-
Hot Java (1996)
0.50
0.49586374 = product of:
0.9917275 = sum of:
0.93808675 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.93808675 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.053640746 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.053640746 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
- Object
- Java
-
Stark, B.: Java-Referenz (1996)
0.43
0.43388078 = product of:
0.86776155 = sum of:
0.8208259 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.8208259 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.04693565 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.04693565 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
- Object
- Java
-
World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996)
0.37
0.37189782 = product of:
0.74379563 = sum of:
0.70356506 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.70356506 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.040230557 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.040230557 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
- Object
- Java
-
Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996)
0.37
0.37189782 = product of:
0.74379563 = sum of:
0.70356506 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.70356506 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.040230557 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.040230557 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
- Object
- Java
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.37
0.37164792 = product of:
0.74329585 = sum of:
0.7164755 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.7164755 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.026820373 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.026820373 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.36
0.35856858 = product of:
0.71713716 = sum of:
0.6702015 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.6702015 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.04693565 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.04693565 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.33
0.3348255 = product of:
0.669651 = sum of:
0.60930514 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.60930514 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.060345836 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.060345836 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
- Object
- Java
-
Linux für alle (1996)
0.31
0.30734447 = product of:
0.61468893 = sum of:
0.57445836 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.57445836 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.040230557 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.040230557 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
- Object
- Java
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.26
0.2561204 = product of:
0.5122408 = sum of:
0.47871536 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.47871536 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.033525467 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.033525467 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Java (1996)
0.23
0.23452169 = product of:
0.93808675 = sum of:
0.93808675 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.93808675 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Kersten, M.: Digitale Fotoalben : Mit Dateibetrachtern und Multimediadatenbanken den Überblick behalten (2000)
0.22
0.22433539 = product of:
0.44867077 = sum of:
0.05997218 = weight(_text_:und in 6319) [ClassicSimilarity], result of:
0.05997218 = score(doc=6319,freq=10.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 6319, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6319)
0.3886986 = weight(_text_:heimischen in 6319) [ClassicSimilarity], result of:
0.3886986 = score(doc=6319,freq=2.0), product of:
0.52083737 = queryWeight, product of:
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.7462956 = fieldWeight in 6319, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6319)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Andreas erste Schritte, Fabians Einschulung, Helgas letzter Mallorca-Urlaub und Werners Hochzeit, fast immer ist die Kamera zur Stelle und immer öfter ist es eine Digitalkamera. Manchmal werden die Bilder später eingescannt und das Fotolabor presst sie direkt auf CD-ROM. Sogar übers Internet kann man sich neuerdings Fotos 'entwickeln' und zukommen lassen. Diese digitale Bilderflut würde unweigerlich ins Chaos führen, gäbe es nicht preiswerte Bilddatenbanken für den heimischen PC
-
Hutzler, E.: Elektronische Zeitschriften als Service von Bibliotheken : Erfahrungen aus der Praxis der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (2001)
0.22
0.22433539 = product of:
0.44867077 = sum of:
0.05997218 = weight(_text_:und in 6657) [ClassicSimilarity], result of:
0.05997218 = score(doc=6657,freq=10.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 6657, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6657)
0.3886986 = weight(_text_:heimischen in 6657) [ClassicSimilarity], result of:
0.3886986 = score(doc=6657,freq=2.0), product of:
0.52083737 = queryWeight, product of:
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.7462956 = fieldWeight in 6657, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6657)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- 1997 wurde die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Kooperationsprojekt vieler Bibliotheken ins Leben gerufen. Elektronische Volltextzeitschriften den Lesern verlags- und anbieterübergreifend zugänglich zu machen, und zwar unabhängig von den jeweiligen lokalen Öffnungszeiten auch vom heimischen PC aus unter einer einheitlichen Oberfläche, ist Ziel des Projektes. Inzwischen bietet die EZB einen strukturierten und bedarfsgerechten Zugang zu rund 8 400 Zeitschriften, und die wachsende Anzahl der Nutzer belegt, dass das Angebot angenommen wird und der Bedarf weiter wächst
-
Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006)
0.22
0.22320078 = product of:
0.29760104 = sum of:
0.10155086 = weight(_text_:java in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.10155086 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 195, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
0.0502882 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.0502882 = score(doc=195,freq=50.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.3675683 = fieldWeight in 195, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
0.145762 = weight(_text_:heimischen in 195) [ClassicSimilarity], result of:
0.145762 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
0.52083737 = queryWeight, product of:
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.27986085 = fieldWeight in 195, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
- Content
- Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
-
Grau, O.: Alles integriert : Informationssurfen im World Wide Web (1994)
0.22
0.22116968 = product of:
0.44233936 = sum of:
0.053640746 = weight(_text_:und in 7612) [ClassicSimilarity], result of:
0.053640746 = score(doc=7612,freq=8.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 7612, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7612)
0.3886986 = weight(_text_:heimischen in 7612) [ClassicSimilarity], result of:
0.3886986 = score(doc=7612,freq=2.0), product of:
0.52083737 = queryWeight, product of:
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.7462956 = fieldWeight in 7612, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7612)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, integriert wirklich alles in allem. Es legt sich wie ein großer Mantel über die bisher existierenden Informationsquellen und Dienste im Internet. Es lockt - den Zeichen der Zeit folgend - mit Hypertext und Multimedia. Es setzt einen Quasistandard, der im WAN oder LAN einer Firma ebenso nützlich ist wie am heimischen PC. Und nicht zuletzt: die dafür notwendige Software gibt es für etliche Rechnerplatformen gratis, darunter UNIX(e), Windows und den Appel Macintosh
-
Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997)
0.21
0.21358566 = product of:
0.85434264 = sum of:
0.85434264 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.85434264 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
- LCSH
- Java (Computer program language)
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
- Subject
- Java (Computer program language)
Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.21
0.20593925 = product of:
0.4118785 = sum of:
0.35823774 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.35823774 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.053640746 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.053640746 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.21
0.20520647 = product of:
0.8208259 = sum of:
0.8208259 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.8208259 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.20
0.20310172 = product of:
0.8124069 = sum of:
0.8124069 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.8124069 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.43473217 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Aukstakalnis, S.; Blatner, D.: Cyberspace : die Entdeckung künstlicher Welten (1994)
0.20
0.20110066 = product of:
0.40220132 = sum of:
0.06209003 = weight(_text_:und in 541) [ClassicSimilarity], result of:
0.06209003 = score(doc=541,freq=14.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 541, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=541)
0.3401113 = weight(_text_:heimischen in 541) [ClassicSimilarity], result of:
0.3401113 = score(doc=541,freq=2.0), product of:
0.52083737 = queryWeight, product of:
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.65300864 = fieldWeight in 541, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=541)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Psychedelische Monsterdroge sagen die einen, phantastische Computergrafik die anderen. Was hat es nun wirklich auf sich mit dem Cyberspace und der virtuellen Realität? Bisher kennt man diese Begriffe hauptsächlich aus dem Bereich der Unterhaltungsindustrie. Aber die Entwicklung schreitet voran, und der Einsatz von Cyberspace in Büros, Krankenhäusern und Schulen und sogar im heimischen Wohnzimmer wird in absehbarer Zeit zur Alltäglichkeit gehören. Heute schon errichten Architekten virtuelle Gebäude, Chirurgen führen virtuelle Operationen aus, Schüler und Studenten erforschen physikalische Gestzmäßigkeiten mit Hilfe des Cyberspace usw. Dieses Buch stellt dar, wie der neue Technologie funktioniert, wie und wo sie eingesetzt werden kann und welche gesellschaftlichen Veränderungen sie mit sich bringen könnte
-
Schmidt, B.; Tappenbeck, I.: Elektronischer Auskunftsdienst im globalen Netzwerk : Die SUB Göttingen startet im Juni mit QuestionPoint (2004)
0.20
0.19879775 = product of:
0.3975955 = sum of:
0.0574842 = weight(_text_:und in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
0.0574842 = score(doc=3374,freq=12.0), product of:
0.13681321 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 3374, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
0.3401113 = weight(_text_:heimischen in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
0.3401113 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
0.52083737 = queryWeight, product of:
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.06168595 = queryNorm
0.65300864 = fieldWeight in 3374, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.443371 = idf(docFreq=25, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3374)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Informationssuche findet heute vor allem im Internet statt. Sie hat sich damit mehr und mehr von den räumlichen und zeitlichen Beschränkungen gelöst, die durch die Erreichbarkeit und die Öffnungszeiten von Bibliotheken gegeben waren. Informationssuchende wollen möglichst rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche vom heimischen PC aus oder mobil via Notebook in weltweit bereitgestellten Informationsangeboten recherchieren und dabei auch professionelle Auskunftsservices in Anspruch nehmen. Um diesen veränderten Bedingungen und Bedürfnissen Rechnung zu tragen, bieten Bibliotheken zunehmend auch netzbasierte Dienstleistungen an. Die SUB Göttingen führte im Jahr 2002 den elektronischen Auskunftsservice "Frag' die SUB" ein, der es Nutzern weltweit ermöglicht, über ein Webformular Fragen zu den verschiedenen Sammelschwerpunkten der SUB, aber auch allgemeine Fragen nach Ressourcen und Dienstleistungen zu stellen.