Search (13208 results, page 1 of 661)

  1. Hot Java (1996) 0.47
    0.4722718 = product of:
      0.9445436 = sum of:
        0.89345497 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.89345497 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
        0.051088657 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051088657 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
    Object
    Java
  2. Funk, V.: Wirbel um Sperrung von Wikipedia : Linken-Politiker Heilmann geht gegen Online-Lexikon vor - und gibt dann doch klein bei (2008) 0.42
    0.41743532 = product of:
      0.83487064 = sum of:
        0.02855943 = weight(_text_:und in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02855943 = score(doc=2976,freq=10.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 2976, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
        0.8063112 = weight(_text_:heilmann in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8063112 = score(doc=2976,freq=20.0), product of:
            0.5822062 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.3849238 = fieldWeight in 2976, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2976)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Erst ließ er tagelang die deutsche Startseite des Online-Lexikons Wikipedia sperren, dann zog er sich kleinlaut zurück: Lutz Heilmann, Bundestagsabgeordneter der Linken. Mit der weltweiten Community der Wiki-Fans und Autoren angelegt hatte er sich wegen vier angeblicher Falschbehauptungen über ihn in der Internet-Enzyklopädie. Heilmann erwirkte am vergangenen Donnerstag gerichtlich eine Einstellung der Weiterleitung von wikipedia.de zu de.wikipedia.org. Wer am Wochenende dort schnell mal etwas nachschlagen wollte, stieß auf eine Wand: "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck (...), erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, 'die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten'". Nur über Umwege gelangte man zu den Inhalten. Am Sonntag erklärte Heilmann dann überraschend seinen juristischen Clinch mit dem Verein Wikimedia Deutschland für beendet. Die "falschen" Inhalte seien weitgehend aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel entfernt worden. Heilmann hatte sich schon mehrfach über den Artikel zu seiner Person auf Wikipedia geärgert. Diesmal ging es um vier Punkte, erklärte der Anwalt von Wikimedia Deutschland, Thorsten Feldmann, der FR, ohne weitere Details nennen zu wollen. Ein möglicher Streitpunkt: die Stasi-Vergangenheit des 42-jährigen Juristen Heilmann. Er hatte, nach Angaben auf seiner Bundestags-Website, im Personenschutz der Stasi von 1985 bis 1990 gedient - unklar bleibt, von wann bis wann genau. Bei der Nominierung zur Kandidatur für die Bundestagswahl 2005 hatte er dies nicht erzählt, ein "Fehler", sagte er später, nachdem Medien ihn darauf ansprachen.
    Medienhype zwingt vermutlich zum Rückzug Der Sperre per einstweiliger Verfügung ging eine Abmahnung durch Heilmanns Anwälte voraus. "Unsere Erklärung zu den einzelnen Punkten der Abmahnung ist dem Gericht beim Antrag auf die einstweilige Verfügung vorenthalten worden", kritisiert Feldmann. Die Streitpunkte rechtfertigten eine Sperrung der Seite auf gar keinen Fall. Vermutlich war es nicht das Argument des Wiki-Anwaltes, das Heilmann Sonntagfrüh eines besseren belehrte, sondern der Medienhype, den er mit seiner Attacke auslöste. Heilmann zog gesenkten Hauptes vor die Online-Community und schrieb in einer Pressemitteilung: "Ich bedaure außerordentlich, dass durch die von mir beantragte einstweilige Verfügung des Landgerichts Lübeck die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User in den letzten 24 Stunden keinen direkten Zugriff mehr auf die Wikipedia-Inhalte hatten." Am Samstag hatte sich die Nachricht über die Sperre schnell in diversen Online-Publikationen verbreitet. Doch wirklich weh tun wird Heilmann in Zukunft etwas anderes: Seine Aktion ist bereits unter anderem auf der englischen, polnischen und dänischen Seite von Wikipedia dokumentiert. So wird sein juristischer Schnellschuss auch in Zukunft ein Abschnitt in seiner Wiki-Biographie bleiben."
  3. Stark, B.: Java-Referenz (1996) 0.41
    0.41323784 = product of:
      0.8264757 = sum of:
        0.7817731 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7817731 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
        0.044702575 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044702575 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
    Object
    Java
  4. dpa/EB: "Wir sind nicht verantwortlich" : wikipedia.de wieder frei zugänglich - Spendenaufkommen verfünffacht (2008) 0.37
    0.36952463 = product of:
      0.73904926 = sum of:
        0.03352693 = weight(_text_:und in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03352693 = score(doc=3459,freq=18.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.2572978 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
        0.7055223 = weight(_text_:heilmann in 3459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7055223 = score(doc=3459,freq=20.0), product of:
            0.5822062 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.2118083 = fieldWeight in 3459, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3459)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der zuvor sehr unbekannte Linke-Politiker und ehemalige Stasi-Mann Lutz Heilmann hatte per Einstweiliger Verfügung die Seite www.wikipedia.de vorübergehend sperren lassen.
    Content
    "Die Sperrung der Website wikipedia.de auf Veranlassung eines Linke-Politikers ist vom Landgericht Lübeck wieder aufgehoben worden. Der zuvor weitgehend unbekannte Linken-Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann zog gestern seinen Sperrantrag zurück. Damit verliere auch die Einstweilige Verfügung ihre Gültigkeit, sagte Richterin Gesine Brunkow. Wikimedia Deutschland e.V. dürfe auf seiner Seite wikipedia.de wieder auf die deutschsprachige Wikipedia (de.wikipedia.org) verlinken, sagte die Gerichtssprecherin. Der Verein stellte daraufhin seine Website wieder auf das Wikipedia-Angebot um. Heilmann hatte am Donnerstag die Sperrung der Weiterleitung von wikipedia.de auf das in den USA beheimatete Angebot von Wikipedia beantragt. Seiner Ansicht nach enthielt der Wikipedia-Artikel unwahre Behauptungen über ihn. Der 42-Jährige kam 2005 über die Landesliste der Linkspartei Schleswig-Holstein in den Bundestag. In den Jahren 1985 bis 1990 war er als Personen- und Objektschützer bei der Stasi beschäftigt. Heilmann sagt, er bedauere sein Vorgehen inzwischen. "Ich habe zu kurz gedacht und die Folgen nicht überschaut", sagte er der "taz". Auch in der Zeit der Sperre war das deutschsprachige Internet-Lexikon Wikipedia erreichbar über die Adresse http://de.wikipedia. org. In den vergangenen Tagen soll der Artikel über Heilmann mehr als eine halbe Million Mal angeklickt worden sein - in der Zeit vor dem Sperrantrag nur ein paar hundert Mal. Sebastian Moleski, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, sagte, Heilmann sei schlecht beraten gewesen, überhaupt vor Gericht gegen den Verein vorzugehen. ,Wir sind für die Inhalte der deutschsprachigen. Wikipedia nicht verantwortlich." Wenn Personen mit Inhalten der Wikipedia über sich selbst nicht einverstanden seien, gebe es andere Wege, um zum Ziel zu kommen. Die überwiegende Mehrzahl von Problemen werde einvernehmlich intern gelöst, ohne dass Gerichte bemüht werden müssten.
    Die Heilmann-Affäre hat zu einer merkbaren Unterstützung der Wikipedia-Bewegung in Deutschland geführt, so Moleski. "Die Anzahl von Solidaritätsbekundungen, E-Mails und nicht zuletzt Spenden war enorm." Am Wochenende haben man fünf Mal so viele Spenden eingenommen wie an normalen Tagen. Und die Welle hielt an: Zwischen 8 und 20 Uhr vermeldete Wikimedia gestern im Internet den Eingang von 287 Online-Spenden. Im gleichen Zeitraum am Montag zuvor waren es 76 gewesen. Heilmann erklärte derweil auf seiner Website, der juristische Weg habe sich für diese Auseinandersetzung "insoweit als problematisch erwiesen, als durch die Struktur von Wikipedia die anderen Userinnen und User in Mitleidenschaft gezogen werden". Das sei nicht seine Absicht gewesen. Und er "bedaure es außerordentlich". dass durch die von ihm beantragte Einstweilige Verfügung "die deutschen Wikipedia-Userinnen und -User keinen direkten Zugriff mehr auf die Inhalte hatten"."
    Footnote
    Am 15.11.2008 war die deutsche Ausgabe der Wikipedia unter der Adresse "http://www.wikipedia.de/" vorübergehend nicht erreichbar; unter der Adresse "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite" schon. "Mit einstweiliger Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, erwirkt durch Lutz Heilmann, MdB (Die Linke), wird es dem Wikimedia Deutschland e.V. untersagt, "die Internetadresse wikipedia.de auf die Internetadresse de.wikipedia.org weiterzuleiten", solange "unter der Internet-Adresse de.wikipedia.org" bestimmte Äußerungen über Lutz Heilmann vorgehalten werden. Bis auf Weiteres muss das Angebot auf wikipedia.de in seiner bisherigen Form daher eingestellt werden. Der Wikimedia Deutschland e.V. wird gegen den Beschluss Widerspruch einlegen. "
  5. Heilmann, A.: LaTeX-Vademecum : ein Kompaktführer für Einsteiger und Fortgeschrittene (1996) 0.35
    0.35442176 = product of:
      0.7088435 = sum of:
        0.07139857 = weight(_text_:und in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07139857 = score(doc=5707,freq=10.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5707, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
        0.637445 = weight(_text_:heilmann in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.637445 = score(doc=5707,freq=2.0), product of:
            0.5822062 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.0948784 = fieldWeight in 5707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5707)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kompakt und praxisorientiert führt das Vademecum in TeX und LaTeX ein. Es stellt den Befehlsumfang und die einzelnen Kommandos nach Themengebieten dar. Tabellarische Übersichten und das umfangreiche Glossar erlauben eine schnelle Orientierung
  6. World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996) 0.35
    0.35420385 = product of:
      0.7084077 = sum of:
        0.6700912 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6700912 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
        0.038316492 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038316492 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
    Object
    Java
  7. Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996) 0.35
    0.35420385 = product of:
      0.7084077 = sum of:
        0.6700912 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6700912 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
        0.038316492 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038316492 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
    Object
    Java
  8. Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997) 0.35
    0.3539659 = product of:
      0.7079318 = sum of:
        0.6823875 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6823875 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
        0.025544329 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025544329 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  9. Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997) 0.34
    0.3415088 = product of:
      0.6830176 = sum of:
        0.638315 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.638315 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
        0.044702575 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044702575 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Java
  10. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.32
    0.31889534 = product of:
      0.6377907 = sum of:
        0.58031595 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.58031595 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
        0.05747474 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05747474 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
    Object
    Java
  11. Linux für alle (1996) 0.29
    0.2927218 = product of:
      0.5854436 = sum of:
        0.5471271 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5471271 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
        0.038316492 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038316492 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
    Object
    Java
  12. Börber, T.: Reif für die Insel (1996) 0.24
    0.24393485 = product of:
      0.4878697 = sum of:
        0.4559393 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4559393 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
        0.031930413 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031930413 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
    Object
    Java
  13. Bleich, H.; Stieler, W.; Heilmann, T.; Müller-Maguhn, A.: 'Rechtsradikale Propaganda ist nützlich' : Ein Streitgespräch zwischen Thomas Heilmann und Andy Müller-Maguhn (2000) 0.24
    0.24133603 = product of:
      0.48267207 = sum of:
        0.031930413 = weight(_text_:und in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031930413 = score(doc=6341,freq=8.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6341, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
        0.45074165 = weight(_text_:heilmann in 6341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.45074165 = score(doc=6341,freq=4.0), product of:
            0.5822062 = queryWeight, product of:
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.7741959 = fieldWeight in 6341, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.909708 = idf(docFreq=5, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6341)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die jüngst hitzig geführte Debatte um den Umgang mit rechtsradikalen Inhalten im Netz hat einmal mehr die grundsätzliche Frage aufgeworfen, wie es denn nun mit der Meinungsfreiheit im Internet bestellt sein sollte. Wann wird eine Meinungsäußerung zur Gewaltverherrlichung? Was können und müssen Staat und Gesellschaft tolerieren? Ist Repression als Abschreckungsmaßnahme die beste Antwort?
    Content
    "Müller-Maguhn: Das Internet ist ein globaler Kulturraum, in dem viele Auffassungen zusammenkommen. Amerikaner definieren das Recht auf Meinungsfreiheit anders als etwa Asiaten. Und dann unterscheiden sich nationale Empfindlichkeiten von globalen. Bei Kinderpornografie herrscht weltweit Einigkeit darüber, dass der Urheber der Bilder verantwortlich ist. Geht es aber um rechtsradikales Gedankengut, klaffen die Auffassungen wieder weit auseinander. Wir wissen, dass Rechtsradikale sich auf skandinavischen oder amerikanischen Servern verbreiten, wenn ihnen hier eine Strafe droht. Eine Kontrolle kann also nicht funktionieren, die Inhalte werden immer abrufbar sein. Daher bin ich der Auffassung, dass eine Immunität gegen Rechts nur durch Medienkompetenz entstehen kann. Ohnehin gibt es meiner Meinung nach gar keine schädlichen Informationen. Auch rechtsradikale Propaganda ist als Information nützlich. Sie verweist auf gesellschaftliche Probleme, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen. So etwas kann man nicht ausblenden oder filtern. Daher plädiere ich dafür, die Informationsfreiheit aufrechtzuerhalten statt wie in der CDU-Aktion 'Netz gegen Gewalt' mit Zensurmaßnahmen gegen sie vorzugehen. Man muss die Medienkompetenz fördern, statt zur Zensur zu greifen."
  14. Java (1996) 0.22
    0.22336374 = product of:
      0.89345497 = sum of:
        0.89345497 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.89345497 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
    Object
    Java
  15. Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997) 0.20
    0.2034238 = product of:
      0.8136952 = sum of:
        0.8136952 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8136952 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
    LCSH
    Java (Computer program language)
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
    Subject
    Java (Computer program language)
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
  16. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.20
    0.1961412 = product of:
      0.3922824 = sum of:
        0.34119374 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.34119374 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.051088657 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051088657 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  17. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.20
    0.19544327 = product of:
      0.7817731 = sum of:
        0.7817731 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7817731 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  18. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.19
    0.19343866 = product of:
      0.77375466 = sum of:
        0.77375466 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77375466 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  19. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.18
    0.1837771 = product of:
      0.3675542 = sum of:
        0.32239777 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32239777 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.045156423 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045156423 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.130304 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  20. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.18
    0.18237571 = product of:
      0.72950286 = sum of:
        0.72950286 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.72950286 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.41404873 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05875109 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications