Search (13417 results, page 1 of 671)

  1. Bodenkamp, J.; Brauner, J.; Hultzsch, H.: ¬"Der Kampf wird härter (1997) 0.31
    0.30898634 = product of:
      0.6179727 = sum of:
        0.5589672 = weight(_text_:jens in 708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5589672 = score(doc=708,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            1.076298 = fieldWeight in 708, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=708)
        0.059005473 = weight(_text_:und in 708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059005473 = score(doc=708,freq=4.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=708)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Special-Gespräch mit Intel-Manager Jens Bodenkamp, Sony-Deutschland-Chef Josel Brauner und Telekom-Vorstand Hagen Hultzsch über das Zusammenwachsen von Fernsehen und Informationstechnologien
  2. Stock, M.; Stock, W.G.: Medizininformationen : Literaturnachweise, Volltexte und klinische Entscheidungen aus einer Hand (2004) 0.20
    0.19953986 = product of:
      0.3990797 = sum of:
        0.32606417 = weight(_text_:jens in 4288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32606417 = score(doc=4288,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.6278405 = fieldWeight in 4288, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4288)
        0.07301555 = weight(_text_:und in 4288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07301555 = score(doc=4288,freq=18.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4288, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4288)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies speist sich aus unterschiedlichen Unternehmensgeschichten; die Erfahrungen von BRS, SilverPlatter, Ovid und Wolters-Kluwer ergänzen sich in den derzeit betriebenen zwei Plattformen Ovid und SilverPlatter. Ovid spricht vor allem praktizierende wie forschende Spezialisten in der medizinisch-biowissenschaftlichen Sparte an, während SilverPlatter eher auf den gesamten akademischen Betrieb abzielt. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Ovid-Plattform und vernachlässigen SilverPlatter. Das Interessante an Ovid ist die Einheit von bibliographischen Nachweisdaten, Volltexten und praxisrelevanten klinischen Entscheidungshilfen. U.E. lohnt die Retrievaloberfläche von Ovid und die hier praktizierte durchgehende Verlinkung von Nachweisen und Volltexten und von Volltexten untereinander einer näheren Betrachtung. Unsere Ergebnisse stützen sich auf den Fragebogen, Gespräche mit Jens Gräßler, National Sales Manager Germany, vom deutschen Ovid-Büro in Berlin sowie auf Tests im März und im April 2004.
  3. Feibel, T.: ¬Die Internet-Generation : Wie wir von unseren Computern gefressen werden (2001) 0.17
    0.16733907 = product of:
      0.33467814 = sum of:
        0.2794836 = weight(_text_:jens in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2794836 = score(doc=1999,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.538149 = fieldWeight in 1999, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1999)
        0.055194564 = weight(_text_:und in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055194564 = score(doc=1999,freq=14.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 1999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1999)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Wenn das Leben ein Videofilm wäre, würde dieses Buch die Pausetaste sein wollen. Denn die Entwicklung ist so rasant, dass wir keine Zeit mehr haben, uns selbst zu beobachten. Wir sind von den faszinierenden Möglichkeiten und der Geschwindigkeit völlig berauscht. Nur anhalten können wir nicht. Die Technik frisst uns auf." (Thomas Feibel) - Thomas Feibels "Internet-Generation" ist eine gnadenlose Abrechnung mit der "schönen neuen Welt, die klemmt". In seinem Buch setzt er sich provokativ, geistreich und aufklärend mit der Generation des digitalen Zeitalters auseinander und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Er führte Gespräche mit Fachleuten und Insidern, Nutzern und Bedenkenträgern. Vom Microsoft-Chef Deutschlands bis zum chatsüchtigen Mädchen, vom renommierten Schriftsteller bis zur Bundesbildungsministerin. Und er wertet umfangreiche Umfragen aus, die von der Hamburger Marktforschungsagentur EARSandEYES unter Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden. Auf der Suche nach Antworten sprach er u.a. mit: * Sten Nadolny * Norbert Blüm * Joseph Weizenbaum * Dieter E. Zimmer * Edelgard Bulmahn * Jens Reich * Peter Glotz * Klaus Mangold * Ulrich Wickert
  4. Wirklichkeit und Welterzeugung : In memoriam Nelson Goodman (2000) 0.17
    0.16733907 = product of:
      0.33467814 = sum of:
        0.2794836 = weight(_text_:jens in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2794836 = score(doc=5883,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.538149 = fieldWeight in 5883, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5883)
        0.055194564 = weight(_text_:und in 5883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055194564 = score(doc=5883,freq=14.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 5883, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5883)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie sind verschiedene Wirklichkeiten, verschiedene Welten möglich? Wie werden sie erzeugt? Wie sind sie zu kommunizieren und zu verstehen? Welche Rolle spielen Gehirn, Sprache und Kultur bei der Konstitution geistiger Prozesse? Und welche Rolle spielen geistige Prozesse bei der Konstitution von Gehirn, Sprache und Kultur? Zur Beantwortung dieser Fragen haben in den vergangenen Jahren Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen damit begonnen, auf konstruktivistischer Grundlage ihre Disziplinen neu zu entwerfen und zu erproben. Der vorliegende Band versammelt die wichtigsten Beiträge des konstruktivistischen Diskurses aus Philosophie, Hirnforschung, Psychologie, Linguistik und Psychiatrie. Der Band ist dem unvergeßlichen, vielseitigen Werk des Philosophen Nelson Goodmann gewidmet.
    Content
    Mit Beiträgen von Jürgen Broschart, Luc Ciompi, Andreas Dörner, Catherine Z. Elgin, Hinderk Emrich, Achim Eschbach, Hans Rudi Fischer, Michael Hanke, Theo Hug, Frieda Hyting, Peter Janich, Johann G. Juchem, Wolfram Köck, Jürgen Kriz, Martin Kurthen, Jens Loenhoff, Sepp Mitterer, Kersten Reich, Gerhard Roth, Gebhard Rusch, Jörn Rüsen, Siegfried J. Schmidt, H. Walter Schmitz, Robert Schwartz, Fritz B. Simon, Wolf Singer, Helm Stierlin, Ludgera Vogt, Ernst von Glasersfeld, Fritz Wallner, Wolfgang Welsch, Hayden White
  5. Open initiatives : Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft (2012) 0.16
    0.16284844 = product of:
      0.3256969 = sum of:
        0.26349965 = weight(_text_:jens in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26349965 = score(doc=1567,freq=4.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5073718 = fieldWeight in 1567, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
        0.06219723 = weight(_text_:und in 1567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06219723 = score(doc=1567,freq=40.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1567, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Initiativen, die Transparenz, offenen und möglichst einfachen Zugang zu Informationen, etwa in Wissenschaft und Verwaltung fordern und herstellen, gewinnen rasant an Bedeutung und beginnen sich immer weiter zu differenzieren. Die Forderungen reichen von freiem (im Sinne von kostenlosem) Zugang zu Informationen bis hin zu offenem Zugang analog den Prinzipien der Open Source Community. Manche Initiativen und Phänomene fokussieren stärker auf Transparenz als auf Offenheit, wie z.B. die Whistleblower-Plattform Wikileaks, während wiederum andere (z.B. Open Government oder Open Access zu Forschungsdaten) die Forderungen nach Transparenz und Offenheit kombinieren oder sich an der Bereitstellung nicht-proprietärer Informationen versuchen (wie das Geodaten-Projekt OpenStreetMap oder die Open Metrics Konzepte im Wissenschaftskontext). Zwölf Autorinnen und Autoren aus Open Data Projekten und aus den Bereichen Open Access, Open Science, Journalismus und Recht beschreiben und analysieren die besagten und andere Open Initiatives, diskutieren deren Gemeinsamkeiten und Grenzen sowie radikale Offenheitskonzepte wie WikiLeaks und Anonymous.
    BK
    06.99 (Information und Dokumentation: Sonstiges)
    Classification
    06.99 (Information und Dokumentation: Sonstiges)
    Content
    Inhalt: Offenheit und wissenschaftliche Werke: Open Access, Open Review, Open Metrics, Open Science & Open Knowledge - Ulrich Herb Offener Zugang zu Forschungsdaten - Jens Klump Wissenschaft zum Mitmachen, Wissenschaft als Prozess: Offene Wissenschaft - Daniel Mietchen Open Access hinter verschlossenen Türen oder wie sich Open Access im und mit dem Entwicklungsdiskurs arrangiert - Jutta Haider The European sciences: How "open" are they for women? - Terje Tüür-Fröhlich Wie erwirbt der Mensch Wissen, wie wendet er es an und wie behandelt das Recht diesen Vorgang? - Eckhard Höjfner Collateral Copyright: Modularisierte Urheberrechtsfreigaben für die Wissenschaft - John Hendrik Weitzmann Open Data - Am Beispiel von Informationen des öffentlichen Sektors - Nils Barnickel, Jens Kiessmann Offene Geodäten durch OpenStreetMap - Roland Ramthun Wikileaks und das Ideal der Öffentlichkeit - Christiane Schulzki-Haddouti Open Collectivity - Carolin Wiedemann
  6. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.16
    0.15776879 = product of:
      0.31553757 = sum of:
        0.26349965 = weight(_text_:jens in 34) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26349965 = score(doc=34,freq=4.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5073718 = fieldWeight in 34, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=34)
        0.052037932 = weight(_text_:und in 34) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052037932 = score(doc=34,freq=28.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 34, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=34)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Inhalt: WER BEWEGT DAS WISSEN? Barbara Lison: Zwischen Förderalismus und Kommunalverfassung: Deutschlands Bibliotheken zwischen allen Stühlen? Rafael Ball: Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin Klaus Ceynowa: Massendigitalisierung für die Wissenschaftdas Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek Petra Hätscher: Wer bewegt das Wissen: Wo stehen wir in zehn Jahren? Eine Zusammenfassung Mary Lee Kennedy: Innovation in Information: Making a Difference in Education WISSENSORGANISATION UND WISSENSVERMITTLUNG Annemarie Nilges: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Annette Klein, Angela Leichtweiß: Vom Quiz zur Prüfung - Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz Barbara Block: Noch kooperativer katalogisieren - Aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung Ben Kaden, Boris Jacob: Die Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Digitalen Bibliotheken Birgit Stumm: Wie baut man ein Kooperationsnetz für ein EU-Projekt auf? Hella Klauser: Aufbau erfolgreicher Netzwerke: Internationale Erfahrungen Wilfried Sühl-Strohmenger: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen Jan-Pieter Barbian, Simone Fühles-Ubach: Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebots für die Zielgruppe "Generation 60+" in der Stadtbibliothek Duisburg
    RECHT Harald Müller: Kopienversand weltweit - ein internationaler Rechtsvergleich Ulrike Fälsch: Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst - eine Einführung in die monetären leistungsbezogenen Elemente im TUöD und TU-L Claudia Holland: Reformen im Beamtenrecht - zum aktuellen Rechtsstand nach der Förderalismusreform Uwe Schwersky: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem geänderten Urheberrecht für die regionale und überregionale (Online-) Fernleihe? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen TECHNIK UND TECHNOLOGIE Raoul Borenius: Shibboleth als technische Grundlage für föderative Angebote Magnus Pfeffer: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen MANAGEMENT UND BETRIEBLICHE STEUERUNG Meinhard Motzko: Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzeptionen für Öffentliche Bibliotheken Renate Vogt: Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung Jens Renner: Neues Geld in alten Schläuchen - Studienbeiträge formen die Hochschule der Zukunft Thomas Stierle: Vom Messen allein wird nichts besser. Anmerkungen zum Benchmarking in Bibliotheken Klaus-Peter Böttger: Vom Assistenten zum FAMI. Ausblick auf die erweiterten Tätigkeitsfelder des jungen Berufsbildes und wie wir alle davon profitieren Gillian Hallam: Personalplanung im australischen Bibliothekssektor: Ein Blick auf die Weiterentwicklung eines Berufes Jochen Rupp: Veränderungsmanagement in Bibliotheken - erfolgreiche Maßnahmen KULTURELLES ERBE Thomas Stäcker: Sacherschließung Alter Drucke: Die Retrokonversion vorhandener Kataloge und Bibliographien Gunther Franz: "Bibliotheken sind ein Kapital ... ". Der materielle und kulturelle Wert historischer Sammlungen Jens Ludwig: Wege ins Archiv - ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Gerald Steilen: Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
  7. Escher, R.: Bücherzeiten : Gezeichnete Entdeckungen. Zeichnungen - Aquarelle - Druckgrafik (2000) 0.16
    0.15682232 = product of:
      0.31364465 = sum of:
        0.26349965 = weight(_text_:jens in 3400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26349965 = score(doc=3400,freq=4.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5073718 = fieldWeight in 3400, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3400)
        0.05014501 = weight(_text_:und in 3400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05014501 = score(doc=3400,freq=26.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.3534097 = fieldWeight in 3400, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3400)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Rolf Escher gehört nicht zu den Künstlern, die das Laute, den Aktionismus oder die Sensation suchen. Die leisen, nachdenklichen, abwägenden Töne sind seine Welt. Die stete Suche nach Verborgenem im Vorhandenen, die mehrschichtigen Tiefendimensionen und das Phänomen Zeit als unerklärbares und nicht zu lösendes Problem menschlichen Daseins beherrschen seine Blätter. Hier fühlt er sich zu Hause in den Hinterlassenschaften menschlichen Fühlens, Denkens und Wollens. Dies war vor 20 Jahren genauso wie heute. Damals zeigte er in der Galerie die Ausstellung seiner Mitteilungen aus verlassenen Häusern. Heute sind es seine Bücherzeiten. Die hochsensiblen, akribisch durchgearbeiteten, fast altmeisterlich zu bezeichnenden Arbeiten seiner Bleistift-Zeichnungen und Radierungen zeigen nicht abgegriffene Themen sondern aktuelle und zugleich zeitlose Auseinandersetzungen. Sie sind von einer faszinierenden Eindringlichkeit. Rolf Escher arbeitet sich, einem Detektiv vergleichbar, in die Geschichtlichkeit der Dingwelt ein. Dabei entdeckt er sowohl die Qualität des Gegenstandes als auch das darin stattgefundene Leben. Dies konnte ich bei der ersten Begegnung 1980 in der o. g. Ausstellung der Galerie beobachten. Dies wurde darin deutlich, wie er seinen Münsteraner Studenten die Bergbauwelt 1988 in der Ausstellung abteufen und fördern in den Herner Flottmann-Hallen näherbrachte. Sein Beitrag in der Ausstellung Die Pest 1998 zeigte die ungewöhnliche Verlebendigung von Toten, wie sie in Palermo noch heute geschieht. Nicht zuletzt in dem engen Kontakt zur aktuellen Präsentation wird deutlich, wie Escher in das Geheimnis der Bücher- und Bibliotheks-Welt eingestiegen ist. Diese schriftlichen Monumente werden in ihrer Entstehung, Aufbewahrung und Benutzung durch die Jahrhunderte verlebendigt. Man spürt etwas von der Bedeutung gespeicherter Welterfassung und Durchdringung, die in diesen Codices und sonstigen Publikationen enthalten sind. Zugleich wird aber auch die persönliche Handschrift des Künstlers Escher deutlich, die den Betrachter in die fast mythisch erscheinende Bücherwelt einführen will. Wir danken den Autoren Walter Jens, Hanns Michael Crass sowie Dirk Schwarze für ihre Beiträge, dem Kultursekretariat Gütersloh für die finanzielle Unterstützung. Erst das besondere Engagement des Künstlers für die Ausstellung ermöglicht uns, die Publikation in diesem Rahmen erscheinen zu lassen. Der Druckerei Kettler sind wir für die kooperative Zusammenarbeit dankbar. Aber erst die originalen Werke Rolf Eschers machen die Ausstellung zu einem der Höhepunkte im Ausstellungsjahr 2000. Dafür möchte ich meinen persönlichen Dank an den Aussteller aussprechen.
    Content
    Katalog verschiedener Ausstellungen in den Jahren 2000 und 2001 in Herne, Xanten, Minden, Rheine, Wolfenbüttel, Schloss Clemenswerth
    Source
    Mit einer Einführung von Walter Jens und Texten von Hanns Michael Crass, Alexander von Knorre und Dirk Schwarze
  8. Principles underlying subject heading languages (SHLs) (1999) 0.15
    0.14913875 = product of:
      0.2982775 = sum of:
        0.029502736 = weight(_text_:und in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029502736 = score(doc=2659,freq=4.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
        0.26877475 = weight(_text_:heading in 2659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26877475 = score(doc=2659,freq=6.0), product of:
            0.38698086 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.6945427 = fieldWeight in 2659, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2659)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Principles of 11 subject heading languages from USA, Germany, Portugal, Iran, Canada, Norway, Spain, Poland, France, Russia
    Classification
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
    Issue
    Working Group on Principles Underlying Subject Heading Languages; approved by the Standing Committee of the IFLA Section on Classification and Indexing.
    RVK
    AN 75400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Schlagwortregeln, Schlagwortverzeichnis
  9. Philosophy, computing and information science (2014) 0.15
    0.14565754 = product of:
      0.29131508 = sum of:
        0.26349965 = weight(_text_:jens in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26349965 = score(doc=4407,freq=4.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5073718 = fieldWeight in 4407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4407)
        0.027815446 = weight(_text_:und in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815446 = score(doc=4407,freq=8.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4407, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4407)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Content
    Introduction: Philosophy's Relevance in Computing and Information Science - Ruth Hagengruber and Uwe V.Riss Part I: Philosophy of Computing and Information 1 The Fourth Revolution in our Self-Understanding - Luciano Floridi -- 2 Information Transfer as a Metaphor - Jakob Krebs -- 3 With Aristotle towards a Differentiated Concept of Information? - Uwe Voigt -- 4 The Influence of Philosophy on the Understanding of Computing and Information - Klaus Fuchs-Kittowski -- Part II: Complexity and System Theory 5 The Emergence of Self-Conscious Systems: From Symbolic AI to Embodied Robotics - Klaus Mainzer -- 6 Artificial Intelligence as a New Metaphysical Project - Aziz F. Zambak Part III: Ontology 7 The Relevance of Philosophical Ontology to Information and Computer Science - Barry Smith -- 8 Ontology, its Origins and its Meaning in Information Science - Jens Kohne -- 9 Smart Questions: Steps towards an Ontology of Questions and Answers - Ludwig Jaskolla and Matthias Rugel Part IV: Knowledge Representation 10 Sophisticated Knowledge Representation and Reasoning Requires Philosophy - Selmer Bringsjord, Micah Clark and Joshua Taylor -- 11 On Frames and Theory-Elements of Structuralism Holger Andreas -- 12 Ontological Complexity and Human Culture David J. Saab and Frederico Fonseca Part V: Action Theory 13 Knowledge and Action between Abstraction and Concretion - Uwe V.Riss -- 14 Action-Directing Construction of Reality in Product Creation Using Social Software: Employing Philosophy to Solve Real-World Problems - Kai Holzweifiig and Jens Krüger -- 15 An Action-Theory-Based Treatment ofTemporal Individuals - Tillmann Pross -- 16 Four Rules for Classifying Social Entities - Ludger Jansen Part VI: Info-Computationalism 17 Info-Computationalism and Philosophical Aspects of Research in Information Sciences - Gordana Dodig-Crnkovic -- 18 Pancomputationalism: Theory or Metaphor ? - Vincent C. Mutter Part VII: Ethics 19 The Importance of the Sources of Professional Obligations - Francis C. Dane
    RSWK
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  10. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis (2013) 0.15
    0.14508957 = product of:
      0.29017913 = sum of:
        0.2305622 = weight(_text_:jens in 5382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2305622 = score(doc=5382,freq=4.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.4439503 = fieldWeight in 5382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5382)
        0.059616942 = weight(_text_:und in 5382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059616942 = score(doc=5382,freq=48.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 5382, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5382)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit vierzig Jahren vermittelt das Standardwerk Wissenschaftlern, Praktikern und Studierenden Grundlagen der professionellen, wissenschaftlich fundierten Informationsarbeit. Mit der 6., völlig neu gefassten Auflage reagieren die Herausgeber Rainer Kuhlen, Wolfgang Semar und Dietmar Strauch auf die erheblichen technischen, methodischen und organisatorischen Veränderungen auf dem Gebiet der Information und Dokumentation und tragen damit der raschen Entwicklung des Internets und der Informationswissenschaft Rechnung. Die insgesamt über fünfzig Beiträge sind vier Teilen - Grundlegendes (A), Methodisches (B), Informationsorganisation (C) und Informationsinfrastrukturen (D) - zugeordnet.
    Content
    Enthält die Beiträge: A: Grundlegendes Rainer Kuhlen: Information - Informationswissenschaft - Ursula Georgy: Professionalisierung in der Informationsarbeit - Thomas Hoeren: Urheberrecht und Internetrecht - Stephan Holländer, Rolf A. Tobler: Schweizer Urheberrecht im digitalen Umfeld - Gerhard Reichmann: Urheberrecht und Internetrecht: Österreich - Rainer Kuhlen: Wissensökologie - Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) - Rainer Hammwöhner: Hypertext - Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Information Seeking Behaviour (ISB) - Hans-Christoph Hobohm: Informationsverhalten (Mensch und Information) - Urs Dahinden: Methoden empirischer Sozialforschung für die Informationspraxis - Michael Seadle: Ethnografische Verfahren der Datenerhebung - Hans-Christoph Hobohm: Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung
    B: Methodisches Bernard Bekavac: Web-Technologien - Rolf Assfalg: Metadaten - Ulrich Reimer: Wissensorganisation - Thomas Mandl: Text Mining und Data Mining - Harald Reiterer, Hans-Christian Jetter: Informationsvisualisierung - Katrin Weller: Ontologien - Stefan Gradmann: Semantic Web und Linked Open Data - Isabella Peters: Benutzerzentrierte Erschließungsverfahre - Ulrich Reimer: Empfehlungssysteme - Udo Hahn: Methodische Grundlagen der Informationslinguistik - Klaus Lepsky: Automatische Indexierung - Udo Hahn: Automatisches Abstracting - Ulrich Heid: Maschinelle Übersetzung - Bernd Ludwig: Spracherkennung - Norbert Fuhr: Modelle im Information Retrieval - Christa Womser-Hacker: Kognitives Information Retrieval - Alexander Binder, Frank C. Meinecke, Felix Bießmann, Motoaki Kawanabe, Klaus-Robert Müller: Maschinelles Lernen, Mustererkennung in der Bildverarbeitung
    C: Informationsorganisation Helmut Krcmar: Informations- und Wissensmanagement - Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens: Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft - Christa Womser-Hacker: Evaluierung im Information Retrieval - Joachim Griesbaum: Online-Marketing - Nicola Döring: Modelle der Computervermittelten Kommunikation - Harald Reiterer, Florian Geyer: Mensch-Computer-Interaktion - Steffen Staab: Web Science - Michael Weller, Elena Di Rosa: Lizenzierungsformen - Wolfgang Semar, Sascha Beck: Sicherheit von Informationssystemen - Stefanie Haustein, Dirk Tunger: Sziento- und bibliometrische Verfahren
    D: Informationsinfrastruktur Dirk Lewandowski: Suchmaschinen - Ben Kaden: Elektronisches Publizieren - Jens Olf, Uwe Rosemann: Dokumentlieferung - Reinhard Altenhöner, Sabine Schrimpf: Langzeitarchivierung - Hermann Huemer: Normung und Standardisierung - Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien - Joachim Griesbaum: Social Web - Jens Klump, Roland Bertelmann: Forschungsdaten - Michael Kerres, Annabell Preussler, Mandy Schiefner-Rohs: Lernen mit Medien - Angelika Menne-Haritz: Archive - Axel Ermert, Karin Ludewig: Museen - Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek im Wandel - Thomas Breyer-Mayländer: Medien, Medienwirtschaft - Helmut Wittenzellner: Transformation von Buchhandel, Verlag und Druck - Elke Thomä, Heike Schwanbeck: Patentinformation und Patentinformationssysteme
    RSWK
    Information und Dokumentation
    Subject
    Information und Dokumentation
  11. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.14
    0.14393905 = product of:
      0.2878781 = sum of:
        0.232903 = weight(_text_:jens in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.232903 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.44845754 = fieldWeight in 5936, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5936)
        0.054975104 = weight(_text_:und in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054975104 = score(doc=5936,freq=20.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 5936, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5936)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Anlässlich der ISKO-Konferenz 2006, die dieses Jahr in Osterreich tagte, kooperierten wir mit der Deutschen Sektion und boten am Dienstag, dem 4. Juli 2006 in Wien einen Fortbildungstag mit dem Schwerpunkt Freihandaufstellung an. Auch die Wanderausstellung über Melvil Dewey und die DDC im deutschsprachigen Raum wurde nochmals in Wien gezeigt. Beim Bibliothekartag in Bregenz halten wir am Dienstag, dem 19. September ab 12 Uhreine öffentliche Kommissionssitzung mit Gastvorträgen über Open Source Tools zur Inhaltserschließung ab. Vorgestellt werden zwei interessante Alternativen zu beiden Bereichen der Sacherschließung, zur verbalen Indexierung und zum systematischen Klassifizieren. Wir erwarten Klaus LEPSKY, Professor an der FH Köln, zum Thema: "Lingo - ein open source System zur automatischen Indexierung" und Jens WILLE, Absolvent des Studiengangs Bibliothekswesen in Köln, zum Thema: "Automatisches Klassifizieren bibliographischer Referenzdaten mit cobra." Nach kurzer Pause beginnt um 14 Uhr ein Round-Table-Gespräch zur Inhaltlichen Erschließung von Musikalien und Musiktonträgern. Wir eröffnen es mit einem Impulsreferat von Stefan WOLF aus Konstanz vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) des Südwestverbundes (SWB) über die "Kooperative Sacherschließung musikalischer Werke". Martina ROMMEL aus Stuttgart, Musikbibliothekarin an der Württembergischen Landesbibliothek, und Markus SCHIMANA, Projektmitarbeiter für eine Tonträgerdatenbank am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien haben Ihre Teilnahme ebenfalls zugesagt. Der Runde Tisch fängt einen erst vor kurzem wieder ins Blickfeld gerückten Spezialbedarf auf und will Gelegenheit zum unkomplizierten Meinungsaustausch bieten. Unterschiedliche Herangehensweisen können vorgestellt und bereits erprobte oder soeben neu modellierte Methoden diskutiert werden. Ich lade alle an diesem bunten Fächer vielfältiger Themen aus unserem bibliothekarischen Arbeitsbereich Interessierten im Namen der VÖB-Kom-mission für Sacherschließung herzlich ein, an den auch für Gäste offenen Veranstaltungen teilzunehmen und freue mich auf Ihre zahlreichen Anmeldungen!"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 59(2006) H.2, S.58
  12. Sieben Fragen zu Bibliometrie : Antworten von Ilka Agricola, Friedrich Götze, Martin Grötschel, Klaus Hulek, Peter Michor, Gabriele Nebe, Hans Jürgen Prömel, Jens Vygen, Gerhard Woeginger (2017) 0.14
    0.14103712 = product of:
      0.28207424 = sum of:
        0.232903 = weight(_text_:jens in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.232903 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.44845754 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=216)
        0.049171228 = weight(_text_:und in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049171228 = score(doc=216,freq=16.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 216, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=216)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Institutionen und einzelne WissenschaftlerInnen werden zunehmend nach bibliometrischen Daten beurteilt. Jeder Mathematiker hat Vorbehalte gegenüber dieser Praxis. Über diese beiden Dinge waren sich alle TeilnemerInnen und Wortmeldungen des Panels zur Bibliometrie auf der DMV-Jahrestagung in Salzburg einig. Für einzelne WissenschaftlerInnen hat die IMU bereits 2014 (tinyurl.com/ycd7wvh7) die Vorbehalte gegenüber rein bibliometrischen Beurteilungen klar formuliert. Universitätsleitungen, Politik und andere bis hin zur öffentlichen Diskussion verlassen sich aber teilweise aif diese Art der Bewertung. Konkret kann das so aussehen: Zur Beurteilung von Departements zählt eine Universität Publikationen und gewichtet sie nach ihrer Güte. Die Güte entnimmt man einer Einteilung von Fachzeitschriften etwa in A, B und C. Liegt eine solche Einteilung nicht vor, sind alle Journale des Faches mit 1 gewichtet, d.h. 'junk'. Die Diskrepanz zwischen unserer Einschätzung und der allgemeinen Wirkmächtigkeit von Biblimetrie wirft für die DMV als Fachgegsellschaft die Frage auf, wie sie Einfluss nehmen kann und soll. Die 'Mitteilungen' versuchen an dieser Stelle zunächst, ein möglichst breites Meinungsbild zu sammeln. Wir haben sieben Fragen an eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen gestellt, die am Panel teilgenmmen haben oder aus anderen Gründen mit dem Thema besfasst sind.
  13. Heiner-Freiling, M.: Survey on subject heading languages used in national libraries and bibliographies (2000) 0.12
    0.12015761 = product of:
      0.24031521 = sum of:
        0.020861583 = weight(_text_:und in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020861583 = score(doc=6921,freq=2.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 6921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
        0.21945363 = weight(_text_:heading in 6921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21945363 = score(doc=6921,freq=4.0), product of:
            0.38698086 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5670917 = fieldWeight in 6921, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6921)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Surveys conducted during the last four years under the auspices of the International Federation of Library Associations and Organizations (IFLA) reveal that the Library of Congress Subject Headings is heavily used in national libraries outside of the United States, particularly in English-speaking countries. Many other countries report using a translation or adaptation of LCSH as their principal subject heading language. Magda Heiner-Freiling presents an analysis of the IFLA data, which also includes information on the classification schemes used by the libraries and whether or not the libraries have produced a manual on the creation and application of subject headings. The paper concludes with an Appendix showing the complete data from the 88 national libraries that respond to the surveys
    Content
    Mit einer tabellarischen Übersicht der eingesetzten Systeme und Regeln
  14. ¬Das Gehirn und sein Geist (2000) 0.12
    0.12009339 = product of:
      0.24018678 = sum of:
        0.18632239 = weight(_text_:jens in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18632239 = score(doc=126,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.35876602 = fieldWeight in 126, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=126)
        0.053864382 = weight(_text_:und in 126) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053864382 = score(doc=126,freq=30.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 126, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=126)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Neurologen sind bereits kräftig daran, die Grundfesten unserer Glaubensgebäude zu erschüttern. Wer wissen möchte, weshalb diese Gebäude früher oder später einstürzen werden und was an ihrer Stelle errichtet werden wird, kann sich mit diesem Buch bestens darüber informieren. "Das Gehirn und sein Geist" ist der Titel einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1999/2000 in Göttingen durchgeführt wurde. In meiner Studienzeit habe ich eher schlechte Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen gemacht, weil sie damals als Wettkampf inszeniert wurden. Vielleicht sind sie das noch heute. Aber zum Glück änderten die Bewertungskriterien. Verständlichkeit, Anschaulichkeit und Bezug zu andern Wissenschaften sind nun wichtiger als der Bluff mit Fachvokabularien. Und so wurde ein Informationsmittel geschaffen, das auch Laien einen Zugang zur Forschung erlaubt. In diesem Band sind 13 Referate aus Philosophie, Biologie, Psychologie, Psychiatrie, Musikwissenschaft und selbstverständlich Neurologie enthalten. Alles zusammen ergibt einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Neuronen, Synapsen und Dendriden. Besonders erwähnenswert ist die Gestaltung dieses Sammelbandes. Die Herausgeber haben die Mehrkosten nicht gescheut, die Illustrationen, Grafiken und farbige Bilder eben verursachen. Doch die Investition hat sich gelohnt. Bildhafte Veranschaulichung und durchaus verständliche Wissenschaftsprache ebnen dem Buch den Zugang zu einem breiten Publikum. Dass möglichst viele von diesem Angebot Gebrauch machen, wünsche ich ebenfalls. Denn in den nächsten Jahren muss ein minimaler Stand neurologischen Wissens in die allgemeine Wahrnehmung einfliessen, um wichtige Entscheide über die Zukunft fällen zu können. Grundlagenwissen also, wie es in diesem Buch vermittelt wird.
    Content
    Inhalt: Norbert Elsner und Gerd Lüer: Einführung Günther Patzig: Leib und Seele ­ das aristotelische Paradigma Norbert Elsner: Die Suche nach dem Ort der Seele Jens Frahm: Zur materiellen Organisation menschlichen Denkens: Magnetresonanz-Tomografie des Gehirns Angela D. Friederici: Sprache und Gehirn: Zur Neurobiologie der Spachverarbeitung Eckart Altenmüller: Apollo in uns: Wie das Gehirn Musik verarbeitet Gerald Huether: Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen Walter Paulus: Neuroplastizität bei neurologischen Erkrankungen Martin Heisenberg: Das Gehirn im Zeitalter der Biologie Dietrich Dörner: Bewußtsein und Gehirn Gerhard Roth: Die Evolution von Geist und Bewußtsein Wolf Singer: Vom Gehirn zum Bewußtsein Gerd Lüer: Simulationsmodelle für den menschlichen Geist: Kann man die psychischen Tätigkeiten nachahmen? Andreas Kemmerling: Ich, mein Gehirn und mein Geist: Echte Unterschiede oder falsche Begriffe?
  15. Sigel, G.: Schlagwortvergabe bei Musikalien und Musiktonträgern auf der Grundlage von den RSWK-Musik, Entwurf 1991 (1995) 0.12
    0.11735916 = product of:
      0.23471832 = sum of:
        0.027815446 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027815446 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3556)
        0.20690288 = weight(_text_:heading in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20690288 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.38698086 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.5346592 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3556)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In 1994 Munich public libraries introduced online cataloguing and chose to test the use of RSWK draft for music cataloguing. All parts of a subject heading chain proved to have equal weight and to be retrievable separately. Some aspects were not covered, so the draft must be discussed further
  16. Heess, J.: Gutenbergs Erbe (2002) 0.12
    0.11622454 = product of:
      0.23244908 = sum of:
        0.18632239 = weight(_text_:jens in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18632239 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.35876602 = fieldWeight in 1448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
        0.0461267 = weight(_text_:und in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0461267 = score(doc=1448,freq=22.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.32508966 = fieldWeight in 1448, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Johannes Gutenberg würde sich im Grab umdrehen. Oder zumindest Kopf stehen, wie die bleiernen Lettern, die er einst erfunden hat. Nicht nur, weil sein Name bereits seit 1994 für ein völlig blei- und druckfreies Erzeugnis herhalten muss - für das Projekt Gutenberg, das rund 250000 Seiten Literatur digital anbietet. Jetzt ist er auch noch zum Spielball einer seltsamen Auseinandersetzung geworden. AOL, der bisherige Server-Gastgeber der virtuellen Bibliothek, machte Schluss mit Gutenberg. Nach fünf Jahren Zusammenarbeit kündigte der Onlinedienst im Juni des vergangenen Jahres dem ProjektErfinder Gunter Hille den Vermarktungsvertrag - mit dem Hinweis, dass man sich doch bitte möglichst bald neue Hilfe suchen solle. Ein ganz normaler Vorgang, sagt AOL-Sprecher Jens Nordlohne. Weil sich AOL auch mal anderen kulturellen und sozialen Projekten widmen wolle. Und Gutenbergs Erbe jetzt auf eigenen Füßen stehen könne. Das konnte es 16 Tage lang nicht. So lange war die literarische Digi-Datenbank offline. Und die Darstellung des Kündigungsvorgangs hört sich aus dem Mund 'von Gunter Hille ganz anders an: Ja, der Werbevertrag sei zwar vergangenes Jahr aufgelöst worden, aber die Kündigung für das Hosting nicht mit einbegriffen gewesen. Die sei erst am 28. Februar mündlich gekommen- quasi von einem Tag auf den anderen. Eine Galgenfrist von zwölf Tagen konnte Hille noch raushandeln, dann war die Kooperation endgültig am Ende und die Seite nicht mehr erreichbar. Die Darstellung wiederum lässt Herrn Nordlohne in die Luft gehen und starke Worte wählen: Unverschämtheit, Unverfrorenheit! Und ebenso starke Bilder: Die Hand, die jahrelang gefüttert hat, werde jetzt gebissen! Herr Hille wiederum sagt, AOL wolle ja bloß nicht mehr Gutenberg Pate sein, weil das Projekt keine lukrativen Werbeeinnahmen verspreche. Der lachende Dritte im Gutenberg-Gezerre ist Spiegel Online. Dort nämlich hat Hille mit seinen Texten ein neues Zuhause gefunden (www.gutenberg2000.de). Und fühlt sich pudelwohl. Eine fantastische Unterstützung und so weiter und so fort, schwärmt er von seinem neuen Speicherplatzhirsch. Er habe rund 20 andere interessante Angebote gehabt und sich schließlich für den Spiegel entschieden. Der Zwist mit AOL brachte Hille nicht nur Arger, sondern sorgte auch für eine ordentliche Publicity. Herr Gutenberg selig hätte sicher den digitalen Kram samt der beschworenen Gutenberg-Galaxis längst zum Teufel gejagt. Angesichts der widersprüchlichen Aussagen der Streithähne würde er wohl das Buch zücken, an dessen Berühmtheit er nicht ganz unbeteiligt ist. Steht doch in der Bibel etwas von "Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider Deinen Nächsten." Schwarz auf weiß."
  17. Ross, J.: Geographic headings online (1984) 0.12
    0.115662225 = product of:
      0.4626489 = sum of:
        0.4626489 = weight(_text_:heading in 467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.4626489 = score(doc=467,freq=10.0), product of:
            0.38698086 = queryWeight, product of:
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            1.1955343 = fieldWeight in 467, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.0489783 = idf(docFreq=284, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=467)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Subject headings incorporating geographic terms present a number of problems for online searching and for other purposes given the diversity of subject heading structures seen in machine readable records in the WLN (Washington Library Network) system. Factors observed include changes in heading structures, human error, the online authority verification process and ambiguities in subject heading instructions for catalogers. Problem structures and statistics for some specific heading variations are presented, searching implications and alternative heading options are examined.
  18. Kaulen, H.: Deutsche Publikationen in MEDLINE unterschlagen (2005) 0.11
    0.11155938 = product of:
      0.22311877 = sum of:
        0.18632239 = weight(_text_:jens in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18632239 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.35876602 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4379)
        0.036796376 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036796376 = score(doc=4379,freq=14.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.25933182 = fieldWeight in 4379, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4379)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Systematische Verzerrungen beim Aufbau von internationalen Literaturdatenbanken haben zu einer zunehmenden Schieflage in der öffentlichen Wahrnehmung von Forschungsergebnissen geführt. Eine wichtige Quelle für diese Verzerrungen ist die deutsche Sprache. as nicht in Englisch publiziert wird, findet seltener Eingang in so wichtige Datenbanken wie Medline, die von der amerikanische National Library of Medicine zusammengestellt und verwaltet wird. Was nicht in diesen virtuellen Bibliotheken aufgelistet ist, kann auch nicht auf elektronischem Wege recherchiert werden. Viele Daten finden daher keinen Eingang in die wissenschaftliche Diskussion. Welche Konsequenzen sich daraus für den Wissenschaftsstandort Deutschland ergeben, haben Jens Türp und seine Kollegen vom Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel für den Bereich der Zahnmedizin ermittelt. Von den in den vergangenen dreißig Jahren in deutschen zahnmedizinischen Fachzeitschriften publizierten klinischen Studien waren - je nach Art der Studie - nur die Hälfte oder drei Viertel in Medline berücksichtigt. Von diesen wiederum waren viele mit einem falschen Index versehen, was ihre Auffindung besonders für ungeübte Datenbankbenutzer schwierig machte. Wesentliche Erkenntnisse der deutschen zahnmedizinischen Forschung scheinen also nicht wahrgenommen zu werden, was einen fatalen Teufelskreis in Gang setzt. Was nicht wahrgenommen wird, wird auch nicht zitiert. Und was nicht zitiert wird, hat noch weniger Chancen, in einer der angesehenen Datenbanken aufgelistet zu werden. Deshalb verlieren deutsche Zeitschriften für die Veröffentlichung von Originalarbeiten zunehmend an Bedeutung. Viele Zeitschriften haben deshalb den Rückzug in die Fort-und Weiterbildungsarbeit angetreten und veröffentlichen vorrangig Obersichtsartikel statt Originalarbeiten. Obwohl man bei den deutschen Fachzeitschriften das Dilemma kennt, scheint man wenig dagegen tun zu kön nen. Die "Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift" bemüht sich seit Jahren darum, wieder in Medline aufgenommen zu werden, wo sie zwischen 1970 und 1992 vertreten war. Sie erfüllt zwar nach wie vor alle Kriterien, trotzdem wird ihr das Listing, wie Thomas Kerschbaum von der Zahnklinik der Universität Köln erläuterte, ohne Nennung von Gründen vorenthalten. Das ist nur durch eine gewisse Willkür zu erklären. Die mangelnde Berücksichtigung der deutschsprachigen Originalartikel verzerrt aber nicht nur die Wahrnehmung der Forschungsergebnisse. Die betroffenen Forscher kommen auch bei der Vergabe der Fördermittel zunehmend in Bedrängnis. Seitdem ein Teil der Forschungsgelder leistungsbezogen vergeben wird und Leistung am Grad der öffentlichen Wahrnehmung gemessen wird, werden ihnen immer weniger Mittel zugeteilt."
  19. Brauck, M.: Filter für jede Weltanschauung : Jugendschutz im Internet lässt sich nur undividuell umsetzen (2000) 0.11
    0.10803832 = product of:
      0.21607664 = sum of:
        0.16303208 = weight(_text_:jens in 6204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16303208 = score(doc=6204,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.31392026 = fieldWeight in 6204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6204)
        0.05304456 = weight(_text_:und in 6204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05304456 = score(doc=6204,freq=38.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.37384504 = fieldWeight in 6204, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6204)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Es ist zunächst das gleiche Ziel, das Eltern und Internet-Industrie verfolgen. Beide wollen, dass sich Kinder im Web bewegen können, ohne auf Sex, Gewalt und rassistische Inhalte zu stoßen. Und doch haben beide dabei nicht immer die gleichen Interessen Das wurde bei einer Tagung der Bertelsmann-Stiftung über Jugendschutz und Internet-Filtersysteme deutlich, als die Rede auf Werbung und Online-Verkauf kam. Sollen Internet-Filter Kinder auch vor kommerziellen Angeboten fern halten? Die Kinderschützer wollen, dass Eltern solche Inhalte sperren können. Die Initiatoren des von der Bertelsmann-Stiftung und großen Internet-Firmen unterstützten Icra-Filtersystems halten das für überflüssig. Genauer: Sie glauben nicht, dass die Anbieter von Websites bei der angestrebten freiwilligen Selbstkontrolle mitmachen, wenn sie damit riskieren, sich selbst das Geschäft zu verderben. Und ohne die Mitarbeit der, Anbieter funktioniert das Filtersystern nicht. Ein klassisches Dilemma, das nicht ganz überrascht. Zwar ist die Internet Content Rating Association (Icra) eine unabhängige Non-Profit-Organisation, aber man merkt der von AOL, Microsoft, IBM, T-Online und der Bertelsmann-Stiftung gegründeten Institution ihre Wurzeln deutlich an. Den Firmen liegt vor allem daran, dass das Internet nicht in den Ruf gerät, eine Gefahr für Kinder zu sein. Das Icra-Filtersystern steht und fällt mit der Bereitschaft der Internet-Anbieter, die eigenen Seiten nach einem genormten Raster zu klassifizieren. Diese Beschreibung der Inhalte, die für Kinder und Jugendliche problematisch sein können, ist zunächst wertfrei. Die Betreiber beantworten nur Ja-Nein-Fragen zum faktischen Inhalt. In Bezug auf Sex beispielsweise: Sind nackte weibliche Brüste abgebildet? Wird Geschlechtsverkehr gezeigt? Sind Genitalien zu sehen? Die Betreiber beurteilen nicht, ob die Inhalte der Seiten jugendgefährdend sind. Diese ethische Aufgabe bleibt den Eltern überlassen, die jedes einzelne Element durch ihre Filter sperren lassen können. Je nach moralischem Empfinden können die Eltern ihre eigenen Filter-Schablonen bauen. Alle Seiten, die den ethischen Anforderungen nicht genügen oder kein IcraEtikett haben, werden blockiert. Bisher sind 150.000 Websites klassifiziert - von insgesamt etwa zwei Milliarden. Das ist zu wenig, um das Internet in den Griff zu bekommen. Daher arbeitet die Icra zusätzlich mit Negativ- und Positivlisten, die von unabhängigen Organisationen erstellt werden. Das Bundeskriminalamt stellt sein Verzeichnis rechtsextremer Websites zu Verfügung Die Deutsche Bischofskonferenz der katholischen Kirche und die Kinderrechtsorganisation Terre des hommes haben sich bereit erklärt, auf Positivlisten Websites zu empfehlen, die für Kinder geeignet sind. Weitere Organisationen sollen folgen. Zusätzlich erarbeiten solche unabhängige Organisationen Filter-Schablonen mit Anforderungen an die von den Anbietern klassifizierten Seiten. Das Ergebnis: ein flexibles System von Filtern, die von den Eltern exakt auf die Bedürfnisse ihre Kinder eingestellt werden können. Die Icra versteht sich selbst als Vermittler zwischen den Internet Anbietern und unabhängigen wertorientierten Organisationen. Das hat den Vorteil, dass Icra selbst neutral bleibt und so weltweit agieren kann. Das Internet verbindet viele Kulturen, und deshalb mussen wir kulturelle Unterschiede ernst nehmen", sagt Icra-Vorstandvorsitzender Jens Waltermann. Daher könne auch der Jugendschutz nicht weltweit der gleiche sein. Dazu unterscheidet sich das Empfinden, wovor Kinder geschützt werden sollen, zu stark. Beispielsweise stört 58 Prozent der Deutschen, dass das Internet ein Tummelplatz für Links- und Rechtsextreme ist. Bei den US-Amerikanern sind es nur 26 Prozent. Dafür sind die Amerikaner gegenüber Nacktheit empfindlicher. Die Schwierigkeiten des Icra-Filtersystems spiegeln die grundsätzlichen Probleme einer Kontrolle des Internets wider. Auf der einen Seite sollen Kinder und Jugendliche geschützt werden, andererseits darf die Meinungsfreiheit nicht eingeschränkt werden. Dieser grundsätzliche Widerspruch ist im Icra-System nur verschoben: Die Internet-Anbieter können sich jeder Bewertung enthalten und geben die ethische Einordnung an wertorientierte Organisationen weiter. Das Internet globalisiert die amerikanisch-extensive Meinungsfreiheit und individualisiert die ethische Orientierung."
  20. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.11
    0.105854556 = product of:
      0.21170911 = sum of:
        0.16303208 = weight(_text_:jens in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16303208 = score(doc=3930,freq=2.0), product of:
            0.51934236 = queryWeight, product of:
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.31392026 = fieldWeight in 3930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.117949 = idf(docFreq=35, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3930)
        0.04867703 = weight(_text_:und in 3930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04867703 = score(doc=3930,freq=32.0), product of:
            0.14188917 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06397458 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3930, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3930)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das 11. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (151) findet vom 1. bis 3. April 2009 an der Universität Konstanz statt. Die Tagung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) und der IuK-Initiative Wissenschaft. In insgesamt 17 Sektionen werden über 33 Vorträge gehalten, die nach strengem Reviewing vom Programmkomitee ausgewählt wurden. Dazu gibt es viele Sondersektionen, so Doktoranden-, Poster- und Firmenpräsentationen.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Content
    - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie
    - Fachportale - Open Access II Werner Dees, Marc Rittberger: Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel der FIS Bildung Literaturdatenbank Joachim Pfister, Thomas Weinhold, Hans-Dieter Zimmermann: Open Access in der Schweiz Jan Steinberg: Instrumente der Überzeugungsarbeit - Kollaboration, Partizipation Christina Bieber, Harald Kraemer, Jens M. Lill, Werner Schweibenz: Museum 2.0? Hans Giessen: Primingeffekte in einer Simulation computergestützten kooperativen Arbeitens Christoph Mandl, Christoph Pfeiffer, Christian Wolff: Partizipative Leitbildentwicklung und Hochschulkommunikation - Buchwirtschaft, Informationswirtschaft Hans-Dieter Zimmermann: Die Digitalisierung der Wertschöpfung auf dem Buchmarkt Christoph Bläsi: E-Books und die Stakeholder des Buches Karin Ludewig: Das Wissensobjekt im Zeitalter seiner digitalen Produzierbarkeit
    - Ausbildung, E-Learning I Isabella Peters, Sonja Gust von Loh, Katrin Weller: Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen Ausbildung Nina Heinze: Informationskompetenz: mehr als die Nutzung von Informationen Kirsten Scherer Auberson, Sonja Hierl: Lässt sich ein Zuwachs an Informationskompetenz messen? - Ausbildung, E-Learning II Sabina Jeschke, Nicole Natho, Olivier Pfeiffer, Christian Schröder: Moderne Studienform Achim Oßwald, Dagmar Otto, Nikiaus Stettier: Qualitätssicherungsstrategie für kooperativ erstellte E-Learning-Kurse Joachim Griesbaum, Wolfgang Semar, Ralph Kölle: E-Learning 2.0 - Doktoranden-Vorträge - Posterpräsentationen - Studentenpräsentationen (Abstracts)
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft (SWB)
    RVK
    AN 96000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Allgemeines
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft (SWB)

Authors

Languages

Types

  • a 9538
  • m 2237
  • el 1017
  • x 591
  • s 567
  • i 168
  • r 118
  • ? 66
  • n 57
  • b 49
  • l 24
  • p 21
  • h 18
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • v 2
  • z 2
  • au 1
  • ms 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications