Search (14005 results, page 1 of 701)

  1. Dailey, J.E.: Subject headings (1980) 0.23
    0.2287436 = product of:
      0.4574872 = sum of:
        0.049241487 = weight(_text_:und in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049241487 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=671)
        0.4082457 = weight(_text_:headings in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4082457 = score(doc=671,freq=6.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            1.300021 = fieldWeight in 671, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=671)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Enthält Geschichte der Library of Congress Subject Headings und Sears' list
    Object
    Sears List of Subject Headings
  2. Holland, M.: Erstes wissenschaftliches Buch eines Algorithmus' veröffentlicht (2019) 0.20
    0.20103842 = product of:
      0.40207684 = sum of:
        0.36725783 = weight(_text_:jenes in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36725783 = score(doc=227,freq=2.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.6624907 = fieldWeight in 227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=227)
        0.034818992 = weight(_text_:und in 227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034818992 = score(doc=227,freq=4.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 227, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=227)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Wissenschaftsverlag Springer Nature hat nach eigenen Angaben das erste Buch veröffentlicht, das von einem Algorithmus verfasst wurde. Bei Springer Nature ist das nach Angaben des Wissenschaftsverlags erste maschinengenerierte Buch erschienen: "Lithium-Ion Batteries - A Machine-Generated Summary of Current Research" biete einen Überblick über die neuesten Forschungspublikationen über Lithium-Ionen-Batterien, erklärte die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wurde im Bereich Angewandte Computerlinguistik unter der Leitung von Christian Chiarcos jenes Verfahren entwickelt, das Textinhalte automatisch analysiert und relevante Publikationen auswählen kann. Es heißt "Beta Writer" und steht als Autor über dem Buch.
  3. Löhrer, G.: Der Anti-Dualismus, sein Vokabular und dessen Ambiguität : eine methodische Bemerkung zu Searles monistischen Auffassungen in der Philosophie des Geistes (2005) 0.18
    0.18324259 = product of:
      0.36648518 = sum of:
        0.3147924 = weight(_text_:jenes in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3147924 = score(doc=505,freq=2.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.56784916 = fieldWeight in 505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=505)
        0.051692795 = weight(_text_:und in 505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051692795 = score(doc=505,freq=12.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 505, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=505)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie passen mentale Phänomene wie Bewusstsein, Intentionalität und mentale Verursachung zum "Rest des Universums" und wie bringen wir unsere Theorien dieser Phänomene im Gebäude unserer übrigen Welterklärungen unter? Wie muss eine Theorie aussehen, die wissenschaftlichen Ansprüchen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht wird, ohne grundlegende Intuitionen und bewusste, subjektive wie qualitative Erfahrungen des Mentalen zu unterdrücken oder zu marginalisieren? - John Rogers Searle vertritt in seinem Buch Mind eine in Teilen verfeinerte Version jenes geschmeidigen Monismus, der auch seine früheren Arbeiten zur Philosophie des Geistes kennzeichnet. Ziel seiner Überlegungen ist eine, "biological naturalism" genannte, umfassende und einheitliche Theorie des Mentalen, die er für die Philosophie als das Projekt menschlicher Selbstverständigung für vordringlich hält. In ihrem Zentrum wiederum steht eine Theorie des Bewusstseins.
  4. Library of Congress Subject Headings (1994) 0.16
    0.1646527 = product of:
      0.3293054 = sum of:
        0.028137993 = weight(_text_:und in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028137993 = score(doc=2522,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
        0.30116743 = weight(_text_:headings in 2522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30116743 = score(doc=2522,freq=10.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.95904005 = fieldWeight in 2522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2522)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält 206.300 subject headings; Zuwachs des letzten Jahres: 8.000; alphabetische Liste aller früheren, nun nicht mehr gültigen headings (Earlier forms); umfangreiche Einleitung
    Footnote
    Vgl. auch Cataloging service bulletin. No.46(1989) S.65-66; ab 12th ed. 1989 jährliche Erscheinungsweise. - Neben Papierausgabe Mikrofiche und CD-ROM Ausgabe (CDMARC Subjects, $475,-; vgl. Demo-Diskette) mit jeweils vierteljährlicher Ergänzung. - Erste Ausgabe: 1911 'List of Subject Headings for use in dictionary catalogs'. Chicago: ALA 1911. - Vgl. zur Geschichte: Dailey, J.E. Subject headings in ELIS
  5. Townley, H.M.; Gee, R.G.: Thesaurus-making : grow your own wordstock (1980) 0.16
    0.16395974 = product of:
      0.32791948 = sum of:
        0.042206988 = weight(_text_:und in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042206988 = score(doc=548,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=548)
        0.28571248 = weight(_text_:headings in 548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28571248 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.9098252 = fieldWeight in 548, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=548)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Sears' list of subject headings (2018) 0.16
    0.16207367 = product of:
      0.32414734 = sum of:
        0.021103494 = weight(_text_:und in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021103494 = score(doc=652,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
        0.30304384 = weight(_text_:headings in 652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30304384 = score(doc=652,freq=18.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.96501535 = fieldWeight in 652, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=652)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The system is available both in print and online versions. Names a few new subject headings in areas like science, technology, engineering and medicine (STEM). In this edition, there are a total of 1,600 new headings making it a total of 12,000+ preferred headings meant for subject access in small and medium sized libraries. This unprecedented increase of about 1,600 headings is mostly due the complete incorporation of the Canadian Sears last published independently in 2006. Also critically examines inconsistencies in a few headings. Concludes to say the new edition in resplendent, hard binding maintains its stellar reputation of a handy list of general subject headings both for applications and a teaching resource.
    Footnote
    Introduction und Rez. in: Knowledge Organization 45(2018) no.8, S.712-714. u.d.T. "Satija, M. P. 2018: "The 22nd edition (2018) of the Sears List of Subject Headings: A brief introduction." (DOI:10.5771/0943-7444-2018-8-712).
    Object
    Sears List of Subject Headings
  7. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.16
    0.15930612 = product of:
      0.31861225 = sum of:
        0.27261823 = weight(_text_:jenes in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27261823 = score(doc=4080,freq=6.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.49177182 = fieldWeight in 4080, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4080)
        0.045994002 = weight(_text_:und in 4080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045994002 = score(doc=4080,freq=38.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.32043862 = fieldWeight in 4080, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4080)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
  8. Jochum, U.: Information oder Wissen und Gedächtnis (2002) 0.15
    0.15442793 = product of:
      0.30885586 = sum of:
        0.26232702 = weight(_text_:jenes in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26232702 = score(doc=1571,freq=2.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.47320765 = fieldWeight in 1571, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1571)
        0.046528835 = weight(_text_:und in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046528835 = score(doc=1571,freq=14.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 1571, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1571)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während kaum noch jemand zu bezweifeln scheint, daß wir in einer Informationsgesellschaft leben, die auf Informationen als Ressource aufruht wie weiland die Industriegesellschaft auf Kohle, Stahl und Erdöl, ist der Informationsbegriff selbst durchaus immer noch strittig. Da liegt es nahe, sich seiner Historie zu versichern, um erstens dem Begriff im Rückgang zum Ursprung endlich zu seiner Legitimation zu verhelfen und zweitens im Durchgang durch die verschiedenen historischen Verwendungsweisen die Reflexionsmomente zu versammeln, die den Begriff als solchen ausmachen. Gelänge das, wäre jenes verborgene "Immer-schon" des Begriffs enthüllt, das im Streit bislang verborgen war und nach Meinung vieler letztlich im Sender-Kanal-Empfänger-Modell zu finden ist. Und tatsächlich fällt es nicht schwer, den Begriff der Information etymologisch auf das lateinische informatio zurückzuführen und den lateinischen Begriff wiederum auf das griechische morphê, aus dem das lateinische Wort durch Metathesis hervorgegangen ist.' Demnach wäre "Information" zu verstehen als "Ein-Bildung" (lat. in formatio) einer Form (gr. typos) in einen Stoff (gr. hylê), und das Resultat dieses Vorganges wäre dann nichts anderes als die gestalthafte (morphologische) Erscheinung alles Wirklichen. Interessant ist nun, daß dieser erkenntnistheoretisch-philosophische Informationsbegriff mit dem modernen mathematisch-nachrichtentechnisch geprägten Begriff der Information kompatibel zu sein scheint, der nicht nur eine stofflich-gestalthafte Einprägung einer Information in ein "Trägermedium" voraussetzt, sondern auch eine Prozessierung von "Wissen" meint.
  9. Gilchrist, A.: ¬The thesaurus in retrieval (1971) 0.15
    0.14950715 = product of:
      0.2990143 = sum of:
        0.060920544 = weight(_text_:und in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060920544 = score(doc=5593,freq=6.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 5593, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
        0.23809375 = weight(_text_:headings in 5593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23809375 = score(doc=5593,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 5593, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5593)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    AN 94200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Grundlagen, Theorie / Thesauruskunde
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Aitchison, J.; Gilchrist, A.: Thesaurus construction : a practical manual (1987) 0.14
    0.13663313 = product of:
      0.27326626 = sum of:
        0.035172492 = weight(_text_:und in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035172492 = score(doc=6938,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6938, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
        0.23809375 = weight(_text_:headings in 6938) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23809375 = score(doc=6938,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 6938, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6938)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings
    Subject
    Subject headings
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Satija, M.P.: ¬The sixteenth edition (1987) of the Sears' List of Subject Headings : some salient features in historical perspective of its Platinum Jubilee Year (1998) (1998) 0.14
    0.13663313 = product of:
      0.27326626 = sum of:
        0.035172492 = weight(_text_:und in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035172492 = score(doc=4787,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
        0.23809375 = weight(_text_:headings in 4787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23809375 = score(doc=4787,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.7581877 = fieldWeight in 4787, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4787)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Enthält eine Liste der 16 Auflagen der Sears' List mit den jeweiligen Herausgeberinnen / Herausgebern und Neuerungen
    Object
    Sears List of Subject Headings
  12. Wallnöfer Köstlin, E.: Zum Charakter chiasmatischen Wissens (2006) 0.13
    0.13393478 = product of:
      0.26786956 = sum of:
        0.2098616 = weight(_text_:jenes in 870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2098616 = score(doc=870,freq=2.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.37856612 = fieldWeight in 870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=870)
        0.05800796 = weight(_text_:und in 870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05800796 = score(doc=870,freq=34.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.40413946 = fieldWeight in 870, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=870)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn wir über Wissen, Wissensproduktion, Wissensdiffusion sprechen, betrifft dies in erster Linie, so wir im Rahmen wissenschaftlichen Wissens denken, den Auf- Aus- und Neubau wissenschaftlichen Wissens. Einmal ist dies in Form von additivem Wissen, das sich durch Reproduktion von bereits bestehendem Wissen zu methodischen Zwecken (Lehre) vollzieht, und zum zweiten erkenntnistheoretisch geleitetes Wissen, wie es durch härte und weiche Erhebungen im Labor oder Feld, breit angelegte Studien, selbstreferentielle Reflexionen und dergleichen erfolgt. Vor allem die empirisch erschlossenen Ergebnisse aus dem Labor oder den Feldforschungen zeichnen sich durch einen aufwändigen Verlaufsprozess aus, der nicht nur in den Vorbereitungen intensiv ist, sondern auch den Anspruch erhebt, neues, wahres und eigentliches Wissen zu schaffen. Auf diese Weise gewonnenes Wissen wird erfahrungsgemäß eher gesellschaftspolitisch nobilitiert, weil es innerhalb des Rahmens einer Messtheorie erfolgt und daher leichter nachvollziehbar wird. Nun haben wir innerhalb der Wissenslandschaften, und hier vor allem im kultur- oder geisteswissenschaftlichen Bereich, auch nicht messbare Einheiten, beziehungsweise anders messbare Einheiten, die sich nicht so leicht taxieren lassen. Allen beiden Bereichen jedoch ist der Wunsch nach der Vollbringung der hegelschen "Idee als reines Wissen" unterlegt. Warum wir nun gerade aus diesem Grund von chiasmatischem Wissen sprechen müssen, will hier erörtert werden. Von chiasmatischem Wissen sprechen wir, wenn wir ein crossover in der Wissensproduktion vorfinden und auch dann, wenn dieses Wissen sowohl These als auch Antithese beherbergt. Damit ist ein Bezugsystem angedeutet, dessen Gefüge mehrschichtig, oder genauer von mehrliniger Struktur von Wissenschaft ist. Wir haben es folglich mit mindesten zwei Wissensebenen zu tun: da ist zum einen das Wissen erster Ordnung. Damit ist wissenschaftliches Wissen gemeint. Und weiters das Wissen zweiter Ordnung. Damit ist jenes Wissen angesprochen, das aus dem Informationismus resultiert. Das Wissen erster Ordnung ist erkenntnisgeleitetes Wissen und entsteht innerhalb wissenschaftlicher Institutionen, ist also so genanntes Fachwissen. Das Wissen zweiter Ordnung speist sich aus Ersterem, verselbständigt sich aber über den Weg der Medien beziehungsweise der Vervielfältigung und ist bestenfalls von Übertragung zu Übertragung bloß strukturgleich. Die Struktur bildet quasi eine Art "Vorwissen", das demokratisch verfügbar ist. Über diese bloße Struktur hinaus entwickelt sich Wissen selbstständig. Diese Autonomisierung von Wissen ist nicht erkenntnisgeleitet, sie steht in Diensten der Popularisierung und macht oftmals mehrere Schritte der Übersetzung vom Wissenschaftlichen ins Populäre durch (und verengt dadurch den Spalt zwischen Wissen und Meinen, zwischen Wahrheit und Irrtum).
    Source
    Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004. Hrsg. von H.P. Ohly u.a
  13. Wolters, C.: Wie muß man seine Daten formulieren bzw. strukturieren, damit ein Computer etwas Vernünftiges damit anfangen kann? : Mit einem Glossar von Carlos Saro (1991) 0.13
    0.12717584 = product of:
      0.25435168 = sum of:
        0.2098616 = weight(_text_:jenes in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2098616 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.37856612 = fieldWeight in 5013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5013)
        0.044490073 = weight(_text_:und in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044490073 = score(doc=5013,freq=20.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.3099608 = fieldWeight in 5013, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5013)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Dokumentationsabteilung im Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (IfM) hat die Aufgabe, bundesweit Museen und museale Einrichtungen bei der Einführung der Informationstechnik mit Rat und Tat zu unterstützen. Hierbei arbeitet sie mit dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) zusammen. Diese Aktivitäten liegen im Bereich einer professionell durchgeführten Rationalisierung; Computerisierung ist nicht Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, ohnehin durchzuführende Arbeiten in puncto Zeit und Kosten effizienter zu gestalten bzw. Dinge durchzuführen, für die man beim Einsatz konventioneller Methoden weder die Zeit noch das Geld hätte. Mit der Vermittlung der hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten ist ein kleines Institut wie das IfM wegen des rapide ansteigenden Beratungsbedarfs der Museen heute noch weit überfordert. Wir konzentrieren daher unsere Aktivitäten auf eine Zusammenarbeit mit den für die Museumsbetreuung zuständigen Einrichtungen