchgängige Ansätze zum Geschäftsprozessmanagement.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  14. Harms, I.M.: ¬Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen (2006) 0.16
    0.16006085 = product of:
      0.3201217 = sum of:
        0.04878284 = weight(_text_:und in 74) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04878284 = score(doc=74,freq=8.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 74, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=74)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 74) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=74,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 74, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=74)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dem Thema Wissensmanagement haben die Fragen nach der Eignung und Leistungsfähigkeit der computervermittelten Kommunikation eine neue Aufmerksamkeit erfahren. In dem folgenden Beitrag wird zunächst der Bereich im Wissensmanagement skizziert, in dem die computervermittelte Kommunikation (CMC) als Instrument zu verorten ist, um dann auf die damit verbundene Zielsetzung einzugehen. Nach einem Einblick in den Forschungsstand zur CMC werden abschließend Strategien skizziert, die den Wissensaustausch in Organisationen fördern können.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  15. Schmitz, K.-D.: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie : Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei? (2006) 0.16
    0.16004032 = product of:
      0.32008064 = sum of:
        0.082659125 = weight(_text_:und in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082659125 = score(doc=75,freq=30.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.66434014 = fieldWeight in 75, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
        0.2374215 = weight(_text_:heinz in 75) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2374215 = score(doc=75,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.57211363 = fieldWeight in 75, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=75)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen der technischen Redaktion, der Fachübersetzung und der Terminologiearbeit werden Verfahren und Werkzeuge zur Verwaltung und Nutzung des (technischen) Fachwortschatzes benötigt; im Bereich der Information und Dokumentation erarbeitet und nutzt man Systeme, die Information und Wissen verwaltbar, zugänglich und wieder auffindbar machen. Die in diesen Anwendungsbereichen erarbeiteten und genutzten Sammlungen von meist fachsprachlichen Informationen werden in der Praxis häufig undifferenziert als Glossar, Wörterbuch, Lexikon, Vokabular, Nomenklatur, Thesaurus, Terminologie oder Ontologie bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser einzelnen Typen von geordneten Wissensbeständen auf, wobei auch auf die spezielle Methoden und Paradigmen der Terminologiewissenschaft und der Informationswissenschaft eingegangen wird.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  16. Womser-Hacker, C.: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval (2006) 0.16
    0.15679301 = product of:
      0.31358603 = sum of:
        0.04224718 = weight(_text_:und in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04224718 = score(doc=73,freq=6.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 73, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=73)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 73) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=73,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 73, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=73)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  17. Heinz, M.; Voigt, H.: Aufbau einer Suchmaschine für ein Forschungsinstitut : Aufgabe für die Bibliothek? (2000) 0.15
    0.15291676 = product of:
      0.30583352 = sum of:
        0.034494676 = weight(_text_:und in 6234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034494676 = score(doc=6234,freq=4.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6234, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6234)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 6234) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=6234,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 6234, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6234)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Anhand eines einfachen Modells wird geprüft, ob der Nutzen den Aufbau einer Spezialsuchmaschine trägt. Zum Vergleich werden fünf große Suchmaschinen herangezogen und deren Ergebnisse bei gleichen Fragestellungen analysiert. Es ergeben sich gravierende Abweichungen sowohl in der Überdeckung der Ergebnismengen als auch im Ranking. Es erscheint also sinnvoll, eine eigene Suchmaschine zu betreiben
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.335-341
  18. Bager, J.: Teurer Dolmetscher : Forschungsprojekt Verbmobil - Rückblick und Ausblick (2001) 0.15
    0.15291676 = product of:
      0.30583352 = sum of:
        0.034494676 = weight(_text_:und in 6659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034494676 = score(doc=6659,freq=4.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6659)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 6659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=6659,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 6659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6659)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im November erhielt Professor Wolfgang Wahlster von Bundespräsident Johannes Rau den deutschen Zukunftspreis. Wahlster hatte das Forschungsprojekt Verbmobil geleitet, aus dem ein System zur automatischen Übersetzung spontan gesprochener Sprache hervorging. Was ist eigentlich aus dem ambitionierten Vorhaben geworden? Das Projekt ist im Jahr 2000 ausgelaufen und als Teilsystem im Heinz-Nixdorf-Museum zu sehen
  19. Tauss, J.; Karisch, K.-H.: Nein zur Überwachung im Internet : Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss über den Umgang mit neuen Medien (1998) 0.15
    0.14786513 = product of:
      0.29573026 = sum of:
        0.02439142 = weight(_text_:und in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02439142 = score(doc=1346,freq=2.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1346)
        0.27133885 = weight(_text_:heinz in 1346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27133885 = score(doc=1346,freq=2.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6538442 = fieldWeight in 1346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1346)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Debatte über die Perspektive der Informationsgesellschaft in allen gesellschafftlichen Gruppen fordert der SPD-Abgeordnete Jörg Tauss. Mit dem Gründer des 'Virtuellen Ortsvereins der SPD' und medienpolitischen Sprecher seiner Fraktion sprach FR-Redakteur Karl-Heinz Karisch
  20. Foerster, H. von; Müller, A.; Müller, K.H.: Rück- und Vorschauen : Heinz von Foerster im Gespräch mit Albert Müller und Karl H. Müller (2001) 0.14
    0.1434769 = product of:
      0.2869538 = sum of:
        0.037713148 = weight(_text_:und in 988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037713148 = score(doc=988,freq=34.0), product of:
            0.12442289 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.30310458 = fieldWeight in 988, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=988)
        0.24924065 = weight(_text_:heinz in 988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24924065 = score(doc=988,freq=12.0), product of:
            0.4149901 = queryWeight, product of:
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.056099437 = queryNorm
            0.6005942 = fieldWeight in 988, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.3974023 = idf(docFreq=73, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=988)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Biographed
    Foerster, Heinz von
    Content
    Darin: ... "Eine Idee, mit der wir uns beschäftigt haben, kommt jetzt langsam wirklich heraus. Wie rechnet man innerhalb einer semantischen Struktur? Wir haben das so gesehen, daß jedes Wort, jeder Begriff so ausschaut wie ein vielfältiges Element, das nach allen Richtungen seine Konnektivitäten ausstreckt und mit anderen solchen vielfältigen Elementen in Verbindung bringt. Und die Operationen bestehen darin, neue Verbindungen zu finden, die grammatisch kontrolliert werden und als Sprache herauskommen, aber konzeptuell konnektiert, so daß sie verbunden sind durch eine semantische interne Struktur. Das heißt, jeder Begriff ist für uns ein vielfältiger Rechner, der sich mit anderen Rechnern in Verbindung setzt. Damals hat das niemand verstanden, vielleicht habe ich es auch nicht gut dargestellt. Aber heute taucht das überall auf, semantic computation, mit lauter parallelen Maschinen, die alle gleichzeitig arbeiten und ihre Verbindungen herstellen. Unser Problem war damals schon: könnte man irgendetwas machen, um in natürlichen Sprachen mit einer Maschine sprechen zu können.
    Noch einige Schritte weiter zurück. Oft haben mich Bibliothekare angesprochen, wie sollte man eine Bibliothek aufbauen? Wir schauen, sagten sie, in eine Bibliothek so hinein, als wäre sie wie ein Gedächtnis. "Das ist schön, aber wissen Sie, wie das Gedächtnis funktioniert? "Nein, aber viele Leute sagen, das Gedächtnis arbeitet wie eine große Bibliothek. Man muß nur hineingreifen und das richtige Buch finden. "Das ist alles wunderschön und sehr lieb, aber wissen Sie, die Leute, die ein Buch suchen, suchen es ja nur, weil sie ein Problem haben und hoffen, in dem Buch die Antwort für das Problem zu finden. Das Buch ist nur ein Zwischenträger von einer Frage und einer vielleicht in dem Buch zu findenden Antwort. Aber das Buch ist nicht die Antwort. "Aha, wie stellen Sie sich das vor? Wir sollten das Problem so sehen, daß die Inhalte der Bücher, die semantische Struktur - wenn man jetzt diesen Ausdruck wieder verwenden möchte - dieser Bücher in einem System sitzt, sodaß ich in diese semantische Struktur mit meiner Frage einsteigen kann, und mir die semantische Struktur dieses Systems sagt, dann mußt du Karl Müllers Arbeiten über Symbole lesen, dann wirst du wissen, was du suchst. Ich wüßte aber von vornherein überhaupt nicht, wer der Karl Müller ist, daß er über Symbole geschrieben hat, etc., aber das System kann mir das liefern.
    Da braucht also der Mensch, der sich dafür interessiert, solche Antworten zu finden, nicht erst indirekt über den Karl Müller, den er auf irgendeiner Karteikarte findet, dort hineinzugehen, sondern durch direktes Ansprechen der semantischen Struktur seines Problems, sich mit der semantischen Struktur des Systems in Verbindung setzen, das mir dann weiterhilft in diejenigen Bereiche zu gehen, in denen ich dann vielleicht Antworten für meine Probleme finde. Also mit solchen und ähnlichen Gedanken haben wir uns beschäftigt, und Paul Weston hat hervorragende Arbeiten dazu geschrieben, der hat durch diese Sache durchgeschaut. Der Projektvorschlag, den ich heute noch habe, für dieses unerhörte Riesenprojekt, das waren mehrere Millionen Dollar, wurde überhaupt nicht verstanden. Das brauchen wir nicht, wir haben ja die Bücher, wir haben ja die Karteikarten. Da waren eben Schwierigkeiten, wo mir meine Freunde richtig vorwerfen, Heinz, du hast unseren Fall nicht richtig vorgetragen, sodaß die Leute, die imstande gewesen wären, uns finanziell zu unterstützen, nicht verstanden haben, wovon du redest. Trotz meiner intensiven Bemühungen ist es in vielen Fällen nicht gelungen, eine Überzeugung, ein Verständnis zu erreichen. Mein Gefühl damals war, daß das Verständnis einfach blockiert war, weil schon bestimmte Verständnisdirektionen so festgefroren waren. Um etwas zu erreichen, hätte man viel mehr Zeit gebraucht und vielmehr miteinander sprechen sollen, um ein Verständnis durchzusetzen.
    Footnote
    Interview anlässlich des 85. Geburtstages von Heinz von Foerster. Auch unter: http://www.univie.ac.at/heinz-von-foerster-archive/etexte/mms13.pdf.
    Source
    Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft. Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidwet. Zweite aktualisierte und erweiterte Auflage. Hrsg.: Albert Müller u.a

Authors

Languages

Types

  • a 9309
  • m 2219
  • el 1005
  • x 591
  • s 553
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications