-
Hot Java (1996)
0.47
0.4657265 = product of:
0.931453 = sum of:
0.8810724 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.8810724 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.05038061 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.05038061 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
- Object
- Java
-
Stark, B.: Java-Referenz (1996)
0.41
0.4075107 = product of:
0.8150214 = sum of:
0.77093834 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.77093834 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.044083033 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.044083033 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
- Object
- Java
-
World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996)
0.35
0.3492949 = product of:
0.6985898 = sum of:
0.66080433 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.66080433 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.037785456 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.037785456 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
- Object
- Java
-
Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996)
0.35
0.3492949 = product of:
0.6985898 = sum of:
0.66080433 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.66080433 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.037785456 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.037785456 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
- Object
- Java
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.35
0.3490602 = product of:
0.6981204 = sum of:
0.6729301 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.6729301 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.025190305 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.025190305 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.34
0.33677575 = product of:
0.6735515 = sum of:
0.62946844 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.62946844 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.044083033 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.044083033 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.31
0.31447572 = product of:
0.62895143 = sum of:
0.57227325 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.57227325 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.05667818 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.05667818 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
- Object
- Java
-
Linux für alle (1996)
0.29
0.28866494 = product of:
0.5773299 = sum of:
0.5395444 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.5395444 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.037785456 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.037785456 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
- Object
- Java
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.24
0.24055412 = product of:
0.48110825 = sum of:
0.44962037 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.44962037 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.031487882 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.031487882 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Altenhöner, R.: Jenseits der Cloud: Metadaten- und Datenmanagement in der bibliothekarischen Infrastruktur : Teil 1 (2015)
0.23
0.22746973 = product of:
0.45493945 = sum of:
0.046277545 = weight(_text_:und in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
0.046277545 = score(doc=3574,freq=12.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3574, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3574)
0.4086619 = weight(_text_:halber in 3574) [ClassicSimilarity], result of:
0.4086619 = score(doc=3574,freq=2.0), product of:
0.5976286 = queryWeight, product of:
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.6838058 = fieldWeight in 3574, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3574)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der laufenden Diskussion um die zukünftige Informationsinfrastruktur spielen - auch vor dem Hintergrund einer entsprechenden Förderinitiative der DFG - bibliothekarische Metadaten, ihre Erzeugung und -verwaltung sowie die Träger der entsprechenden Systeme in einem globalen Kontext eine Rolle. Der Beitrag versucht sich an einer Verortung der laufenden Bemühungen einerseits, er beleuchtet aus Sicht des Autors wesentliche Perspektiven und den absehbar erreichbaren Stand. Eng mit diesem Beitrag verknüpft ist ein zweiter Teil, der sich mit dem Einsatz von Text- und Datamining-Verfahren in Bibliotheken mit einem Schwerpunkt auf den Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek beschäftigt. Dieser wird im September erscheinen. Beide Beiträge beziehen sich zwar aufeinander, sind aber der besseren Lesbarkeit halber nur lose miteinander verbunden. Folie für beide Beiträge ist die Diskussion um zukünftige Arbeitsschwerpunkte von Bibliotheken und ihre Neupositionierung innerhalb der Informationsinfrastruktur insgesamt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Metadaten- und Datenmanagement.
-
Java (1996)
0.22
0.2202681 = product of:
0.8810724 = sum of:
0.8810724 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.8810724 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Calishain, T.; Dornfest, R.: Google hacks : 100 industrial-strength tips and tools (2003)
0.21
0.21093455 = product of:
0.28124607 = sum of:
0.0794824 = weight(_text_:java in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.0794824 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 134, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
0.031487882 = weight(_text_:und in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.031487882 = score(doc=134,freq=32.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 134, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
0.17027579 = weight(_text_:halber in 134) [ClassicSimilarity], result of:
0.17027579 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
0.5976286 = queryWeight, product of:
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.28491908 = fieldWeight in 134, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=134)
0.75 = coord(3/4)
- Footnote
- Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 54(2003) H.4, S.253 (D. Lewandowski): "Mit "Google Hacks" liegt das bisher umfassendste Werk vor, das sich ausschließlich an den fortgeschrittenen Google-Nutzer wendet. Daher wird man in diesem Buch auch nicht die sonst üblichen Anfänger-Tips finden, die Suchmaschinenbücher und sonstige Anleitungen zur Internet-Recherche für den professionellen Nutzer in der Regel uninteressant machen. Mit Tara Calishain hat sich eine Autorin gefunden, die bereits seit nahezu fünf Jahren einen eigenen Suchmaschinen-Newsletter (www.researchbuzz.com) herausgibt und als Autorin bzw. Co-Autorin einige Bücher zum Thema Recherche verfasst hat. Für die Programmbeispiele im Buch ist Rael Dornfest verantwortlich. Das erste Kapitel ("Searching Google") gibt einen Einblick in erweiterte Suchmöglichkeiten und Spezifika der behandelten Suchmaschine. Dabei wird der Rechercheansatz der Autorin klar: die beste Methode sei es, die Zahl der Treffer selbst so weit einzuschränken, dass eine überschaubare Menge übrig bleibt, die dann tatsächlich gesichtet werden kann. Dazu werden die feldspezifischen Suchmöglichkeiten in Google erläutert, Tips für spezielle Suchen (nach Zeitschriftenarchiven, technischen Definitionen, usw.) gegeben und spezielle Funktionen der Google-Toolbar erklärt. Bei der Lektüre fällt positiv auf, dass auch der erfahrene Google-Nutzer noch Neues erfährt. Einziges Manko in diesem Kapitel ist der fehlende Blick über den Tellerrand: zwar ist es beispielsweise möglich, mit Google eine Datumssuche genauer als durch das in der erweiterten Suche vorgegebene Auswahlfeld einzuschränken; die aufgezeigte Lösung ist jedoch ausgesprochen umständlich und im Recherchealltag nur eingeschränkt zu gebrauchen. Hier fehlt der Hinweis, dass andere Suchmaschinen weit komfortablere Möglichkeiten der Einschränkung bieten. Natürlich handelt es sich bei dem vorliegenden Werk um ein Buch ausschließlich über Google, trotzdem wäre hier auch ein Hinweis auf die Schwächen hilfreich gewesen. In späteren Kapiteln werden durchaus auch alternative Suchmaschinen zur Lösung einzelner Probleme erwähnt. Das zweite Kapitel widmet sich den von Google neben der klassischen Websuche angebotenen Datenbeständen. Dies sind die Verzeichniseinträge, Newsgroups, Bilder, die Nachrichtensuche und die (hierzulande) weniger bekannten Bereichen Catalogs (Suche in gedruckten Versandhauskatalogen), Froogle (eine in diesem Jahr gestartete Shopping-Suchmaschine) und den Google Labs (hier werden von Google entwickelte neue Funktionen zum öffentlichen Test freigegeben). Nachdem die ersten beiden Kapitel sich ausführlich den Angeboten von Google selbst gewidmet haben, beschäftigt sich das Buch ab Kapitel drei mit den Möglichkeiten, die Datenbestände von Google mittels Programmierungen für eigene Zwecke zu nutzen. Dabei werden einerseits bereits im Web vorhandene Programme vorgestellt, andererseits enthält das Buch viele Listings mit Erläuterungen, um eigene Applikationen zu programmieren. Die Schnittstelle zwischen Nutzer und der Google-Datenbank ist das Google-API ("Application Programming Interface"), das es den registrierten Benutzern erlaubt, täglich bis zu 1.00o Anfragen über ein eigenes Suchinterface an Google zu schicken. Die Ergebnisse werden so zurückgegeben, dass sie maschinell weiterverarbeitbar sind. Außerdem kann die Datenbank in umfangreicherer Weise abgefragt werden als bei einem Zugang über die Google-Suchmaske. Da Google im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen in seinen Benutzungsbedingungen die maschinelle Abfrage der Datenbank verbietet, ist das API der einzige Weg, eigene Anwendungen auf Google-Basis zu erstellen. Ein eigenes Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, das API mittels unterschiedlicher Programmiersprachen wie PHP, Java, Python, usw. zu nutzen. Die Beispiele im Buch sind allerdings alle in Perl geschrieben, so dass es sinnvoll erscheint, für eigene Versuche selbst auch erst einmal in dieser Sprache zu arbeiten.
Das sechste Kapitel enthält 26 Anwendungen des Google-APIs, die teilweise von den Autoren des Buchs selbst entwickelt wurden, teils von anderen Autoren ins Netz gestellt wurden. Als besonders nützliche Anwendungen werden unter anderem der Touchgraph Google Browser zur Visualisierung der Treffer und eine Anwendung, die eine Google-Suche mit Abstandsoperatoren erlaubt, vorgestellt. Auffällig ist hier, dass die interessanteren dieser Applikationen nicht von den Autoren des Buchs programmiert wurden. Diese haben sich eher auf einfachere Anwendungen wie beispielsweise eine Zählung der Treffer nach der Top-Level-Domain beschränkt. Nichtsdestotrotz sind auch diese Anwendungen zum großen Teil nützlich. In einem weiteren Kapitel werden pranks and games ("Streiche und Spiele") vorgestellt, die mit dem Google-API realisiert wurden. Deren Nutzen ist natürlich fragwürdig, der Vollständigkeit halber mögen sie in das Buch gehören. Interessanter wiederum ist das letzte Kapitel: "The Webmaster Side of Google". Hier wird Seitenbetreibern erklärt, wie Google arbeitet, wie man Anzeigen am besten formuliert und schaltet, welche Regeln man beachten sollte, wenn man seine Seiten bei Google plazieren will und letztlich auch, wie man Seiten wieder aus dem Google-Index entfernen kann. Diese Ausführungen sind sehr knapp gehalten und ersetzen daher keine Werke, die sich eingehend mit dem Thema Suchmaschinen-Marketing beschäftigen. Allerdings sind die Ausführungen im Gegensatz zu manch anderen Büchern zum Thema ausgesprochen seriös und versprechen keine Wunder in Bezug auf eine Plazienung der eigenen Seiten im Google-Index. "Google Hacks" ist auch denjenigen zu empfehlen, die sich nicht mit der Programmierung mittels des APIs beschäftigen möchten. Dadurch, dass es die bisher umfangreichste Sammlung von Tips und Techniken für einen gezielteren Umgang mit Google darstellt, ist es für jeden fortgeschrittenen Google-Nutzer geeignet. Zwar mögen einige der Hacks einfach deshalb mit aufgenommen worden sein, damit insgesamt die Zahl von i00 erreicht wird. Andere Tips bringen dafür klar erweiterte Möglichkeiten bei der Recherche. Insofern hilft das Buch auch dabei, die für professionelle Bedürfnisse leider unzureichende Abfragesprache von Google ein wenig auszugleichen." - Bergische Landeszeitung Nr.207 vom 6.9.2003, S.RAS04A/1 (Rundschau am Sonntag: Netzwelt) von P. Zschunke: Richtig googeln (s. dort)
-
Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997)
0.20
0.20060451 = product of:
0.80241805 = sum of:
0.80241805 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.80241805 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
- LCSH
- Java (Computer program language)
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
- Subject
- Java (Computer program language)
Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.19
0.19342284 = product of:
0.38684568 = sum of:
0.33646506 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.33646506 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.05038061 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.05038061 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.19
0.19273458 = product of:
0.77093834 = sum of:
0.77093834 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.77093834 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.19
0.19075775 = product of:
0.763031 = sum of:
0.763031 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.763031 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.18
0.1812301 = product of:
0.3624602 = sum of:
0.3179296 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.3179296 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.04453059 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.04453059 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.12849808 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.18
0.17984813 = product of:
0.71939254 = sum of:
0.71939254 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.71939254 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.18
0.17984813 = product of:
0.71939254 = sum of:
0.71939254 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.71939254 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.18
0.17984813 = product of:
0.71939254 = sum of:
0.71939254 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.71939254 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.40831035 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.057936847 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java