Search (13209 results, page 1 of 661)

  1. Hot Java (1996) 0.47
    0.4657265 = product of:
      0.931453 = sum of:
        0.8810724 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8810724 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
        0.05038061 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05038061 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4542)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
    Object
    Java
  2. Stark, B.: Java-Referenz (1996) 0.41
    0.4075107 = product of:
      0.8150214 = sum of:
        0.77093834 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77093834 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
        0.044083033 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044083033 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
    Object
    Java
  3. World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996) 0.35
    0.3492949 = product of:
      0.6985898 = sum of:
        0.66080433 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66080433 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
        0.037785456 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037785456 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
    Object
    Java
  4. Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996) 0.35
    0.3492949 = product of:
      0.6985898 = sum of:
        0.66080433 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.66080433 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
        0.037785456 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037785456 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
    Object
    Java
  5. Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997) 0.35
    0.3490602 = product of:
      0.6981204 = sum of:
        0.6729301 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6729301 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
        0.025190305 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025190305 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  6. Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997) 0.34
    0.33677575 = product of:
      0.6735515 = sum of:
        0.62946844 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.62946844 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
        0.044083033 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044083033 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Object
    Java
  7. Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003) 0.31
    0.31447572 = product of:
      0.62895143 = sum of:
        0.57227325 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57227325 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
        0.05667818 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05667818 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
    Object
    Java
  8. Hobson, P.: Wie wir denken lernen : Gehirnentwicklung und die Rolle der Gefühle (2003) 0.30
    0.2952972 = product of:
      0.5905944 = sum of:
        0.04998546 = weight(_text_:und in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04998546 = score(doc=3420,freq=56.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 3420, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3420)
        0.54060894 = weight(_text_:hobson in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.54060894 = score(doc=3420,freq=14.0), product of:
            0.5976286 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.90459013 = fieldWeight in 3420, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3420)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2004, H.3, S.99-100 (K. Lehmann): "Noch vor wenigen Jahren konnten sich Gehirnforscher wie Joseph LeDoux und Antonio Damasio etwas darauf zugute halten, ein bis dahin völlig vernachlässigtes Gebiet neu zu erkunden: die Rolle der Gefühle für die menschliche Verhaltenssteuerung. Jahrzehntelang war Kognitionsforschung die Ergründung rationalen Denkens gewesen; Gefühle hatte man als den störenden, irrationalen Sumpf in den Untergrund verbannt. Das hat sich mittlerweile völlig geändert. LeDoux (»Das Netz der Gefühle«) hat Emotionspsychologie und Neurobiologie in Einklang gebracht, Damasio (»Descartes' Irrtum«) dargelegt, dass wir gar nicht anders entscheiden können als »aus dem Bauch heraus«. Und nun geht Peter Hobson daran, unser Denken endgültig und buchstäblich vom Kopf auf die Füße zu stellen: Nur dank der Gefühle sei der Mensch zum symbolischen und kreativen Denken in der Lage. Vom ersten Schrei an strebt ein Kind danach, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten. Es sucht Blickkontakt, ahmt nach und erkennt den emotionalen Gesichtsausdruck seines Gegenübers. So entsteht »primäre Intersubjektivität«: ein inniger Einklang und fein abgestimmter emotionaler Austausch zwischen Bezugsperson und Kind. Maßgeblich ist dabei, dass das Kind willens und fähig ist, sich in den anderen einzufühlen. Im Alter von etwa einem Jahr erweitert sich dieser Prozess zur »sekundären Intersubjektivität«: Das Kind sucht den Austausch über etwas Drittes. Es erfasst die Haltung, die ein anderer gegenüber Dingen und Erfahrungen einnimmt - wie die Angst der Mutter vor Schlangen oder die Neigung eines Spielgefährten zu seinem Lieblingsteddy - und kann sie für sein eigenes Verhalten berücksichtigen. Solche »Einstellungen zu etwas« fallen für Hobson unter »Emotionen«, eine Klassifizierung, die gewöhnungsbedürftig, aber durchaus üblich und sinnvoll ist. Wenn das Kind dann begriffen hat, dass es mehrere Perspektiven - zum Beispiel eine eigene und eine fremde - auf dasselbe Ding gibt, und zwischen ihnen wechseln kann, ist es nur noch ein kleiner Schritt dahin, ein Ding mal als es selbst, mal als etwas anderes zu betrachten - also zum Symbolgebrauch. Das Kind nimmt eine Kiste und tut so, als wäre es ein Auto: Es nimmt also gleichzeitig zwei unterschiedliche Haltungen zu der Kiste ein. Nahtlos schließt sich an solches Symbolspiel die höchste Form des Symbolgebrauchs an, die menschliche Sprache. Aus der emotionalen Einfühlung ist rationales Denken geworden.
    Wie Hobson diese Theorie entwickelt und anhand zahlreicher Untersuchungen untermauert, ist - trotz einiger Wiederholungen - höchst spannend zu lesen. Hobson ist als Professor für Psychopathologie in London zugleich Experimentalpsychologe, Psychiater und ausgebildeter Psychoanalytiker. Über alle drei Disziplinen hat er sich seit langem dem Phänomen des Autismus angenähert, das ihm für seine Theorie als natürliches Läsionsexperiment dient: Man beobachte, wie sich das Denken bei Menschen entwickelt, denen von Geburt an die Fähigkeit fehlt, andere Menschen als fühlende Wesen zu erfahren. Tatsächlich zeigen autistische Kinder nie Symbolspiel und haben Schwierigkeiten mit dem Sprechenlernen. Ähnliche Störungen bilden sich überdurchschnittlich häufig auch bei blinden Kindern heraus, die ja ebenfalls daran gehindert sind, die Gefühle anderer Menschen und den Gegenstand von deren Aufmerksamkeit wahrzunehmen. Hobsons Theorie kann nicht alle Symptome des Autismus erklären, etwa das stereotype Verhalten und die charakteristi schen Wahrnehmungsstörungen. Man vermisst auch eine Erklärung, warum Autisten, ohne angeblich Symbole verstehen zu können, trotzdem oft sprechen lernen. Aber Autismus ist auch nur ein Nebenthema des vorliegenden Buchs. Leider kommt die Gehirnentwicklung, die der deutsche Verlag vollmundig in den Titel genommen hat, überhaupt nicht vor. Dem Autor ist das nicht vorzuwerfen; das Buch ist, so wie es steht, vollständig. Aber interessiert hätte es einen doch, welche Schäden im Nervensystem so spezifisch diese scheinbar komplexe Fähigkeit, Menschen als Menschen wahrzunehmen, verhindern. Zumal dieses Wissen zugleich aufklären könnte, wie gesunde Menschen diese Leistung vollbringen. Spielen vielleicht die von Vittorio Gallese entdeckten »Spiegelneuronen« eine Rolle, jene Nervenzellen, die gleichermaßen feuern, wenn ein Affe eine Bewegung selbst ausführt, wie wenn er sie beobachtet?
    Auf der Einfühlung in Mitmenschen, die ja stets eine Zuschreibung von Eigenschaften und Zuständen ist, basieren verschiedene Begriffe der Philosophie: - Subjektivität: Hobson legt dar, dass ein gesundes Kleinkind Menschen von vornherein als eine Einheit aus Körper und Bewusstsein erlebt und nicht etwa als »Dinge«, von denen es später erfährt, dass sie auch Bewusstsein haben. - der freie Wille, den wir, wie Peter Strawson gezeigt hat (»Freiheit und Übelnehmen«), im menschlichen Umgang notwendig unterstellen, ganz gleich, ob es ihn wirklich gibt, und - die Individualität eines Lebewesens, die es für uns moralisch bedeutsam macht. Andere als Menschen wahrzunehmen und zu behandeln heißt, ihnen Subjektivität, freien Willen, Individualität zuzuschreiben. Es wäre spannend zu ergründen, wie das geschieht. Auch für eine Theorie des Selbst, wie sie Damasio entwickelt hat, könnte Hobsons Theorie relevant sein. Autisten verfügen über ein Selbstkonzept, insofern es um die Repräsentation eines »Ich« in Raum und Zeit geht. Ein reiches, vollwertiges Selbst aber bildet sich erst in den vielfältigen Beziehungen zu anderen Menschen heraus, die Autisten fehlen. Das Selbst, ebenso wie das Denken, ist, wie Hobson betont, keine Eigenschaft des einzelnen Gehirns, sondern ein soziales Phänomen. Es gehört zu den großen Leistungen dieses anregenden Buchs, diesen vernachlässigten Aspekt in das Blickfeld von Gehirnforschern gerückt zu haben. Möglicherweise ist das der neue Trend, der in zehn Jahren ebenso Mode sein wird wie heute die Gefühle."
  9. Linux für alle (1996) 0.29
    0.28866494 = product of:
      0.5773299 = sum of:
        0.5395444 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5395444 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
        0.037785456 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037785456 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
    Object
    Java
  10. Solms, M.: Freuds Wiederkehr (2004) 0.25
    0.24940687 = product of:
      0.49881375 = sum of:
        0.022041516 = weight(_text_:und in 3861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022041516 = score(doc=3861,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 3861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3861)
        0.47677222 = weight(_text_:hobson in 3861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47677222 = score(doc=3861,freq=2.0), product of:
            0.5976286 = queryWeight, product of:
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.7977734 = fieldWeight in 3861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.315173 = idf(docFreq=3, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3861)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Seelische Vorgänge wurden bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts meist mit Begriffen der Psychoanalyse erklärt, einer Schöpfung des österreichischen Neurologen SigmundFreud (1856-1939). Seiner Grundhypothese zufolge bleiben uns die eigentlichen Motive unseres Handelns weit gehend unbewusst; sie werden sogar durch eine spezielle Kraft, die Verdrängung, aktiv vom Bewusstsein fern gehalten. Das Exekutivorgan der Psyche - das »Ich« - sucht unbewusste Triebimpulse, die aus dem »Es« auftauchen, abzuwehren, wenn sie mit unseren kulturbedingten Moralvorstellungen - dem Gewissen oder »Über-Ich« - nicht vereinbar sind. Diese Verdrängung ist nach Freud nötig, weil sonst die Triebe in Form kindischer Fantasien, hemmungsloser Sexualität und aggressiver Gewalttätigkeit unser Leben beherrschen würden."
    Footnote
    Mit einem kritischen Kommentar von J.A, Hobson (S.82)
  11. Börber, T.: Reif für die Insel (1996) 0.24
    0.24055412 = product of:
      0.48110825 = sum of:
        0.44962037 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44962037 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
        0.031487882 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031487882 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
    Object
    Java
  12. Java (1996) 0.22
    0.2202681 = product of:
      0.8810724 = sum of:
        0.8810724 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
          0.8810724 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4541)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
    Object
    Java
  13. Cowell, J.: Essential Java fast : how to write object oriented software for the Internet in Java (1997) 0.20
    0.20060451 = product of:
      0.80241805 = sum of:
        0.80241805 = weight(_text_:java in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.80241805 = score(doc=6858,freq=26.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.965216 = fieldWeight in 6858, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6858)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Why use Java? Object oriented primer. Java applets. The Java language. Branching and looping. Graphics. Animation and multithreading. Handling exceptions. The Java.awt package. Handling events. Windows, dialogs and menus. Input and output streams. Modifiers and packages. Java and C++
    LCSH
    Java (Computer program language)
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
    Subject
    Java (Computer program language)
    Java <Programmiersprache>
    World wide web / Seite / Gestaltung / Java <Programmiersprache> (2134) (4231)
  14. Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999) 0.19
    0.19342284 = product of:
      0.38684568 = sum of:
        0.33646506 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33646506 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
        0.05038061 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05038061 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
    Classification
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    RSWK
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
    Subject
    Java <Programmiersprache> (ÖVK)
  15. Knecht, J.: Web Design mit Java (1996) 0.19
    0.19273458 = product of:
      0.77093834 = sum of:
        0.77093834 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.77093834 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
    Object
    Java
  16. Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998) 0.19
    0.19075775 = product of:
      0.763031 = sum of:
        0.763031 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.763031 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
    RSWK
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
    Subject
    Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
  17. Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999) 0.18
    0.1812301 = product of:
      0.3624602 = sum of:
        0.3179296 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3179296 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
        0.04453059 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04453059 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
            0.12849808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
      0.5 = coord(2/4)
    
  18. Stark, B.: Programmieren in Java (1996) 0.18
    0.17984813 = product of:
      0.71939254 = sum of:
        0.71939254 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71939254 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4540)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  19. Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996) 0.18
    0.17984813 = product of:
      0.71939254 = sum of:
        0.71939254 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71939254 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  20. Doberenz, W.: Java (1996) 0.18
    0.17984813 = product of:
      0.71939254 = sum of:
        0.71939254 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.71939254 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
            0.40831035 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.057936847 = queryNorm
            1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6082)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java

Authors

Languages

Types

  • a 9352
  • m 2234
  • el 1009
  • x 591
  • s 554
  • i 168
  • r 116
  • ? 66
  • n 55
  • b 47
  • l 23
  • p 21
  • h 17
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications