Search (13210 results, page 1 of 661)

  1. Hot Java (1996) 0.49
    0.48809314 = product of:
      0.9761863 = sum of:
        0.92338616 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.92338616 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
        0.05280015 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05280015 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
    Object
    Java
  2. Stark, B.: Java-Referenz (1996) 0.43
    0.4270815 = product of:
      0.854163 = sum of:
        0.80796283 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.80796283 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
        0.04620013 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04620013 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
    Object
    Java
  3. Hehl, H.: ¬Das Internet als Quelle bibliographischer Ermittlung und elektronischer Beschaffung (1997) 0.40
    0.39748946 = product of:
      0.7949789 = sum of:
        0.04620013 = weight(_text_:und in 7353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04620013 = score(doc=7353,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 7353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7353)
        0.74877876 = weight(_text_:hehl in 7353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.74877876 = score(doc=7353,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.3811154 = fieldWeight in 7353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7353)
      0.5 = coord(2/4)
    
  4. Hehl, H.: ¬Das Multisuchsystem E-Connect : Anwendungen von Javaskript für die Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.40
    0.39748946 = product of:
      0.7949789 = sum of:
        0.04620013 = weight(_text_:und in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04620013 = score(doc=5100,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5100)
        0.74877876 = weight(_text_:hehl in 5100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.74877876 = score(doc=5100,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.3811154 = fieldWeight in 5100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5100)
      0.5 = coord(2/4)
    
  5. World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996) 0.37
    0.36606988 = product of:
      0.73213977 = sum of:
        0.69253963 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.69253963 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
        0.03960011 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03960011 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
    Object
    Java
  6. Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996) 0.37
    0.36606988 = product of:
      0.73213977 = sum of:
        0.69253963 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.69253963 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
        0.03960011 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03960011 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
    Object
    Java
  7. Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997) 0.37
    0.36582392 = product of:
      0.73164785 = sum of:
        0.70524776 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.70524776 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
        0.026400074 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026400074 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  8. Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997) 0.35
    0.3529495 = product of:
      0.705899 = sum of:
        0.65969884 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.65969884 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
        0.04620013 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04620013 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Java
  9. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.33
    0.3295785 = product of:
      0.659157 = sum of:
        0.59975684 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.59975684 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
        0.059400164 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059400164 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
    Object
    Java
  10. Hehl, H.: Kostenlose bibliographische Datenbanken im Internet (1998) 0.30
    0.3025523 = product of:
      1.2102093 = sum of:
        1.2102093 = weight(_text_:hehl in 459) [ClassicSimilarity], result of:
          1.2102093 = score(doc=459,freq=4.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            2.2322197 = fieldWeight in 459, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=459)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/internet/hehl/bibdat.htm
  11. Linux für alle (1996) 0.30
    0.30252814 = product of:
      0.6050563 = sum of:
        0.56545615 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56545615 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
        0.03960011 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03960011 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
    Object
    Java
  12. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.27
    0.26678887 = product of:
      0.53357774 = sum of:
        0.038307127 = weight(_text_:und in 718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038307127 = score(doc=718,freq=22.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 718, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=718)
        0.4952706 = weight(_text_:hehl in 718) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4952706 = score(doc=718,freq=14.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.913522 = fieldWeight in 718, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=718)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  13. Börber, T.: Reif für die Insel (1996) 0.25
    0.2521068 = product of:
      0.5042136 = sum of:
        0.4712135 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4712135 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
        0.033000093 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033000093 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
    Object
    Java
  14. Hehl, H.: Allgemeines Suchsystem für Elektronische Zeitschriften und Aufsätze (ASEZA) (2009) 0.24
    0.23679993 = product of:
      0.47359985 = sum of:
        0.045726273 = weight(_text_:und in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045726273 = score(doc=793,freq=6.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 793, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=793)
        0.42787358 = weight(_text_:hehl in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.42787358 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.7892088 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=793)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Suchsystem ist ähnlich wie die EZB im wesentlichen eine Datenbank, die zzt. (Oktober 2009) über 23.000 Titel elektronischer Zeitschriften enthält, Diese können nach verschiedenen Kriterien durchsucht und angezeigt werden. Das Suchsystem wurde mit einer einfachen Technologie entwickelt, die auf der Programmiersprache JavaScript in Verbindung mit Webformularen basiert. Durch die jüngste Entwicklung der Computertechnik erweist sich diese Technologie als äußerst effektiv und also zukunftsfähig. Es können mit dieser Technologie auch sehr komplexe Systeme entwickelt werden, wofür dieses System ein hervorragendes Beispiel ist.
  15. Java (1996) 0.23
    0.23084654 = product of:
      0.92338616 = sum of:
        0.92338616 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.92338616 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
    Object
    Java
  16. Hehl, J.: Linksysteme : Einfache und effektive Verfahren mittels Webformularen (2005) 0.22
    0.22184479 = product of:
      0.44368958 = sum of:
        0.0693002 = weight(_text_:und in 4975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0693002 = score(doc=4975,freq=18.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4975, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4975)
        0.37438938 = weight(_text_:hehl in 4975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37438938 = score(doc=4975,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.6905577 = fieldWeight in 4975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4975)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die von Suchmaschinen und Datenbanken angezeigten Suchergebnisse zählen zu den wichtigsten wissenschaftlichen Informationen, die das Internet zu bieten hat. Durch die als Reference Linking bezeichnete Verknüpfung dieser Zitate mitanderen Quellen über OpenURLs kann auch der Zugang zu einem verfügbaren Volltext erreicht werden. Die inzwischen verbreiteten LinkResolver von SFX® u.a. dienen diesem Zweck. Dieser Beitrag zeigt eine einfache Technologie mittels Webformularen, die die Übernahme der Zitate durch Copy und Paste und deren weitere Bearbeitung und Verknüpfung mit OpenURLs erlaubt. Als ein Beispiel dafür wird das im Multisuchsystem E-Connect enthaltene Article-Contents-Linking erläutert, einem mit dem Such- und Bestelldienst ArticleSciences verbundenes Literaturverwaltungs- und Linksystem, dessen Datenbankinhalt durch Copy und Paste aus den Suchergebnissen von ArticleSciences laufend ergänzt werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.303-308
  17. Hehl, H.: Änderungen und Erweiterungen im Multisuchsystem E-Connect (2000) 0.22
    0.21986312 = product of:
      0.43972623 = sum of:
        0.06533685 = weight(_text_:und in 6552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06533685 = score(doc=6552,freq=16.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6552)
        0.37438938 = weight(_text_:hehl in 6552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37438938 = score(doc=6552,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.6905577 = fieldWeight in 6552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6552)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das in dieser Zeitschrift bereits vorgestellte Multisuchsystem E-Connect hat mittlerweile einige äußere und innere Anderungen und Erweiterungen erfahren. Abbildung 1 zeigt das Suchformular für die Suche in mehreren allgemeinen Aufsatz- und Verlagsdatenbanken. Ein entsprechendes Suchformular für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen mehrerer bzw. einzelner Fachgebiete ist ähnlich aufgebaut und enthält u. a. den vereinfachten Zugang zu dem fachlich den gesamten STIVI-Bereich umfassenden EnergyPortal Search und zu weiteren Datenbanken von elektronischen Aufsätzen, Reports und Preprints. Von der Startseite aus kann man jetzt auch über eine Suchmaschine sowohl die im Multisuchsystem als auch die in den Bibliographischen Datenbanken im Internet enthaltenen etwa 160 Datenbanken suchen und anwählen. Damit ist eine Art von digitaler Bibliothek entstanden, die vor allem elektronisch verfügbare Dokumente erschließt
  18. Hehl, H.: Bibliographische Recherche im Internet : ein Leitfaden für die Praxis (1997) 0.21
    0.21393679 = product of:
      0.85574716 = sum of:
        0.85574716 = weight(_text_:hehl in 1010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.85574716 = score(doc=1010,freq=2.0), product of:
            0.5421551 = queryWeight, product of:
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.5784177 = fieldWeight in 1010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.928879 = idf(docFreq=15, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1010)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997) 0.21
    0.2102386 = product of:
      0.8409544 = sum of:
        0.8409544 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8409544 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
    LCSH
    Java (Computer program language)
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
    Subject
    Java (Computer program language)
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
  20. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.20
    0.20271201 = product of:
      0.40542403 = sum of:
        0.35262388 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35262388 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.42791957 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.05280015 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05280015 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.13466923 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060719278 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2234
  • el 1010
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications