-
Hot Java (1996)
0.50
0.502291 = product of:
1.004582 = sum of:
0.95024604 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.95024604 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.05433603 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.05433603 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
- Object
- Java
-
Stark, B.: Java-Referenz (1996)
0.44
0.43950465 = product of:
0.8790093 = sum of:
0.8314653 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.8314653 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.047544025 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.047544025 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
- Object
- Java
-
World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996)
0.38
0.37671828 = product of:
0.75343657 = sum of:
0.7126846 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.7126846 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.04075202 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.04075202 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
- Object
- Java
-
Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996)
0.38
0.37671828 = product of:
0.75343657 = sum of:
0.7126846 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.7126846 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.04075202 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.04075202 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
- Object
- Java
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.38
0.3764652 = product of:
0.7529304 = sum of:
0.72576237 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.72576237 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.027168015 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.027168015 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.36
0.36321625 = product of:
0.7264325 = sum of:
0.6788885 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.6788885 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.047544025 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.047544025 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Hirsch, M.C.: SUBITO - eine neue Initiative von Bund und Ländern zur schnellen Lieferung wissenschaftlicher Dokumente (1995)
0.35
0.3458441 = product of:
0.6916882 = sum of:
0.06723741 = weight(_text_:und in 208) [ClassicSimilarity], result of:
0.06723741 = score(doc=208,freq=4.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 208, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=208)
0.62445074 = weight(_text_:hirsch in 208) [ClassicSimilarity], result of:
0.62445074 = score(doc=208,freq=2.0), product of:
0.50225264 = queryWeight, product of:
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.2433001 = fieldWeight in 208, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=208)
0.5 = coord(2/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.1, S. 31-43
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.34
0.33916542 = product of:
0.67833084 = sum of:
0.6172028 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.6172028 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.06112803 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.06112803 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
- Object
- Java
-
Linux für alle (1996)
0.31
0.3113282 = product of:
0.6226564 = sum of:
0.5819044 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.5819044 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.04075202 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.04075202 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
- Object
- Java
-
Hirsch, M.C.: Subito - ein Schlagwort und was dahinter steckt (1996)
0.30
0.30291402 = product of:
0.60582805 = sum of:
0.07058458 = weight(_text_:und in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
0.07058458 = score(doc=3479,freq=6.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 3479, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3479)
0.53524345 = weight(_text_:hirsch in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
0.53524345 = score(doc=3479,freq=2.0), product of:
0.50225264 = queryWeight, product of:
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.0656857 = fieldWeight in 3479, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3479)
0.5 = coord(2/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
- Source
- 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.26
0.2594402 = product of:
0.5188804 = sum of:
0.48492038 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.48492038 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.033960022 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.033960022 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Java (1996)
0.24
0.23756151 = product of:
0.95024604 = sum of:
0.95024604 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.95024604 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997)
0.22
0.21635412 = product of:
0.86541647 = sum of:
0.86541647 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
0.86541647 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
- LCSH
- Java (Computer program language)
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
- Subject
- Java (Computer program language)
Java <Programmiersprache>
World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.21
0.20860861 = product of:
0.41721722 = sum of:
0.36288118 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.36288118 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.05433603 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.05433603 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.21
0.20786633 = product of:
0.8314653 = sum of:
0.8314653 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.8314653 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.21
0.2057343 = product of:
0.8229372 = sum of:
0.8229372 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.8229372 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Elektronisches Publizieren und Bibliotheken (1996)
0.21
0.20558253 = product of:
0.41116506 = sum of:
0.05433603 = weight(_text_:und in 754) [ClassicSimilarity], result of:
0.05433603 = score(doc=754,freq=8.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 754, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=754)
0.35682902 = weight(_text_:hirsch in 754) [ClassicSimilarity], result of:
0.35682902 = score(doc=754,freq=2.0), product of:
0.50225264 = queryWeight, product of:
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.7104572 = fieldWeight in 754, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=754)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a. die Beiträge: NEUBAUER, K.W.: Einführung: Zukunft des elektronischen Publizierens über Netze; KOCH. T.: Improving resource discovery and retrieval: existing approaches and the EU project DESIRE; LESKIEN, H.: Dienstleistungen der Bibliotheken bei Zugang und Distribution elektronischer Publikationen; SCHULTHEIß, G.F. u. P. LUKSCH: Wie können Status und Integrität von Dokumenten in Netzwerken gewährleistet werden?; MENIL, C.: Die soziale Funktion der Bibliotheken im Zeitalter der elektronischen Publikationen; HIRSCH, M.: Die Bund-Länder-Initiative SUBITO
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.65
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.20
0.1954586 = product of:
0.3909172 = sum of:
0.3428905 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.3428905 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.048026722 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.048026722 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009)
0.20
0.19529554 = product of:
0.39059108 = sum of:
0.037968457 = weight(_text_:und in 3678) [ClassicSimilarity], result of:
0.037968457 = score(doc=3678,freq=40.0), product of:
0.13858657 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 3678, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3678)
0.35262263 = weight(_text_:hirsch in 3678) [ClassicSimilarity], result of:
0.35262263 = score(doc=3678,freq=20.0), product of:
0.50225264 = queryWeight, product of:
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
0.70208216 = fieldWeight in 3678, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
8.037906 = idf(docFreq=38, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3678)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "An einem trüben Novembertag 2008 sitzen zwei Männer an einem ovalen Konferenztisch. Sie befinden sich wie die meisten Geschäftstreibenden im Strudel der Finanzmärkte. Ihr Tisch steht im einzigen mehrstöckigen Nachwendebau der Berliner Karl-Marx-Allee. Links vom Fenster leuchtet die Spitze des Fernsehturms, rechts fällt der Blick auf kilometerlange Kachelfassaden. Die Verhandlungen mit den Investoren ziehen sich seit Wochen hin. Ein rhetorisches Ringen. Der Hirnforscher fragt: "Ist Wissen mit großem 'W' und wissen mit kleinem 'w' für Sie das Gleiche?" Der Vertriebsmann sagt: "Learntainment", "Knowledge Nuggets", "Mindmapping". Am Ende liegt ein unterschriebener Vertrag auf dem Tisch - an einem Tag, an dem Daimler laut über Kurzarbeit nachdenkt. Martin Hirsch und Ralf von Grafenstein genehmigen sich einen Piccolo. In der schwersten Wirtschaftskrise der Bundesrepublik haben sie für "eyePlorer" einen potenten Investor gefunden. Er hat die Tragweite ihrer Idee verstanden, und er hat begriffen: Die Welt ist eine Scheibe.
Eine neue visuelle Ordnung Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg. Außerdem ist er Hirnforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Was tut mein Kopf eigentlich, während ich hirnforsche? Ralf von Grafenstein ist Marketingexperte und spezialisiert auf Dienstleistungen im Internet. Zusammen haben sie also am 1. Dezember 2008 eine Firma in Berlin gegründet, deren Heiliger Gral besagte Scheibe ist, auf der - das ist die Idee - bald die ganze Welt, die Internetwelt zumindest, Platz finden soll. Die Scheibe heißt eyePlorer, was sich als Aufforderung an ihre Nutzer versteht. Die sollen auf einer neuartigen, eben scheibenförmigen Plattform die unermesslichen Datensätze des Internets in eine neue visuelle Ordnung bringen. Der Schlüssel dafür, da waren sich Hirsch und von Grafenstein sicher, liegt in der Hirnforschung, denn warum nicht die assoziativen Fähigkeiten des Menschen auf Suchmaschinen übertragen? Anbieter wie Google lassen von solchen Ansätzen bislang die Finger. Hier setzt man dafür auf Volltextprogramme, also sprachbegabte Systeme, die letztlich aber, genau wie die Schlagwortsuche, nur zu opak gerankten Linksammlungen führen. Weiter als auf Seite zwei des Suchergebnisses wagt sich der träge Nutzer meistens nicht vor. Weil sie niemals wahrgenommen wird, fällt eine Menge möglicherweise kostbare Information unter den Tisch.
Skelett mit Sonnenbrille Hirsch sitzt in einem grell erleuchteten Konferenzraum. In der rechten Ecke steht ein Skelett, dem jemand eine Sonnenbrille aufgeklemmt hat. In der Hand hält Hirsch ein Modellgehirn, auf dem er im Rhythmus seines Sprachflusses mit den Fingern trommelt. Obwohl im Verlauf der nächsten Stunden erschreckend verwickelte Netzdiagramme zum Einsatz kommen, hält Hirsch sich an die Suggestivkraft des Bildes. Er sagt: "Das Primärerlebnis der Maschine ist bei Google das eines Jägers. Sie pirscht sich an eine Internetseite heran." Man denkt: "Genauso fühlt es sich an: Suchbegriff eingeben, 'enter' drücken, Website schießen!", schon kommt die Komplementärmetapher geschmeidig aus dem Köcher: Im Gegensatz zum Google-Jäger, sagt Hirsch, sei der eyePlorer ein Sammler, der stöbere, organisiere und dann von allem nasche. Hier werden Informationen, auf die handelsübliche Suchmaschinen nur verweisen, kulinarisch aufbereitet und zu Schwerpunkten verknüpft. Im Gegensatz zu ihren Vorgängern ist die Maschine ansatzweise intelligent. Sie findet im Laufe einer Sitzung heraus, worum es dem Benutzer geht, versteht den Zusammenhang von Suche und Inhalt und ist deshalb in der Lage, Empfehlungen auszusprechen.
Einstein, Weizsäcker und Hitler Zu Demonstrationszwecken wird die eyePlorer-Scheibe an die Wand projiziert. Gibt man im kleinen Suchfeld in der Mitte den Namen Werner Heisenberg ein, verwandelt sich die Scheibe in einen Tortenboden. Die einzelnen Stücke entsprechen Kategorien wie "Person", "Technologie" oder "Organisation". Sie selbst sind mit bunten Knöpfen bedeckt, unter denen sich die Informationen verbergen. So kommt es, dass man beim Thema Heisenberg nicht nur auf die Kollegen Einstein, Weizsäcker und Schrödinger trifft, sondern auch auf Adolf Hitler. Ein Klick auf den entsprechenden Button stellt unter anderem heraus: Heisenberg kam 1933 unter Beschuss der SS, weil er sich nicht vor den Karren einer antisemitischen Physikbewegung spannen ließ. Nach diesem Prinzip spült die frei assoziierende Maschine vollautomatisch immer wieder neue Fakten an, um die der Nutzer zwar nicht gebeten hat, die ihn bei seiner Recherche aber möglicherweise unterstützen und die er später - die Maschine ist noch ausbaubedürftig - auch modellieren darf. Aber will man das, sich von einer Maschine beraten lassen? "Google ist wie ein Zoo", sekundiert Ralf von Grafenstein. "In einem Gehege steht eine Giraffe, im anderen ein Raubtier, aber die sind klar getrennt voneinander durch Gitter und Wege. Es gibt keine Möglichkeit, sie zusammen anzuschauen. Da kommen wir ins Spiel. Wir können Äpfel mit Birnen vergleichen!" Die Welt ist eine Scheibe oder die Scheibe eben eine Welt, auf der vieles mit vielem zusammenhängt und manches auch mit nichts. Der Vorteil dieser Maschine ist, dass sie in Zukunft Sinn stiften könnte, wo andere nur spröde auf Quellen verweisen. "Google ist ja ein unheimlich heterogenes Erlebnis mit ständigen Wartezeiten und Mausklicks dazwischen. Das kostet mich viel zu viel Metagedankenkraft", sagt Hirsch. "Wir wollten eine Maschine mit einer ästhetisch ansprechenden Umgebung bauen, aus der ich mich kaum wegbewege, denn sie liefert mir Informationen in meinen Gedanken hinein."
Wenn die Maschine denkt Zur Hybris des Projekts passt, dass der eyePlorer ursprünglich HAL heißen sollte - wie der außer Rand und Band geratene Bordcomputer aus Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum". Wenn man die Buchstaben aber jeweils um eine Alphabetposition nach rechts verrückt, ergibt sich IBM. Was passiert mit unserem Wissen, wenn die Maschine selbst anfängt zu denken? Ralf von Grafenstein macht ein ernstes Gesicht. "Es ist nicht unser Ansinnen, sie alleinzulassen. Es geht bei uns ja nicht nur darum, zu finden, sondern auch mitzumachen. Die Community ist wichtig. Der Dialog ist beiderseitig." Der Lotse soll in Form einer wachsamen Gemeinschaft also an Bord bleiben. Begünstigt wird diese Annahme auch durch die aufkommenden Anfasstechnologien, mit denen das iPhone derzeit so erfolgreich ist: "Allein zehn Prozent der menschlichen Gehirnleistung gehen auf den Pinzettengriff zurück." Martin Hirsch wundert sich, dass diese Erkenntnis von der IT-Branche erst jetzt berücksichtigt wird. Auf berührungssensiblen Bildschirmen sollen die Nutzer mit wenigen Handgriffen bald spielerisch Inhalte schaffen und dem System zur Verfügung stellen. So wird aus der Suchmaschine ein "Sparringspartner" und aus einem Informationsknopf ein "Knowledge Nugget". Wie auch immer man die Erkenntniszutaten des Internetgroßmarkts serviert: Wissen als Zeitwort ist ein länglicher Prozess. Im Moment sei die Maschine noch auf dem Stand eines Zweijährigen, sagen ihre Schöpfer. Sozialisiert werden soll sie demnächst im Internet, ihre Erziehung erfolgt dann durch die Nutzer. Als er Martin Hirsch mit seiner Scheibe zum ersten Mal gesehen habe, dachte Ralf von Grafenstein: "Das ist überfällig! Das wird kommen! Das muss raus!" Jetzt ist es da, klein, unschuldig und unscheinbar. Man findet es bei Google."
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19396815 = product of:
0.7758726 = sum of:
0.7758726 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.7758726 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.4403671 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.062485512 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java