-
Dailey, J.E.: Subject headings (1980)
0.24
0.23756151 = product of:
0.47512302 = sum of:
0.051139712 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.051139712 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.4239833 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
0.4239833 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
0.32613572 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=671)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Scobel, G.: GPT: Eine Software, die die Welt verändert (2023)
0.23
0.23367822 = product of:
0.46735644 = sum of:
0.41569752 = weight(_text_:jener in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
0.41569752 = score(doc=1840,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.8266476 = fieldWeight in 1840, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1840)
0.051658913 = weight(_text_:und in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
0.051658913 = score(doc=1840,freq=4.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1840, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1840)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- GPT-3 ist eine jener Entwicklungen, die binnen weniger Monate an Einfluss und Reichweite zulegen. Die Software wird sich massiv auf Ökonomie und Gesellschaft auswirken.
-
Krebs, J.: Uninformative Information? : Informationsübertragung als irreführende Leitmetapher der Informationsgesellschaft (2019)
0.19
0.1915866 = product of:
0.3831732 = sum of:
0.332558 = weight(_text_:jener in 369) [ClassicSimilarity], result of:
0.332558 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.66131806 = fieldWeight in 369, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=369)
0.05061519 = weight(_text_:und in 369) [ClassicSimilarity], result of:
0.05061519 = score(doc=369,freq=6.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 369, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=369)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die irreführende technologische Metapher der Informationsübertragung impliziert paradoxerweise uninformative Information. Dem steht jener Informationsbegriff gegenüber, der mit Wissen und Verstehen assoziiert ist. Informativ wird etwas nicht wegen etwas Übertragenem, sondern in Relation zu Interessen und Befähigungen verstehender Wesen. Jakob Krebs zeigt, dass ein aufgeklärtes Selbstverständnis der Informationsgesellschaft somit einer genaueren Bestimmung von Informativität bedarf. Die ist nicht nur philosophisch aufschlussreich, sondern auch für alle Praktiken des Kommunizierens, Lernens und Lehrens. Denn Information lässt sich genauso wenig übertragen wie sich eine Grippe ausschwitzen lässt.
-
Maresch, R.: Öffentlichkeit im Netz : Ein Phantasma schreibt sich fort (1997)
0.19
0.18694256 = product of:
0.37388512 = sum of:
0.332558 = weight(_text_:jener in 176) [ClassicSimilarity], result of:
0.332558 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.66131806 = fieldWeight in 176, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=176)
0.04132713 = weight(_text_:und in 176) [ClassicSimilarity], result of:
0.04132713 = score(doc=176,freq=4.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 176, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=176)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was ich im folgenden zum »Mythos Internet« beitragen werde, beschränkt sich im Grunde auf eine Fußnote zu jener obenstehenden Zeile, die die Headheads der Stones in jugendbewegter 68er Zeit aufgeschrieben und vertont haben. Daß Bill Gates sich bei der Kampagne für sein neues Betriebssystem »Windows 95« ebenfalls für einen Song der Stones entschieden hat, mag als Indiz für die Unsterblichkeit der beiden Grufties und ihres Sounds gewertet werden, für mein Vorhaben gibt seine Wahl aber eine zusätzliche Pointe ab. Auch ich starte nämlich ein Programm, wenn auch eines mit Umwegen.
-
Friedl, J.: ¬Der Niedergang der Inhalte : Erwerbungspolitik, Sacherschließung und Bibliotheksmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002)
0.17
0.1711325 = product of:
0.342265 = sum of:
0.2939425 = weight(_text_:jener in 2478) [ClassicSimilarity], result of:
0.2939425 = score(doc=2478,freq=4.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.5845281 = fieldWeight in 2478, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2478)
0.048322488 = weight(_text_:und in 2478) [ClassicSimilarity], result of:
0.048322488 = score(doc=2478,freq=14.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.32416478 = fieldWeight in 2478, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2478)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Die Inhalte jener Medien, mit denen der wissenschaftliche Bibliothekar arbeitet, spielen in seinem beruflichen Leben eine immer geringere Rolle. Sie sollten eigentlich der Fokus sein, auf dem die "professionelle Integrität" dieses Berufes aufzubauen hätte. Die Verdrängung der Inhalte durch das primär Verwaltungsmäßige hat langfristig negative Auswirkungen auf Erwerbungspolitik und Sacherschließung. Beide Bereiche gehören zur einen Seite des Kerngeschäftes von wissenschaftlichen Bibliotheken, dem Aufbau von Leistungspotential. Mit der anderen Seite, der Nutzung von Leistungspotential, dem Marketing, werde ich mich nicht beschäftigen. Der Niedergang der Inhalte ist einer jener wichtigen Faktoren, der zu einer schleichenden Erosion der Dienstleistungsqualität von wissenschaftlichen Bibliotheken führt. Das Thema Inhalte betrifft Produzenten und Konsumenten von Information gleichermaßen. Beide sind von der Informationsflut betroffen, ohne auf Entschädigung hoffen zu können. Wer die Inhalte hinauskomplimentieren will, wird feststellen, dass sie sich durch viele Hintertüren wieder in die Arbeitswelt des Bibliothekars "schleichen". Mein Vortrag beruht nicht auf methodisch gewonnenen empirischen Erkenntnissen, sondern auf Erfahrungen und Impressionen, die manche von Ihnen als Vorurteile identifizieren mögen. Dennoch hoffe ich, dass Sie meinen Inhalten etwas Allgemeines abgewinnen können und sie nicht als Emanationen einer beruflichen Identitätskrise sehen. Die Bezeichnungen 'Fachreferent' und 'Fachbibliothekar" unter den Ausdruck 'wissenschaftlicher Bibliothekar" subsumiert.
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 55(2002) H.3/4, S.27-38
-
Searle, J.R.: Sprechakte : ein sprachphilosophischer Essay (2003)
0.17
0.17106399 = product of:
0.34212798 = sum of:
0.29098827 = weight(_text_:jener in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
0.29098827 = score(doc=1237,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.57865334 = fieldWeight in 1237, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1237)
0.051139712 = weight(_text_:und in 1237) [ClassicSimilarity], result of:
0.051139712 = score(doc=1237,freq=8.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1237, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1237)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Searles Essay über Sprechakte steht in der Tradition der angelsächsischen ordinary language philosophy, die sich - nach dem Scheitern der Versuche, eine >ideale< empiristische Wissenschaftssprache zu konstruieren - darauf konzentriert, das faktische Funktionieren der natürlichen Sprache zu beschreiben. Austin hatte bemerkt, daß wir mit bestimmten Äußerungen (wie Grüßen, Danken oder Versprechen) zugleich eine Handlung vollziehen, und hatte diesen >performativen< Charakter später auf alle sprachlichen Äußerungen ausgedehnt. Searle knüpft an diese Entdeckung an und liefert mit dem vorliegenden Werk einen Entwurf jener von Austin geforderten »neuen Theorie, die vollständig und allgemein darlegt, was man tut, wenn man etwas sagt«.
- Issue
- Übers. von R. und R. Wiggershaus.
-
Library of Congress Subject Headings (1994)
0.17
0.17099996 = product of:
0.34199992 = sum of:
0.029222693 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.029222693 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.31277722 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
0.31277722 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
0.32613572 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
- Footnote
- Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
-
Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980)
0.17
0.17028026 = product of:
0.34056053 = sum of:
0.043834038 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.043834038 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.2967265 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
0.2967265 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
0.32613572 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=548)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Friedl, J.: ¬Der Niedergang der Inhalte : Erwerbungspolitik, Sacherschließung und Bibliotheksmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002)
0.17
0.16934022 = product of:
0.33868045 = sum of:
0.2939425 = weight(_text_:jener in 2214) [ClassicSimilarity], result of:
0.2939425 = score(doc=2214,freq=4.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.5845281 = fieldWeight in 2214, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2214)
0.04473793 = weight(_text_:und in 2214) [ClassicSimilarity], result of:
0.04473793 = score(doc=2214,freq=12.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 2214, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2214)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Die Inhalte jener Medien, mit denen der wissenschaftliche Bibliothekar arbeitet, spielen in seinem beruflichen Leben eine immer geringere Rolle. Sie sollten eigentlich der Fokus sein, auf dem die "professionelle Integrität" dieses Berufes aufzubauen hätte. Die Verdrängung der Inhalte durch das primär Verwaltungsmäßige hat langfristig negative Auswirkungen auf Erwerbungspolitik und Sacherschließung. Beide Bereiche gehören zur einen Seite des Kerngeschäftes von wissenschaftlichen Bibliotheken, dem Aufbau von Leistungspotential. Mit der anderen Seite, der Nutzung von Leistungspotential, dem Marketing, werde ich mich nicht beschäftigen. Der Niedergang der Inhalte ist einer jener wichtigen Faktoren, der zu einer schleichenden Erosion der Dienstleistungsqualität von wissenschaftlichen Bibliotheken führt. Das Thema Inhalte betrifft Produzenten und Konsumenten von Information gleichermaßen. Beide sind von der Informationsflut betroffen, ohne auf Entschädigung hoffen zu können. Wer die Inhalte hinauskomplimentieren will, wird feststellen, dass sie sich durch viele Hintertüren wieder in die Arbeitswelt des Bibliothekars "schleichen". Mein Vortrag beruht nicht auf methodisch gewonnenen empirischen Erkenntnissen, sondern auf Erfahrungen und Impressionen, die manche von Ihnen als Vorurteile identifizieren mögen. Dennoch hoffe ich, dass Sie meinen Inhalten etwas Allgemeines abgewinnen können und sie nicht als Emanationen einer beruflichen Identitätskrise sehen. Die Bezeichnungen 'Fachreferent' und 'Fachbibliothekar" unter den Ausdruck 'wissenschaftlicher Bibliothekar" subsumiert.
-
Sears' list of subject headings (2018)
0.17
0.1683215 = product of:
0.336643 = sum of:
0.021917019 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.021917019 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.314726 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
0.314726 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
0.32613572 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=652)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
- Footnote
- Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
- Object
- Sears List of Subject Headings
-
Höhfeld, S.; Kwiatkowski, M.: Empfehlungssysteme aus informationswissenschaftlicher Sicht : State of the Art (2007)
0.16
0.1557046 = product of:
0.3114092 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=1503,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 1503, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1503)
0.061990693 = weight(_text_:und in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
0.061990693 = score(doc=1503,freq=16.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1503, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1503)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Empfehlungssysteme tragen Inhalte individuell an Nutzer im WWW heran, basierend auf deren konkreten Bedürfnissen, Vorlieben und Interessen. Solche Systeme können Produkte, Services, Nutzer (mit analogen Interessen) uvm. vorschlagen und stellen damit - gerade im Web 2.0-Zeitalter - eine besondere Form der Personalisierung sowie des social networking dar. Damit bieten Empfehlungssysteme Anbietern im E-Commerce einen entscheidenden Marktvorteil, weshalb die Auswertung der Kundendaten bei großen Firmen wie Amazon, Google oder Ebay eine hohe Priorität besitzt. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Artikel auf die Ansätze von Empfehlungssystemen, welche auf unterschiedliche Weise die Bedürfnisse des Nutzers aufgreifen bzw. "vorausahnen" und ihm Vorschläge (aus verschiedenen Bereichen) unterbreiten können, eingegangen. Der Artikel liefert eine Definition und Darstellung der Arbeitsweisen von Empfehlungssystemen. Dabei werden die verschiedenen Methodiken jener Dienste vergleichend erläutert, um ihre jeweiligen Vor- und Nachteile deutlich zu machen. Außerdem wird der Ontologie- und Folksonomy-Einsatz innerhalb von Empfehlungssystemen beleuchtet, um Chancen und Risiken der Anwendung von Methoden der Wissensrepräsentation für zukünftige Forschungsarbeiten einschätzen zu können.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.5, S.265-276
-
Sassen, S.: Cyber-Segmentierungen : Elektronischer Raum und Macht (1997)
0.16
0.1557046 = product of:
0.3114092 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=177,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 177, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=177)
0.061990693 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
0.061990693 = score(doc=177,freq=16.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 177, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=177)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Zumeist denken wir uns den elektronischen Raum als ein rein technologisches Ereignis und in dieser Hinsicht als selbstgenügsam und neutral. Das ist aber nur teilweise richtig. In diesem kurzen Essay will ich zeigen, daß eine solche technologische Auffassung übersieht, wie sehr der elektronische Raum in eine größere Dynamik eingebettet ist, die eine Gesellschaft organisiert. Eingeschrieben in die Geographie seiner Infrastruktur und in die Struktur des Cyberspace, prägen den elektronischen Raum in gewissem Ausmaß Macht, Konzentration, Wettbewerb genauso wie Offenheit und Dezentralisierung. Zwar wissen wir mittlerweile, daß die spezifischen Eigenschaften des Internet teilweise das Ergebnis jener frühen Hacker-Kultur ist, deren Software die Offenheit und Dezentralisierung des Netzes zu stärken und universal verfügbar zu machen versuchte. Zugleich aber können wir in den letzten beiden Jahren, seit die Geschäftswelt das Netz entdeckt hat, deutlich ihre Versuche beobachten, es zu kommerzialisieren, z. B. durch Softwareentwicklungen, welche die Eigenschaften des Netzes ökonomisch ausnutzen sollen oder durch die Ausdehnung des Urheberrechts - und wir erkennen darin, mit anderen Worten, das genaue Gegenteil der frühen Hacker-Kultur.
-
Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971)
0.16
0.15527055 = product of:
0.3105411 = sum of:
0.06326899 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.06326899 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.2472721 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
0.2472721 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
0.32613572 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- LCSH
- Subject headings
- RVK
- AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
-
Behrens, R.: RNAB Vokabulare veröffentlicht (2022)
0.15
0.15370275 = product of:
0.3074055 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=1805,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 1805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1805)
0.057986986 = weight(_text_:und in 1805) [ClassicSimilarity], result of:
0.057986986 = score(doc=1805,freq=14.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 1805, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1805)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mailtext: "Die Arbeitsgruppe RNAB des Standardisierungsausschusses freut sich, eine Aktualisierung der 2019 erstmals veröffentlichten "Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)" vorzulegen. Die vorliegende Fassung ist identisch mit jener im Februar 2022 veröffentlichten Version 1.1, enthält aber an den betreffenden Stellen den Hinweis darauf, dass die jeweils aktuellsten Versionen der kontrollierten Vokabulare und des Glossars online abzurufen sind. Sie finden die aktuelle Fassung der Version 1.1 der RNAB und der kontrollierten Vokabulare und des Glossars unter https://www.dnb.de/rnab auf der Website der Deutschen Nationalbibliothek. Der Standardisierungsausschuss hat der neuen Form der Veröffentlichung der aktualisierten Vokabulare zugestimmt. Ein besonderer Dank geht an das Redaktionsteam der RNAB, Martin Wedl vom Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Ralf Breslau von der Staatsbibliothek zu Berlin und Rudolf Probst vom Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbibliothek sowie an Thomas Stern von der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und Jörn Hasenclever von der Deutschen Nationalbibliothek, Deutsches Exilarchiv, die neu zum Redaktionsteam hinzugekommen sind.."
-
Millonig, H.: Zeitschriftennachweise auf CD-ROM (1993)
0.15
0.15155202 = product of:
0.30310404 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 7374) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=7374,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 7374, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=7374)
0.05368552 = weight(_text_:und in 7374) [ClassicSimilarity], result of:
0.05368552 = score(doc=7374,freq=12.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 7374, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=7374)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der folgende Vergleich von vier Zsn-CDROMs bezieht sich auf drei Produkte, die aus dem 'Online Computer Systems, Inc. (OCS = Bowker; Reed-Konzern) nämlich "Boston Spa Serials" (BSS) der British Library, "ISSN Compact" (ISN) der ISDS-Agentur zu Paris und "Ulrich's" (ULR) aus dem Bowker-Verlag, außerdem auf "Myriade" (MYR) vom Centre National du Catalogue Collectif National. Die einzelnen Vergleiche erfolgen auf zwei Ebenen: Datenbanktransparenz (Funktionalität, Bereichssuche) und Datenkonsistenz. Zusammengefaßt lauten die Ergebnisse: die Datenbankenkonsistenz läßt allenthalben zu wünschen übrig; die Datenbanktransparenz der drei OCS-Produkte ist höher als die von MYR; die Funktionalität der zwei Verlegerverbandsprodukte ISN und ULR ist weit überlegen jener der beiden Bibliotheksprodukte BSS und MYR. Eine wissenschaftliche Bibliothek mit ansehnlichen Zsn-Beständen sollte daher ISN und ULR erwerben
- Footnote
- Vgl. auch die umfassende Darstellung von K. Schreiber und B. Hoffmann in IfB 2(1994) H.1, S.28-36.
-
Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003)
0.15
0.14662628 = product of:
0.29325256 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=1718,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 1718, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1718)
0.043834038 = weight(_text_:und in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
0.043834038 = score(doc=1718,freq=8.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1718, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1718)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.3, S.131-140
-
Foerster, H. von: Short cuts (2002)
0.14
0.14368996 = product of:
0.28737992 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=3413,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 3413, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3413)
0.037961397 = weight(_text_:und in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
0.037961397 = score(doc=3413,freq=6.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 3413, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3413)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Handle stets so, daß die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird." In aller Weisheit, jedenfalls in der, die sich der Welt zuwendet, steckt ein gut Teil Gerissenheit. Das ist eine der Lektionen, die wir vom radikalen Konstruktivismus lernen können. Denn der Konstruktivist umschifft mit der Wendigkeit des Ganoven das Gesetz mittels der Gesetzeslücke und die Gesetzeslücke mittels des Gesetzes. Sein Credo ist: Was wir als Wirklichkeit wahrnehmen, ist unsere Erfindung. Als wäre er mit einem geheimnisvollen Detektor begabt, gelingt es Heinz von Foerster, wo immer die Welt mit Brettern vernagelt ist, eine jener paradoxen Lücken aufzufinden, die jede Ordnung immer wieder selbst erzeugt.
- Content
- Wie Sie wissen /Ich brauche vielleicht eine Minute Einführung in die natürliche Magie. Tonbandkorrespondenz mit Paul Schroeder Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung. Vortrag Kybernetik der Kybernetik. Vortrag Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen. Interview Zirkulare Kausalität. Die Anfänge einer Epistemologie der Verantwortung Wissenschaft des Unwißbaren Kompetenz und Verantwortung. Vortrag Warum sind Computer musikalisch? Interview Anmerkungen
-
Deeg, J.: Denken wir quantenmechanisch? (2025)
0.14
0.14368996 = product of:
0.28737992 = sum of:
0.24941851 = weight(_text_:jener in 2400) [ClassicSimilarity], result of:
0.24941851 = score(doc=2400,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.49598855 = fieldWeight in 2400, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2400)
0.037961397 = weight(_text_:und in 2400) [ClassicSimilarity], result of:
0.037961397 = score(doc=2400,freq=6.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2400, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2400)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Welt ist oft ungewiss. Wie unser Verstand damit umgeht, kann die klassische Statistik nur schlecht beschreiben. Wahrscheinlichkeitsmodelle aus der Quantenmechanik funktionieren hier besser. Wie unser Gehirn im Detail funktioniert, ist bis heute unklar. So ratseln Fachleute weiterhin darüber, wie genau wir Informationen verarbeiten und auf ihrer Grundlage Entscheidungen treffen. Zusätzlich kompliziert wird die Sache dadurch, dass unser Verhalten nicht zwangsläufig der klassischen Logik folgt. Ein bekanntes Beispiel hierfur ist folgendes: Eine fiktive Person namens Hans spielt ein Glücksspiel, bei dem eine Münze geworfen wird. Bei Kopf gewinnt er 200 Euro, bei Zahl verliert er 100. Teilt man ihm das Ergebnis nach dem ersten Wurf mit, spielt er in der Regel noch einmal - unabhängig davon, ob er verloren oder gewonnen hat. Lässt man ihn aber im Unklaren uber den Ausgang, lehnt er eine erneute Runde tendenziell ab. Dieses typische menschliche Verhalten haben erstmals Amos Tversky und Eldar Shafir von der Stanford beziehungsweise Princeton University im Jahr 1992 beschrieben und es widerspricht der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie. Denn jener zufolge müsste sich Hans auch bei geheim gehaltenem Ergebnis für einen weiteren Wurf entscheiden, da er genau das unabhängig vom Resultat tut, wenn er es kennt.
-
Nilges, A.; Siebert, I.: Teaching Library als umfassende Strategie : Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat sich bewährt (2007)
0.14
0.14266856 = product of:
0.28533712 = sum of:
0.20784876 = weight(_text_:jener in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.20784876 = score(doc=1510,freq=2.0), product of:
0.5028715 = queryWeight, product of:
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.4133238 = fieldWeight in 1510, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.48196 = idf(docFreq=67, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1510)
0.07748837 = weight(_text_:und in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
0.07748837 = score(doc=1510,freq=36.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 1510, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1510)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Nachdem wir 2005 an dieser Stelle unser Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt hatten, das im Frühjahr 2004 zwischen Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt worden war, scheint es uns an der Zeit, von dessen Umsetzung und Weiterentwicklung zu berichten. Da noch einige, vor allem kleinere Bibliotheken in diesem Bereich erst Konzepte entwickeln und noch Erfahrungen sammeln müssen und uns immer wieder Anfragen nach der Praktikabilität dieser oder jener Idee erreichen, gehen wir davon aus, dass unser Praxisbericht dazu beiträgt, die in der Umsetzung weniger weit fortgeschrittenen Bibliotheken von der Möglichkeit und Durchführbarkeit derartiger Projekte zu überzeugen und einige vielleicht auch vor falschen Erwartungen oder ineffizienten Lösungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Das Konzept der ULB Düsseldorf wird in strategischer Partnerschaft von Hochschule und Bibliothek umgesetzt. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten entlasten die Lehrenden durch Übernahme bestimmter Sitzungen zum Thema Informationskompetenz in Grundkursen und geeigneten Modulen wie solchen zur Methodenvermittlung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Dozentinnen und Dozenten wiederum tragen wesentlich zur Qualitätssicherung der bibliothekarischen Angebote bei, indem sie die Veranstaltungen mitkonzipieren, aktualisieren und evaluieren. Außerdem tragen sie das in den Dozentenfortbildungen der Bibliothek erworbene Wissen im lnformationskompetenz- und IT-Bereich in weitere Lehrveranstaltungen und werden somit selbst zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für informationstheoretische Inhalte. Innerhalb der Bibliothek wird personaleffizient arbeitsteilig vorgegangen, indem die Fachreferate die fachspezifischen Inhalte vermitteln, während schulungserfahrene Diplomkräfte die fachübergreifenden Sitzungen wie Einführung in die Bibliothek, Führungen, Katalogrecherche, Fernleihe etc. übernehmen. Auch die auf ein Semester angelegten Seminare der Bibliothek, die sowohl im Studium Universale und in den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichen der Heinrich-Heine-Universität durchgeführt werden, finden in enger Kooperation zwischen den Fachreferaten untereinander und dem Team lnformationskompetenz statt.
-
Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987)
0.14
0.14190024 = product of:
0.28380048 = sum of:
0.036528368 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.036528368 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
0.14906767 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.2472721 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
0.2472721 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
0.32613572 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0672112 = queryNorm
0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
0.5 = coord(2/4)
- LCSH
- Subject headings
- Subject
- Subject headings
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus