Search (13208 results, page 1 of 661)

  1. Hot Java (1996) 0.46
    0.46109283 = product of:
      0.92218566 = sum of:
        0.8723063 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8723063 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
        0.049879353 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049879353 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
    Object
    Java
  2. Hiltl, M.: ¬Die Encarta Enzyklopädie Professional 2002 von Microsoft (2002) 0.45
    0.4461832 = product of:
      0.8923664 = sum of:
        0.037409514 = weight(_text_:und in 1607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037409514 = score(doc=1607,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1607)
        0.8549569 = weight(_text_:hiltl in 1607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8549569 = score(doc=1607,freq=2.0), product of:
            0.60818416 = queryWeight, product of:
              10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.4057534 = fieldWeight in 1607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1607)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.32
  3. Stark, B.: Java-Referenz (1996) 0.40
    0.40345618 = product of:
      0.80691236 = sum of:
        0.76326793 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76326793 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
        0.043644432 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043644432 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
    Object
    Java
  4. World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996) 0.35
    0.3458196 = product of:
      0.6916392 = sum of:
        0.6542297 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6542297 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
        0.037409514 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037409514 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
    Object
    Java
  5. Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996) 0.35
    0.3458196 = product of:
      0.6916392 = sum of:
        0.6542297 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6542297 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
        0.037409514 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037409514 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
    Object
    Java
  6. Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997) 0.35
    0.34558725 = product of:
      0.6911745 = sum of:
        0.66623485 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66623485 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
        0.024939677 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024939677 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  7. Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997) 0.33
    0.33342505 = product of:
      0.6668501 = sum of:
        0.62320566 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.62320566 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
        0.043644432 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043644432 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Java
  8. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.31
    0.31134686 = product of:
      0.6226937 = sum of:
        0.56657946 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.56657946 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
        0.056114268 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056114268 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
    Object
    Java
  9. Linux für alle (1996) 0.29
    0.2857929 = product of:
      0.5715858 = sum of:
        0.53417623 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.53417623 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
        0.037409514 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037409514 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
    Object
    Java
  10. Börber, T.: Reif für die Insel (1996) 0.24
    0.23816074 = product of:
      0.4763215 = sum of:
        0.4451469 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4451469 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
        0.031174596 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031174596 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
    Object
    Java
  11. Java (1996) 0.22
    0.21807657 = product of:
      0.8723063 = sum of:
        0.8723063 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8723063 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
    Object
    Java
  12. Enzyklopädie im Wandel : Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot (2002) 0.20
    0.19910106 = product of:
      0.39820212 = sum of:
        0.041970085 = weight(_text_:und in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041970085 = score(doc=2882,freq=58.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.32990265 = fieldWeight in 2882, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2882)
        0.35623205 = weight(_text_:hiltl in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35623205 = score(doc=2882,freq=8.0), product of:
            0.60818416 = queryWeight, product of:
              10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58573055 = fieldWeight in 2882, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2882)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Enzyklopädie im Wandel: Schmuckstück der Bücherwand, rotierende Scheibe oder Netzangebot?" lautete das Thema der Auftaktveranstaltung, die am 12. Dezember 2001 im Rahmen des Diskussionsforums "Kölner Dialog Informationswissenschaft" an der Fachhochschule Köln stattfand. Enzyklopädien sind stets dem Zeitgeist verpflichtet und im Wandel begriffen. Sie passen sich in ihrer Konzeption den zu erwartenden Bedürfnissen der Benutzer und den produktionstechnischen Möglichkeiten an. Gegenwärtig ist ein Nebeneinander von gedruckten und digitalen Enzyklopädien zu beobachten. Während gedruckte Enzyklopädien die Breite des Wissens zweidimensional erfahrbar machen und für den raschen Zugriff oft weiterhin bevorzugt werden, bieten Enzyklopädien in digitaler Form neben neuen Retrievaltechniken durch multimediale Synergien einen erheblich verbesserten Zugang zu den erläuterten Phänomenen. Die Autoren dieses Bandes setzen sich mit den Ansprüchen auseinander, die an die Konzeption von Enzyklopädien zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestellt werden. Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in Entstehung, Umfang und Funktionalitäten der auf der Buchmesse 2001 vorgestellten Neuausgaben der renommierten Nachschlagewerke "Brockhaus multimedial" und "Microsoft Encarta". Abschließend werden die Fragenkomplexe "Beitrag der Enzyklopädie zum Wissenserwerb heute" sowie "Entwicklungsperspektiven und Trägermedien von Enzyklopädien" thematisiert.
    Content
    Enthält die Beiträge: VOLPERS, H.: Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit; ANGER, E.: Brockhaus multimedial 2002 auf CD-ROM und DVD-ROM; HILTL, M.: Die Encarta Enzyklopädie Proefessional 2002 von Microsoft; HÄRKÖNEN, S.: Enzyklopädie im Wandel (Podiumsdiskussion)
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 5(2002) H.3, S.281 (R. Fuhlrott) - Medienwissenschaft. 2003, H.1, S.72-74 (M. Hollender): "Der Sammelband gibt die Beiträge einer gleichnamigen Veranstaltung an der Fachhochschule Köln am 12. Dezember 2001 wieder. - Über enzyklopädisches Wissen verfügen zu wollen, sei in den letzten Jahren, so Helmut Volpers in seiner Einführung, durch den ,Verfall bildungsbürgerlicher Ideale" stark rückläufig gewesen; derzeit aber erlebe die Wertschätzung einer hohen Allgemeinbildung wieder einmal eine - popularisierte und medientaugliche - Renaissance: Die Verfügbarkeit über Faktenwissen eröffne die Chance, in der Flut der Fernsehrateshows zum Millionär zu avancieren. Volpers Beitrag über "Idee und Begriff der Enzyklopädie im Wandel der Zeit" widmet sich ausführlich vor allem Werken von Diderot und D'Alembert, dem Zedler und den frühen Brockhaus-Ausgaben. Sein Text liefert indes keine neuen Erkenntnisse und ist vor allem für Examenskandidaten hilfreich. Der Aufsatz von Volpers erfüllt aber wiederum als einziger der drei Beiträge die Ansprüche, die man an eine wissenschaftliche Veröffentlichung gemeinhin stellt. Die nachfolgenden Texte nämlich, die die Enzyklopädien von Brockhaus und Encarta in der CD-ROM-/DVD-Version präsentieren, stammen nicht von kommerziell unabhängig und wertneutral arbeitenden Verfassern, sondern vom Managing Editor New Media des Brockhaus-Verlages (Eberhard Anger) bzw. vom Chefredakteur der deutschsprachigen Encarta-Redaktion (Michael Hiltl). Demzufolge lesen sich die Beiträge wie eine Presseerklärung der Konzerne bzw. wie eine besonders kundenfreundlich formulierte Bedienungsanleitung für Fortgeschrittene. Von den Veranstaltern hätte man sich als Gegenpart auch eine kritische Stimme gewünscht; die Selbstanpreisungen der Firmenvertreter wie auch die Tendenz der Aussagen verstimmt den Leser, der eine abgewogene Darstellung erwartet hatte, zusehends. Dies beginnt bei der pauschalen Behauptung, der Brockhaus habe die NS-Ära aufgrund seiner Distanz zum Regime unbeschadet überstanden (die Darstellung von Senya Müller: Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus: die ideologische Beeinflussung von Duden, Sprach-Brockhaus und anderen Nachschlagewerken während des "Dritten Reichs", Stuttgart 1994, beweist hinsichtlich des Sprach-Brockhauses das Gegenteil) und endet bei der Forderung, Internetinformationen müssten zukünftig mehr und mehr kostenpflichtig werden. Das merkantile Interesse von Anger und Hiltl ist freilich verständlich: Lexikonverlage stehen unter enormem Existenz- und Legitimationsdruck, um den Wettbewerb gegen sekundenschnell via Suchmaschinen kostenfrei erhältliche Informationen nicht zu verlieren. Und tatsächlich haben die internationalen Lexikonverlage in den letzten Jahren enorm aufgerüstet - die Unterschiede zwischen der großväterlich biederen Schrankwandausgabe des Brockhaus' und der Multimediaausgabe sind derart frappierend, dass selbst die unkritische Eigenwerbung der Verlagsrepräsentanten noch zu begeistern vermag (und umso mehr wünscht man sich eine relativierende Gegenstimme!). Die Hymnen der Lexikonverkäufer auf ihre Produkte sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden, wer sich indes mit dem Gedanken trägt, eine moderne Enzyklopädie zu erwerben, dem seien die Referate von Anger und Hiltl als Einstiegslektüre nur zu empfehlen. Wer hätte geahnt, dass die CD-ROMs des Brockhaus 2002 als Dreingabe auch den zweibändigen Brockhaus des Jahres 1906 einschließen! Zumindest soviel ist den Verlagsvertretern und den Kölner Tagungsveranstaltern gelungen: Sie wecken das Interesse an elektronischen lexikalischen Produkten. Kritische Stimmen muss man sich eben an anderer Stelle suchen.
    In regelmäßigen, sehr engen Abständen sind aus dem Netz Aktualisierungen der Enzyklopädien herunterladbar, die die veralteten Einträge automatisch überschreiben. Ungeklärt bleiben in diesem Zusammenhang leider zwei Fragen: Wie soll zukünftig aus derlei Werken wissenschaftlich seriös unter Angabe der Quelle zitiert werden? Aus konventionellen Lexika wird zwar selten zitiert, der Multimedia-Brockhaus umfasst hingegen ein Textvolumen, das mehr als viermal so groß ist wie das der Printausgabe, wodurch es als Quelle also eher infrage kommt. Unbeantwortet bleibt leider auch die wissenschaftshistorische Frage, ob die Entwicklungsstufen des sich täglich wandelnden und aktualisierenden Lexikons auf einem Brockhaus- bzw. Encarta-Archivserver dauerhaft gespeichert werden. Wissenschaftsgeschichte ist zwingend darauf angewiesen, nachweisen zu können, welcher Wissensstand zu welchem Zeitpunkt welchen Bevölkerungsgruppen als Gemeingut bekannt war; die Virtualität der Enzyklopädie als non-book-material macht derlei Studien womöglich bald unmöglich. Der Tagungsband wird unter http://www.fbi.fh-koeln.de/fachbereich/papers/ kabi/index.cfm auch im Netz vorgehalten. Sollten sämtliche Bände der Schriftenreihe Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft über eine derart billige Klebebindung verfügen wie das mir vorliegende Exemplar, gehört die Zukunft wieder ein Stückweit mehr der Netzpublikation: Der Selbstatomisierung des Heftes in drei Dutzend lose Blätter lässt sich so entgehen."
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.32
  13. Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997) 0.20
    0.19860862 = product of:
      0.7944345 = sum of:
        0.7944345 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.7944345 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
    LCSH
    Java (Computer program language)
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
    Subject
    Java (Computer program language)
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
  14. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.19
    0.19149838 = product of:
      0.38299677 = sum of:
        0.33311743 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33311743 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.049879353 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049879353 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  15. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.19
    0.19081698 = product of:
      0.76326793 = sum of:
        0.76326793 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.76326793 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  16. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.19
    0.18885984 = product of:
      0.75543934 = sum of:
        0.75543934 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.75543934 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  17. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.18
    0.17942697 = product of:
      0.35885394 = sum of:
        0.3147664 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3147664 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.044087537 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044087537 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  18. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.18
    0.17805876 = product of:
      0.71223503 = sum of:
        0.71223503 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71223503 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  19. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.18
    0.17805876 = product of:
      0.71223503 = sum of:
        0.71223503 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71223503 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  20. Doberenz, W.: Java (1996) 0.18
    0.17805876 = product of:
      0.71223503 = sum of:
        0.71223503 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71223503 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.4042479 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9351
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications