-
Hot Java (1996)
0.48
0.47691932 = product of:
0.95383865 = sum of:
0.90224725 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.90224725 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.05159141 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.05159141 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
- Object
- Java
-
Stark, B.: Java-Referenz (1996)
0.42
0.4173044 = product of:
0.8346088 = sum of:
0.7894663 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.7894663 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.045142483 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.045142483 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
- Object
- Java
-
World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996)
0.36
0.35768947 = product of:
0.71537894 = sum of:
0.6766854 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.6766854 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.038693555 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.038693555 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
- Object
- Java
-
Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996)
0.36
0.35768947 = product of:
0.71537894 = sum of:
0.6766854 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.6766854 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.038693555 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.038693555 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
- Object
- Java
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.36
0.35744917 = product of:
0.71489835 = sum of:
0.68910265 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.68910265 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.025795706 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.025795706 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.34
0.34486946 = product of:
0.6897389 = sum of:
0.64459646 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.64459646 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.045142483 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.045142483 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003)
0.33
0.3338259 = product of:
0.4451012 = sum of:
0.09767112 = weight(_text_:java in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.09767112 = score(doc=55,freq=2.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 55, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.032083005 = weight(_text_:und in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.032083005 = score(doc=55,freq=22.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.24381724 = fieldWeight in 55, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.31534708 = weight(_text_:hacks in 55) [ClassicSimilarity], result of:
0.31534708 = score(doc=55,freq=6.0), product of:
0.57086754 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.55239975 = fieldWeight in 55, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=55)
0.75 = coord(3/4)
- Content
- "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
Da Google im Unterschied zu Yahoo oder Lycos nie ein auf möglichst viele Besuche angelegtes Internet-Portal werden wollte, ist die Suche in der Datenbank auch außerhalb der Google-Web-Site möglich. Dafür gibt es zunächst die "Google Toolbar" für den Internet Explorer, mit der dieser Browser eine eigene Leiste, für die Google-Suche erhält. Freie Entwickler bieten im Internet eine eigene Umsetzung: dieses Werkzeugs auch für den Netscape/ Mozilla-Browser an. Daneben kann ein GoogleSucheingabefeld aber auch auf die eigene WebSeite platziert werden - dazu sind nur vier Zei-len HTML-Code nötig. Eine Google-Suche zu starten, ist übrigens auch ganz ohne Browser möglich. Dazu hat das Unternehmen im Aprilvergangenen Jahres die API ("Application Programming Interface") frei gegeben, die in eigene Programme' eingebaut wird. So kann man etwa eine Google-Suche mit einer E-Mail starten: Die Suchbegriffe werden in die Betreff Zeile einer ansonsten leeren EMail eingetragen, die an die Adresse google@capeclear.com geschickt wird. Kurz danach trifft eine automatische Antwort-Mail mit den ersten zehn Treffern ein. Die entsprechenden Kenntnisse vorausgesetzt, können Google-Abfragen auch in Web-Services eingebaut werden - das sind Programme, die Daten aus dem Internet verarbeiten. Als Programmiertechniken kommen dafür Perl, PHP, Python oder Java in Frage. Calishain und Dornfest stellen sogar eine Reihe von abgedrehten Sites vor, die solche Programme für abstrakte Gedichte oder andere Kunstwerke einsetzen."
- Footnote
- Besprechungsaufsatz zu: Calishain, T. u. R. Dornfest: Google hacks: 100 industrial-strength tips and tools. Sebastopol, CA: O'Reilly 2003.
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.32
0.3220335 = product of:
0.644067 = sum of:
0.58602667 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.58602667 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.058040332 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.058040332 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
- Object
- Java
-
Behrens, D.: Google geheim : 10 Google-Hacks: mehr finden im Web (2008)
0.32
0.31956518 = product of:
0.63913035 = sum of:
0.032244634 = weight(_text_:und in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
0.032244634 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2162, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
0.60688573 = weight(_text_:hacks in 2162) [ClassicSimilarity], result of:
0.60688573 = score(doc=2162,freq=2.0), product of:
0.57086754 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.0630938 = fieldWeight in 2162, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2162)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Aufgedeckt: Unbekannte Tricks, mit denen Sie wirklich alles finden. Es genügt, die richtigen Suchbegriffe und Befehle zu verwenden ...
-
Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003)
0.31
0.31281006 = product of:
0.4170801 = sum of:
0.0813926 = weight(_text_:java in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.0813926 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 134, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
0.032244634 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.032244634 = score(doc=134,freq=32.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 134, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
0.30344287 = weight(_text_:hacks in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.30344287 = score(doc=134,freq=8.0), product of:
0.57086754 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.5315469 = fieldWeight in 134, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
0.75 = coord(3/4)
- Footnote
- Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.4, S.253 (D. Lewandowski): "Mit "Google Hacks" liegt das bisher umfassendste Werk vor, das sich ausschließlich an den fortgeschrittenen Google-Nutzer wendet. Daher wird man in diesem Buch auch nicht die sonst üblichen Anfänger-Tips finden, die Suchmaschinenbücher und sonstige Anleitungen zur Internet-Recherche für den professionellen Nutzer in der Regel uninteressant machen. Mit Tara Calishain hat sich eine Autorin gefunden, die bereits seit nahezu fünf Jahren einen eigenen Suchmaschinen-Newsletter (www.researchbuzz.com) herausgibt und als Autorin bzw. Co-Autorin einige Bücher zum Thema Recherche verfasst hat. Für die Programmbeispiele im Buch ist Rael Dornfest verantwortlich. Das erste Kapitel ("Searching Google") gibt einen Einblick in erweiterte Suchmöglichkeiten und Spezifika der behandelten Suchmaschine. Dabei wird der Rechercheansatz der Autorin klar: die beste Methode sei es, die Zahl der Treffer selbst so weit einzuschränken, dass eine überschaubare Menge übrig bleibt, die dann tatsächlich gesichtet werden kann. Dazu werden die feldspezifischen Suchmöglichkeiten in Google erläutert, Tips für spezielle Suchen (nach Zeitschriftenarchiven, technischen Definitionen, usw.) gegeben und spezielle Funktionen der Google-Toolbar erklärt. Bei der Lektüre fällt positiv auf, dass auch der erfahrene Google-Nutzer noch Neues erfährt. Einziges Manko in diesem Kapitel ist der fehlende Blick über den Tellerrand: zwar ist es beispielsweise möglich, mit Google eine Datumssuche genauer als durch das in der erweiterten Suche vorgegebene Auswahlfeld einzuschränken; die aufgezeigte Lösung ist jedoch ausgesprochen umständlich und im Recherchealltag nur eingeschränkt zu gebrauchen. Hier fehlt der Hinweis, dass andere Suchmaschinen weit komfortablere Möglichkeiten der Einschränkung bieten. Natürlich handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein Buch ausschließlich über Google, trotzdem wäre hier auch ein Hinweis auf die Schwächen hilfreich gewesen. In späteren Kapiteln werden durchaus auch alternative Suchmaschinen zur Lösung einzelner Probleme erwähnt. Das zweite Kapitel widmet sich den von Google neben der klassischen Websuche angebotenen Datenbeständen. Dies sind die Verzeichniseinträge, Newsgroups, Bilder, die Nachrichtensuche und die (hierzulande) weniger bekannten Bereichen Catalogs (Suche in gedruckten Versandhauskatalogen), Froogle (eine in diesem Jahr gestartete Shopping-Suchmaschine) und den Google Labs (hier werden von Google entwickelte neue Funktionen zum öffentlichen Test freigegeben). Nachdem die ersten beiden Kapitel sich ausführlich den Angeboten von Google selbst gewidmet haben, beschäftigt sich das Buch ab Kapitel drei mit den Möglichkeiten, die Datenbestände von Google mittels Programmierungen für eigene Zwecke zu nutzen. Dabei werden einerseits bereits im Web vorhandene Programme vorgestellt, andererseits enthält das Buch viele Listings mit Erläuterungen, um eigene Applikationen zu programmieren. Die Schnittstelle zwischen Nutzer und der Google-Datenbank ist das Google-API ("Application Programming Interface"), das es den registrierten Benutzern erlaubt, täglich bis zu 1.00o Anfragen über ein eigenes Suchinterface an Google zu schicken. Die Ergebnisse werden so zurückgegeben, dass sie maschinell weiterverarbeitbar sind. Außerdem kann die Datenbank in umfangreicherer Weise abgefragt werden als bei einem Zugang über die Google-Suchmaske. Da Google im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen in seinen Benutzungsbedingungen die maschinelle Abfrage der Datenbank verbietet, ist das API der einzige Weg, eigene Anwendungen auf Google-Basis zu erstellen. Ein eigenes Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, das API mittels unterschiedlicher Programmiersprachen wie PHP, Java, Python, usw. zu nutzen. Die Beispiele im Buch sind allerdings alle in Perl geschrieben, so dass es sinnvoll erscheint, für eigene Versuche selbst auch erst einmal in dieser Sprache zu arbeiten.
Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)
-
Linux für alle (1996)
0.30
0.2956024 = product of:
0.5912048 = sum of:
0.5525113 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.5525113 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.038693555 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.038693555 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
- Object
- Java
-
Stafford, T.; Webb, M.: Mind hacks : tips & tools for using your brain (2005)
0.26
0.26137066 = product of:
0.5227413 = sum of:
0.041040715 = weight(_text_:und in 135) [ClassicSimilarity], result of:
0.041040715 = score(doc=135,freq=36.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.31189203 = fieldWeight in 135, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=135)
0.48170063 = weight(_text_:hacks in 135) [ClassicSimilarity], result of:
0.48170063 = score(doc=135,freq=14.0), product of:
0.57086754 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.84380454 = fieldWeight in 135, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=135)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Mit 2 Abb. zu folgendem Beobachtungsexperiment: Eines der beiden Gesichter scheint männlich zu sein, das andere weiblich. Deckt man die linke Hälfte beider Gesichter mit einem Stück Papier zu, so verkehrt sich diese Zuweisung in ihr Gegenteil! Warum? Für die Wahrnehmung - zum Beispiel - des Geschlechts dominiert die rechte Hirnhälfte. Die aber verarbeitet vorrangig Informationen aus der linken Hälfte des Gesichtsfeldes. Beide Bilder sind zusammengesetzt: aus einer männlichen linken und einer weiblichen rechten Gesichtshälfte, und umgekehrt.
- Footnote
- Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.12, S.106-107 (M. Jäger): "Das Buch gehört in eine Reihe mit »eBay Hacks«, »Google Hacks« und »Mac OS X Hacks« aus demselben Verlag: Anleitungen, ein System etwas anders zu nutzen, als sein Anbieter das vorgesehen hat. Und doch fällt es aus dem Rahmen. Kein Computer oder Betriebssystem wird gehackt, sondern das Gehirn. Wie die anderen »Hack«Bücher ist es nicht als Sachbuch im herkömmlichen Sinn angelegt, sondern als Sammlung von hundert Experimenten, »Hacks«, aus zehn verschiedenen Bereichen. Gezeigt werden erstaunliche Selbstversuche, unter anderem zum visuellen System, zu Aufmerksamkeitssteuerung, Hören und Sprache, Bewegung, Erinnerung, Schlussfolgerung und Gestaltwahrnehmung. Jedes neurologische Phänomen wird zunächst allgemein erläutert; es folgen die Beschreibung eines zugehörigen Experiments und eine kurze Erklärung sowie Angaben zu weiterführenden Texten und Internetlinks. Tom Stafford, Psychologe an der Universität Sheffield (England), und Matt Webb, Ingenieur, Designer und freischaffender Autor, unter anderem für die BBC, wurden von Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet unterstützt. Die einst beliebte Metapher vom Gehirn als Computer ist in der ursprünglichen Form nicht mehr haltbar, wie auch die Autoren im Vorwort einräumen. Dafür haben sich in den letzten Jahrzehnten zu viele und wesentliche Differenzen offenbart, etwa was Speicherung und Verarbeitung von Informationen angeht. Dennoch gibt es hinreichend viele Parallelen, um die Verwendung des Begriffs »Hack« zu rechtfertigen.
Natürlich sind »Mind Hacks« keine Schwachstellen oder geheimen Kniffe, mit denen man eine vom »Entwickler« so nicht beabsichtigte Funktion des Gehirns freischalten könnte. Es gibt ja auch keinen Systemadministrator, bei dem man sich über die Fehlprogrammierung beschweren könnte - zumindest zu Lebzeiten nicht. Vielmehr offenbaren die Hacks die buchstäblich eigenwillige Funktionsweise des Gehirns: neuronal festgelegte Annahmen über die Umwelt, die dem »Ich« ihrer Natur nach so nah sind, dass sie nicht bewusst werden, wie eine Brille, die man nicht mehr wahrnimmt. In diesem Sinn sind wir meist Gefangene der Struktur unseres neuronalen Netzes. Stafford und Webb räumen mit der Vorstellung auf, man nutze nur zehn Prozent des Gehirns (Hack #6), und erklären viele alltägliche Phänomene, etwa, warum man sich nicht selbst kitzeln kann (Hack #65), warum man trotz schlechter Verbindung am Telefon immer noch die vertraute Stimme eines Freundes erkennen kann (Hack #33) oder warum der Klang von Worten neben dem Inhalt auch Bedeutung, etwa zur Form des bezeichneten Gegenstandes, vermittelt (Hack #50). Interessant auch Hack #67. Dort wird beschrieben, dass Gegenstände förmlich danach verlangen, auf eine bestimmte Art und Wei- se benutzt zu werden. Bereits durch die Form des Griffs sagt die Tür, dass sie gedrückt werden will; jedenfalls neigen die Leute dazu, das zu tun, auch wenn »Ziehen« draufsteht. Eine Notausgangstür sollte solche Missverständnisse besser nicht aufkommen lassen. Hack #99 schließlich weist auf die Bedeutung von verbaler Psychohygiene hin. Versuchspersonen, die Texte lasen, in die negative Begriffe eingeflochten waren, agierten anschließend in einer sozialen Versuchssituation deutlich aggressiver. Vielleicht gilt ja auch der Umkehrschluss, und Sie sollten dieses Buch entspannt im Sonnenschein auf einer Blumenwiese oder unter einem Regenbogen lesen, denn es birgt echte Schätze. Ein kurzweiliges Buch, das nicht in einem Zug gelesen werden muss und das zum Nachdenken über das Selbstverständnis des Lesers einlädt. Die vielen einfachen Experimente, die auf Alltagserfahrungen aufbauen, sorgen auch auf einer Party für Erstaunen, Belustigung und Gespräche jenseits des üblichen Smalltalks.
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.25
0.24633536 = product of:
0.4926707 = sum of:
0.4604261 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.4604261 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.032244634 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.032244634 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Calishain, T.; Dornfest, R.: Google Hacks (2003)
0.24
0.2427543 = product of:
0.9710172 = sum of:
0.9710172 = weight(_text_:hacks in 1274) [ClassicSimilarity], result of:
0.9710172 = score(doc=1274,freq=2.0), product of:
0.57086754 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.70095 = fieldWeight in 1274, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1274)
0.25 = coord(1/4)
-
Arnold, A.: Besser googeln mit 20 Tricks (2004)
0.23
0.22837028 = product of:
0.45674056 = sum of:
0.031920556 = weight(_text_:und in 4409) [ClassicSimilarity], result of:
0.031920556 = score(doc=4409,freq=4.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4409, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4409)
0.42482 = weight(_text_:hacks in 4409) [ClassicSimilarity], result of:
0.42482 = score(doc=4409,freq=2.0), product of:
0.57086754 = queryWeight, product of:
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.74416566 = fieldWeight in 4409, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4409)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Holen Sie das Beste aus Gogle heraus. Mit diesen 20 Tricks finden Sie alles schneller, einfacher und zuverlässiger: Integrieren Sie die Suche in den Internet Explorer, nutzen Sie das neue Übersetzungs-Tool, und blockieren Sie lästige Pop-ups - alles mit Google
- Content
- 1. Standardsuche im IE 2. Toolbar: Der Pop-up Blocker 3. Favoriten online verwalten 4. Suche zeitlich eingrenzen 5. Deutschsprachige Nachrichten 6. Google News durchsuchen 7. Post von Google 8. Finden, was zusammengehört 9. Persönlicher Suchroboter 10. Schnell übersetzen 11. Hilfe vom Suchprofi 12. Synonyme suchen 13. Google kann rechnen 14. PDFs schneller aufrufen 15. Links auf Ihre Webseite 16. Ähnliche Seiten 17. Suche nach dem Zeitgeist 18. Website anmelden 19. Google drahtlos 20. Google-Hacks
-
Java (1996)
0.23
0.22556181 = product of:
0.90224725 = sum of:
0.90224725 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.90224725 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997)
0.21
0.20542563 = product of:
0.82170254 = sum of:
0.82170254 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.82170254 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
- LCSH
- Java (Computer program language)
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
- Subject
- Java (Computer program language)
Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.20
0.19807136 = product of:
0.39614272 = sum of:
0.34455132 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.34455132 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.05159141 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.05159141 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13158628 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.20
0.19736658 = product of:
0.7894663 = sum of:
0.7894663 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.7894663 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.20
0.19534224 = product of:
0.781369 = sum of:
0.781369 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.781369 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.41812328 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.059329245 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)