in den Bundesländern. Wir haben die Hoffnung, daß mehr und mehr Bundesländer für diese Aufgabe eigene Dienstleistungsangebote entwickeln werden. Bevor das erreicht ist, versucht das HM interessierten Museen zumindest eine "Hilfe zur Selbsthilfe" anzubieten; auch wenn dieses oder jenes Bundesland noch nicht in der Lage ist, seine Museen auf diesem Gebiet professionell zu beraten, soll es einzelnen Museen zumindest erleichtert werden, sich hier selber schlau zu machen. Zum Inhalt: Zur Zeit der Großrechner waren sich noch alle Beteiligten darüber einig, daß man für den Einsatz der Informationstechnik professioneller Hilfe bedarf. Man war bereit, sich den Anforderungen der Maschine anzupassen, man versuchte, sich "computergerecht" zu verhalten. Die Einführung leicht zu bedienender und leistungsstarker Computer im Bürobereich hat diese Arbeitsbedingungen aber grundlegend verändert. Auch Leute, die von Computer noch nichts verstehen, können heute in wenigen Tagen lernen, mit Programmen für "Textverarbeitung" ganz selbstverständlich umzugehen. Sie erwarten daher, daß das bei einem Einsatz des Computers für die Inventarisierung genauso problemlos sei. Von einer solchen Benutzerfreundlichkeit der Programme sind wir im deutschen Museumswesen aber noch weit entfernt. Das hat einen einfachen Grund: In die eben erwähnten einfach zu handhabenden Programme wurde inzwischen hunderte oder gar tausende von "Mannjahren" investiert; ein erheblicher Teil dieser Mittel diente dazu, den Computer den spezifischen Bedürfnissen bestimmter Arbeitsplätze anzupassen, bzw. die daran arbeitenden Mitarbeiter auszubilden. Bis das auch für das Museum gilt, wird wohl noch einige Zeit vergehen; dieser Markt ist zu klein, als daß sich solche Investitionen auf rein kommerzieller Basis kurzfristig auszahlen könnten. Das Institut für Museumskunde versucht hier Hilfestellung zu geben. Das vorliegende Heft 33 der "Materialien" ist aus Beratungen und Kursen hervorgegangen. Es versucht, die für die Einführung der Informationstechnik im Museum unabdingbaren grundlegenden Computerkenntnisse für Museumsleute in Form eines Lern- und Lesebuchs zu vermitteln. Es schließt damit an Heft 30 (Jane Sunderland und Leonore Sarasan, Was muß man alles tun, um den Computer im Museum erfolgreich einzusetzen?) direkt an und soll zusammen mit ihm benutzt werden.
  14. Lancaster, F.W.: Vocabulary control for information retrieval (1986) 0.12
    0.12337549 = product of:
      0.24675098 = sum of:
        0.056275986 = weight(_text_:und in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056275986 = score(doc=1217,freq=8.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
        0.190475 = weight(_text_:headings in 1217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.190475 = score(doc=1217,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    LCSH
    Subject headings
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    Subject
    Subject headings
  15. Petry, A.: Wissen auf schnellen Scheiben (2004) 0.12
    0.1179287 = product of:
      0.2358574 = sum of:
        0.18362892 = weight(_text_:jenes in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18362892 = score(doc=4043,freq=2.0), product of:
            0.5543592 = queryWeight, product of:
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.33124536 = fieldWeight in 4043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.565973 = idf(docFreq=22, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4043)
        0.052228484 = weight(_text_:und in 4043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052228484 = score(doc=4043,freq=36.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.36387405 = fieldWeight in 4043, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4043)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Verlage setzen auf aufwändige CD-Roms und DVD-Editionen
    Content
    "Mit dem imponierenden Anblick in Leder gebundener Lexikonrücken können sie nicht mithatten. Sie bieten auch nicht das Vergnügen, das das Stöbern in den schweren Wälzern bereiten kann. Wenn es aber darum geht; gezielt nach Begriffen zu suchen und komplexe Zusammenhänge mit Texten, Tönen oder Filmen darzustellen, sind CD-Roms und DVDs klassischen Lexika überlegen. Seit kurzem auf dem Markt ist die neueste Ausgabe jenes Lexikons, dessen Name im deutschen Sprachraum synonym für die gesamte Gattung ist: der Brockhaus. Zu den wichtigsten Neuheiten des Brockhaus multimedial 2005 gehören nach Auskunft der Brockhaus Duden Neue Medien GmbH mit Sitz in Mannheim ein Länderpuzzle, Statistikfunktionen und Tipps zum Schreiben von Hausarbeiten in der Schule und im Studium. Beim Länderpuzzle kann der Nutzer sein Geographiewissen testen, indem er, zum Beispiel die Staaten eines Kontinents der Wirklichkeit entsprechend anordnet. Den Blick auf die Erde, den Mond und - zum ersten Mal - auch den Mars ermöglicht ein dreidimensionaler Atlas. Das Lexikon umfasst neben interaktiven Animationen und Videos insgesamt 240 000 Artikel und 315 000 Stichwörter. Hinzu kommen mehr als 19 500 Abbildungen und der Online-Zugriff auf zwei Millionen Bilder der Deutschen Presse-Agentur. Das Multimedialexikon für Windows wird in zwei Versionen angeboten: Der Brockhaus multimedial 2005 premium auf sechs CDs oder einer DVD kostet rund 90 Euro, die Standardversion rund 40 Euro. Eine neue Version des Fischer Weltalmanach (rund 20 Euro) hat United Soft Media (USM) mit Sitz in München in den Handel gebracht. Mit Hilfe einer neuen, interaktiven Weltkarte kann der Nutzer dabei aktualisierte Daten zur Weltpolitik abrufen. Die Datenbank enthält Informationen zu 194 Staaten der Welt sowie zu Organisationen, Personen und zu den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur. Zur genauen Orientierung können Karten und Grafiken aufgerufen werden. Die Daten aus verschiedenen Ländern können miteinander verglichen und als Tabellen in der Weltkarte dargestellt werden. Ergänzt wird der Weltalmanach durch die Integration der kompletten Daten aus dem Fischer Länderlexikon, so dass zum Beispiel auch Informationen zur Geschichte, Geographie und zum Klima abgerufen werden können. Der Fischer Weltalmanach 2005 wird ausschließlich auf CD-Rom für das Betriebssystem Windows ausgeliefert.
    Die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis in die achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat Directmedia aus Berlin mit dem Standardwerk Fischer Weltgeschichte von 1982 erneut in den Handel gebracht. Der Inhalt füllt dieses Mal aber nicht die 25 000 Seiten der 36 Buchbände, sondern als Ausgabe 119 aus der Reihe Dfgitale Bibliothek lediglich eine CDRom. In digitaler Form soll die Fischer Weltgeschichte 45 Euro kosten. Historisch interessant ist auch der Inhalt von Pierers Universal-Lexikon und dem Lexikon der gesamten Technik: Beide Werke sind ebenfalls Teil der Digitalen Bibliothek von Directmedia. Pierers Universal-Lexikon, hierin der vierten Auflage von 1865, gilt als der Brockhaus des 19. Jahrhunderts und als ein Meilenstein der Lexikographie. Auf einer DVD präsentieren die 180 000 Seiten das Wissen der damaligen Zeit. Das Werk kostet 240 Euro, bis März 2005 ist es zum Subskriptionspreis für 180 Euro zu haben. Auf einer DVD legt das Lexikon der gesamten Technik Zeugnis ab von der Fortschrittsgläubigkeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Inhalt zeigt die 30 000 Seiten der zweiten Auflage aus dem Jahr 1904. Das historische Techniklexikon ist für 90 Euro zu haben. Auf der Höhe der Zeit ist hingegen Das neue Filmlexikon von USM. Wer zum Beispiel wissen will, in welchen Filmen Brad Pitt vor der Kamera stand oder wer für Steven Spielberg einst dem Weißen Plastikhai Leben einhauchte, kann hier fündig werden. 75 000 Filmbeschreibungen, 30 000 Kritiken sowie Poster, Szenenbilder und Trailer machen das auf DVD und CD-Rom erhältliche Filmlexikon zu einer Fundgrube für Cineasten. Die DVD-Version kostet 49,90 Euro, die CD-Rom mit reduziertem Inhalt 24,90 Euro."
  16. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.12
    0.11593704 = product of:
      0.23187408 = sum of:
        0.029844848 = weight(_text_:und in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029844848 = score(doc=1216,freq=4.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
        0.20202923 = weight(_text_:headings in 1216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20202923 = score(doc=1216,freq=8.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 1216, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Teilw. zugl.: Köln, Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen, Hausarbeit zur Laufbahnprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst
    LCSH
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
    Subject
    Subject headings / Literature
    Subject headings / Shakespeare, William, 1564 / 1616
  17. Vasiljev, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.12
    0.11513407 = product of:
      0.23026814 = sum of:
        0.039793134 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039793134 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
        0.190475 = weight(_text_:headings in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.190475 = score(doc=1528,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 1528, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1528)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Discussion of the results and consequences of the automation project named thesaurus/concordance project, carried out at the DUT Library. The aim of the project was, by making the subject headings and their corresponding classification codes machine readable, to produce periodically cumulative lists, classifies lists, lists per subject fields, alphabetical lists of inverted subheadings and geographical names with their corresponding main headings and notations
    Source
    Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. Proc. der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981. Hrsg.: Peter Ihm u.a
  18. Stone, A.T.: ¬The LCSH century : a brief history of the Library of Congress Subject Headings, and introduction to the centennial essays (2000) 0.11
    0.111566365 = product of:
      0.22313273 = sum of:
        0.021103494 = weight(_text_:und in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021103494 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
        0.20202923 = weight(_text_:headings in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20202923 = score(doc=6600,freq=8.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6600, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6600)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The history of the Library of Congress Subject Headings is traced, from its beginnings with the implementation of a dictionary catalog at the Library of Congress in 1898 to the present day. The author describes the most significant changes which have occurred in LCSH policies and practices during the 100-year period. Events noted near the end of the century indicate an increased willingness on the part of' the Library of Congress to involve the larger library community in the creation or revision of subject headings and other decision-making regarding the LCSH system. Finally, the author provides a summary of the other contributions to this collection of essays, a collection which celebrates the "centennial" of the world's most popular library subject heading language
    Content
    Mit einer Publikationsgeschichte der LCSH (vgl. Tabellen) und dazu gehörenden Publikationen
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  19. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.11
    0.111566365 = product of:
      0.22313273 = sum of:
        0.021103494 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021103494 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.20202923 = weight(_text_:headings in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20202923 = score(doc=6921,freq=8.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.64334357 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
    Object
    Sears List of Subject Headings
    Source
    The LCSH century: one hundred years with the Library of Congress Subject Headings system. Ed.: A.T.Stone
  20. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (1997) 0.11
    0.1093065 = product of:
      0.218613 = sum of:
        0.028137993 = weight(_text_:und in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028137993 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.14353451 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
        0.190475 = weight(_text_:headings in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.190475 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
            0.31403008 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06471643 = queryNorm
            0.60655016 = fieldWeight in 254, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=254)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Subject headings / Terminology
    Subject
    Subject headings / Terminology
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Languages

Types

  • a 10026
  • m 2304
  • el 1034
  • x 591
  • s 577
  • i 173
  • r 121
  • ? 68
  • n 57
  • b 56
  • l 25
  • p 25
  • h 20
  • d 18
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications